Volvo Canbus Extender, extra Funktionen für mein Elchpanzer
Sollte doch mal ein Thema erstellen, ich glaube das CFE/VolCanExt braucht das.
Ich habe schon lange gesucht nach ein Fernbedienung für mein Standheizung, wollte gerade €150 ein Telestart set kaufen bis ich dan las das man mit der CFE das gleiche hat. Samstag bin ich in .NL und hohl der CFE da ab. Nach einbau melde ich mir dan wieder hier.
Habe übrigens keine Aktien/Anteil/Kommission aber ich finde es ein Super initiatieve !
Ausser STH FB hat es viele andere Funktionen.
Seit heute geht das Menu auch in Deutsch. Mehr info hier, nur Englisch:
CFE/VolCanExt
und Betriebsanleitung hier
Hier die 2 Bilder vom Software (DE)
Beste Antwort im Thema
könnten wir bitte zum eigentlichen Thema zurück kehren:
Volvo Canbus Extender, extra Funktionen für mein Elchpanzer
besuche jedesmal diesen Beitrag in der Hoffnung neue Infos zu der Box zu bekommen und nicht um irgendwelche "Ängste/Sorgen/nicht mit dem Gewissen zu vereinbaren" von User zu lesen, die bedenken haben sich nicht zugelassene Zubehörteile zu verbauen.
Man kauft für rund 200€ eine Box in der Funktionen/Ausstattung von mehreren hundert bald tausend € befinden, bzw. die es damals noch nicht gab und in den manchen neuen Fahrzeugen heute noch nicht gibt.
Was erwartet ihr? Eine TÜV abgenommene, zertifizierte, Iso genormte Einbaubox, zu dem Preis?
Denke mal das kann sich ja jeder selber ausrechnen das es dann mit einer Zulassung und dem angebotenen Verkaufspreis nicht übereinstimmen kann.
Ihr habt sicherlich recht, besonders die Gesetzeslage ist wie immer in D schwierig und entweder zu genau definiert oder schwammig, jedoch sollte man dazu einen eigenen Thread aufmachen.
Hier geht es um die möglichen Funktionen des Extender!
430 Antworten
Moin
Teil ist eingebaut und funktioniert. Klasse Sache.
Kurze Info zum Einbau:
Hab ja den Kabelsatz für RTI geordert. Sollte der einfachste Einbau sein.
Na ja, am AEL ist es erheblich einfacher und schneller gemacht.
Anleitung:
Zündschlüssel abziehen.
Linke Seitenverkleidung demontieren(10er Steckschlüssel für die eine Schraube). Dann hinten anfassen und mit Gefühl und Kraft abziehen.
Links und rechts vom RTI Steuergerät die Torx Schrauben herausdrehen.
Dann die schwarze GFK Verkleidung die das Gerät umgibt zur Fahrzeugmitte abziehen, dafür die Laschen der weißen Halterung andrücken damit die Abdeckung drüber passt.
Jetzt kommen zwei weitere Torx Schrauben zum Vorschein, auch raus damit.
Nun kann das Gerät vorsichtig herausgezogen werden. Das geht nicht vollständig da ja noch die Kabel dranhängen.
Hinten rechts (wenn man auf die Front des Geräts sieht) sitzt die Busleitung.
Von oben auf den Stecker drücken bis die Arretierung auslöst.
Jetzt den Stecker des CBE in das Gerät und den Stecker den wir gerade herausgezogen haben in die Buchse des CFE Kabelsatzes.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Das wars.
Hi,
das macht ja Mut. Das Ding werde ich mir auch bestellen. Brauche ebenfalls den Kabelsatz für's RTI, da bei mir trotz Einparkhilfe kein AEM verbaut ist.
Hast Du denn schon Dein Notebook drangehangen und etwas experimentiert (übrigens wie wird die Verbindung aufgebaut - via USB?)?
Insbesondere die FB für die Standheizung würde mich interessieren.
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Hi,
das macht ja Mut. Das Ding werde ich mir auch bestellen. Brauche ebenfalls den Kabelsatz für's RTI, da bei mir trotz Einparkhilfe kein AEM verbaut ist.
Hast Du denn schon Dein Notebook drangehangen und etwas experimentiert (übrigens wie wird die Verbindung aufgebaut - via USB?)?
Insbesondere die FB für die Standheizung würde mich interessieren.
Grüße
braucki
Das Teil wird mit USB Kabel, und Batteriestromversorgung geliefert. Rundum sorglos Paket.
Habe bei mir die Verkabelung für´s AEL bis nach hinten Rechts verbaut. Würde ich im Nachhinein vorziehen (funktioniert wohl auch ohne AEL Modul . Muss nur ne Sicherung eingesetzt sein🙂.
So ganz ohne experimentieren ging es bei mir nicht.
Stummschaltung bei eingelegtem Rückwärtsgang funktioniert bei mir nur im dritten Modus (Lautstärke reduzieren). Lautstärke auf 10 ticks gestellt.
Ausserdem sollte man tatsächlich die Umschaltung zwischen Sommer und Winter aktivieren. Bei den meisten Einstellungen setzt man dann bei Sommer und Winter nen Haken. Wenn man die Standheizung hat, sollte man sie nur im Winter über die FB aktivieren können.
Das herabfahren der Fenster dafür nur im Sommer. Ansonsten geht nicht nur die Standheizung bei 3x unlock an, sondern es öffnen sich auch die Fenster (2xunlock)😁
Auf jeden Fall sehr empfehlenswert das Teil.
Ähnliche Themen
Ich finde das mit dem X mal Blinken auch sehr gut. Oder das mit den Spiegelglaswinkel beim Rückwärtsfahren.
Was noch fehlt ist das adaptive Bremslicht mit Warnblinken bei einer Vollbremsung.
Das wäre ein wirkliches Puls an Sicherheit.
Ich habe das dort auch schon per Mail vorgeschlagen, vllt würden dies auch andere tun (um den druck zu erhöhen), dann könnte man das per Update sicher nachliefern bzw einführen. 🙂
🙂
Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Was noch fehlt ist das adaptive Bremslicht mit Warnblinken bei einer Vollbremsung.
In 7.71 update ist das X-Blinken verbessert.
Adaptieves Bremslicht: Gibt es in der Canbus ein unterschied zwischen anbremsen/vollbremsen ? Haben wir sowas wie ein E-Bremskraft-Assistent. Ich glaube nicht, deshalb kan diese Frage nur 5x Bremslicht blinken dan 1x Blinklicht und dan Bremslicht normaal... aber ob man sowas benutzen wil (im Stau, Ampel, Dunkel ?)
Wär vielleicht eine gute Kombi mit Nebellampe hinten an... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von abbabak
In 7.71 update ist das X-Blinken verbessert.Zitat:
Original geschrieben von VpitV
Was noch fehlt ist das adaptive Bremslicht mit Warnblinken bei einer Vollbremsung.
Adaptieves Bremslicht: Gibt es in der Canbus ein unterschied zwischen anbremsen/vollbremsen ? Haben wir sowas wie ein E-Bremskraft-Assistent. Ich glaube nicht, deshalb kan diese Frage nur 5x Bremslicht blinken dan 1x Blinklicht und dan Bremslicht normaal... aber ob man sowas benutzen wil (im Stau, Ampel, Dunkel ?)Wär vielleicht eine gute Kombi mit Nebellampe hinten an... 🙂
Der CAN müsste doch nur wissen wie schnell man fährt. Ab einem bestimmten Delta in einer gewissen Zeit ist es eine Notbremsung. Ein ganz simpler Algorithmus. Das hat nichts mit dem betätigen der Bremse zu tun 🙂
Ich weiß nicht in wie weit es die Beschleunigungssensoren des ESP auslesen kann. Wenn g einen gewissen Wert übersteigt ist es auch eine Notbremsung.
Aber darüber wird man sich dort sicher schon Gedanken machen.
Wäre auf jeden Fall ein Plus an Sicherheit.
Aber das mit dem Nebellicht wäre auch nice. Am Besten beidseitig. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von abbabak
Steht auf der Projektliste-Seite !
Ist die öffentlich zugänglich. Ich finde sie nicht... 😕
Gruss Jakob :-)
. . .
Das Teil wird mit USB Kabel, und Batteriestromversorgung geliefert. Rundum sorglos Paket.
Habe bei mir die Verkabelung für´s AEL bis nach hinten Rechts verbaut. Würde ich im Nachhinein vorziehen (funktioniert wohl auch ohne AEL Modul . Muss nur ne Sicherung eingesetzt sein🙂.
. . .
Erst einmal Danke für die Erklärungen.
Habe ich das richtig verstanden: Auch ohne verbautes AEM Modul (das meinst du doch mit AEL - oder?) sollte man besser den Kabelsatz für ein vorhandenes AEM bestellen, da im Sicherungskasten hinten links nur die Sicherung unten links für das AEM gesteckt werden muss und der Kabelsatz für den Extender kommt dann an den Anschluss für das AEM und wird auf die hintere rechte Seite gelegt?
Grüße braucki
Zitat:
Auch ohne verbautes AEM Modul (das meinst du doch mit AEL - oder?) sollte man besser den Kabelsatz für ein vorhandenes AEM bestellen, da im Sicherungskasten hinten links nur die Sicherung unten links für das AEM gesteckt werden muss und der Kabelsatz für den Extender kommt dann an den Anschluss für das AEM und wird auf die hintere rechte Seite gelegt?
Grüße braucki
Moin
Sorry, muss natürlich AEM heissen. Auch der Rest ist richtig verstanden. Hab mal die Einbauanleitung mit geschickt.
Zitat:
Original geschrieben von jakobgriffel
Ist die öffentlich zugänglich. Ich finde sie nicht... 😕
Nö, ist bei
www.Volvo-forum.nlin das abgegrenzte Teil nur 4 Mitglieder :/
Möglich um da Ideen erstmal reifen zu lassen :?
Anyway Antwort von M@rcel:
Das canbus protocol ist kein realtime protocol und kennt keine vorrausschaubare 'latencies'
D.h.: Die eingehende Data über Geschwindigkeit sind nicht-aktuelle-messwerte.
Von daher gibt es kein Brems-info in Canbus.
Soweit M@rcel weiss könnte der BCM (Brake Control Module) das Problem lösen. Leider, oder vielleicht besser, ist der BCM angeschlossen am HiSpeed Canbus wo der CFE nicht tätig ist.
*********
Es geht noch weiter aber für jetzt nicht wertvol (finde ich 😁 )
Also mal ehrlich, ich hätte echt ein sehr schlechtes Gefühl, wenn jemand an meinen wichtigen (HighSpeedCan) Systemen rumbasteln würde.
Nicht, dass ich damit in irgendeiner Form die bisherige Arbeit nicht gut heissen würde (will's mir ja selber anschaffen), aber das ist echt ein bisschen zuviel des Guten. Ich bin selbst Programmierer, aber da würde ich nur Volvo dran lassen. Ein falsches Komma, und am Ende reagiert irgendwas im Auto falsch. Bei den Bremsen, ich weiss ja nicht... 😉
Version 8.00 ist verfügbar und kan via dem "DL Neuste" Knopf im VolCanExt Updater heruntergeholt werden.
Diese Aktualisierung enthalt den folgenden neuen Funktionen:
- Unterstutzung hinzugefuegt fuer P2-modeljahre MY2005 und neuer
Diese Aktualisierung enthalt den folgenden geänderten Funktionen:
- Unterstutzung hinzugefuegt fuer P2-modeljahre MY2005 und neuer
- Modus kan jetzt geaendert werden mit dem Reset-knopf an linken Hebel
Diese Aktualisierung enthalt Korrekturen für den folgenden Fehler:
- Auf-wiedersehen tekst wird jetzt gezeigt wann schlussel von I nach 0 gedreht wird
- Comfort Blinker, Empfindlichkeit
- Uebersetzungsfehler in der Deutsche Sprache
_________________
Neue Modelle
S60: MY2005, MY2006, MY2007, MY2008, MY2009
V70/XC70: MY2005, MY2006, MY2007
S80: MY2005, MY2006
XC90: M@rcel braucht noch testauto's, also vielleicht noch Leute in der direkte nahe vom A3/Arnheim ?