1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Vollkasko-Reparatur: Freie vs. Markenwerkstatt

Vollkasko-Reparatur: Freie vs. Markenwerkstatt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Heya,

ich habe meinen Golf beschädigt und werde den Schaden über die Vollkasko abwickeln lassen (er ist hoch genug).
Die Versicherung bietet mir gerade zwei "Partnerbetriebe" an, mir wäre der VW-Händler lieber.

Bei den Beiden Betrieben (Stierstorfer in Barbing, Listl in Regenburg) würde ich für die Zeit der Reparatur sogar einen Mietwagen gestellt bekommen. Lasse ich den Wagen von meinem Freundlichen reparieren (der ihn nicht nach außen gibt für diese Arbeiten), müsste ich den Mietwagen selber zahlen (etwa eine Woche, also rechne ich mal 200€)

Irgendwie habe ich ein besseres Gefühl, wenn die VW-Werkstatt das macht, vor allem im Hinblick auf spätere Garantie- oder Kulanzfälle.
Natürlich hat die Versicherung gemeint, dass die von ihnen favorisierten Betriebe da auch 6 Jahre Garantie geben und eben einspringen würden.

Was meint Ihr?

Elderian

Ähnliche Themen
21 Antworten

Wenn du ein besseres Gefühl hast wenn du ihn zu VW gibst, dann mach das doch 🙂

ich hatte auch erst vor kurzem so eine reperatur und hatte ein gutes gefühl weil ich ihn NICHT bei VW hatte 😉

Wenn die Versicherung Dir Partnerbetriebe nennt, dann hat dies schon seinen Grund... Meistens hat es mit Qualitativ gleichwertiger Arbeit zu geringerem Preis zu tun 😁

Mal im Ernst - meinste nicht, dass eine Freie Werkstatt die selbst für Kosten und Namen einstehen muss die Arbeit anders (schlechter) macht als ein VW-Werkstattmitarbeiter dem im Prinzip egal ist ob Dein Auto da ist oder nicht, da das Geld dort mit Verkauf nicht mit Instandhaltung verdient wird?!?!? Gibt sicherlich ausnahmen aber ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit VW-Werkstätten gemacht und daher würde ich lieber zur Freien gehen, denn da kann ich den Chef persönlich für Fehler verantwortlich machen und außerdem ist dem meist sein Name auch noch gute arbeit wert....

Mal ganz davon abgesehen, dass ja nicht Du als Kunde sondern die Versicherung dahinter steht und ich denke dass dort mehr als 1 Auto vermittelt wird - also gutes Geschäft droht😁😁😁

Ich würde den Wagen beim 🙂 reparieren lassen. Denke beim Wiederverkauf stehst du besser da und ich pers. hätte bei der Instandsetzung bei VW ein besseres Gefühl. Die Kosten können die eh gleich sein außer der Leihwagen natürlich.

Heya,

klar, die Kosten sind die gleichen, und ich bin mir sicher, dass auch der "freie" Betrieb keine schlechte Arbeit abliefert.
Ich frage mich halt, ob sich mein freundilcher bei künftigen Kulanzfragen dann drauf rausreden kann, dass ich das Fahrzeug nicht bei einem VW-Haus reparieren habe lassen...

Elderian

Schau mal in Deine Versicherungsverträge.

Seit einiger Zeit muß man mehr zahlen wenn man freie Wahl der Werkstatt haben will. So lange man ein Auto mit Garantieanspruch an den Hersteller hat muß man in den sauren Apfel beißen .

Die Versicherungen haben mit freien Werkstätten Verträge gemacht - vermutlich weil sie billiger sind. Ob sie aber jede Arbeit so sachgerecht wie die Vertragswerkstätten machen können ist eine andere Frage.

Zitat:

[Ich frage mich halt, ob sich mein freundilcher bei künftigen Kulanzfragen dann drauf rausreden kann, dass ich das Fahrzeug nicht bei einem VW-Haus reparieren habe lassen...

Da Kulanz eine freiwillige Sache von der Werkstatt bzw. von VW ist braucht der Händler gar keinen Grund, diese abzulehnen. Wahrscheinlich wird er gegenüber Stammkunden hier auch zugänglicher sein, als gegenüber selten gesehenen Gästen.

Ich kenne natürlich Deinen Schaden nicht. Wenn Du aber mal einen Kulanzantrag wegen eines defekten Getriebes stellst, muss Du dem Händler ja nicht erzählen, dass der Kotflügel woanders lackiert wurde...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Schau mal in Deine Versicherungsverträge.

Seit einiger Zeit muß man mehr zahlen wenn man freie Wahl der Werkstatt haben will. So lange man ein Auto mit Garantieanspruch an den Hersteller hat muß man in den sauren Apfel beißen .

Die Versicherungen haben mit freien Werkstätten Verträge gemacht - vermutlich weil sie billiger sind. Ob sie aber jede Arbeit so sachgerecht wie die Vertragswerkstätten machen können ist eine andere Frage.

Heya,

meinem Golf fehlen noch vier Wochen bis zum zweiten Geburtstag.... und ich habe eine Garantieverlängerung für weitere zwei Jahre abgeschlossen, allerdings nicht bei VW.... muss ich jetzt zum Freundlichen?

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Heya,

meinem Golf fehlen noch vier Wochen bis zum zweiten Geburtstag.... und ich habe eine Garantieverlängerung für weitere zwei Jahre abgeschlossen, allerdings nicht bei VW.... muss ich jetzt zum Freundlichen?

Elderian

Höööö???? 😕😕😕

Würde mich jemand aufklären (bitte) ??? 😁 (wie geht denn das? 😕)

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak



Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Heya,

meinem Golf fehlen noch vier Wochen bis zum zweiten Geburtstag.... und ich habe eine Garantieverlängerung für weitere zwei Jahre abgeschlossen, allerdings nicht bei VW.... muss ich jetzt zum Freundlichen?

Elderian

Höööö???? 😕😕😕

Würde mich jemand aufklären (bitte) ??? 😁 (wie geht denn das? 😕)

Wundert mich auch etwas, aber man lernt ja nicht aus...

Moin an elderian und dem MT-Forum,

die Frage / der Vergleich ob die Vertragswerkstatt besser oder schlechter ist, kann grundsätzlich nicht beantwortet werden. Es gibt eben "gute" und "schlechte". Falls in einem Kfz-Vertrag ggf. eine sog. Werkstattbindung hinterlegt ist, besteht seitens dem Versicherer ohnehin die Möglichkeit an Partnerbetriebe zu verweisen. Diese werden nach hohen QM´s ausgesucht und auch von den Gesellschaften regelmässig überwacht. Betriebe die "auffallen" fliegen wieder raus. Die Kosten-Vorteile, welche sich aus den Verträgen mit Partnerbetrieben ergeben werden ja auch zum Teil an die Versicherten weitergegeben, z.B. Wagen abholen, kostenfreier Ersatzwagen, Fzg.-Wäsche und Rücklieferung. Ebenso ist mit diesen Betrieben vereinbart, dass nach Herstellervorgaben gearbeitet wird. Bekannt ist schließlich auch, dass einige Vertragsverstätten Lackarbeiten mitunter gar nicht selber machen. Und Die Vers.-Prämie muss ja nicht immer teurer werden, oder?. Von daher steht dem Weg zum "Freien" nichts im Wege, ja ich arbeitet bei einem Vers.-Laden, Grüße PeerCarl

@ PeerCarl

Danke, so habe ich das nie gesehen! 😁
Man lernt ja so viel hier! 🙂

Aber was ist denn eig. ein "QM" ??? 😕
(bitte wieder um Aufklärung 😁, sorry...)

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


ich hatte auch erst vor kurzem so eine reperatur und hatte ein gutes gefühl weil ich ihn NICHT bei VW hatte 😉

ich sehe das auch eher so - ein karosseriebauer wäre mir allemal lieber, günstiger ist er eh, weil er auf diese arbeiten spezialisiert ist...

was soll der mist mit der garantieverlängerung in diesem thread??? 😕 🙁

Zitat:

Original geschrieben von tomold



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


ich hatte auch erst vor kurzem so eine reperatur und hatte ein gutes gefühl weil ich ihn NICHT bei VW hatte 😉
ich sehe das auch eher so - ein karosseriebauer wäre mir allemal lieber, günstiger ist er eh, weil er auf diese arbeiten spezialisiert ist...

was soll der mist mit der garantieverlängerung in diesem thread??? 😕 🙁

Ahaaa...da haben wir es....Danke! 😁

Und schon isse aufgeklärt...

^^

😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen