Vollbremsung = Warnblinkleuchte?
Servus!
Sagt mal, bei den neueren Fahrzeugen ist das ja so, dass wenn man auf die Bremse stampft und eine Vollbremsung macht, dass dann automatisch das Warnblinklicht einschaltet. Ist das beim Golf VI auch so?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Und bei Nässe würde ich es auch nicht tun, da hier die Gefahr einer Bremsscheibenbeschädigung erhöht ist.
Zwei Schwachsinnsbeiträge hintereinander! Nimm's nicht persönlich, aber du verbreitest hier Blödsinn mit deinen Bremsscheiben, die "sich verziehen". Mach mal ein Fahrsicherheitstraing! So bist du nämlich eine Gefahr für die Allgemeinheit mit deiner panischen Angst vor Vollbremsungen!
55 Antworten
Ihr "fühlt" eben nicht sensibel genug im Bremsfuß... einmal gebremst, schon rubbeln die Bremsen. Aber das merkt man nur, wenn man ganz, ganz genau hin"fühlt".
😎 😉
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Oh je, nun muss ich jedes mal zum🙂 meine Bremsen checken wenn ich mal wieder eine "Vollbremsung" wegen Tieren oder unaufmerksamen Autofahrern machen musste😕Ps. Was mache ich dann erst bei einer Passabfahrt, wo die Bremsen richtig heiss werden😁😁😁
Da machst Du etwas falsch,
langsamerherunterfahren,
wenigerBremsen und
mehrdie Motorbremse einspannen. Dabei bist Du sicher etwas langsamer als der der unten mit Rot leuchtenen Bremsscheiben ankommt aber sicher auch entspannter weil Du nicht so oft so hart in die Bremsen mußtest. Außerdem hast Du dann noch Reserven wenn andere schon Fading haben..
Norbert
Ich muss dieses alte Thema noch mal ausgraben:
Letztens musste ich stärker bremsen, aus etwa 80 km/h. Das Warnblinklicht ging nicht an. Da ich von dieser Funktion schon gehört hatte, war ich darüber etwas verwundert, dachte mir aber, dass die Bremsung vielleicht noch nicht stark genug war.
Ich habe dann einmal bei 80 km/h eine wirklich Vollbremsung hingelegt, mit Gewalt auf's Pedal, ABS-Geruckel und alles was sonst dazu gehört. Nur das Warnblinklicht ging wieder nicht an. Ist da was kaputt? Oder geht das Warnblinklicht echt nur sehr sehr selten und bei extremen Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten an?
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Ich muss dieses alte Thema noch mal ausgraben:
Letztens musste ich stärker bremsen, aus etwa 80 km/h. Das Warnblinklicht ging nicht an. Da ich von dieser Funktion schon gehört hatte, war ich darüber etwas verwundert, dachte mir aber, dass die Bremsung vielleicht noch nicht stark genug war.Ich habe dann einmal bei 80 km/h eine wirklich Vollbremsung hingelegt, mit Gewalt auf's Pedal, ABS-Geruckel und alles was sonst dazu gehört. Nur das Warnblinklicht ging wieder nicht an. Ist da was kaputt? Oder geht das Warnblinklicht echt nur sehr sehr selten und bei extremen Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten an?
Dieser Thread hat erst drei Seiten, das schaffst Du, das kriegst Du raus.
;-))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Dieser Thread hat erst drei Seiten, das schaffst Du, das kriegst Du raus.
;-))
Ja, die drei Seiten habe ich gelesen. Und dass bei Vollbremsungen ab 60 km/h das Warnblinklicht angehen soll, weiß ich sogar schon aus dem Bordbuch. Aber ich wollte eben wissen, ob das Warnblinklicht immer recht schnell angeht (sofort bei ABS-Eingriff) und somit bei mir ein Fehler vorliegt, oder ob bei "nur" 80 km/h extrem heftige Bremsmanöver hermüssen, um das Warnblinklicht zu aktivieren. Ich habe keine Lust, noch mehr Spaßvollbremsungen durchzuführen, um die Funktion zu ergründen.
Hey, die Hälfte der Beiträge beschäftigt sich damit, ob sich die Bremsscheiben verziehen. Aus der anderen Hälfte wird man auch nicht so richtig schlau.
Bei meinem Golf sind beim ADAC-Fahrsicherheitstraining die Warnblinker kein einziges Mal angegangen, die Bremsschreiben haben sich (Gott sei Dank) auch nicht verzogen.
@Noch ein Stefan: Erleuchte uns bitte 😉
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hey, die Hälfte der Beiträge beschäftigt sich damit, ob sich die Bremsscheiben verziehen. Aus der anderen Hälfte wird man auch nicht so richtig schlau.Bei meinem Golf sind beim ADAC-Fahrsicherheitstraining die Warnblinker kein einziges Mal angegangen, die Bremsschreiben haben sich (Gott sei Dank) auch nicht verzogen.
@Noch ein Stefan: Erleuchte uns bitte 😉
Lustig, vielleicht sollte man die ADACler mal nachschulen. Der Kursleiter hat meine Frau auch in die Werkstatt schicken wollen, nachdem das während des Kurses zu beobachten war, dass bei den anderen (in dem Fall BMW und Audi) die Gefahrmeldung (in diesen Fällen Pulsieren der Bremsleuchten bzw. zusätzliche Bremsleuchten) regelmäßig zu sehen war, bei ihrem Golf jedoch nie. Er hat sich dann zur Sicherheit noch mal selbst in den Golf gesetzt um das selbst (ein Mann! ;-)) auszuprobieren. Hat es auch nicht hingekriegt und hat sie dann mit ihrem defekten Auto in die Werkstatt gschickt.
Wenn man allerdings mit einem gefühllosen rechten Fuß gesegnet ist (so wie ich), kann man sich die Werkstatt sparen - es funktioniert.
Rahmenbedingungen, so wie ich sie beobachten, bzw. mir auch hier in einem anderen Thread anlesen konnte (sorry, der war ausführlicher, ich hatte das übersehen):
Tempo 60 ist zu niedrig, nimm 100 bis 120, wechsel dann schlagartig von Gas- auf Bremspedal und tritt das Ding WIRKLICH fest Richtung Bodenblech. Es dauert dann einen Moment, nicht jeder kurze ABS-Regeleinsatz wird mit dem Warnblinken begleitet, erst nach ca. zwei Sekunden (gefühlt, hatte keine Gelegenheit die Stoppuhr zu zücken) startet das Warnblinken, bleibt aber bis zum Stillstand aktiv.
Deine Bremsscheiben sollten das ohne Probleme mitmachen, die überstehen heutzutage auch ein paar (wenige) Runden auf der Rennstrecke, wie wir ausprobieren konnten. Und auch dann bekommst Du zwar ein Fading-Problem, das aber nach Abkühlen wieder beseitigt ist, die Scheiben haben sich keineswegs verzogen, Beläge sind nicht verglast, o.ä.
Probiert es aus, ganz interessant zu wissen, wie das funktioniert, sollte man es tatsächlich mal brauchen. Haltet mich auf dem Laufenden (natürlich nur weil ich recht behalten will ;-)))
Hi Stefan, danke für Deine Ausführungen.
Die ADACler braucht man aber nicht nachschulen, es liegt an der Geschwindigkeit. Denn die Übungen (Gefahrenbremsung und Ausweichen auf spiegelglattem Untergrund) werden mit ca. 35 - 45 km/h durchgeführt. Bei anderen Fahrzeugen war jedesmal eine pulsierende Bremsleuchte (Mercedes) oder der Warnblinker (Ford) zu sehen, beim Golf war nix zu sehen.
Fazit: Ein Golf ist nicht so ohne weiteres zur Vollbremsungswarnblinkleuchte zu überreden.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hi Stefan, danke für Deine Ausführungen.Die ADACler braucht man aber nicht nachschulen, es liegt an der Geschwindigkeit. Denn die Übungen (Gefahrenbremsung und Ausweichen auf spiegelglattem Untergrund) werden mit ca. 35 - 45 km/h durchgeführt. Bei anderen Fahrzeugen war jedesmal eine pulsierende Bremsleuchte (Mercedes) oder der Warnblinker (Ford) zu sehen, beim Golf war nix zu sehen.
Fazit: Ein Golf ist nicht so ohne weiteres zur Vollbremsungswarnblinkleuchte zu überreden.
Mit "Nachschulung" wollte ich denen nicht die gesamte Kompetenz absprechen. Vielmehr dachte ich an die Informationen, die wir jetzt hier austauschen. Zudem hat er es, wie geschrieben, bewusst selbst noch einmal ausprobiert, war deutlich schneller als die beim Training üblichen Tempi und hat anschließend erklärt, da sei "etwas defekt". DAS meinte ich mit Nachschulen. Vielleicht hätte ich besser "gründlicher informieren" schreiben sollen.
Ah, ok, ich dachte Du meintest Die ADAC-Übungsteilnehmer, das habe ich dann mißverstanden.
Die ADAC-Jungs sind schon ganz gut. Das von Dir Erlebte war dann sicherlich etwas unglücklich.
Grüße ...
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hi Stefan, danke für Deine Ausführungen.Die ADACler braucht man aber nicht nachschulen, es liegt an der Geschwindigkeit. Denn die Übungen (Gefahrenbremsung und Ausweichen auf spiegelglattem Untergrund) werden mit ca. 35 - 45 km/h durchgeführt. Bei anderen Fahrzeugen war jedesmal eine pulsierende Bremsleuchte (Mercedes) oder der Warnblinker (Ford) zu sehen, beim Golf war nix zu sehen.
Fazit: Ein Golf ist nicht so ohne weiteres zur Vollbremsungswarnblinkleuchte zu überreden.
Ist ja auch logisch, wer bremst schon unter 100-120km/h voll? 😛
Die schlauen VW-Leute haben das erkannt und natürlich das System optimiert 😁
Mein golf GTD aus 100kmh ,vollbremsung= pulsieren der bremslichter und warnblinker gehen an.
MFG
Hallo,
habe vor einiger Zeit im Zuge geistiger Umnachtung an den entsprechenden Einträgen im VCDS rumgespielt, war wohl Blödsinn.
Könnte mal bitte jemand nachsehen, was standardmässig in den angezeigten Bits beim Notbremswarnblinken aktiviert oder deaktiviert sein muss (MJ 2010), damit ich das wieder auf den Serienstand bringen kann? Wäre dafür sehr dankbar!
Zitat:
Original geschrieben von golfgtd2010
Mein golf GTD aus 100kmh ,vollbremsung= pulsieren der bremslichter und warnblinker gehen an.MFG
Das Pulsieren der Rücklichter habe ich im dunklen auch schon mal im Rückspiegel gesehen. Aber der Warnblinker ging erst an, als ich komplett stand und ist beim Anfahren wieder aus gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von almknabe
Hallo,habe vor einiger Zeit im Zuge geistiger Umnachtung an den entsprechenden Einträgen im VCDS rumgespielt, war wohl Blödsinn.
Könnte mal bitte jemand nachsehen, was standardmässig in den angezeigten Bits beim Notbremswarnblinken aktiviert oder deaktiviert sein muss (MJ 2010), damit ich das wieder auf den Serienstand bringen kann? Wäre dafür sehr dankbar!
Kann sich jemand erbarmen, mir hierbei zu helfen?