Vollbremsung = Warnblinkleuchte?
Servus!
Sagt mal, bei den neueren Fahrzeugen ist das ja so, dass wenn man auf die Bremse stampft und eine Vollbremsung macht, dass dann automatisch das Warnblinklicht einschaltet. Ist das beim Golf VI auch so?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Und bei Nässe würde ich es auch nicht tun, da hier die Gefahr einer Bremsscheibenbeschädigung erhöht ist.
Zwei Schwachsinnsbeiträge hintereinander! Nimm's nicht persönlich, aber du verbreitest hier Blödsinn mit deinen Bremsscheiben, die "sich verziehen". Mach mal ein Fahrsicherheitstraing! So bist du nämlich eine Gefahr für die Allgemeinheit mit deiner panischen Angst vor Vollbremsungen!
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von almknabe
Kann sich jemand erbarmen, mir hierbei zu helfen?
Ich komme leider frühestens in 4 Wochen wieder an ein VCDS ran, aber du könntest mal
John1986oder
mika85fragen.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Lustig, vielleicht sollte man die ADACler mal nachschulen. Der Kursleiter hat meine Frau auch in die Werkstatt schicken wollen, nachdem das während des Kurses zu beobachten war, dass bei den anderen (in dem Fall BMW und Audi) die Gefahrmeldung (in diesen Fällen Pulsieren der Bremsleuchten bzw. zusätzliche Bremsleuchten) regelmäßig zu sehen war, bei ihrem Golf jedoch nie. Er hat sich dann zur Sicherheit noch mal selbst in den Golf gesetzt um das selbst (ein Mann! ;-)) auszuprobieren. Hat es auch nicht hingekriegt und hat sie dann mit ihrem defekten Auto in die Werkstatt gschickt.Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Hey, die Hälfte der Beiträge beschäftigt sich damit, ob sich die Bremsscheiben verziehen. Aus der anderen Hälfte wird man auch nicht so richtig schlau.Bei meinem Golf sind beim ADAC-Fahrsicherheitstraining die Warnblinker kein einziges Mal angegangen, die Bremsschreiben haben sich (Gott sei Dank) auch nicht verzogen.
@Noch ein Stefan: Erleuchte uns bitte 😉
Wenn man allerdings mit einem gefühllosen rechten Fuß gesegnet ist (so wie ich), kann man sich die Werkstatt sparen - es funktioniert.
Rahmenbedingungen, so wie ich sie beobachten, bzw. mir auch hier in einem anderen Thread anlesen konnte (sorry, der war ausführlicher, ich hatte das übersehen):
Tempo 60 ist zu niedrig, nimm 100 bis 120, wechsel dann schlagartig von Gas- auf Bremspedal und tritt das Ding WIRKLICH fest Richtung Bodenblech. Es dauert dann einen Moment, nicht jeder kurze ABS-Regeleinsatz wird mit dem Warnblinken begleitet, erst nach ca. zwei Sekunden (gefühlt, hatte keine Gelegenheit die Stoppuhr zu zücken) startet das Warnblinken, bleibt aber bis zum Stillstand aktiv.
Deine Bremsscheiben sollten das ohne Probleme mitmachen, die überstehen heutzutage auch ein paar (wenige) Runden auf der Rennstrecke, wie wir ausprobieren konnten. Und auch dann bekommst Du zwar ein Fading-Problem, das aber nach Abkühlen wieder beseitigt ist, die Scheiben haben sich keineswegs verzogen, Beläge sind nicht verglast, o.ä.
Probiert es aus, ganz interessant zu wissen, wie das funktioniert, sollte man es tatsächlich mal brauchen. Haltet mich auf dem Laufenden (natürlich nur weil ich recht behalten will ;-)))
so ist es,das ABS Steuergerät errechnet eine Notbremsung!!Und zwar die Zeit vom Gas runter voll auf die Bremse.Liegt diese in einem bestimmten Zeitraum erkennt das steuergerät eine Vollbremsung und aktiviert die Warnblinker!Ist bei meinem GolfV GTI auch schon so!!!Das Problem ist bei "Ausprobieren" das wohl keiner so schnell auf der Bremse ist wie in einer wirklichen Notsituation.
Zitat:
Original geschrieben von t-concpt1
so ist es,das ABS Steuergerät errechnet eine Notbremsung!!Und zwar die Zeit vom Gas runter voll auf die Bremse.Liegt diese in einem bestimmten Zeitraum erkennt das steuergerät eine Vollbremsung und aktiviert die Warnblinker!Ist bei meinem GolfV GTI auch schon so!!!Das Problem ist bei "Ausprobieren" das wohl keiner so schnell auf der Bremse ist wie in einer wirklichen Notsituation.
Ja im Ver Golf war das noch so, beim VIer gehen die Blinker erst beim Stillstand an!
Und man kann das auch problemlos testen wenn man will, im Passat und Ver Golf hatte ich das auch schon getestet.
Also bei mir gehn die beim runter bremsen schon an und blinken noch 2 -3 mal nach loslassen der bremse. und das auch schon mal bei etwas sportlicher fahrweise bekomm ich die auch schon mal beim für mich normalen runter bremsen an *g
Ähnliche Themen
Na dann wer ich mal gucken wenn ich meinen Neuen habe!!!!
Zitat:
Original geschrieben von ralfi1979
Also bei mir gehn die beim runter bremsen schon an und blinken noch 2 -3 mal nach loslassen der bremse. und das auch schon mal bei etwas sportlicher fahrweise bekomm ich die auch schon mal beim für mich normalen runter bremsen an *g
Vielleicht hat sich das mit MJ2010 geändert?
Im VCDS gibt es ja die beiden Varianten, wie man im Bild von almknabe sieht.
Das weis ich nicht hab modell jahr 2009, wollt auch damit sagen es muss nicht immer eine Vollbremsung sein ein bissel fester reicht schon aus ab so 80 - 90 kmh
Zitat:
Original geschrieben von almknabe
Hallo,habe vor einiger Zeit im Zuge geistiger Umnachtung an den entsprechenden Einträgen im VCDS rumgespielt, war wohl Blödsinn.
Könnte mal bitte jemand nachsehen, was standardmässig in den angezeigten Bits beim Notbremswarnblinken aktiviert oder deaktiviert sein muss (MJ 2010), damit ich das wieder auf den Serienstand bringen kann? Wäre dafür sehr dankbar!
Bei MJ2010 ist standardmässig die Funktion über die Bremslichter aktiviert.
war/ist es nicht so?
MJ 09 = Warnblinker geht an, bei einer Vollbremsung aus > 60km/h (genau weiss ich das nicht)
MJ 10 = Bremslichter pulsieren sobald das ABS greift und kurz vor dem Stillstand geht dann noch extra der Warnblinker an.
mit VCDS (und dem passenden Softwarestand) lässt sich die jeweils andere Funktion wohl codieren...
Zitat:
Original geschrieben von Jungo
war/ist es nicht so?MJ 09 = Warnblinker geht an, bei einer Vollbremsung aus > 60km/h (genau weiss ich das nicht)
MJ 10 = Bremslichter pulsieren sobald das ABS greift und kurz vor dem Stillstand geht dann noch extra der Warnblinker an.mit VCDS (und dem passenden Softwarestand) lässt sich die jeweils andere Funktion wohl codieren...
Mein Wissens- und Erfahrungsstand ist leider, dass MJ10 (unserer wurde im September 2009 gebaut) noch immer warnblinkt und sich dies leider auch über Codierungen nicht ändern lässt (dass ich das Pulsieren der Bremslichter deutlich sinnvoller finde, habe ich bereits in einem anderen Thread ausgeführt).
Ein Blick auf die VW-Homepage hilft bei diesem Problem weiter. Das Notbremsblinken aktiviert sich bei folgenden Voraussetzungen: 1. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs liegt über 60 Km/h 2. Es wird mit mehr als 7 m/s verzögert oder 3. Ein Regeleingriff des ABS dauert länger als 3 Sekunden.
Link zu VW