Volkswagen up! vs. Hyundai i10

VW up! 1 (AA)

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

Beste Antwort im Thema

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Wie lange wird dieses VW-Bashing noch weitergehen? Immer und immer wieder werden die anscheinend unverzeihlichen Schwächen des Up aufgezählt, um seinen Erfolg als grosse Ungerechtigkeit zu brandmarken.

Aber VW beherrscht nun mal die Kunst, ein Auto auf den Markt zu bringen, das genügend Leute so gelungen und sympathisch finden, dass es trotz einiger Sparmaßnahmen und dem nicht so günstigen Preis/Leistungs-Verhältnis zum meistverkauften Auto seiner Klasse wird. Und nicht wenige Besitzer sind regelrecht verliebt in den Kleinen mit dem lächelnden Gesicht.

Einige hier scheinen es nun als ihre Mission zu sehen, der von VW böswillig verführten Masse die Augen zu öffnen...

Was die Ähnlichkeit zum Sirion angeht, die ist wirklich offensichtlich. Und da haben die VW-Designer sich auch von einem sehr guten Vorbild inspirieren lassen, das in Europa ja nie besonders bekannt wurde. Ich habe mich vor einigen Jahren auch für den Sirion interessiert und ihn probegefahren. Er hat vieles von dem, was ein Stadtauto auszeichnet: Raum-Ökonomie, Übersichtlichkeit, Sparsamkeit, ein gutes Handling und ein modernes, frisches Design. Mich hat damals nur gestört, dass der Motor bei bestimmten Geschwindigkeiten stark dröhnte. Da ist der Up noch um mindestens eine Klasse besser.

Anbei ein paar Fotos...

Wie recht mein Vorredner doch hat.
In Dauerschleife werden immer wieder die paar gleichen Schwächen vom UP endlos ausgetragen.
Klar hat er seine Unzulänglichkeiten, wie jedes andere Auto auch, aber wie hier schon erwähnt wurde, die Käufer lieben den UP trotzdem und er verkauft sich gut.
Und aus Erfahrung kann ich sagen, er fährt auch sehr gut!
Und wem ein anderes Auto besser gefällt.... Kein Problem!

Zitat:

Original geschrieben von seven7seven


Wie lange wird dieses VW-Bashing noch weitergehen? Immer und immer wieder werden die anscheinend unverzeihlichen Schwächen des Up aufgezählt, um seinen Erfolg als grosse Ungerechtigkeit zu brandmarken.
...

Ich finde es besser dem Hersteller vorher zu sagen was verbesserungswürdig scheint, als ohne Vorankündigung den Hersteller zu wechseln. Nein das ist auch schon wieder altmodisch.

Ich sag mal wie es ist. Es sind die vielen Kleinigkeiten die einen merken lassen, dass da bei der Autokonstruktion jemand mitgedacht hat. Wenn das aber durch (aus meiner Sicht) kleinkarierte Pfennigfuchserei (LED im Kofferraum weglassen) zu stark konterkariert wird, dann kann es eben schnell passieren, dass man sich für das „vollständigere“ Auto, insbesondere wenn das Gesamtpakt günstiger scheint, entscheidet.

Aber der Eco Up ist für die Stadt und/oder Überlandfahrten in vielen Parametern (auch den Gesamtkosten) unschlagbar. Was regst du dich hier so wegen VW-Bashing auf? Probleme bekäme VW, wenn andere Hersteller auch anfangen bezahlbare Erdgasmodelle anzubieten.

Ich rechne dir den Erdgasvorteil für eine Gesamtlaufleistung von 200.000 km gerne mal vor.

Verbrauch Erdgasmotor 3,5 kg/100 * 1,10 EUR/kg * 2000 = 7.700 EUR

Verbrauch Benzinmotor 5L/100 * 1,60EUR/L * 2000 = 16.000 EUR

Und da brauch ich auch keinen Gedanken mehr an ein E-Auto verschwenden, weil kosten-, reichweiten- und CO2-technisch, das Erdgasfahrzeug dem E-Up! Haus hoch überlegen ist. Das könnte man nur noch durch einen Methan Motor toppen. (Stichwort „Mistkäfer“) 😁

Hier wird augenscheinlich und wiederholt sachliche Kritik (denn bisher war dieser Thread hier vorbildlich sachlich, ganz im Ggs. zu anderen VW-Threads hier auf mt) mit "bashing" verwechselt.

Unter bashing verstehe ich unsachliche, substanzlose Kritik, weil man letztlich Feind des Modells oder der Marke ist und auch aus dem Kleinsten noch versteht, eine irgendwie begründete Negativkritik zu entwickeln.

Das Gegenteil von diesem bashing ist die rosarote Brille und der Wunsch des Kritikverbots - beide halte ich für ziemlich unsachlich, für unreif noch dazu.
Die von mir vorgebrachten Kritikpunkte am up halte ich für substanziell und sachlich.
Ich bin Wolfsburger, ich komme aus der Branche, ich fahre VW und bin nach wie vor VW-Fan, aber deshalb muss ich ja nicht die Augen vor "Blödheiten" verschließen, oder?

Das betrifft bzw. diese betreffen aber den Hersteller und das Modell.
Wer sich hier in seiner getroffenen Kaufentscheidung, mithin also als Käufer kritisiert sieht, tja, dem kann ich auch nicht helfen, außer insofern, mit sachlich begründeter Kritik eben sachlich umzugehen, denn es ist nur ein Auto, nicht das eigene Kind, was hier kritisiert wird!
Ggf. sollte man dann mal Abstand davon nehmen, sich über sein Auto zu definieren, dann wird die Kritik am Fzg. auch nicht als persönliche Beleidigung missverstanden bzw. -empfunden. 😕

Offenbar verstehen aber einige hier auf mt ein KFZ-Forum als Platz für rosarote Lobhudeleien und die Aufzählung der Mehrausstattungen, die man sich geleistet hat bzw. die finanzierende Bank! 😁

Ich sehe das anders und ich kann umgekehrt, um zum Thema zurück zu kommen, durchaus auch sachliche Kritik am i10 anbringen (Verbrauch, Fahrwerk, ggf. Wartungs- & Ersatzteilkosten).

Denk- oder Meinungsäußerungsverbot lasse ich mir aber sicher nicht erteilen.
Man muss meine Meinung ja nicht teilen und braucht meine Beiträge weder lesen noch kommentieren.
Wen´s also allzu sehr aufregt, kann mich gern auf seine persl. Ignore-Liste setzen, damit hab ich kein Problem! 😁

Ähnliche Themen

Servus!

Ich habe den VW-Up nun seit genau 13 Monaten in der Erdgas-Variante, bin damit 48.000km gefahren und vollauf zufrieden. Ich habe mir viel Geld erspart und bin nicht verärgert über die vielen angeblichen Mängel, die hier immer gepostet werden.
Ich hoffe, dass ich 200.000km und Etliches darüber mit dem Up fahren kann, bis 100.000km mache ich meinen Service brav bei meiner Händler-Werkstätte und danach ist er ja faktisch eh nix mehr wert.

lg

Mir ging es nicht um ein Denk- oder Meinungsverbot, wie Taubitz unterstellt, sondern darum, dass es ziemlich witzlos ist, hier immer wieder ganz empört Dinge aufzuzählen, die jeder vor dem Kauf im Konfigurator, der Preisliste oder spätestens bei der Probefahrt feststellen kann.

Wenn ihn das Gesamtpaket zu dem aufgerufenen Preis trotzdem zusagt, kauft er den Wagen, und das ist dann die Erklärung für die hohen Verkaufszahlen des Up/Citigo/Mii.

Das Lamento "der Up ist zu teuer für seine Ausstattung" ist recht naiv. Wir leben in einer Marktwirtschaft, und da gibt es keine "gerechten" oder "legitimen" Preise. Es gibt nur Preise, die der Kunde noch zahlt, und welche, die er nicht mehr bereit ist zu zahlen. Dass Up-Käufer bereit sind zu zahlen, mag ein kleines bisschen irrational sein, aber ein Auto verkauft sich auch über emotionale Faktoren, und da hat der Up anscheinend einen dicken Bonus.

Viel nützlicher ist so ein Forum, wenn es versteckte oder spätere Mängel aufdeckt. Und da ist ja auch durchaus einiges berichtet worden: Getriebe/Kupplungs-Macken, schrägziehende Lenkung, Wassereinbrüche, beschlagene Scheiben, schnell verschlissene Bremsscheiben, usw...

Hier ist es interessant, ob und wie schnell die Mängel vom Hersteller abgestellt wurden. Als potentieller Käufer wird man versuchen, das Risiko einzuschätzen, dass auch sein zukünftiges Fahrzeug davon betroffen sein könnte.

RICHTIG!

Taubitz: Dass hier ist ein ganz normales Autoforum, in dem es sehr sachlich und friedlich zugeht. Da finde ich es sehr unpassend und überzogen, wenn man von Denk- und Meinungsäußerungsverboten schreibt.
Die bekannten Kritikpunkte (Fensterheberschalter usw.) wurden halt schon in endlosen Schleifen wiederholt und sind wirklich bekannt.
Das muss man nicht immer wieder kaugummiartig wiederholen. Und wenn dich jemand darauf hinweist, ist das nicht "unsachlich oder unreif" und hat auch sicherlich nichts mit einer "rosaroten Brille" zutun.

Ich wünsche einen entspannten Sonntag und gute Fahrt!

Für mich gehören derartige Vergleichsthreads nicht in den jeweiligen Markenforen. Hier will man sich bzgl. seines Fahrzeuges und dessen Probleme informieren und nicht ständig darauf hingewiesen werden, dass man doch besser etwas anderes gekauft hätte. Das hat für micht auch nichts mit Markenbrille zu tun. Ich habe die Community Manager darauf hingewiesen, dass für mich eine Art Vergleichsforum fehlt, indem Vergleiche mit Vor- und Nachteilen von Fahrzeugen unterschiedlicher Marken vorgenommen werden können. Wen es interessiert, der liest dort, wer nicht, der muss es nicht lesen und wird damit auch nicht "belästigt". Leider sieht da aktuell wohl keinen Handlungsbedarf.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


...
Wen es interessiert, der liest dort, wer nicht, der muss es nicht lesen und wird damit auch nicht "belästigt". Leider sieht da aktuell wohl keinen Handlungsbedarf.

Ja warum auch? Du kennst diesen Thread und kannst ihn einfach ignorieren. Mach ich übrigens auch mit Threads die mich nicht die Bohne interessieren oder in meinem Wohlbefinden stören.

Für den Hersteller sind solche Diskussionen doch viel wert, da er mit der nächsten Modellpflege ja einige der hier geäußerten Wünsche berücksichtigen kann. Macht man in der Softwarepflege ja auch, dass häufig geäußerte Änderungswünsche eher Berücksichtigung finden. Nicht das VW jetzt auf die „geniale“ Idee kommt im nächsten UP einen Soundgenerator oder 20“ Zoll Reifen anzubieten.

Ansonsten schließe ich mich Christian He an und wünsche einen entspannten Sonntag und allzeit gute Fahrt.

PS: Und einige Schwächen können auch Stärken sein, z.B. kann man im Mii die Servolenkung weglassen. Du spürst dann jede kleine Pfütze und evtl. fehlende Muckis kommen sehr schnell zurück. Verzichtet man auf Radio und Multimedia-Bling-Bling wird dieser mit Radiovorbereitung incl. Antenne und Lautsprechern ausgeliefert. Da schiebt man dann sein DIN-Radio in den Schacht und gut.

Zitat:

Original geschrieben von prien63


Ja warum auch? Du kennst diesen Thread und kannst ihn einfach ignorieren. Mach ich übrigens auch mit Threads die mich nicht die Bohne interessieren oder in meinem Wohlbefinden stören.

Wenn du das ganze Forum mal liest, dann wirst du feststellen, dass sehr viele Threads eigentlich rein up!-bezogene Threads immer wieder in den Vergleich mit anderen Fahrzeugen abdriften. Es ist eben leider nicht so, dass man einen Thread allein anhand der Überschrift herausfiltern kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


...Ich habe die Community Manager darauf hingewiesen, dass für mich eine Art Vergleichsforum fehlt, indem Vergleiche mit Vor- und Nachteilen von Fahrzeugen unterschiedlicher Marken vorgenommen werden können. Wen es interessiert, der liest dort, wer nicht, der muss es nicht lesen und wird damit auch nicht "belästigt". Leider sieht da aktuell wohl keinen Handlungsbedarf.

Die Titel dieses Threads ist sehr eindeutig gewählt. Wenn das Thema nicht interessiert, einfach nicht aufrufen. Dafür braucht es nicht unbedingt ein separates Unterforum.

p.s.: Die Kritik schnell verschleißender Bremsen (Beläge) kann man offenbar auch für Hyundai anwenden.
Ich höre und lese da eher unbefriedigenderes.

Ich finde generell einen Vergleich eines Fahrzeuges mit seinem Wettbewerb notwendig und auch in das jew. Fahrzeug- bzw. Modellforum hineingehörend und passend.

Im übrigen gibt es ja auch etliche Dinge, wo der up ganz offenbar und objektiv besser abschneidet als sein Wettbewerb, hier also der i10.
Wo sonst wenn nicht in einem Modellforum sollte man sowas benennen und diskutieren können?
Zumal sich solches auch oft aus Defekt- oder Reparatur-Hilfe-Anfragen ergibt...

Darüber hinaus kann ich mit dem larmoyanten "Argument" ständiger Wiederholung der Schwächen des up hier im Forum wenig beginnen.
Wo bitte wenn nicht hier sollte denn sowas benannt und ggf. im Kontext anderer Modelle, Wettbewerber oder sonstiger Fragen - zwangsweise - wieder aufgenommen werden?

Wir als Kunden haben Kaufmacht, mehr als man glaubt.
Wäre jeder up-Käufer damals zu VW gelaufen, hätte sich das Auto angesehen und zum Verkäufer gesagt:
"Schönes Auto! Kaufe ich, wenn´s eine GHV, einen zweiten eFH-Schalter links und eine Kofferraumbeleuchtung bekommt" und wäre wieder gegangen ohne zu kaufen: Was, glaubt Ihr, wäre passiert? Stattdessen wird immer darauf herumgeritten, dass das doch Petitessen wären, er ist doch so süß und eben ein VW und mithin auch mit diesen liebenswerten Schwächen / Nachlässigkeiten das beste, was man kriegen kann in dieser Klasse.

Ich verstehe daher auch nicht die etwas "klagende" Kritik an der Wiederholung solcher Kritik.
Meine Fahrzeuge haben auch etliche, allg. bekannte Macken.
Ich hab kein Problem damit, hier auf mt (und andernorts) in div. Zusammenhängen davon immer wieder zu lesen (und nicht etwa: lesen zu müssen - denn ich MUSS ja nicht und es ist eine begründete Kritik an meinem Fahrzeug, nicht an meiner Person, meinem Charakter etc. etc.)

Zitat:

Original geschrieben von Bleman
... und nicht ständig darauf hingewiesen werden, dass man doch besser etwas anderes gekauft hätte. Das hat für mich auch nichts mit Markenbrille zu tun.

Eben, Danke Bleman!
Du bist mit Deiner Aussage (leider) der beste Beweis für meine Thesen!
Kritiker verweisen auf zu kritisierendes.
up-Fahrer u.a. empfinden das als beständige Kritik an ihrer getroffenen Kaufentscheidung (dass man - vermeintlich - etwas falsch gemacht habe oder zumindest besser hätte machen können, durch die Entscheidung für ein anderes Fahrzeug) und mithin als persönliche Kritik, á la: Setzen, fünf minus.

Besser kann man´s gar nicht bestätigen.
Du selbst bist aus geschilderten Gründen vom up zum Polo gewechselt.
Einige hier haben Kritikgründe am up genannt, die final auch zu Deinen wurden und Deinen Modellwechsel begründeten. Und jetzt erwartest ausgerechnet Du, dass man hier doch bitte nicht ständig an der Kaufentscheidung "herumnörgeln" solle, dabei, großes Missverständnis, nörgelt man eben nicht an der Kaufentscheidung herum, sondern am Produkt.
Auf dieses Problem stößt man hier auf mt immer wieder: Die Aua-Schreienden können offenbar Kritik am gefahrenen / gekauften Fahrzeug nicht von persönlicher Kritik unterscheiden, sie definieren sich über und durch ihr Fahrzeug und sind insofern sofort be- & getroffen.
Ich finde das relativ kindisch. Was haben die nicht so gelungenen Details an meinen Fahrzeugen mit meiner Person zu tun? Ich definiere mich doch nicht über ein gekauftes Produkt!

Das ganze Thema ist, wie schon ganz richtig von einem meiner Vorredner geäußert, viel zu sehr emotional aufgeheizt. Warum, ist mir nicht ganz klar - bzw. eigentlich doch, daher laufe ich ja dagegen an. Ggf. liegt meine nüchternere Beurteilung daran, dass ich aus der Branche komme und dass der Bohei um´s "Goldene Kalb des Deutschen" natürlich auch eine Form von Marketing ist, die besonders hier in D in Sachen Auto extrem geübt wird. Das Bekenntnis zu VW oder Opel oder oder oder wird heute ja emotionaler verteidigt als andere "Glaubensbekenntnisse", aber ich hab´s nicht so mit Religionen, Ersatzreligionen oder religiös anmutenden Ersatzargumenten.

Das wurde auch zu Beginn dieses up-Forums hier ganz deutlich.
Der up wurde von allen (u.a. auch seinen Käufern) völlig kritiklos und über den grünen Klee gelobt, als habe VW eine neue Nische bzw. das Auto ansich neu erfunden (bisher sind sie eigentlich immer als Nachzügler erfolgreich geworden). Der schönste, der schnellste, der sparsamste. Nur das erste entzieht sich objektiver Beurteilungsmaßstäbe, beim Rest kann man objektive Vergleiche anstellen.
Für Komplexe sollte hier auf mt eigentlich kein Platz sein.

Ein up ist ein up, nicht weniger, aber eben auch nicht mehr.

Von daher freue gerade ich mich darüber, dass hier in diesem up-Forum als eines der wenigen VW-Foren so ein Vergleichsthread überhaupt möglich ist und war, der "Gegenwind" war allerdings zu erwarten.

Wer interessiert ist, kann ja ggf. mal nachlesen, was Hr. Goeudevert so zum Thema Auto und dem Tanz um´s Goldene Kalb geschrieben hat.
Klar, als so ein Quer- und geradezu Gegendenker gegen die fatale Logik unserer Wirtschaft (nur Wachstum schafft Heil) hat man gerade in einem Automobilkonzern mit so emotional aufgeheizten Industrieprodukten, die doch so einfach rational = objektiv vergleichbar wären, auf Dauer keinen leichten Stand. Ich bin aber der festen Meinung, dass unsere Welt gerade solche Quer- und Gegendenker braucht: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom! 😁

Zitat:

Original geschrieben von bmw500


Die Titel dieses Threads ist sehr eindeutig gewählt. Wenn das Thema nicht interessiert, einfach nicht aufrufen. Dafür braucht es nicht unbedingt ein separates Unterforum.

Schau bitte einfach einen Beitrag über deinem. Da habe ich geschrieben, dass es nicht nur um diesen hier eindeutig gekennzeichneten Thread geht.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich finde generell einen Vergleich eines Fahrzeuges mit seinem Wettbewerb nicht schlecht und auch in das jew. Fahrzeug- bzw. Modellforum hineingehörend und passend.

Genau das sehe ich nicht so. Theoretisch kann man den up! mit jedem anderen Fahrzeug vergleichen. Dadurch könnten hier 20, 50 oder 100 Threads im up!-Forum stehen, die den up! mit jeden anderen Fahrzeug vergleichen. Und genau das gehört m. E. hier nicht hin. Die meisten dürften hier im up!-Forum sein, um sich über den up! zu informieren oder über dessen Probleme zu diskutieren. Wer noch unentschlossen ist, der kann sich z. B. im Kaufberatungsforum informieren.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wo sonst wenn nicht in einem Modellforum sollte man sowas benennen und diskutieren können?

Wie von mir vorgeschlagen in einem separaten Forum, wo von mir aus auch Äpfel und Birnen verglichen werden können.

Hallo.
Nachdem hier alle so voll des Lobes über den Hyundai i10 sind bin ich gestern zur AFA und habe ihn mir angesehen. Fahren konnte man ihn da auf der Messe natürlich nicht aber direkt daneben stand der Vorgänger und so konnte man den Fortschritt zwischen Alt und Neu gut sehen.

Der Neue ist ganz klar eine ganze Ecke besser und schöner als der Alte. Man sitzt besser, alles wirkt "freundlicher". Dieser zweifarbige Kontrast im Innenraum, nicht schlecht. Vieles ist gleich mit drin, er wirkt auf den ersten Blick irgendwie "jugendlich erwachsen". Ich bin mir nur nicht sicher ob die Farben in ein paar Jahren noch "modern" sind. Aber das ist ja Geschmacksache

Als Automatikfahrer mit Komfortanspruch habe ich jedoch eine Kritik:
Bei Style-Ausstattung ist die Automatik an den 1,2 l Motor gekoppelt. Bei einer Angabe von 8 l/100km (innerorts) ist der für Kurzstrecken indiskutabel. Real werden es dann wohl eher 10 l sein. Da muss Hyundai noch eine modernere Antriebsquelle nachlegen.

Einen echten Kaufreiz hat er bei uns also nicht ausgelöst.
Zumal: Das klare, minimierte Design des UP! gefällt uns besser. Und der UP! hat hinten sogar die schönen, praktischen Ausstellfenster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen