Volkswagen up! vs. Hyundai i10

VW up! 1 (AA)

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

Beste Antwort im Thema

Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Er hat die "Kritik" an Hyundai wohl mit einem Augenzwinkern gemeint. Es gab früher hier sehr entspannte Zeiten, da wurde sowas noch verstanden. Heute wird von "Einigen" gleich wild dagegen diskutiert, endlose Gegentexte geschrieben und alles als ganz schlimm angesehen. SCHADE!

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Das geht da es bei Skoda sehr hohe Rabatte gibt. Geht ja beim UP auch, z.B. wenn man Fahranfänger ist...den Citigo Elegance gibt es mit 5 Türen schon ab ca. 9T€. Mit ein paar Extra bzw. 75PS ist der Preis dann schon realistisch.

Er schrieb von Vollausstattung, alleine das Schiebedach sind 750€, Farbe, Radio, zusätzliche Lautsprecher, bla bla. Kommt halt einiges zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Er hat die "Kritik" an Hyundai wohl mit einem Augenzwinkern gemeint. Es gab früher hier sehr entspannte Zeiten, da wurde sowas noch verstanden. Heute wird von "Einigen" gleich wild dagegen diskutiert, endlose Gegentexte geschrieben und alles als ganz schlimm angesehen. SCHADE!

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge

Hier muss VW meiner Meinung nach was tun, nicht nur beim Up! sondern bei jedem Modell...

VW muss meiner Meinung gar nichts tun. Diese Koreaner(Hyun..irgendwas, Kia...) sind eine Modeerscheinung, die verschwinden wieder. VW ist VW.

kommt manchmal anders rüber

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Er schrieb von Vollausstattung, alleine das Schiebedach sind 750€, Farbe, Radio, zusätzliche Lautsprecher, bla bla. Kommt halt einiges zusammen.

Radio ist beim Elegance bereits drin. 4 Lautsprecher, Metallic, Schiebedach, Sunset, Sitzheizung und sogar das Navi sind nach Rabatt gute 1T€. Wie geschrieben, mit 10,5T€ durchaus machbar. Wollte die Frage nur beantworten...nun wieder BTT.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Er schrieb von Vollausstattung, alleine das Schiebedach sind 750€, Farbe, Radio, zusätzliche Lautsprecher, bla bla. Kommt halt einiges zusammen.
Radio ist beim Elegance bereits drin. 4 Lautsprecher, Metallic, Schiebedach, Sunset, Sitzheizung und sogar das Navi sind nach Rabatt gute 1T€. Wie geschrieben, mit 10,5T€ durchaus machbar. Wollte die Frage nur beantworten...nun wieder BTT.

Abschließend dazu noch :

Es ist ein HERBER Unterschied,
- ob man einen Neuwagen beim Händler BESTELLT
- oder einen LAGERWAGEN nimmt.

Mein Händler hatte zum Beispiel 50 (!) Skoda Citigo auf dem Hof.
Alle als Tageszulassung.
Rabatt bei meinem : 29 %
Die Preisauszeichnung auf dem Schild im Fenster war : 15094 €.
Und bezahlt habe ich 10760 €.

Kleine Crux dabei :
Einzelhändler in kleinen Orten können derartige Preise natürlich nicht machen.
Solche Schnäppchen erwischt man also vorwiegend bei SEHR GROSSEN Händlern in den Metropolen, die halt vom Hersteller gleich "eine komplette Flotte" abnehmen... dafür Sonderkonditionen kriegen... und die Autos dann entsprechend "raus ramschen".

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Ich rufe den Thread ins Leben, um euch mal gebündelt Einblick in den Vergleich zwischen dem up! und seinem derzeit schärfsten Wettberwerber, dem Hyundai i10, zu geben. Wer beispielsweise den i10 einmal probegefahren ist oder Links zu Testberichte/Vergleichsberichten hat, kann das gerne hier posten. Ich mache hier den Anfang und gebe meine Eindrücke von einer Probefahrt mit dem i10 wieder.

Volkswagen up! vs. Hyundai i10

Die Kandidaten:
Volkswagen up!, mein move up!, 4-türig, Radio und 6 Lautsprechern, Standardfahrwerk, 14-Zoll-Ganzjahresreifen, Navigon Maps&More, City Bremsassistent, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel (Winter pack), GRA und Einparkhilfe hinten (soweit das Wichtigste) und Klimaanlage.

Der probegefahrene Hyundai i10, Style Ausstattung, mit Premium- und Funktionspaket. Das heißt: quasi Vollausstattung, bis auf Schiebedach. Hier ein paar Einzelheiten: 4-Türer, ZV ohne Schlüssel, Motorstart über Taster (ohne Schlüssel), 4 x eFH, Radio, 4 Lautsprecher, Sitzheizung, beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik.

Der Vergleich:

Ausstattung:
Ganz klarer Pluspunkt beim i10. Der Hyundai kann wesentlich umfangreicher ausgestattet werden, als es für den up! möglich ist. Ein Multifunktionslenkrad ist beim up! bisher nicht für Geld und gute Worte zu haben. Genauso wenig findet der Kunde ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder eine Klimaautomatik beim up!. Das muss man den Koreanern einfach lassen: Sie haben Features, die beim up! nicht einmal bestellbar wären. Andererseits gibt es wichtige Features, die Volkswagen dem i10 voraus hat. Dazu zählen der City-Notbremsassistent, Sportfahrwerk oder 6 Lautsprecher, von einem Soundverstärker ganz zu schweigen. Ein Navigationssystem ist beim i10 übrigens auch nicht zu haben - auch nicht auf Wunsch.

Radio, Telefonie und Sound:
Hier enttäuscht der i10 etwas. Dabei wirkt das System durch das Multifunktionslenkrad mit Audio- und Telefonsteuerung sehr hochwertig. Beim Sound selbst würde ich dem up! (mindestens mit 6 Lautsprechern) den Vorzug geben. Da sind die Breitbandlautsprecher im Hyundai, vier an der Zahl, einfach nicht konkurrenzfähig genug. Das Radio im i10 selbst ist Standardware, wie man es erwartet. Das Gerät hat ein paar Schnittstellen, wie Aux-in, USB und Bluetooth. Der up! hat - mit dem Maps & More - allerdings auch noch den SD-Kartenslot. Bei Volkswagen sucht man aber dann USB vergeblich. Ansonsten bin ich nicht in die Tiefen der Radiofunktionen verschwunden. Klar, dass man irgendwo Sender abspeichern kann und Höhen sowie Tiefen einstellen kann. Na ja, es gibt Wichtigeres... Die Freisprecheinrichtung habe ich nicht weiter getestet.

Komfort:
Die Sitze im i10 sind subjektiv ok, genauso wie im up! Ich würde keinem von beiden hier einen Vorteil geben. In beiden Fahrzeugen sind sind die Sitze höhenverstellbar. Beim i10 gibt es die beim up! viel kritisierte, nicht vorhandene Gurthöhenverstellung. Allerdings bezweifele ich, dass die Gurthöhenverstellung im i10 für kleingewachsene Personen besonders effektiv ist. Sie ist in unterster Stellung dennoch (subjektiv) hoch - vielleicht zu hoch für kleine Personen. Um fair zu bleiben muss ich allerdings sagen, dass da in Kombination mit der Sitzhöhenverstellung noch Potenzial ist.

Bedienung:
Ein viel kritisierter Punkt im up! sind die Fensterheber. Hier hat der i10 vorne in der Fahrertür vier (beleuchtete) Schalter für alle vier Fensterheber. Das Fahrertürfenster besitzt einen Automatikmodus (einmal drücken --> Fenster fährt komplett herunter, andere Richtung genauso). Das schlüssellose Zugangs- und Startsystem im i10 ist natürlich lecker: Schlüssel bleibt in der Jackentasche. Man könnte sich daran gewöhnen. Mit der Funk-ZV im up! komme ich allerdings auch klar, keine Frage. Ja, die Bedienung vom Radio über das Lenkrad... Müssen wir keine Worte darüber verlieren. Ich finde, das fehlt dem up!

Klima:
Mit dem Premium-Paket im i10 bekommt man eine Klimaautomatik, etwa vergleichbar mit einer Climatronic bei Volkswagen. Schade, dass es die nicht auch im up! gibt. Allerdings: Um wirklich zu prüfen, ob die Klimaautomatik im i10 etwas taugt, braucht man mehr als eine Probefahrt. Ich persönlich bin mit der manuellen Klimaanlage im up! (auch) sehr zufrieden. Luftverteilung, Gebläse, Temperatur.. alles so simpel und zuverlässig wie ich es brauche. Sitzheizung gibt es ja in beiden Fahrzeugen, im up! zweistufig, im i10 dreistufig (beide über Taster).

Licht:
Beim i10 gibt es (in dieser Ausstattung) LED-Tagfahrlicht und ein Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer über eine extra H7 (also nicht über die Reflektorgeometrie im Nebelscheinwerfer, wie sonst - auch bei Volkswagen - üblich). Zusätzlich Seitenblinker in den Außenspiegeln. Ok, augenscheinlich geht der Punkt an den i10, und das ist nur fair.

Motor/Getriebe/Lenkung/Fahrwerk:
Ok, nicht ganz vergleichbar: meiner und der getestete i10. Der Hyundai war ein 1.2l Vierzylinder. Der up! bei mir der 60PS Dreizylinder. Ganz ehrlich: Der i10 mit Vierzylinder ist von der Geräuschkulisse im Stand (Motor, Vibrationen, Kupplung) um eine Größenordnung besser als der Volkswagen. Wie wir hier im Forum wissen, ist die Geräuschkulisse beim up! im Stand eines der negativen Schlaglichter - vielleicht das negativste überhaupt. Beim Fahren relativiert sich das wieder ein bisschen. Ich bin der Meinung, der up! Dreizylinder ist beim Hochdrehen nicht lauter als der 4-Zylinder im i10. Der Motor im i10 wird subjektiv schnell laut. Die Frage, wie effizient und sparsam die Motoren im i10 sind, muss ich unbeantwortet lassen. Keine Frage, dass Volkswagen bisher stets die etwas effizienteren Motoren hatte.

Die Lenkung im i10 ist definitiv leichtgängiger als im up! Das ist ggf. auch ein bisschen Geschmackssache, aber ich empfinde die etwas direktere Lenkung im up! als angenehmer und besser kontrollierbar. Das Handling mit der up! Lenkung ist gefühlt leichter.

Schaltung und Kupplung im i10 sind ohne Makel, würde ich sagen. Im Hyundai ist die Schaltung etwas weicher als im up!, dafür aber nicht so präzise. Empfindliche Naturen mögen dagegen im up! bemängeln, dass die Schaltung zu "hart" und knochig (nicht: knorpelig!) ist. Ich hingegen mag die harte und präzise Schaltung im up!

Was der i10 in puncto Geräusch besser kann, das ist der up! dem Koreaner im Sachen Fahrwerk und Federung voraus. Ganz klar muss ich dem up! die höhere Fahrwerkskompetenz zugestehen. Er federt wesentlich komfortabler als der i10. Das heißt, der Volkswagen ist unbedingt weicher, sondern schluckt Stöße und Unebenheiten relativ gut weg. Beim i10 kommt mir das irgendwie alles viel ungefilterter vor. Stöße und Unebenheiten spürt man viel deutlicher und nimmt sie akustisch auch prägnanter war. Da ich aber nur zu einer Probefahrt unterwegs war und mit dem i10 kein Fahrsicherheits- bzw. Handlingtraining gemacht habe, kann ich hier nicht alle Facetten des Themas beleuchten. Dennoch, auch die wenigen Kilometer haben mich überzeugt, dass im Fahrwerk der up! eine Klasse besser ist.

Und jetzt muss ich auch noch ein Fazit aus den Rippen leiern, oder? 😁

Also, Fazit:
Für mich ist der i10 das besser ausgestattete Auto mit schönen Features wie Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik oder 4-fach elektischen Fensterhebern. Auch die Lichtfunktionen finde ich schick. Echtes Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer wie beim i10 habe ich sonst noch nicht gesehen. Der up! ist für mich allerdings das bessere Auto in Sachen Handling und Fahrkomfort. Das Fahrwerk im up! ist schlicht überzeugend! Letzten Endes fehlt mir noch der direkte Vergleich zum Dreizylinder im i10. Der Vierzylinder hat mich außer seiner Laufruhe im Stand(!) nicht überzeugt. Dazu fand ich beim Hochdrehen zu unkultiviert. Der 60PS Dreizylinder in meinem up! war subjektiv nicht wesentlich schlapper unterwegs. Die 22 Mehr-PS im i10 waren nicht in dem Maße zu spüren, wie ich es erwartet hätte.

Und jetzt? Mein ganz, ganz persönliches Fazit? 😉 ... Ich würde mich wieder für den up! entscheiden, aber mit wesentlich mehr Bauchschmerzen und einer Portion Zweifel, ob ich wirklich, wirklich, wirklich die richtige Wahl getroffen hätte.

Zitat:

Inhalt der .docx Datei vom user hartmutd:


Ich fahre einen Move UP! 4 Türen, 75 PS, Klima, City-Notbremsfunktion, höhenverstellbarem Fahrersitz und Einparkhilfe.
Ich kann mir kein Urteil über den I10 erlauben, da ich ihn nicht gefahren habe, aber mein Up! gefällt mir so gut, dass ich ihn dem Golf+, den meine Frau fährt, vorziehe. Das einzige störende Detail ist die Gurtposition, die mir quasi den Hals rasiert.
Die vom Tester beschriebenen Ausstattungsdetails (z.B. schlüsselloser Zugang, Multifunktionslenkrad, Kurvenlicht, etc. sind mir nicht wichtig genug, als dass ich sie bestellen würde. Dagegen steht der Gewichtsgewinn durch fehlende Motoren, Kabel, Metallteile, die nicht eingebaut werden müssen. Selbst die sehr spartanischen Fensterheber, die Spiegelverstellung und das Ausstellfenster hinten stören mich nicht wirklich, weil ich sie zu selten benötige. Dafür bekomme ich einen lebendig wirkenden Up!, den ich in der Stadt sehr gut gebrauchen kann und einen Verbrauch von unter 6 l/100 km. Das Fahrgeräusch empfinde ich als leise genug. Die Funktion des Zwischenbodens im Kofferraum ist wirklich durchdacht und genial, wie ich finde. Soweit mein Eindruck von meinem Lieblingsauto.

@hartmutd: bitte beim nächsten mal deinen Text einfach hier schreiben und nicht als Anhang reinsetzen😉

Ich hatte ja auch schon einen Vergleichsbericht geschrieben zwischen unserem UP und dem probegefahrenen I10.
Ich kann deinen Bericht nachvollziehen und sehe es ziemlich ähnlich.
Das Fahrwerk gefällt mir beim UP auch deutlich besser. Beim Hyundai haben mich die lauten Abrollgeräusche gestört, schon in leichten Kurven haben die Conti Eco gewimmert (trotz korrektem Luftdruck), die Seitenneigung in Kurven ist beim Hyundai zudem deutlich höher.
Ich habe den Dreizylinder gefahren, kam mir langsamer als beim VW vor, der Verbrauch laut Anzeige war fast 1L höher als beim UP.
Der Hyundai ist im Gesamten schon ein anständiges Auto, aber auch ich würde mich ganz klar wieder für den UP entscheiden. Konkurrenz belebt ja das Geschäft, VW wird bei einem (kleinen) Facelift vielleicht ja auch ein paar Sachen verändern.

Neue, etwas kritischere Töne, die dann auch so manche dennoch teure Kargheit im up nicht verschweigen:

http://www.autobild.de/.../vw-up-hyundai-i10-vergleich-5039047.html

Mich wundern diese "neuen kritischen" Töne der Autobild schon ein wenig..., finde diese aber absolut nachvollziehbar und längst überfällig. Von der Autobild hätte ich das allerdings am wenigsten erwartet.

Kritische Verbraucher waren ja immer schon skeptisch, wenn ein (Vergleichs-)Test regelmäßig durch völlig kritiklose Lobhudelei, was das VW-Produkt betrifft, auffiel. In der gleichen Ausgabe unterliegt der VW Scirocco übrigens auch dem Kia Pro C'eed... siehe hier:

http://www.autobild.de/.../...-astra-gtc-vw-scirocco-test-5039245.html

Hmm, diese neue Sichtweise der Dinge läßt einen dann ja doch etwas ratlos zurück. Ist es etwa das Bemühen um mehr Glaubwürdigkeit oder endlich ein Einsehen, dass auch die Konkurrenz konkurrenzfähige Fahrzeuge baut, die durchaus in der Lage sind sogar einen Vergleich mit einem VW zu gewinnen oder etwa das allzu offensichtlich erkennbare Minuspunkte (ich sage nur Sparwahn beim Up, was diverse hier schon kilometerlang diskutiere Details betrifft) im Sinne einer fairen und nachvollziehbaren Berichterstattung auch als solche deutlich erwähnt werden sollten?!?! Selbst wenn es sich um einen Volkswagen handelt. Ich habe wirklich nicht mehr dran geglaubt, das noch zu erleben... 🙂😎.

Wer hätte gedacht, dass in der Autobild gleich zwei VW-Modelle gegen Mitbewerber aus Fernost den kürzeren ziehen...!? Ich jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Wer hätte gedacht, dass in der Autobild gleich zwei VW-Modelle gegen Mitbewerber aus Fernost den kürzeren ziehen...!? Ich jedenfalls nicht.

😰

... ich auch nicht.

Normalerweise gewinnen ja selbst der seit 2003 x-mal geliftete Touran und der seit 2005 ebenfalls zu Tode geliftete Passat heute noch Vergleichstests in der Autobild 😰

http://www.autobild.de/.../...che-coupes-im-vergleich-5040184.html?...

So schöne erstklassige Recaros hätte ich auch gerne in meinem Mii gehabt. Warum gibt es bei den Sitzen nur die Standardware, die sind doch eigentlich das aller- allerwichtigste an einem Auto, ähnlich wie Tastatur und Maus für einen Computer. Aber sonst --- sparsam ist er ja und bisher noch nicht das kleinste Problem damit gehabt. (Seit Mai letzten Jahres schon 43.000 km zurückgelegt)

Die Anflüge Hyundai um jeden Preis gewinnen zu lassen und das auch schon ganz groß auf der Titelseite anzukündigen hatte die Auto Bild schon einmal. Ob es Sponsoring ist oder nur die reiserische Überschrift...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die Anflüge Hyundai um jeden Preis gewinnen zu lassen und das auch schon ganz groß auf der Titelseite anzukündigen hatte die Auto Bild schon einmal. Ob es Sponsoring ist oder nur die reiserische Überschrift...

Ich finde es lächerlich -und nicht weil VW verliert.

Es geht einfach nur um die Auflage...

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik



Ich finde es lächerlich -und nicht weil VW verliert.

Es geht einfach nur um die Auflage...

Ach, komm! 😉

Das ist jetzt aber eine seltsame Sichtweise der Dinge.

Alle Mediauntersuchungen zeigen, dass gerade Autozeitungen weit weniger von Leuten gekauft werden, die VOR einer Kauf- und/oder Markenentscheidung stehen und sich daher informieren wollen (wie man bzw. der Laie denken könnte),

sondern vielmehr deshalb, weil man seine eigene, betreits getroffene Kaufentscheidung bestätigt sehen will.

Insofern, grob, gesprochen, interessieren halt Millionen von VW-Besitzern und -Fahrern, sofern sie halbwegs auto- und markenaffin sind und das Auto nicht nur als reines Fortbewegungsmittel von A nach B begreifen, sondern ihr Modell auch aus Imagegründen etc. gekauft haben etc., was es bei der favorisierten Marke so neues gibt, wie das eigene Modell oder zumindest die Marke in "Vergleichstests" abschneidet und, als letztes, welche Probleme es ggf. gibt.

Insofern erklärt sich dann sowohl die Art, Weise und Thematik der Berichterstattung als auch die Werbebelegung, denn wo über VW oft gut berichtet wird und wo zumal eine hohe Reichweite generiert wird, schaltet man eben auch gern VW-Werbung, das ist ja ansich noch nichts sittenwidriges.

Die Auflage für Nischenmarken-Fahrer (wie hoch ist der Marktanteil von Hyundai in D?) ist dann denkbar gering, davon könnte kein Verlag auf Dauer leben, wobei ja eh nicht der Blatt-Verkauf den Umatz und vor allem Gewinn generiert im Printgeschäft, sondern schlichtweg die Werbung.
Der Inhalt ist halt nur Mittel zum Zweck, um Leserreichweite zu generieren und somit hohe Werbekosten zu begründen (was den Printmedien zunehmend schwerer fällt, zumal im Internet per clicks-per-view bezahlt werden kann, man mit page impressions wirbt und generell nahezu jede Werbewahrnehmung statistisch auswerten und nachweisen kann...).

Ich frage mich seit Jahren vielmehr, warum der up beim Marktstart damals so überaus unkritisch getestet wurde, als habe VW den Klein(st)wagen als Fahrzeuggruppe gerade erst neu erfunden, als ob es sowas zuvor nicht gegeben hätte.
Dann hätte man über manches ggf. in aller verständlichen Euphorie hinwegsehen können (eFH-Schalter, Kofferrraumbeleuchtung etc.), aber es gab ja schon die Referenz des diesbzgl. recht vollwertigen VW Lupo.
Zudem fiel auf, dass eigentlich in jedem Test (das war ja das auffällige) den Derivaten Mii und Citigo angekreidet wurde (Sitzlehnenverstellung, GHV, fehlenden Mittenausströmer etc. etc.), was in Vergleichs- oder Einzeltests mit dem up immer vornehm verschwiegen wurde, genau wie übrigens dessen relativ horrender Preis bzw. das recht karge Preis-Leistungs-Verhältnis eines ups, was von vielen Fans aber auch hier ja als neue Bescheidenheit schön geredet wurde (blanke Blechflächen im innern, feststehende Kopfstützen, die ich selbst auch im Porsche nicht optimal finde..., und div. andere VW-untypische Details, die in der Summe eben keine Details mehr sind, schon gar nicht beim aufgerufenen Preis, ich verweise mal auf das billige Getriebe, die Kupplungs- und Schaltproblematik und die fehlende Ausgleichswelle am Motor etc.).

Kennt ja jeder, wer nicht, kann ja meine Behauptungen oben anhand des Links überprüfen:
http://www.chromjuwelen.com/.../...-neuwagen-im-kleinstwagen-test.html

Im übrigen fällt mir immer wieder auf, wie ähnlich der up doch dem Daihatsu Sirion ist.
Hier in HH fahren, offenbar wg. der starken Händlervertretungen div. Toyota-Autohäuser etc., etliche davon herum, auch noch allerjüngste Modelle, in silbermet., blaumet., schwarz und, man muss es einfach sagen: Die sehen wirklich lecker aus und nur Blinde bemerken nicht die Blaupause für den up, die dieses Modell vom äußeren Design her offenbar für das VW-Konzern-Trio geliefert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen