Volkswagen RCD 500 Soundsystem : Türdämmung, do it yourself! Nie wieder ein Klappern!
Hallo meine lieben VW-Sound geplagten Freunde,
die Problematik mit dem Klappern des Soundsystems ist ja hier im Forum bekannt und reichlich diskutiert worden.
Alle Beiträge dazu hatte ich mir durchgelesen. Dabei bin ich auf viele nützliche Hinweise gestoßen, die sich alle unter einen Hut fassen ließen:
Das "Sound"system kann nur geheilt werden, wenn professionell Hand angelegt wird.
Hier nochmal eine Zusammenfassung dessen, was gemacht werden muss und woran das Klappern liegt:
Durch die schallbedingten starken Schwingungen im Türinnenbereich, werden sämtliche Türteile zum virbrieren gebracht was in einem grausamen klappern endet. Da auchnoch Schall nach außen weggeht, ist auch die Soundqualität alles Andere als optimal.
Ich entschied, da muss was dran gemacht werden.
Also konsultierte ich den VW- Händler meines Vertrauens, führte das Problem vor und machte einen Termin zur Reparatur.
Von dem Soundprofi Vadder.Meier hier im Forum, erhielt ich die detailierte Information dazu, wie man das Problem in den Griff bekommt.
Durch Dämmung der Türen mit Anti-Dröhn Bitumenmatten sollen Vibrationen im Türinnerern kompensiert werden, gleichzeitig erfolg eine Däummg.
Das hat den Effekt, dass nichts mehr klappert und dass der Schall nicht mehr so stark nach außer weggeht.
Na gut.
Ich dachte mir, besorgst du dir diese Bitumenmatten und sagst der VW-Werkstatt, dass die die von innen in die Tür kleben sollen.
Gesagt, getan.
Ich besorgte mir vier Matten (je 20x50 cm).
Wagen dort abgeben, am nächtsen Tag wiedergeholt. Mier fiel erstmal auf, dass nur 2 Matten verbaut waren, das machte mich skeptisch.
Und mein Einruch wurde bestätigt als ich das Radio anmachte - es knarzte genauso wie vorher- sogar noch schlimmer.
Ich dachte nur: scheiße!
Erstmal damit abgefunden.
Am nächsten Tag gings zur Arbeit. Auf dem Rückweg, wollte ich Musik hören. Allerdings bekam ich von dem Geknarze derart schelchte Laune, dass ich beschlossen habe:
Noch HEUTE muss das Klappern weg!!!
Also:
Ab an den PC, und los ging das Rescherschieren bzgl. der Demontage der Türverkleidung!
Und ich wurde fündig.
Die Anleitungen im Anhang.
Nun, los gehts.
So sah bei mir der Weg zum Erfolg aus:
Zuerst mal bei diesem Shop die Dröhnmatten bestellen.
Ich empfehle für einen 2-Türer 5 Matten pro Tür, also gesamt 10.
Beim 4- türer würde ich mit 15 Matten rechnen.
Demontage der Türverkleigung nach der Anleitung.
Die Anleitung ist eingentlich perfket, ich habe sie von team-dezent.at und erdreiste nmich dazu, sie hier einzustellen.
Türverkleidung Demontage Anleitung
Kleine Hinweise:
Nachdem alle Schrauben entfernt wurden, ist die Türverkleidung noch an 4 Stellen eingeklipst.
Einmal sind links an der Türverkleidung noch 2 Clipse parallel zur vertikalen Türkant angeordnet. Dann ist die Türverkleidung oben an der Kante zum Fenster großflächtig eingeharkt. In der Nähe vom Türgelenk ist auch noch ein Clips.
Und die Clipse nicht zu beaschädigen, bei der Demonate UNBEIDINGT folgende Reihenfolge der Clipseöffnung einhalten.
1) Alle Schrauben raus.
2) Unten rechts, da wo der erste Clip ist, behutsam rupfen und immer stärker werden bis der Clip rausspringt.
3) Auf diese Weise dann an der unteren Türkante vorbeigehen und sich in Richtung Fenster um die Eckt vorarbeiten, bis man auch die beiden anderen Clipse los hat.
4) Nun ist die Tür nurnoch oben an der Fensterkante "eingehängt" die Tür mit Schmakkes aber vorsichtig nach oben rausheben.
Dann nicht die Türverkleidung abreißen, ES HÄNGEN KABEL und das Seil vom Türöffner DRAN!
Vorsichtig mit der Hand dazwischen und alle abmachen.
Das wars schon, ganz pupi.
An dieser Stelle sah ich dann was die VW Werkstatt "gedämmt" hatte. Lächerlich.
Nun muss folgendes getan werden:
Die Türinnenseiten (Tür als auch Verkleidung), muss flächendeckend mit diesen Bitumenmatten ausgepolstert werden.
Dazu schneidet man ein Stück dieser Matten zurecht, erhitzt (Ganz wichtig, wenn man das nicht macht hatts nicht so den Effekt und die Dinger fallen im Sommer ab!!!) die Matten und die Tür und pappt die dann rein.
Das muss dann in Etwa wenn man fertig ist so aussehen:
Türverkelidung:
http://www.golf5-sound.de/mediac/400_0/media/Einb_IQ_WMR.JPG
Dann in umgekrter Reihenfolge die Türverkelidung wieder dranpappen.
Kabel dran (nicht vergessen), Turöffnungsseil wieder an den Griff klemmen, Clipse rein (sicherstellen dass die Clipse auch passen, sonst gehen se kaputt!) und Schrauben dran.
Und das an beiden Türen.
Nun, nach 5 Stunden Knochenarbeit hatte ich keinen Bock mehr.
Ich hab mir erstmal ein Bier aufgemacht, war viel Arbeit.
Alles schön weggeräumt.
Mir fiel auf, dass sich zu aller erst die Tür viel massiver anfühle und hörte.
Beim Türschließen hört man ein däftiges "Plopp!" und, mir kommt es so vor, als sei dir Tür in sich stabiler. Den Eindruck bekomme ich zB, wenn ich meinen bei den Fensterhebern vorne auf der Tür abstützte.
Jetzt kam der Moment der Wahrheit:
Radio an, Lautsträke auf ganz leise, den Bass hoch, ein Lied gesucht was klappert, und dann gib ihm....
... ich traute meinen Ohren kaum.
Erstmal, das Klappern war ---> WEG <--- !!!
Und ich war einen Plopp Plopp Bass gewöhnt.
Aber oho, nein. Der Schall blieb im Auto, und es ging richtig ab.
Der Bass knallte richtig, das Außenblech vibierte fast nicht mehr.
Auch der Klang war viel besser geworden.
Nun, egal wohin ich fahre, ich kann mich an meinem Radio erfreuen 🙂 !
Top!
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Community bedanken, ohne MT hätte ich das nicht auf die Reihe bekommen.
Und natürlich Vadder.Meier mit seinen Tipps und seiner Seite .
Das soll euch vielleicht helfen, das Problem auch in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße,
Julian
Beste Antwort im Thema
Hallo meine lieben VW-Sound geplagten Freunde,
die Problematik mit dem Klappern des Soundsystems ist ja hier im Forum bekannt und reichlich diskutiert worden.
Alle Beiträge dazu hatte ich mir durchgelesen. Dabei bin ich auf viele nützliche Hinweise gestoßen, die sich alle unter einen Hut fassen ließen:
Das "Sound"system kann nur geheilt werden, wenn professionell Hand angelegt wird.
Hier nochmal eine Zusammenfassung dessen, was gemacht werden muss und woran das Klappern liegt:
Durch die schallbedingten starken Schwingungen im Türinnenbereich, werden sämtliche Türteile zum virbrieren gebracht was in einem grausamen klappern endet. Da auchnoch Schall nach außen weggeht, ist auch die Soundqualität alles Andere als optimal.
Ich entschied, da muss was dran gemacht werden.
Also konsultierte ich den VW- Händler meines Vertrauens, führte das Problem vor und machte einen Termin zur Reparatur.
Von dem Soundprofi Vadder.Meier hier im Forum, erhielt ich die detailierte Information dazu, wie man das Problem in den Griff bekommt.
Durch Dämmung der Türen mit Anti-Dröhn Bitumenmatten sollen Vibrationen im Türinnerern kompensiert werden, gleichzeitig erfolg eine Däummg.
Das hat den Effekt, dass nichts mehr klappert und dass der Schall nicht mehr so stark nach außer weggeht.
Na gut.
Ich dachte mir, besorgst du dir diese Bitumenmatten und sagst der VW-Werkstatt, dass die die von innen in die Tür kleben sollen.
Gesagt, getan.
Ich besorgte mir vier Matten (je 20x50 cm).
Wagen dort abgeben, am nächtsen Tag wiedergeholt. Mier fiel erstmal auf, dass nur 2 Matten verbaut waren, das machte mich skeptisch.
Und mein Einruch wurde bestätigt als ich das Radio anmachte - es knarzte genauso wie vorher- sogar noch schlimmer.
Ich dachte nur: scheiße!
Erstmal damit abgefunden.
Am nächsten Tag gings zur Arbeit. Auf dem Rückweg, wollte ich Musik hören. Allerdings bekam ich von dem Geknarze derart schelchte Laune, dass ich beschlossen habe:
Noch HEUTE muss das Klappern weg!!!
Also:
Ab an den PC, und los ging das Rescherschieren bzgl. der Demontage der Türverkleidung!
Und ich wurde fündig.
Die Anleitungen im Anhang.
Nun, los gehts.
So sah bei mir der Weg zum Erfolg aus:
Zuerst mal bei diesem Shop die Dröhnmatten bestellen.
Ich empfehle für einen 2-Türer 5 Matten pro Tür, also gesamt 10.
Beim 4- türer würde ich mit 15 Matten rechnen.
Demontage der Türverkleigung nach der Anleitung.
Die Anleitung ist eingentlich perfket, ich habe sie von team-dezent.at und erdreiste nmich dazu, sie hier einzustellen.
Türverkleidung Demontage Anleitung
Kleine Hinweise:
Nachdem alle Schrauben entfernt wurden, ist die Türverkleidung noch an 4 Stellen eingeklipst.
Einmal sind links an der Türverkleidung noch 2 Clipse parallel zur vertikalen Türkant angeordnet. Dann ist die Türverkleidung oben an der Kante zum Fenster großflächtig eingeharkt. In der Nähe vom Türgelenk ist auch noch ein Clips.
Und die Clipse nicht zu beaschädigen, bei der Demonate UNBEIDINGT folgende Reihenfolge der Clipseöffnung einhalten.
1) Alle Schrauben raus.
2) Unten rechts, da wo der erste Clip ist, behutsam rupfen und immer stärker werden bis der Clip rausspringt.
3) Auf diese Weise dann an der unteren Türkante vorbeigehen und sich in Richtung Fenster um die Eckt vorarbeiten, bis man auch die beiden anderen Clipse los hat.
4) Nun ist die Tür nurnoch oben an der Fensterkante "eingehängt" die Tür mit Schmakkes aber vorsichtig nach oben rausheben.
Dann nicht die Türverkleidung abreißen, ES HÄNGEN KABEL und das Seil vom Türöffner DRAN!
Vorsichtig mit der Hand dazwischen und alle abmachen.
Das wars schon, ganz pupi.
An dieser Stelle sah ich dann was die VW Werkstatt "gedämmt" hatte. Lächerlich.
Nun muss folgendes getan werden:
Die Türinnenseiten (Tür als auch Verkleidung), muss flächendeckend mit diesen Bitumenmatten ausgepolstert werden.
Dazu schneidet man ein Stück dieser Matten zurecht, erhitzt (Ganz wichtig, wenn man das nicht macht hatts nicht so den Effekt und die Dinger fallen im Sommer ab!!!) die Matten und die Tür und pappt die dann rein.
Das muss dann in Etwa wenn man fertig ist so aussehen:
Türverkelidung:
http://www.golf5-sound.de/mediac/400_0/media/Einb_IQ_WMR.JPG
Dann in umgekrter Reihenfolge die Türverkelidung wieder dranpappen.
Kabel dran (nicht vergessen), Turöffnungsseil wieder an den Griff klemmen, Clipse rein (sicherstellen dass die Clipse auch passen, sonst gehen se kaputt!) und Schrauben dran.
Und das an beiden Türen.
Nun, nach 5 Stunden Knochenarbeit hatte ich keinen Bock mehr.
Ich hab mir erstmal ein Bier aufgemacht, war viel Arbeit.
Alles schön weggeräumt.
Mir fiel auf, dass sich zu aller erst die Tür viel massiver anfühle und hörte.
Beim Türschließen hört man ein däftiges "Plopp!" und, mir kommt es so vor, als sei dir Tür in sich stabiler. Den Eindruck bekomme ich zB, wenn ich meinen bei den Fensterhebern vorne auf der Tür abstützte.
Jetzt kam der Moment der Wahrheit:
Radio an, Lautsträke auf ganz leise, den Bass hoch, ein Lied gesucht was klappert, und dann gib ihm....
... ich traute meinen Ohren kaum.
Erstmal, das Klappern war ---> WEG <--- !!!
Und ich war einen Plopp Plopp Bass gewöhnt.
Aber oho, nein. Der Schall blieb im Auto, und es ging richtig ab.
Der Bass knallte richtig, das Außenblech vibierte fast nicht mehr.
Auch der Klang war viel besser geworden.
Nun, egal wohin ich fahre, ich kann mich an meinem Radio erfreuen 🙂 !
Top!
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Community bedanken, ohne MT hätte ich das nicht auf die Reihe bekommen.
Und natürlich Vadder.Meier mit seinen Tipps und seiner Seite .
Das soll euch vielleicht helfen, das Problem auch in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße,
Julian
317 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von irina1974
Hi Vaddr Meier,
das war jetzt nicht böse gemeint.
Klar habe ich alle Links gesehen...aber es waere doch ein "BEST Of" nicht falsch. so das man alle Bilder und einbauschritte der Reihe nach sieht und nicht von einem Link zum anderen klicken muß. So meinte ich das 🙂
Bilder von dem Bauvorgang gehen schwer, weil das alles ziemlich eng ist.
In der Beschreibung steht alles, was man wissen muss.
Bilder würden nur der Illustrition und Unterhaltung dienen, hätten aber keinen unterstützenden Effekt.
Ein bisschen selber gucken muss man bei sowas immer wenn mans noch nie gemacht hat.
Meine Erfahrungen dabei habe ich gepostet.
Grüße Julian
Zitat:
Original geschrieben von irina1974
Hi Vaddr Meier,
das war jetzt nicht böse gemeint.
Klar habe ich alle Links gesehen...aber es waere doch ein "BEST Of" nicht falsch. so das man alle Bilder und einbauschritte der Reihe nach sieht und nicht von einem Link zum anderen klicken muß. So meinte ich das 🙂
ne ist schon klar 😉
Ich habe aber nicht von allen Details Bilder, wie ich meine Türen im Dez06 gemacht habe war es saukalt, da hatte ich andere Dinge im Kopf. Die Pics aus den anderen Freds sind alle mit Wasserzeichen, ergo kann ich die nicht einbauen. Ich hab aber derzeit keinen Bock alles nochmal aufzureißen nur um Fotos zu machen, wenn dann wirds nämlich richtig gemacht.
Wenn es etwas wärmer wird muss ich die Fahrerseite nochmal öffnen um den 2. Dämmklotz einzubauen, dann werde ich das im Hinterkopf behalten.
und nun mal etwas OT:
ich trage mich ja schon länger mit dem Gedanken einen Treff zu veranstalten. Leider ist es hier bei MT so das das nur im VW-Unterforum Treffen behandelt werden darf. Dort versinkt es aber recht schnell im Nirvana, , ergo bekommt es keiner mit.
Ich könnte mir jedoch vorstellen das die Stammuser hier bei G V den Link zu einem Treffen-Fred in ihre Signatur einbauen. Dann ist er präsent und hat auch die Chance das andere User Notiz davon nehmen.
Wie schauts denn damit aus, eingerichtet habe ich den eben. Da ich mitten in Germany wohne ist die Region hier auch nicht gerade ungeeignet um die Belastung der Anfahrt in Grenzen zu halten.
OT aus
Tschau
Vadder
hi @ all!
@julian: super sache - danke! ich häng das mal an den sammelthread - das ist echt würdig 🙂 🙂 ...
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi @ all!
@julian: super sache - danke! ich häng das mal an den sammelthread - das ist echt würdig 🙂 🙂 ...
cheers, jochen
Hi Jochen,
Danke 🙂
@ Vadder: Fred ist drin ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe nun auch die OP meines 3-türers hinter mir - und siehe da das Soundsystem ist nicht mehr wieder zu erkennen! Bass ohne Ende und dabei NULL gedröhne. Man merkt jetzt sogar den Woofer , wie er einem schön beim Sitzen die Seite massiert!!! Das ganze hat etwa 4 Std. in Anspruch genommen und lohnt sich auf jeden Fall.
Die Bitumenmatten gibt es auch in jedem ATU zu kaufen und lassen sich in der Tat ohne große Probleme selbst mit einem Fön verkleben.
Die Anleitung zur Demontage die Ihr hier reingestellt habt, ist auch total gut nachvollziehbar, wobei ich allerdings eine Anmerkung zur Beifahrerseite habe. Hier sollte nicht als erstes das Türinnengriff-Oberteil abgelöst werden (meines ist beim Versuch es auszubauen gebrochen - kostet aber nur 8 Euro), sondern das Griffunterteil nach vorn heraushebeln.
So und nun ist das Soundsystem seinem Namen gerecht und macht einfach nur Spass!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Ich habe nun auch die OP meines 3-türers hinter mir - und siehe da das Soundsystem ist nicht mehr wieder zu erkennen! Bass ohne Ende und dabei NULL gedröhne. Man merkt jetzt sogar den Woofer , wie er einem schön beim Sitzen die Seite massiert!!! Das ganze hat etwa 4 Std. in Anspruch genommen und lohnt sich auf jeden Fall.
Die Bitumenmatten gibt es auch in jedem ATU zu kaufen und lassen sich in der Tat ohne große Probleme selbst mit einem Fön verkleben.
Die Anleitung zur Demontage die Ihr hier reingestellt habt, ist auch total gut nachvollziehbar, wobei ich allerdings eine Anmerkung zur Beifahrerseite habe. Hier sollte nicht als erstes das Türinnengriff-Oberteil abgelöst werden (meines ist beim Versuch es auszubauen gebrochen - kostet aber nur 8 Euro), sondern das Griffunterteil nach vorn heraushebeln.
So und nun ist das Soundsystem seinem Namen gerecht und macht einfach nur Spass!!!!!
Danke für die Ergänzung!
Hallo Leute,
gibt es eigentlich auch Firmen die diese Dämungen durchführen? Wenn ja, mit welchen kosten müsste man dann für einen 2 Türer rechnen.
Gruß MGismo
Zitat:
Original geschrieben von MGismo
Hallo Leute,
gibt es eigentlich auch Firmen die diese Dämungen durchführen? Wenn ja, mit welchen kosten müsste man dann für einen 2 Türer rechnen.
Gruß MGismo
Huhu Gismo,
das sollte jeder ordentliche Car-Hifi Laden hinbekommen. Werde das auch machen lassen. Habe meine Türen, inklusive der Außenbleche, zwar auch selbst schon demontiert und mir Matten gedämmt. Hat mich aber einiges an Nerven gekostet und das Ergebnis ist nicht wirklich professionell, da ich den Bereich um den Tieftöner nicht mit Styropor oder anderem Dämmmaterial aufgefüllt habe.
Soll beim Professionellen, inklusive Dämmpaste an den Türblechen 250,- kosten.
Es grüßt der Rock
Zitat:
Original geschrieben von MGismo
Kennt von Euch jemanden in der nähe von Ausgburg bzw. München?
GRuß MGismo
Hallo,
zwei mal ACR (die machen das):
Augsburg
Schisslerstr. 3
München
Bodenseestrasse 275
Ich war grade mit ein paar Kumpels in der Stadt; ich habe alle eingesammelt.
Die sind alle auch schon des öfteren bei mir mitgefahren.
Als ich dann ne CD angemacht habe, wurde ich gefragt ob ich einen neuen Subwoofer hinten drin hätte 😁
hab mal ne frage an euch...ich hab bei mir das alpine iva d310 drinne...mit rainbow lautsprechern vorne und nen aktiven subwoofer im kofferraum,meint ihr wenn ich die türverkl. bearbeite das es dann verbesserungen gibt???