Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Muss man nicht. Nur wenn der Passat mit eolys ausgestattet ist kann du sowieso nix machen das wird so alle vielleicht 100 oder 150000km befühlt, um Regenerationsprozesses zu unterstützen!
... die, wenn ich micht recht erinnere, niemand außer PSA je benutzt hat.
Ähnliche Themen
Eolys wird in einem Zusatztank mitgeführt und beim Tanken automatisch dem Dieselkraftstoff beigemischt.
Eolys in einigen Dieselmotoren von PSA sowie in ausgewählten Dieselmotoren von PSA in Dieselmodellen von BMW, Fiat, Ford, Lancia, Mazda und Volvo ermöglicht:
1. eine niedrigere Verbrennungstemperatur bei der Regeneration der Rußpartikel, nur 450 °C statt 600 °C, und
2. den Einsatz von Dieselpartikelfiltern, die nur für 450 °C ausgelegt sind und ohne Eolys wegen Überhitzung Schaden nehmen und danach die Partikelzahlmessung bei der AU nicht bestehen würden.
Bei den Dieselmotoren des VW-Konzerns kommt Eolys nicht zum Einsatz.
Also ich hatte vor Jahren lt meinen Infos einen der ersten Passat mit DPF. Soll unter den ersten 100 Passat mit DPF überhaupt gewesen sein. Da konnte man noch wählen. Mit DPF hatte er 136 PS. Ohne 140 PS. Mit DPF war der Ganze TDI Schriftzug rot. Ohne nur das DI. Fragt mich bitte nicht mehr nach dem Typ. Der hatte in einem Tank unter dem Reserverad eine Substanz die definitiv der Regeneration des DPF diente. Mir wurde gesagt, dass die zur Regeneration vor den DPF dosiert wird. Die Bezeichung Eolys kannte ich nicht. Ich hatte gleich bei der Auslieferung Riesen Ärger damit: der Geber zum Füllstand arbeitete nicht richtig. Und bei VW wusste niemand wie man den Tank leeren konnte. Dazu muss diese Chemikalie ein netter Gehahrstoff gewesen sein. Stand dann so glaube ich direkt zwei Wochen in der Werkstatt. Und nein das war kein ADBlue.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Dezember 2024 um 21:05:44 Uhr:
Eolys in einigen Dieselmotoren von PSA sowie in ausgewählten Dieselmotoren von PSA in Dieselmodellen von BMW, Fiat, Ford, Lancia, Mazda und Volvo ermöglicht: (...)
Alle PSA Diesel mit Partikelfilter nutzen Eolys. Das hat sich seit der Einführung im Jahr 2000 als recht robustes System herausgestellt.
Die Liste der Beispiele stimmt wohl nicht ganz. BMW hat zwar den DV6 im Mini verbaut, aber wohl mit einem eigenen Partikelfiltersystem. Ford hat längere Zeit die DV6 und DW10 Diesel verbaut, aber auch zeitnah auf ein eigenes Partikelfiltersystem gewechselt.
Zitat:
@dietrich1978 schrieb am 29. Dezember 2024 um 13:04:19 Uhr:
Kann euch später video drehen. Das geht nicht. 😠
Ich kann die ein Video schicken, ich weiß bloß nicht wie das geht.