Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 30. September 2024 um 17:47:37 Uhr:
Du meinst die Limo? Als Tourer sind es 4,99 m und als Limo 4,96 m. Du musst schon die Variante dazu schreiben, wenn Du so eine Aussage machst.
Ich hatte schon absichtlich die beiden Kombis verglichen, damit es nicht Äpfel und Birnen sind.
Wie meinen?
@Mr. Pom Pom witzig 😁
Weswegen? Magst du den Sound eines Motors?
Denn rein von der Performance her (abgesehen vMax und Anhängelast) macht der Passat keinen Stich gegen den ID.7 😉
Zitat:
@franzose79 schrieb am 30. September 2024 um 17:54:42 Uhr:
Wie meinen?
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Meine Quelle war offensichtlich nicht zuverlässig ;-) .
O.k., beide ID.7 Varianten sind 4,96 m lang und damit nur unwesentlich länger, als der B9.
Nicht einmal auf Google kann man sich verlassen ;-) . Sorry.
Und wer mit dem ID.7 (GTX) Antrieb ein Problem hat, ist noch keinen gefahren ;-). Ich würde auch nicht tauschen wollen - meinen ID.7 gegen einen Passat.
Ähnliche Themen
Jedem das seine, aber warum fährst du dann noch den B8 wenn du so auf den ID7 stehst?
Und um deine Frage zu beantworten, ja ich stehe auf Sound, aber das wichtigste für mich ist 1000 KM Reichweite und das ich überall problemlos in 3 min tanken kann.
Geht nicht darum 1000 KM Am Stück zu fahren, sondern das ich nicht so oft tanken / laden muss 🙂
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 30. September 2024 um 18:08:41 Uhr:
@Mr. Pom Pom witzig 😁Weswegen? Magst du den Sound eines Motors?
Denn rein von der Performance her (abgesehen vMax und Anhängelast) macht der Passat keinen Stich gegen den ID.7 😉
Verstehe ich, wenngleich man beim ID.7 auch auf 1000 KM nicht öfter als zwei mal laden muss.
Sound verstehe ich auch. Performance hätte ich aber nicht gelten lassen können 😛
Warum ich noch keinen habe?
Ganz einfach:
1. Mein B8 gefällt mir nach wie vor überragend gut, sodass ich keinen Wechseldran verspüre. Wäre aber kein Hinderungsgrund, denn der B8 hat immer noch einen ordentlichen Restwert und ich liebe Autos 😁
2. Mein Thema ist Anhängelast. Mir fehlen einfach noch entscheidende 200 KG - auch beim GTX 😉
Zitat:
@hansolo12 schrieb am 29. September 2024 um 16:03:15 Uhr:
Danke, genau das war die Antwort die meine Frage beantwortet. Der B9 ist aufgrund seiner Länge nicht mehr so handlich wie der B8. So dass es garnicht so unsinnig, wie manche hier meinen, eine Hinteradlenkung zu haben. Leider bietet VW diese beim B9 nicht an.
nur dass der Wendekreis nur in ganz geringem Ausmaß von der Fahrzeuglänge, sondern hauptsächlich von Radstand und maximalem Lenkwinkel abhängt.
Ein Passat war schon immer länger als z.B. ein 3er BMW oder ein Audi A4, hatte aber stets einen kürzeren Radstand wodurch die Manövrierbarkeit grundsätzlich besser ist. Dafür liegt das Fahrwerk bei schnellerer Fahrt weniger ruhig.
Ein Passat war schon immer länger als z.B. ein 3er BMW oder ein Audi A4, hatte aber stets einen kürzeren Radstand wodurch die Manövrierbarkeit grundsätzlich besser ist. Dafür liegt das Fahrwerk bei schnellerer Fahrt weniger ruhig.
Genau das empfand ich besonders im Vergleich zum 3er BMW überhaupt nicht.
Hatte den Dreier mit verschiedenen Motorisierungen (320-M3) mit und ohne Xdrive als Mietwagen und fand den so unfassbar nervig unruhig auf der Hinterachse bei hohem Tempo auf der Autobahn. Bei jeder Bodenwelle in einer leichten Kurve überkam mich das Gefühl, das Ding fliegt gleich ab.
Das ging mir bei meinem frontgetriebenen 190 PS TDI Passat MJ20 4,5 Jahre lang nie so, der lag auch bei 180 wie ein Brett auf der Straße.
Oh oh, wenn das die BMW-Fans lesen. Die denken ja immer, sie sitzen in ihrem 3er in der Fahrmaschine schlechthin.
Der BMW ist oft sehr nervös auf der Lenkung und straff gefedert, das macht das Fahrzeug sehr "reaktionsfreudig" auf kleinste Steuerungsinputs, sei es durch das Lenkrad oder durch Bodenwellen. Ändert aber grundsätzlich nichts daran, dass ein Fahrzeug weniger über die Querachse rollt und somit grundsätzlich weniger wankt wenn es einen längeren Radstand hat.
Zitat:
@passarati 2 schrieb am 19. Mai 2019 um 20:49:34 Uhr:
Zitat:
@Bleifuss_ schrieb am 18. Mai 2019 um 21:53:49 Uhr:
ne Uhr statt des leuchtenden Passat Schriftzuges ??Womöglich werden jetzt alle Kritiker der analogen Uhr jetzt sagen " so schlecht war die Uhr gar nicht ".
😉??
Moin,
bei mir steht der neue Variant mit dem 265er TSI ganz oben auf der Liste. Könnte diesen zu exakt dem selben Preis erhalten wie ein A6 C8 Avant, der dafür aber um die 10K KM auf dem Tacho hat.
Ich habe einen 4 jährigen Sohn und erwarte nochmal Nachwuchs im März.
In unserem derzeitigen Octavia 4 RS stört mich, dass der Beifahrer schon relativ vorn sitzen muss, damit mein Sohn hinten Platz mit den Füßen hat.
Daher ist für mich der Platz vorne und vor allem im Fond entscheidend. Der Kofferraum sollte bei beiden fällen groß genug sein, denke ich ;-)
.. ich weiß, ich bin hier im Passat-Abteil .. aber freue mich über jede ehrliche Antwort
Ich kenne alle 3 Fahrzeuge.
Octavia 4 RS, Audi A6 2022er Allroad und meinen Passat B9 R-Line.
Wir sind grade letztens zu dritt (Erwachsene) im Octavia hinten mitgefahren und ich bin überrascht, wie wenig Beinfreiheit der Octavia hinten bietet, ich habe es anders erwartet.
Im Vergleich zum Passat hat der A6 zwar etwas weniger Beinfreiheit hinten, ist aber dafür breiter. Da es hier um die Beinfreiheit geht, da ist der Passat im Vergleich echt super.
Vermutung, weil die Kofferraumabmessungen zum Vorgänger B8 fast identisch sind, ist alles an Länge in den hinteren Sitzbereich geflossen.