Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Danke für das Feedback. Werde mal schauen, dass ich mir die Tage beide Autos beim Händler anschauen kann!
..am Ende wird sowieso die Frau entscheiden, welches Auto ihr optisch mehr zusagt :-) .. aber ich habe verstanden, dass man im Passat zumindest bei der Beinfreiheit und im Kofferraum mehr Platz zur Verfügung hat.
Kann man eigentlich die zweiteilige Mittelarmlehne im Passat nach vorne oder oben verstellen?
Meiner Meinung nach treffen die beiden genannten Punkte in Bezug auf den Platz absolut zu.
Die Armlehne ist fest und nicht verstellbar. Für mich persönlich sind Länge und Höhe der Armlehne genau richtig. Wäre sie jedoch verstellbar, könnte ich sicherlich auch eine passende Position finden.
Letztlich wird es darauf hinauslaufen, dass man sich in beide hineinsetzen muss, um die perfekte Entscheidung für sich zu treffen.
@TPursch Es ist ähnlich wie bei Mercedes, die Armlehne lässt sich zweiteilig öffnen, aber nicht verstellen. Ich finde das nicht schlimm, sondern eher vorteilhaft. Wie bereits erwähnt, ist die Armlehne ausreichend lang und hoch und immer geschlossen. Im B8 konnte man den Inhalt des Fachs bei meiner Einstellung unter der Armlehne sehen, was jetzt in meinen Augen verbessert wurde.
Ähnliche Themen
Ich musste bislang immer verstellen, weil ich sie immer sehr hoch mache. Das war in der Vergangenheit bei nicht-verstellbaren Armlehnen immer zu niedrig für mich. Fach darunter ob voll/ leer/ sichtbar ist mir Schnuppe. Aber der Arm muss gut "abliegen" .-)
Außerdem kann man sie FL auch zusätzlich nach vorne herausziehen, das macht die Nutzung noch angenehmer.
Also der Passat B9 ist sicher das praktischere Auto ggü. dem A6.
Der EA888 mit 265PS ist sicher eine gute Wahl. Hab den Motor im Zweitwagen (Version mit 300PS) und das ist ein Träumchen.
Vom Komfort ist der B9!hervorragend. Ich hab den eHybrid mit 272ps. Den würde ich aktuell nicht empfehlen, da ich massive Elektronikprobleme mit dem Antriebsstrang habe.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:00:24 Uhr:
.Vom Komfort ist der B9!hervorragend. Ich hab den eHybrid mit 272ps. Den würde ich aktuell nicht empfehlen, da ich massive Elektronikprobleme mit dem Antriebsstrang habe.
Kannst du die Probleme näher beschreiben?
Klar, ich kopiere das hier mal rein:
Zudem habe ich auch oft auf den letzten Metern einer unspektakulären Bremsung ESP/ABS Eingriffe. Total Banane.
Seit 2 Tagen geht auch der Benziner nicht mehr aus (auch nach 15min nicht) wenn er einmal angegangen ist. Es kommt dann eine Meldung, dass Motorlauf erforderlich ist.
Eben im Überholvorgang ging dann der Christbaum los: „Ölsystem defekt“ „Dämpfer defekt“ „Drehzahl nur bis 3000“ und sämtliche Assistenten. Insgesamt 14 Meldungen.
Einige Bugs kann ich ja akzeptieren - aber ich fahre gefühlt einen 70k Versuchsträger… echt erbärmlich…
Nur damit es klar rüber kommt: Das Auto geht plötzlich in den Notlauf und man schaut da echt blöd, wenn man gerade überholt oder versucht sich auf die Schnellstraße einzuordnen.
Scheinbar habe ich falsch geguckt, denn der A6 war nur im ähnlichen Preissegment wenn ich das normale Matrix nehme. Beim HD sind wir direkt bei 10K mehr, der Passat hat ja auch „nur“ das normale richtig? .. wird aber wahrscheinlich dennoch ein Upgrade sein zu meinem Matrix aus dem Octavia RS 4 2021 ;-)
..wenn ich mit meinem Polo (2021) mit LED fahre denke ich teilweise, dass das Licht gar nicht an ist 😁
..einziger Kritik Punkt für mich sind leider die Felgen vom Passat und die Front - die ähnelt mir zu sehr den Golf.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:04:20 Uhr:
Klar, ich kopiere das hier mal rein:Zudem habe ich auch oft auf den letzten Metern einer unspektakulären Bremsung ESP/ABS Eingriffe. Total Banane.
Seit 2 Tagen geht auch der Benziner nicht mehr aus (auch nach 15min nicht) wenn er einmal angegangen ist. Es kommt dann eine Meldung, dass Motorlauf erforderlich ist.
Eben im Überholvorgang ging dann der Christbaum los: „Ölsystem defekt“ „Dämpfer defekt“ „Drehzahl nur bis 3000“ und sämtliche Assistenten. Insgesamt 14 Meldungen.
Einige Bugs kann ich ja akzeptieren - aber ich fahre gefühlt einen 70k Versuchsträger… echt erbärmlich…Nur damit es klar rüber kommt: Das Auto geht plötzlich in den Notlauf und man schaut da echt blöd, wenn man gerade überholt oder versucht sich auf die Schnellstraße einzuordnen.
Das ist echt schade - aber VW kann das einfach nicht. Man fuckelt in bestehende Karrosserieformen 2 Antriebe und muss die auch noch synchronisieren. Echt schlimm, aber das erklärt auch die Situation von VW.
Aktuell können sie die Elektroautos und die Diesel, natürlich auch die auslaufenden Benziner, aber Vollhybride sind nicht deren Business. Sie dienen lediglich dazu, die Ziele des Flottenverbrauchs zu erreichen. Eigentlich sind sie nur Nischenprodukte ohne wirklichen Fokus auf die Entwicklung - Hybride sind auch Auslaufmodelle wie die Benziner und Diesel ohne richtig da gewesen zu sein. Das ist bei den anderen deutschen Marken ähnlich, aber einige machen es viel besser. U.a. daher habe ich mich auch gegen den Hybrid entschieden.
Bis vor kurzem konnten sie es. Siehe GTE.
Und wenn jetzt ein PKW nicht richtig funktioniert, heißt es nicht, dass alle Plug-in-hybride Probleme haben.
Hatte 3 Jahren den B8 GTE und der war super - hätte ihn gerne länger behalten. War vom Antriebsstrang dem B9 überlegen und ich hatte exakt 0 Probleme.
Vermutlich war er objektiv langsamer aber deutlich besser abgestimmt. Hab das Gefühl, man hat das Hybridsystem nicht wirklich fertigentwickelt.
Darf ich nur darauf hinweisen, dass es auch andere gibt. Ich besitze auch den großen PHEV und bin mittlerweile 8000 km ohne Probleme gefahren. Fantastisches Auto mit grenzenlosem Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Ein kleiner Kontrapunkt zu den negativen Klängen kann nicht schaden.