Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten
@Quattronics schrieb am 17. Juni 2024 um 15:27:44 Uhr:

Zitat:

Ums beim B9 TDI 150PS mal in Zahlen zu nennen: Topspeed bei Gegenwind lt. Tacho 230 km/h und bei Rückenwind lt. Tacho 250 km/h, entsprechend langer Anlauf vorausgesetzt. Zieht man noch 10 km/h Vorlauf vom Tacho ab, gibt das respaktable Werte für 150 PS im großen Kombi.

Das ist eine Diskussion wie in den 90ern. Da gab es auch Tachos, die so falsch gingen. Mein GTE mit 220PS schafft bei gerade Strecke ohne Gegenwind gerade mal 238 laut Tacho. Dann passiert gar nichts mehr. Da klingen die 250 bei 150PS eher nach einem defekten Tacho.

Geh mal in den Hypermiling GTE B8 Thread. 55 Liter ohne Probleme, 57 möglich. Deshalb sage ich 50 Liter beim B9.

Zitat:

@TPursch schrieb am 17. Juni 2024 um 16:57:39 Uhr:


Geh mal in den Hypermiling GTE B8 Thread. 55 Liter ohne Probleme, 57 möglich. Deshalb sage ich 50 Liter beim B9.

Mein Maximum bei 2km Restreichweite war bei mir 52 Liter. Dann schwappte es raus 🙂

Zitat:

@Henson2 schrieb am 17. Juni 2024 um 16:46:30 Uhr:


@Quattronics schrieb am 17. Juni 2024 um 15:27:44 Uhr:

Zitat:

@Henson2 schrieb am 17. Juni 2024 um 16:46:30 Uhr:



Zitat:

Ums beim B9 TDI 150PS mal in Zahlen zu nennen: Topspeed bei Gegenwind lt. Tacho 230 km/h und bei Rückenwind lt. Tacho 250 km/h, entsprechend langer Anlauf vorausgesetzt. Zieht man noch 10 km/h Vorlauf vom Tacho ab, gibt das respaktable Werte für 150 PS im großen Kombi.

Das ist eine Diskussion wie in den 90ern. Da gab es auch Tachos, die so falsch gingen. Mein GTE mit 220PS schafft bei gerade Strecke ohne Gegenwind gerade mal 238 laut Tacho. Dann passiert gar nichts mehr. Da klingen die 250 bei 150PS eher nach einem defekten Tacho.

Vorsicht! Was Maximalgeschwindigkeit anbelangt, hast du keine 218 Pferde, sondern irgendwo um die 157 rum.

Beim Beschleunigen boostet der Emotor zu aber Topspeed macht der 1.4l, sonst würde der neue 200kw phev ja auch schneller laufen.

Ähnliche Themen

Der GTE ist abgeregelt. Da geht auch Berg runter nicht mehr als Tacho 236-238.

@Quattronics kann das gut nachvollziehen. Bei mir war es „nur“ ein S3 mit 300ps aber auch da fand ich immer beachtlich, wie gut der Ford Focus meiner Frau mit 150ps 1.5l (4Zylinder) lief. Da hatte man nicht das Gefühl, das Doppelte zu haben bzw. zu brauchen.

Zitat:

@Henson2 schrieb am 17. Juni 2024 um 16:46:30 Uhr:


@Quattronics schrieb am 17. Juni 2024 um 15:27:44 Uhr:

Das ist eine Diskussion wie in den 90ern. Da gab es auch Tachos, die so falsch gingen. Mein GTE mit 220PS schafft bei gerade Strecke ohne Gegenwind gerade mal 238 laut Tacho. Dann passiert gar nichts mehr. Da klingen die 250 bei 150PS eher nach einem defekten Tacho.

Die gab es in den 90ern tatsächlich, vor allem beim Opel, deswegen liefen die ja auch alle "so gut".

Zumindest nutze ich im Iphone die selbe APP, die vor Gefahrenstellen warnt, wie zuvor im B8. Und dort wird ja die GPS Geschwindigkeit angezeigt, natürlich nur eine APP und kein geeichtes Gerät. Der Tachovorlauf war lt. APP beim B8 der gleiche wie nun beim B9, gleiche Motorisierung und gleiche Reifengröße. Der Vorlauf bei über 200 demnach ca. 10 km/h.
Angaben sind wie geschrieben mit Windverhältnissen, entsprechend lange Zeit freie Bahn vorausgesetzt, mit der Übersetzung im 7. Gang jedenfalls möglich, habe ich vorgestern festgestellt, A31. Das Auto regelt ja nicht ab, sondern die physikalischen Gegebenheiten setzen die Grenzen.

Natürlich auch möglich, dass die Leistung nach oben streut und eben auch mehr als 150PS anstehen. Aber der CW Wert ist wirklich deutlich verbessert worden, so dass ich die Differenz zum Vorgänger B8 schon nachvollziehen kann.

Wollte auch kein Kartenquartett spielen oder "vor der Eisdiele Benzin Gespräch" anzetteln, sondern lediglich den Vorsprung zum Vorgänger B8 aufzeigen in diesem Punkt.

Ich hatte bis März den Superb iV, welcher auch mit 45 liter Tankinhalt angegeben war.
Tatsächlich passten knapp 50 Liter rein und je nach Streckenprofil und Lademöglichkeit habe ich die 1.200 km (zB 2 Wochen ausschließlich pendeln inkl täglich Laden) knacken können.
Auf der Langstrecke geht das natürlich nicht, aber auch da hat es meist für 700+ km gereicht.
Für mich reicht das vollkommen aus, denn ich fahre ohnehin keine so langen Distanzen an einem Stück. Da kann man also ebensogut an der Zapfsäule halten, wenn eh ein Stop ansteht.

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 17. Juni 2024 um 18:21:57 Uhr:


@Quattronics kann das gut nachvollziehen. Bei mir war es „nur“ ein S3 mit 300ps aber auch da fand ich immer beachtlich, wie gut der Ford Focus meiner Frau mit 150ps 1.5l (4Zylinder) lief. Da hatte man nicht das Gefühl, das Doppelte zu haben bzw. zu brauchen.

Dann lief der S3 aber schlecht. Ich finde den Unterschied zwischen dem 1.5er eTSI Golf meiner Frau und meinem doch mehr als deutlich...Und das war auch schon vor der Stufe 1 sehr ausgeprägt.

Nun ja, alles subjektiv. Die Kernaussage war vermutlich die, dass man mit doppelt so viel Leistung eben nicht ansatzweise doppelt so schnell ist, schneller ja, aber eben nicht so signifikant, wie die erhebliche Mehrleistung vermuten lassen würde.

Und genau den Effekt meinte ich ja mit meiner Aussage, dass man im 150PS TDI B9 gut mitschwimmen kann und bei Bedarf nicht zwingend Platz machen muss, für vergleichbare Fahrzeuge, die aber z.B. 190 PS haben. Ja, Mehrleistung wäre auch da vorhanden, aber ein Überholvorgang bei hohen Gewchwindigkeiten mit "nur" 40 PS mehr dauert eben so lange, dass man in der Praxis dann vom Gas gehen müsste. Habe das die Tage noch festgestellt, gerade die Skodafahrer sind oft die neuen Drücker auf der Bahn. Bin die Tage zweimal mit Lichthupe angeblinkt worden und dann fuhr ich zur Seite, aber der Stresskandidat kam dann doch nicht vorbei.

In der Regel fahre ich gar nicht ganz so schnell, wenn die Bahn frei ist, dann ist meine Reisegeschwindigkeit so um 180 rum, reicht vollkommen aus um Zeit zu sparen und verbraucht nicht ganz soviel Kraftstoff, leiser ist es auch. Aber manchmal ist der Verkehr halt so, dass du entweder über 200 mitfährst in der Kolonne oder eben immer wieder rechts rüber musst mit Abbremsen, einfädeln etc, was wiederum nervig ist. Und genau das meinte ich mit "mitschwimmen" können.

Das Überholprestige des B9 ist im übrigen sehr hoch, wie ich festegestellt habe. Die flache und breite Front in Verbindung mit dem Tagfahrlicht lassen das Auto "schnell" erscheinen. Mir wird oft Platz gemacht, auch wenn ich gar nicht überholen möchte.

Das Pberholprestige kann ich auch von der billigen Front des B8 bestätigen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. Juni 2024 um 02:30:05 Uhr:


Das Pberholprestige kann ich auch von der billigen Front des B8 bestätigen

Mit B8 Standardscheinwerfer (Tagfahrlicht) eher nicht so, mit dem großen Lichtpaket (anderes Tagfahrlicht) hingegen schon. Beim B9 nun schon mit Standardscheinwerfer.

Die Front vom B8 war aber nicht billiger, optisch gefiel mir der B8 in Summe von aussen tatsächlich besser. Der B9 ist schon sehr rundgelutscht und hat vorne einen Katzenbuckel und auch der Überhang vor der VA ist zu groß. Alles Geschmacksache.

habe jetzt die ersten B9 auf der AB gesehen. Sah irgendwie aus wie ein ID.4,5 oder 7 mit der Front im Rückspiegel, an das rundgelutschte Design wird man sich halt gewöhnen müssen.

Das heißt nicht rundgelutscht, das heißt cw-Wert-optimiert ;-)

@Quattronics freilich! Die normalen Scheinwerfer fand ich sogar beim Vorfacelift schöner. Ich rede natürlich vom IQ Light.

Ich hab gerade mal geschaut. Hat vielleicht jemand beim B9 die Standard-Scheinwerfer und jemand die IQs?
Mich würde die Leuchtsignatur brennend interessieren, da ich gerade keine Fotos dazu finde. Ich steh voll auf so ein Zeugs 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen