Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Sorry, aber ein EV6 ist doch kein Auto....

Wer sagt das, Rumper?

Ein Passat Fahrer!

In einem Video wurde gesagt dass es wohl ein Update geben soll, welches dazu führt, dass man bis 130kmh die Hand nicht mehr am Lenkrad halten muss bei aktiver Spurführung/Travel Assist. Aktuell wird man ja parmenent genervt, es reicht nicht, 1 Finger auf dem Lenkrad abzulegen. Wisst ihr was von so einem Update?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 15. Juni 2024 um 11:12:06 Uhr:


@zwieback88
Die Realität spielt sich im gesamten Spektrum oberhalb von 100 ab auf der Autobahn und da ist mir bisher kein GTE davon gefahren. Umgekehrt aber auch nicht.
.........
Das wird im B9 ähnlich sein.

Ich kann dazu nur sagen, dass der B9 mit gleicher Motorisierung deutlich schneller ist als der B8. Speziell bei hohen Gewindigkeiten, was wohl hauptsächlich am besseren CW-Wert liegen dürfte.

Ich fahre den 2.0 TDI mit 150PS, hatte ich im B8 vorher auch zweimal. Der B9 ist nun locker 10km/h schneller geworden. Ist schon wirklich großes Kino, dass ein so großes Auto als Kombi so schnell mit nur 150PS sein kann.

210 vs 223 sagen ja auch die technischen Daten.

Darum dreht sich ja dieser Tage alles. Vor allem bei den Elektroautos und, da bin ich gespannt, beim PHEV des B9. Beim ID.7 GTX haben sie die Flaps weggelassen, dort ist jetzt ein LED Licht integriert. WLTP-Auswirkung: ca. 100 km Reichweite weniger. Also scheinen die "kleinen Dinger" mächtig etwas zu bewegen. 100 km werden dabei nicht rauskommen in der Realität, aber man sieht wofür es ist.

ist das jetzt ironisch gemeint?

Ironischer cw-Wert?!
Beim PHEV (mit den FLAPS) müsste man jetzt beim Thema Reichweite ggf. sogar die 1.000 km-Grenze knacken können. Tank gehe ich von ca. 55 Litern aus und mit den ~ 100 km RW E dann müssten die 1.000 km fallen können.

das argument mit den flaps empfand ich als ironie...der id.7 gtx hat allrad, ist schwerer und hat mehr leistung...oder hab ich hier den zusammenhang verloren...

Genau, das war schon früh bekannt und der Vorteil des rundgelutschten Designs. Deswegen war ich auch sehr gespannt auf die vMax des 193er TDIs.
Er braucht aufgrund des Gewichts nur erheblich länger bis 200, wenn man einige (wenige) Videos auf YT so ansieht.
Wird aber wohl egal sein. Solche Geschwindigkeiten erreiche ich nur noch höchst selten.
Auf jeden Fall so 10 km/h mehr im Schnitt als der B8 bei gleichem Motor. Das kommt hin.

Sehe ich auch so so. Wenn man Größe und Gewicht betrachtet dann haben sowohl B8 als auch B9 echt gute Werte auf dem Papier. Und als Zugwagen sind sie so toll 😉

Naja, wenn der CW tatsächlich von 0,3 auf 0,25 runter ist, macht das gute 16% aus. Bei höheren Geschwindigkeiten überkompensiert er so locker das Mehrgewicht.
In der Tendenz dürften so auch Wingeräusche reduziert werden, da weniger Verwirbelungen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 17. Juni 2024 um 13:12:27 Uhr:


Deswegen war ich auch sehr gespannt auf die vMax des 193er TDIs.
Er braucht aufgrund des Gewichts nur erheblich länger bis 200, wenn man einige (wenige) Videos auf YT so ansieht.

0-100 mag vielleicht sein, aber 100-200 ist mein 150PS TDI nicht langsamer als vorher mein B8. Das Automatikprogramm (auf D) dreht die Gänge aber zu weit aus, ich schalte den 6. und vor allem den 7. Gang schon vorher manuell hoch, dann gehts auch schneller voran. Ab 200 beschleunigt der B9 definitiv besser als der B8, zumindest mein 150 PS TDI. Das "D"-Schaltprogramm hätte ich etwas dieselfreundlicher bei VW programmiert. Warum zieht er den 6. Gang im "D"-Programm bis 4.000 U/Min. hoch?

Man sollte auch einen Neuwagen nicht mit einem gut eingefahrenen direkt vergleichen, die volle Leistung wird doch erst jenseits der 15.000km erreicht.

Auf der Autobahn macht mein B9 150PS TDI leistungstechnisch eine gute Figur, kann ich nicht anders sagen. Die Leistung reicht locker aus, um überall mitzuschwimmen. Klar, mehr Dampf geht immer, aber das Auto ist flott genug.

Und bevor dumme Kommentare kommen, ich wüsste nicht, was schnelle Autos auf der Bahn sind: privat fahre ich einen Konzernbruder (Audi RS), der bei 250km/h noch zweimal hochschaltet und auch dann weiter beschleunigt...........aber auch schneller wieder nachgetankt werden muss.

Ums beim B9 TDI 150PS mal in Zahlen zu nennen: Topspeed bei Gegenwind lt. Tacho 230 km/h und bei Rückenwind lt. Tacho 250 km/h, entsprechend langer Anlauf vorausgesetzt. Zieht man noch 10 km/h Vorlauf vom Tacho ab, gibt das respaktable Werte für 150 PS im großen Kombi.

Das klingt doch ganz gut 😉

Zitat:

@TPursch schrieb am 17. Juni 2024 um 12:40:55 Uhr:


Beim PHEV (mit den FLAPS) müsste man jetzt beim Thema Reichweite ggf. sogar die 1.000 km-Grenze knacken können. Tank gehe ich von ca. 55 Litern aus und mit den ~ 100 km RW E dann müssten die 1.000 km fallen können.

Der alte GTE hatte 50 Liter Tankinhalt und der neue GTE hat nur noch 45 Liter. Die 1000 km bleiben also Wunschdenken. Eher so 600 in normaler Fahrweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen