Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Zitat:

Vorsicht! Was Maximalgeschwindigkeit anbelangt, hast du keine 218 Pferde, sondern irgendwo um die 157 rum.
Beim Beschleunigen boostet der Emotor zu aber Topspeed macht der 1.4l, sonst würde der neue 200kw phev ja auch schneller laufen.

Das ist so nicht ganz richtig. Man merkt deutlich, dass der eMotor noch mitarbeitet, wenn man bei 220 (laut Tacho) das Gaspedal in den Kickdown bringt.

Bei den neuen PHEV gehe ich davon aus, dass bei dem "kleinen" Motor einfach der eMotor vorher runtergeregelt wird, damit man dieses PS Unterschied hinbekommt. Ansonsten würde mich mal die offizielle Erklärung interessieren, wie man mit 20PS mehr Benziner 70PS mehr Systemleistung rausholt.

Das kommt wohl über den E-Motor. Stand neulich in einem Magazin bzw. habe ich in einem Video gesehen. Weiß ich nicht mehr. E-Motor-Ansteuerung unterschiedlich. Bzw. max. Leistungsabgabe. So oder so ist das dann immer eine Art Rechenexempel von beiden Leistungskurven zusammen. Deshalb Systemleistung.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. Juni 2024 um 13:41:15 Uhr:


@Quattronics freilich! Die normalen Scheinwerfer fand ich sogar beim Vorfacelift schöner. Ich rede natürlich vom IQ Light.

Ich hab gerade mal geschaut. Hat vielleicht jemand beim B9 die Standard-Scheinwerfer und jemand die IQs?
Mich würde die Leuchtsignatur brennend interessieren, da ich gerade keine Fotos dazu finde. Ich steh voll auf so ein Zeugs 😉

siehe vw hp...standard -> strich oben, iq -> strich oben und ( )...

Die angegebene Höchstgeschwindkeit vom "großen" Hybrid ist nur 5 km/h höher. Mehr als die 20 KW zusätzlich vom Benzinmotor können dann nicht anliegen, bei 50 KW müsste die Differenz wesentlich größer sein. Der Hauptvorteil dürfte das größere Drehmoment sein (insofern man es auf die Straße bringt).

Ähnliche Themen

@garfield126 joah auf der HP im Konfigurator sind die immer mit Abblendlicht dargestellt.
Aber man kann sich vorstellen.

Mein Fazit:
Standard B9 besser als Standard B8 Facelift; Standard-Vorfacelift fand ich dagegen besser als B9 Standard

IQ-Light B8 sieht auf alle Fälle aggressiver/bulliger aus als IQ vom B9.
Passt aber dennoch gut zum gesamten zurückhaltenden Design und damit irgendwie auch wieder harmonisch.

Die kommen dann beim B9 FL mit dem HD-Matrix. Müssen ja Argumente haben für den "nächsten" Passat ;-)

😁 HD Matrix muss dann einfach kommen. Als der Passat noch fest in VWs Hand war entwicklungstechnisch, hätte man den Tiguan NIE über den Passat positioniert 😁

Sehe ich auch so. Wenn man bedenkt, was der B8 zu Markteinführung schon an innovativer Ausstattung hatte und wie aufwendig die Markteinführung betrieben wurde. Das war ein kleiner Kronprinz.

Zitat:

@rumper schrieb am 17. Juni 2024 um 20:14:42 Uhr:



Zitat:

@zwieback88 schrieb am 17. Juni 2024 um 18:21:57 Uhr:


@Quattronics kann das gut nachvollziehen. Bei mir war es „nur“ ein S3 mit 300ps aber auch da fand ich immer beachtlich, wie gut der Ford Focus meiner Frau mit 150ps 1.5l (4Zylinder) lief. Da hatte man nicht das Gefühl, das Doppelte zu haben bzw. zu brauchen.

Dann lief der S3 aber schlecht. Ich finde den Unterschied zwischen dem 1.5er eTSI Golf meiner Frau und meinem doch mehr als deutlich...Und das war auch schon vor der Stufe 1 sehr ausgeprägt.

Nö lief er nicht, objektiv besser als der 7R meines Kumpels und subjektiv (Handschalter und Klappenanlage is einfach mehr Drama) auch besser als der aktuelle Cupra.

Aber zum Punkt: Es geht um den abnehmenden Grenznutzen. Das wird hier schnell sichtbar. Natürlich machen 300 vs 150 was aus. Aber nicht so sehr wie 75 vs. 150.

Deswegen fährt man im echten Straßenverkehr mit dem 190er dem 150er auch nie wirklich dauerhaft davon.

Ich meine mich erinnern zu können, dass der Luftwiderstand im Quadrat zunimmt und somit auch immer mehr Leistung für einen kleinen Zuwachs an Geschwindigkeit benötigt wird.

Frage zur Programmierung Standheizung:

Ich kann drei Programme einstellen, jeweils aber nur entweder 1 Tag oder Mo-So
Gibt es einen Trick, Mo-Fr zu programmieren?

Zitat:

@Saicis schrieb am 18. Juni 2024 um 23:12:25 Uhr:


Ich meine mich erinnern zu können, dass der Luftwiderstand im Quadrat zunimmt und somit auch immer mehr Leistung für einen kleinen Zuwachs an Geschwindigkeit benötigt wird.

Nicht ganz. Die Luftwiderstandskraft nimmt im Quadrat zu. Die Fahrwiderstandsleistung nimmt mit der dritten Potenz zu:
F_Luft = rho/2 * v² * cW * A
P_Luft = F_Luft * v

-> P_Luft ~ v³

Das mit dem Erinnern ist im Alter so ne Sache und wenn dann noch das gefährliche Halbwissen dazu kommt wird es spannend…..

Danke für die Erklärung.

Vielleicht wurde die Frage schon gestellt, dann sorry...
Weiß jemand, wann (oder ob) es den Elegance auch mit dem 150 PS eTSI geben wird?

Ich bin, was den Verbrauch angeht, von diesem Motor echt begeistert. Fahrt nach und von Italien, voll beladen: jeweils unter 6 l/100 km. Einmal etwa 140 km Landstraße, kleine Städte, Bergdörfer 4.6 l/100 km, sonst meist knapp 5 l/100 km (Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn). Und das bei meiner sehr zügigen Fahrweise...

Jedenfalls reicht mir der Motor voll und ganz, hätte aber beim nächsten Leasingfahrzeug gerne die bessere Ausstattung des Elegance.

Der 150 PS TDI keine Alternative bei vielen Kilometern im Jahr? Habe bei meinem O4 und gleichem Motor regelmäßig < 5 l auf 100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen