Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Also ich hatte den B8 mit 190ps und der war ok aber keine Waffe. Und als ich den 150er gefahren bin, war ich überrascht, wie nah die beieinander sind.
Kurz: Beides keine Rennwägen.
Hab aktuell den GTE und der wirkt ein gutes Stück spaßiger auf der Landstraße, ist aber auf der Autobahn nicht so gut für Dauervollgas wie der 190tdi.
Kurz: Der 150er is besser als man denkt und der 190er war nicht so viel besser wie erhofft.
Disclaimer: Als Zweitwagen fahre ich seit 10 Jahren den EA888 mit 300ps/400Nm in der Golfklasse - bin ggf. Etwas versaut.
Ich habe jetzt ca 1300km mit dem 150PS Diesel hinter mir. Zwar hauptsächlich Autobahn aber trotzdem. Ich finde er geht gut. Ja noch wenig Landstraße und auch noch nicht voll beladen. Mit 4 erwachsenen die Bahn aber mehr als gut und souverän zu fahren. Durchzug bei Tempo zwischen 100-150 ist absolut okay. Ab dann wird es sicher etwas zäher.
Hab parallel noch meinen B8 mit 190PS Benzin. Der ist gefühlt etwas spritziger aber nicht deutlich. Ob der 190PS Diesel mit Allrad im Mehrgewicht dann wesentlich besser ist glaube ich nicht.
Bin bis dato sehr zufrieden!
hab jetzt 3000km im B9 mit 150PS, ich merke keinen unterschied zum B8 mit 150 PS, beides keine Raketen aber zügig bis 170 und auf der Landstraße kann man auch schnell mal überholen. Mehr brauch ich nicht
Vielen Dank für die Eindrücke. Klingt für mich dann durchaus passend und vor allem ausreichend. Ich werde mich kurz umgewöhnen müssen, aber das sollte klar gehen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Ich hab einen Arteon SB mit 200 PS TDI Frontantrieb und jetzt schon 2x leihweise eine Woche jeweils einen 150 PS TDI Skoda Octavia Combi und Golf Variant mit gleichem Motor.
Nicht direkt vergleichbar weil der Arteon da schon 200kg mehr auf die Waage bringt. Aber gefühlt gingen bis 200 km/h alle 3 Wagen nahezu gleich schnell. Erst darüber ist der 200 PS TDI merkbar schneller.
Der 190 PS Allrad im B8 wird dem 150 PS TDI mühelos vorausfahren. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und Steigungen. Er hat einfach mehr Reserven. Der B9 ist ja auch ne Ecke schwerer als der B8. Diesen Nachteil holt er mit besserem cW-Wert vielleicht wieder rein.
Frage ist nur: Ist es für jeden deutlich wahrnehmbar und wie sind die Erwartungen? Was definiert man als „deutlich schneller“ und was nicht 😉
Definitiv ja.
Ich habe auch im B8-Segment schon 150er TDIs aus dem Freundeskreis hinter mir herfahren gehabt, die oberhalb von 120 schon merklich abfielen. 40 PS merkt man schon.
Keine Sorge, es wird keine Bußgelder für zu langsames Bergauf fahren geben. Der verrichtet seinen Dienst schon mehr als ordentlich und wird vor allem in Flotten zu 80% in dieser Kombination bestellt.
So ist es 🙂
Und wie gesagt: @garfield126 und meine Eindrücke zeigen, dass das Thema sowieso hoch subjektiv ist.
Performen werden sie beide gut. Sonst wäre der Passat, dessen Herz hauptsächlich der 150er TDI ist und war, niemals das Mittelklasse-/Dienstfahrzeug Nummer 1.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 18. April 2024 um 23:48:39 Uhr:
... Der B9 ist ja auch ne Ecke schwerer als der B8. ...
Bis ich das mal in CoC sehe, glaube ich das erstmal nicht. Mein B8 wiegt 1.837 kg (tatsächliches Fahrzeuggewicht). Von irgendwelchen Nennungen in Magazinen vorher mit knapp 1.700 kg weit entfernt.
https://www.angurten.de/.../...200+PS%29-147-kW-200-PS-1563-17828.html
Das ist immer so 😉
Meiner wiegt auch tatsächlich 1780 KG.
Das wird bei einem entsprechend ausgestatteten B9 aber nicht anders sein.
Fahrzeugschein und CoC (tatsächliches Gewicht) lag schon immer ordentlich auseinander. Das Verhältnis bleibt dennoch bestehen und nach diesen Werten ist der B9 schwerer.
VW gibt ihn mit 1763 KG an (193 PS TDI 4Motion) und den B8 mit 1700 KG.
Knapp 70 KG ist schon ein bisschen was.