Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Die Verkaufsstrategie von VW muss man irgendwie nicht verstehen.
B9 Business kommt mit Interieurpaket und klimatisierten Sitzen
B9 Elegance bietet die klimatisierten Sitze nur im Lederpaket
lt. Newsroom VW DE gibt es den 4Motion nur im Elegance/R-Line (gilt aber nur in DE und A). Bei VW Schweiz kann man den 4Motion auch im Business konfigurieren. VW Österreich bietet wiederum ein Ultimate-Paket beim Passat an.
Das Interieur Paket ist aber kostenpflichtig. Also kosten klimatisierte Sitze in beiden Fällen.
Schade ist aber tatsächlich, dass das im Elegance nur mit Leder möglich ist.
Oder geht es nur darum, dass der Syncro ?? nicht als Business und somit mit belüfteten Stoffsitzen zu haben ist?
Könnte es einfach daran liegen dass sich manche Stoffe der Sitzbezüge nicht für die Klimatisierung eignen? Denn die Stoffe müssten ja schon irgendwie soweit luftdurchlässig sein. Gegebenenfalls durch kleine Löcher wie früher bei Mercedes.
Zitat:
@silly666 schrieb am 14. April 2024 um 19:35:11 Uhr:
Das Interieur Paket ist aber kostenpflichtig. Also kosten klimatisierte Sitze in beiden Fällen.
Schade ist aber tatsächlich, dass das im Elegance nur mit Leder möglich ist.
Oder geht es nur darum, dass der Syncro ?? nicht als Business und somit mit belüfteten Stoffsitzen zu haben ist?
Wir können bei uns halt nur vorkonfigurierte Fahrzeuge bestellen. Das Interieur-Paket ist im Business bei uns enthalten und damit auch die klimatisierten Sitze. Zusätzlich können wir noch wählen ob Allrad und/oder AHK gewünscht ist.
Der Elegance wurde aus Kostengründen bei uns nicht als Standardvariante freigegeben (viele wollten den wegen den "schöneren" 17"-Felgen). Müsste dann aber freigegeben werden, wenn Allrad beim Passat angeboten wird.
Allrad und 193PS wären in manchen Situationen hilfreich, aber kein Muss für mich. IQ-Light (beim Elegance Serie) wäre toll, aber ich fahre vorrangig Stadt und BAB, also auch eher zweitrangig. Die 17"-Felgen sind hübscher als die Standardfelge des Business, mir aber egal.
Der Business in der von uns bestellbaren Variante hat (bis auf IQ-Light) alles was nötig und gut ist.
Der Aufpreis des Elegance 4Motion (dann ohne klimatisierte Sitze) war es mir im Endeffekt dann aber nicht wert.
@Proms
Ja, die klimatisierten Sitze müssen/haben gelochtes Material in der Sitzmittelbahn (Interieur-Paket oder Leder-Paket).
Ähnliche Themen
Das ist schon seit Jahren alles nicht mehr ganz nachvollziehbar. Hab vor gut 10 Jahren mal einen B7 extra als Business (damals Comfortline) konfiguriert, weil dieser die Sportsitze auch mit vernünftigen Bezügen verfügbar hatte, der Elegance (damals Highline) aber nur mit Voll-(Kunst-)Leder. Meistens ist der Business mit 1-2 Paketen und etwas Ausstattung die bessere Wahl beim Preis-/Leistungsverhältnis.
In unserem Fall hätte der Business 150 Euro mehr gekostet. Der Elegance ist also in unserer Konfig günstiger und hat die Ledersitze.
Hallo,
Kann schon jemand ein ehrliches Feedback geben, wie alltagstauglich der 150PS TDI fährt?
Die Tests sind da teilweise ernüchternd, ist es wirklich so schlimm?
Überholen auf der Landstraße, Anhängerbetrieb etc.
Es heißt oft, das der Wagen so zum gleiten auf der Autobahn ausreicht, Beschleunigung aber so lala ist…
Ich frage mich, ob der Unterschied zum großen Diesel deutlich ist, oder ob VW einfach nicht sonderlich dynamische Antriebe baut?
Momentan fahre ich einen aktuellen 320D mit 190PS, mit der Leistung bin ich voll zufrieden, komme auch mit etwas weniger klar. Ich fahre selten 200, max 170 und häufig langsamer.
Viele Grüße
Ich finde den 150er TDI sehr spritzig. Der war schon immer sehr nahe am alten 170er TDI dran.
Klar, der 190er hat in höheren Geschwindigkeiten so ab 120 schon einiges mehr an Reserven. Aber das liegt bei 40 PS in der Natur der Sache.
Mein 190er TDI geht genauso gut auf der Autobahn wie die aktuellen 20d in 3er und 5er.
Früher beim B7 war das anders. Da konnte ich es mit dem 170er TDI wegen des Gewichts nur gerade so gegen den 5er tun. An einen 320d mit 177 PS war nicht zu denken; an eine C-Klasse mit 170 PS und 2,2l sowie Biturbo auch nicht.
Das Blatt hat sich gewendet. Heute fahren mir weder mehr 3er noch C-Klasse weg.
VW kann also dynamische Antriebe 😉
Ich habe bspw. auch keine Probleme mit allen 30d oder 30i mit und ohne x sowie vergleichbar...aber ich hab auch keinen Trecker. 😛
Also ja...VW kann dynamisch.
Aber grundsätzlich ging die Frage ja auch in Richtung B9 mitdem kleinen Diesel.
Erstmal danke für die Erläuterung, da ich schon im letzten Jahr bestellt habe, komme ich eh nicht um den 150PS rum.
Wenn das im Alltag und auf der Landstraße aber problemlos ist, auch mal überholen bis 100 unproblematisch ist, dann bin ich schon mal glücklich.
Ich finde es nur auch in den Videos so, dass da auch bei Vollgas nicht wirklich zu erkennen ist, dass er zügig nach vorne geht. Aber das ist vielleicht auch nur selbst beim fahren wirklich nachvollziehbar.
Zitat:
@Biffbaff schrieb am 18. April 2024 um 12:01:57 Uhr:
Hallo,
Kann schon jemand ein ehrliches Feedback geben, wie alltagstauglich der 150PS TDI fährt?
Die Tests sind da teilweise ernüchternd, ist es wirklich so schlimm?
Überholen auf der Landstraße, Anhängerbetrieb etc.
Es heißt oft, das der Wagen so zum gleiten auf der Autobahn ausreicht, Beschleunigung aber so lala ist…Ich frage mich, ob der Unterschied zum großen Diesel deutlich ist, oder ob VW einfach nicht sonderlich dynamische Antriebe baut?
Momentan fahre ich einen aktuellen 320D mit 190PS, mit der Leistung bin ich voll zufrieden, komme auch mit etwas weniger klar. Ich fahre selten 200, max 170 und häufig langsamer.
Viele Grüße
Ich bin den Probegefahren und kam auch zum Fazit, dass er (für mich) nicht alltagstauglich ist. Ruhig dahin gleiten, super. aber voll beladen / mit Anhänger kann ich mir den nicht vorstellen.
Ist jemand bereits den 193PS gefahren? das wäre meine aktuelle Wahl, sofern der 265PS Benziner nicht kurzfristig kommt. Möchte wieder Allrad haben...
@rumper
Warum „Trecker“ als Abwertung für den Diesel?
Lass mal nen A8 60 TDI hinter dir her fegen mit seinen 900 NM Drehmoment und fast 100 PS mehr als dein gechippter TSI. Der wird dir in Serie schon den Weg auf die rechte Spur zeigen 😉
Zurück zum Thema: Ja der 150er TDI hat genug Leistung gerade unterhalb von 100 auf der Landstraße. Der kleinere Turbo ist auch schneller geladen und vorgespannt als die größeren Aggregate.
Wegen des Gewichts wird der B9 wahrscheinlich nicht mehr ganz so spritzig sein wie der B8, aber dennoch mehr als genug Reserven haben.
Zitat:
@Biffbaff schrieb am 18. April 2024 um 12:01:57 Uhr:
Hallo,
Kann schon jemand ein ehrliches Feedback geben, wie alltagstauglich der 150PS TDI fährt?
Die Tests sind da teilweise ernüchternd, ist es wirklich so schlimm?
Das ist in meinen Augen immer eine Frage des Maßstabs, für jemand der sein Leben lang nur 75 PS gefahren ist, da ist der 150 PS eine Rakete.
Ich habe den 150 PS im Passat B8 und Superb über mehrere Monate gefahren, bis mein Touareg geliefert wurde und ich bin vorher 530d gefahren. Am Anfang war ich einfach nur genervt von der Performance und Motor-Sound, Autobahn hat keinen Spaß mehr gemacht, ich drückte das Gaspedal es wurde laut und gefühlt nichts passierte... aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und nach einigen Wochen empfand ich die Performance kurz gesagt OK und habe mich über den niedrigen Verbrauch gefreut. Meiner Meinung nach ist man damit nicht untermotorisiert, aber man zieht eben auch nicht die Wurst vom Brot und kommt recht effizient von A nach B.
Als ich den B9 mit dem 150 PS Diesel als Vorführwagen hatte bin ich mit meinem Kollege der als Dienstwagen einen B8 mit 200 PS TDI hat nach Berlin gefahren und auf der Autobahn ist er locker davon gefahren. Man merkt die Mehrleistung, aber es ist jetzt auch nicht so, dass der 200 PS Passat am Horizont verschwunden wäre. Der für mich größere Vorteil beim 193 PS Diesel liegt im Allrad.