Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Zitat:

@garfield126 schrieb am 9. März 2024 um 13:14:39 Uhr:


schwarzer himmel, progressivlenkung, sportfahrwerk, fahrprofilauswahl...und ja, sportliches design...

Guter Punkt. Stimmt, der schwarze Himmel kostete im B8 Aufpreis. Progressivlenkung gut, Rest werte ich für mich selbst als Verschiebung von elegant zu sportlich, nicht als Aufwertung. Danke dir Garfield!

pedale noch in edelstahl " verkleidet"...einstiegsleisten mit r line logo...

Ja klar, wenn man auf der Website auf "vergleichen" geht und sich die Liste anschaue, da sind Unterschiede. Aber das fällt alles für mich unter "sieht anders aus" und nicht "ist besser"...
Ebenso "beheiztes Lenkrad" vs. "beheiztes Sportlenkrad"

Ich habe weitere Fragen zur Dienstwagen Auswahl: Ich bin ja nur im Homeoffice und fahre ca. 20.000km Privat. Ich frage mich, ob der 150ps Mild Hybrid nicht besser wäre als der Diesel:

Pro Diesel: höhere Reichweite, weniger Tanken, besser "Drehmoment"
Pro Benziner: Leiser (?) Günstiger (?), 0-100kmh sogar 0,3sek schneller angegeben als der Diesel.

Ist eigendlich ein Mild Hybrid im Innenraum genauso leise wie ein Normaler Benziner, also leiser als ein Diesel? Oder sorgt der Stromkreislauf für irgenwelche Extra-Geräusche? Ist eigendlich ein Benziner, der 3.500€ weniger Listenpreis hat immer als Firmen-Leasingrate günstiger als ein Diesel? Oder kann man das nicht so pauschal sagen?

Ähnliche Themen

Es gab zumindest in den ersten MHEV Personen, die den Spannungswandler fiepen gehört haben - dieselbe Technik läuft ja schon seit Golf 7FL - wenn das Standard wäre, gäbs ne TPI und/oder nen Thread dazu.

Leasing: Gerade Geschäftsfahrzeug-Leasing ist immer mit Würfeln verbunden, so meine Erfahrung.

Du meinst als wenn es Fiepgeräusche geben würde gäbe es mehr Berichte und Threads?

Genau. Und ne Werkstattinfo, dass da entweder was gemacht wird oder der Kunde das hinzunehmen hat.

Also meinst du dass der Mildhybrid grundsätzlich leiser sein sollte im Innenraum als der Diesel?

Boah. Keine Ahnung. Nur weil der Motor selbst leiser ist, muss die Dämmung ja nicht identisch sein. Wenn die Windgeräusche nicht wären wäre der B8 TDI mit 200PS auch adäquat leise.

Ist vermutlich am Ende sogar subjektiv, also bleibt da nur hoffen, dass beide leise sind oder Probefahren, notfalls mit Winterpaket Premium und der Akustikfrontscheibe bestellen. Teurer Spaß.

@Leasing: Der TSI ist im Firmenleasing normalerweise günstiger als der TDI. Hängt ja am Brutto-Listenpreis, solange es nicht gerade ein super-Angebot für nur eine bestimmte Variante gibt.
Derzeit bei uns ist der TDI 40 EUR teurer im Leasing, hat also sogar nen minimal schlechteren Leasing-Satz als der eTSI (bei uns liegt der unter 6%, daher lease ich den Passat überhaupt noch).
Die Diesel sind ja schon mild-Hybrids (bei mir im Q5 derzeit), da hört man nix von. Allerdings merkt man auch nicht viel davon, außer auf der Spritanzeige, wenn er auf Batterie-Laden springt.
Die Gedenksekunde hat der Audi Diesel trotz Elektro-Support immer noch, der alte B8 ohne mild-Hybrid hatte die weniger merklich.

Zitat:

@newty schrieb am 7. März 2024 um 08:47:34 Uhr:


Im italienischen Konfigurator gibt es (nun) ein paar neue Motörchen...
142kW 4Motion TDI im R-Line: 5050€ Aufpreis zum 110kW TDI - ohne DCC in Serie
90kW TDI im Business, 2100€ weniger als der 110kW
https://www.welt.de/.../...alles-Fahrbericht-VW-Passat-Variant-B9.html

Am Ende gibt es ein paar Preise zum sehen und staunen. Zum großen Hybrid im Elegance für ab 62.470€ müssen die aber ganz schön was in Serie dazupacken.

Der kleine im Passat "Passat" ab 50.320€ wird bestimmt kein Renner.

Wenn da kein besonders schönes Paket dranhängt wird das kein Schnapper...

Es gibt auch Preise für die 2.0TSI :-)

Zitat:

@spaceman_t schrieb am 9. März 2024 um 17:43:33 Uhr:


@Leasing: Der TSI ist im Firmenleasing normalerweise günstiger als der TDI.

Mir schwebt folgendes vor:
Mild Hybrid mit DCC, Interieurpaket, IQDrive-Paket, Akustikpaket und Sonnenschutzrollo 5-Teilig hinten
50.744€
VRTDJZ26

Bin nur nie Benziner gefahren. Beinm 2.0 TDI wird ja überall gesagt der sei nicht untermotorisiert. Ob man das jetzt beim Benziner auch sagen kann? Sind ja 3.500€ unterschied, schon ne Menge.

Mal eine Zwischenfrage, habe schon verschiedenes gehört. Hat die R-Line Ausstattung jetzt das Sportfahrwerk serienmäßig oder nicht? In der Übersicht der Serienausstattung finde ich es nicht.
Wäre für mich nicht ganz unwichtig zu wissen bzgl. der Felgengröße, da ich eigentlich auf das DCC Pro verzichten möchte.

Ich könnte auf vieles verzichten. Auf das DCC Pro jedoch nicht. Sportfahrwerk kommt nur in Verbindung mit DCC Pro.

Zitat:

@Mafriedr schrieb am 10. März 2024 um 13:25:15 Uhr:


Ich könnte auf vieles verzichten. Auf das DCC Pro jedoch nicht. Sportfahrwerk kommt nur in Verbindung mit DCC Pro.

Macht Sinn. Ohne DCC ist zu hart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen