Vogel- und Fliegendreck

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

am Freitag habe ich nun meinen Golf V TDI bekommen und die nette Frau aus der Autostadt hat gesagt, dass der Lack noch aushärten muss. So soll der Wagen lieber nicht gewaschen werden. Leider bringt es die Jahreszeit ja mit sich, dass man mit Vogel- und Fliegendreck zu kämpfen hat.

Was soll man machen ? Kurz mit Fliegenspray einsprühen und dann etwas abspülen ?

32 Antworten

Wir haben im Webshop für Gebäudereinigungsbedarf auch die dicken VILEDA Professional Microfasertücher. Die sind echt geil für´s Auto...

Bei Interesse Mail an t.lenz@mc-clean.com oder mit Kreativität die Domäne selbst eintippen ;-))

Viele Grüsse,

Torben

Ein uralter Tip gilt für ausgehärteten Lack immer noch:
Für den Müll bestimmte Damenstrumpfhosen oder -strümpfe sind hervorragend geeignet für die Beseitigung von Insektenleichen usw., wobei Laufmaschen der Tauglichkeit keinen Abbruch tun. Die dünnen Fasern scheinen den Schmutz - reichliche Zugabe von Wasser oder besser noch vorheriges Weichenlassen vorausgesetzt - gleichsam bis auf die Lackschicht abzurasieren.
Mikrofasertücher funktionieren wohl nach demselben Prinzip, zunächst aber sollen sie die Kasse von Hersteller und Vertreiber füllen helfen.

Gute Verrichtung!
Take5

wachsen

Hallo liebe Golver,
sicherlich gehen die Meinungen über das frühe wachsen von neuen Lacken auseinander. Fakt
ist, dass der Lack einigen Umwelteinflüssen
ausgesetzt ist die ihm schaden können ( Stub,
Blütenpollen, die durchaus sehr hartnäckige Klebeeffekte besitzen, und eben Vogeldreck). Hartwachs bietet da
schon einen gewissen Schutz, so reicht bei einen
gut gewachsten Wagen oft schon klares Wasser
um ihn von Pollen und Fliegendreck zu reinigen.
Wichtig ist und dies trifft nicht nur für neue Lacke zu,
dass das Auto auf gar keinen Fall in der Sonne und auf warmen Lack gewachst wird denn dann sind Flecken vorprogrammiert. Bei Waschanlagen bin ich da vorsichtiger, hierzu habe ich vor kurzem einen Beitrag im TV gesehen der gezeigt hat, dass auch die besten Waschanlagen Kratzer im Lack hinterlassen, wobei das Ergebnis von Anlagen
mit Textilbürsten noch erträglich war. Ich selbst habe
meinem Ver nach 3 Wochen eine Wachsschicht verpasst und habe keine Probleme mit Flecken o.ä..

Meine Empfehlung ist daher wachsen und Waschanlagen meiden!

Gruß

D.S.

Ohne mich an der Diskussion direkt zu beteiligen, muß ich eine Sache hinzufügen.
Mein Golf war ca. 3 Wochen nach Abholung kurz beim Freundlichen, um div. Sachen wie Coming und Leaving Home und automatisches Zu- und Aufschließen einstellen zu lassen.
Die Jungs im blauen Kittel hatten nix besseres zu tun, als den Wagen auch mal eben kurz durch die olle blau weiße Bürstenwaschanlage zu fahren. Er sei ja sooo dreckig gewesen, das würde es als Service oben drauf geben. Ich bin nur bleich geworden und habe nix rausgekriegt. Aber feine Kratzer habe ich trotz intensiver Suche im Lack nicht gefunden. Vielleicht spricht das für die These, dass der Lack wirklich recht flott aushärtet?

Ähnliche Themen

Wenn eine Bürstenwaschanlage GUT gewartet und sauber ist passiert da eigentlich nix dem Lack! Die stellen da auch Neuwägen rein und ich möchte mal den Kunden sehen wenn er seinen Neuen bekommt und der schon Waschstrassenkratzer drin hat 😉

Waschanlage

Hallo Golver,
hab mal im Netz ein wenig gestöbert und
einen ADAC Test in Bezug auf Waschanlagen gefunden.

Hier ein Auszug:

" 28.02.2003
94/03

ADAC-Test Waschanlagen
Schaumstoff schont den Lack besser als Textil und Bürste
In punkto Reinigungsqualität gab es dreimal die Note "gut"

Schaumstoff-Waschanlagen hinterlassen auf dem Autolack die wenigsten Spuren. Bürsten hingegen verursachen bei regelmäßiger Nutzung Ablagerungen, die den Lack stumpf und zerkratzt aussehen lassen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse eines umfangreichen Waschstraßen-Tests, den der ADAC in Zusammenarbeit mit der DEKRA durchgeführt hat."

Mein Fazit: Wer ein sauberes Auto will kann in die
Waschanlage fahren, wer seinen Lack schonen will
wäscht mit der Hand.

Gruß

D.S.

Hallo DS66,

bin einverstanden mit der Handwäsche. Nur kann ich das nicht machen. Die grünen Freunde lauern an allen Ecken.

WaMe

Keine Waschboxen in der Nähe???

gruss oppa

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Keine Waschboxen in der Nähe???

gruss oppa

Hallo oppa,

doch, Waschplätze gibt es hier 2 X. Nur es steht groß auf einem Schild, dass man keine zusätzlichen, mitgebrachten Eimer benutzen darf und der vorhandene Wasserhahn hat eine Auslaufhöhe von, ich schätze mal, 10 cm. Da würde man also kein Gefäß drunter kriegen. Mit dem Strahler geht der Dreck nicht ganz ab, man muss schon mit einem Schwamm nachhelfen.
Einmal habe ich den Wagen dort also abgespritzt so gut es ging und bin dann nach Hause in die Garage gefahren um ihn dort abzuledern. Da war das Wasser eingetrocknet (logisch) und hat häßliche Kalkränder hinterlassen. Die waren nur mit Polish zu entfernen.
Glücklich die, die hinterm Haus ihr gutes Stück waschen können!

WaMe

Waschboxen - einmal und nie wieder

Kann sein, daß ich mich zu blöd angestellt habe, aber das Auto aus ener waschbocx zu bekommen, ohne Flcken aufdem Lack war für mich unmöglich. Da hat man auch keine Ruhe, den Wagen abzuledern o.ä., die Felgen bekommt man nicht sauber und die eine oder andere Stelle vergißt man vielleicht.

Habe auch welche gesehen, die rausfahren und dasAuto dann abledern - wenn die Sonne scheint, hat man keine Chance - die Kalkflecken sind schneller.

Gestern Handwäsche im Carport meiner Eltern mit Schlauch, Schwamm, Eimer und altem T-Shirt (zum Trocknen) - glänzt wie ´ne 1. Die Felgen mit Reinigerauch super sauber!

Bei uns gibt es Waschboxen wo man zum Schluß mit kalkfreiem Wasser spülen kann. Ist übrigens noch relativ neu.

Der Effekt ist schon verblüffend. Das abledern bleibt einem aber trotzdem nicht erspart. 😁

@WaMe

Bei uns ist alles erlaubt oder wird gedultet.
Es scheint wie immer regional große Unterschiede diesbezüglich zu geben.

gruss oppa

Hallo Ihr Golfer,

wenn ich zum Waschplatz fahre , steht immer ein großer kanister mit handwarmen Waser im Kofferraum. damit wird die Fuhre gewaschen und anschließend mit dem Strahler klar abgeduscht. Kümmert keine *au. Die Wäsche kostet mich dann einen Euro :-( Bevor ich mein Auto mit diesem seltsamen Wasser-Schrubber vergewaltige , wo andere die Radkästen mit gereinigt haben, wasche ich lieber gar nicht. Gottlob wohne ich ländlich , wo die Wäsche mit dem Schwamm keinen kümmert.. Man sollte auch in der Regel nur klares Wasser nehmen, ist bei einem gut gewachsten Auto das beste überhaupt und wo soll dann hier die Umweltbelastung liegen ?? Die Prozedur mit viel, viel Schaum ist völlig daneben. Wohne 1 km von Holland entfernt, hier putzt jeder mit dem Schlauch sein Auto in der Einfahrt, kümmert keine Sau. Ich denke man kann die heutigen Autos bei der Handwäsche nicht mehr mit einem 75er Ford Granada vergleichen der permanent Öl sabberte. aber das haben wohl einige Umweltfreunde vergessen. Auf jeden Fall keine Bürstenwäsche in der waschanlage, sondern nur von Hand.

Schönen Abend noch
Tom

Hallo Tom,

diese Waschplatz-Bürsten lasse ich auch nicht an meinen Wagen. Den "berührt" nur der Wasserstrahl.

WaMe

Hallo

Hier in Bielefeld ist das Waschen mit klarem Wasser erlaubt, man darf eben keine Seife benutzen (Info vom Ordnungsamt).
Also wasche ich mein Auto jede Woche mit klarem Wasser und einmal im Monat bei Mr.Wash (die haben so eine Textil Waschanlage).
So werde ich meinen neuen Golf auch behandeln da ich damit gute Erfahrungen gemacht habe. Meinem Corsa (2 Jahre alt und Schwarz) den ich im Moment noch fahre hat noch keine Anzeichen von Waschanlagenkratzern.

Gruß Christoph
(der bald seinen Golf hat)

...oder man gibt einen Tropfen ENTSCHÄUMER aus der Teppichreinigung in das Waschwasser!!! Das sieht dann keine Rennleitung und kein böser Nachbar ;-))

Gruss Torben

Deine Antwort
Ähnliche Themen