Völlige Verwirrung mit aut. Licht/Regensensor und CH/LH A3 Mj 08

Audi A3 8P

Hi !

Ich habe mir einen aut. abbl. Innenspiegel mit Regensensor im Fuß (große Aufnahme) bestellt nachdem meine Scheibe defekt war und gegen eine mit großer Aufnahme getauscht wurden.

Dazu habe ich mir diesen Kabelsatz bestellt:
http://www.kufatec.de/.../...regensensor-abbl.-innenspiegel-audi-a3-8l

Regen/Lichtsensor ist der 8E0 955 559 (ohne Indexbuchstabe) welcher sich mit neuer Gelfolie nun im montierten Spiegelfuß montiert.

Schon beim Verkabeln fiel mir auf, daß wohl irgendwas mit dem Kabelsatz nicht stimmen kann, ich hatte nur 5 Kabel anzuschließen:

Zündungsplus
Masse
Dauerplus
Rückfahrsignal (Stecker B, Pin1)
und eine ominöse "Steuerleitung" an Stecker F Pin 3 des Bordnetzsteuergerätes.

Weiterhin war eine Einzelleitung am Kabelsatz oben am Spiegel "übrig".. Diese Ader sollte lt. Anleitung in den Stecker der Innenleuchte, Pin 6 eingepinnt werden, dieser war allerdings bereits belegt.

Ich selbst habe dann noch einen Auto-Lichtschalter vom TT gekauft und Pin 2 des Lichtschalters auf Stecker E Pin 14 gesetzt.

Tja.. Nachdem alles zusammengebaut war funktioniert nur der automatisch abblendende Innenspiegel - das wars aber auch.. Wenn ich den Regensensor codiere erhalte ich nur ein "Regen/Lichtsensor - keine Kommunikation". Die AUTO Stellung des Lichtschalters leuchet wie erwartet, das Licht wird aber immer eingeschaltet, ob hell oder dunkel spielt keine Rolle.

Den CH/LH Schalter habe ich jetzt noch nicht verkabelt, erstmal schauen daß der Regen/Lichtsensor funktioniert.

Hat irgendwer ebenfalls den Kufatec Kabelsatz benutzt um den Spiegel nachzurüsten ?

Weiß jemand welche Modifikationen notwendig sind damit es dann noch noch klappt ? Ich vermute, daß der Regen/Lichtsensor derzeit noch gar nicht mit dem BNSTG verbunden ist...

Danke !

Beste Antwort im Thema

Da ich nun schon ein paar PMs bekommen habe was ich alles an Teilen verbaut und bestellt habe hier für die Nachwelt meine Liste:

Frontscheibe mit großer aufnahme 8P0 845 099 E NVB 208,00 € ohne einbau
Regen- und Lichtsensor 8K0 955 559 A 128,00 € oder 4E0 955 559 C (älter)
Auto. Abblendspiegel 4F0 857 511 E 177,00 €
Haltefeder 4F0 907 671 A 2,68 €
Gel-Folie für Regensensor 4E0 955 609 9,28 €
TT Lichtschalter mit Chrom 8J1 941 531 G 5PR 59,65€ und CH Schalter
Stecker 6 Pin für CH Schalter 4D0 971 636
Pin´s 3x 000 979 009
Kufatec Kabelbaum für Regen-Lichtsensor.

Man findet all das auch in den anderen Threads, aber zur Vollständigkeit auch gern nochmal hier.

32 weitere Antworten
32 Antworten

@A3_8P_20TDI-BMN: Danke, die Liste hat mir sehr weitergeholfen. Liege ich richtig, das die Liste für alle Modelle von MJ05 - MJ08 passen?

Meiner ist MJ 08, also solltest du richtig liegen

Ich hänge mich mal hier ran, weil meine bessere Hälfte nach einem Steinschlag auch eine neue Scheibe bekommen hat.

Ich habe mir den Kufatec Kabelsatz 33788 geholt. Allerdings gibt es da schon die 1. Frage direkt an der Innenleuchte. In eigentlich allen Anleitungen für die neueren Modelle wird die Einzelleitung am PIN 1 der Innenleuchte angeschlossen, nur beim alten A3 gehört diese Leitung wohl an PIN 6.

In der Kufatec-Anleitung steht aber, dass ich diese Leitung an PIN 6 der Innenleuchte anschließen soll. Diese ist - genau wie beim Threadersteller - in unserem A3 8P aus 2005 (Modelljahr 2006) aber schon belegt.

Leider ist bei Kufatec keiner mehr da, den ich zusammenscheißen kann. Daher hier die Frage, ob mir einer bestätigen kann, dass die Kufatec-Anleitung an dieser Stelle falsch ist und das Kabel an PIN 1 gehört?

@A3_8P_20TDI-BMN: Hast Du das Kabel noch angeschlossen? An PIN 1? Ist ja scheinbar nur die Funktion, dass der Spiegel beim Innenlicht anmachen nicht mehr abblendet, richtig!?

Mein letzter Stand ist,dass die A3 Innenleuchte das nicht unterstützt.
Ist werkseitig auch nicht verbunden.
Das Kabel kommt vom Golf noch, die haben das einfach 1:1 übernommen.

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort, aber der abblendbare Innenspiegel muss ja irgendwoher die Info bekommen, dass das Innenlicht angemacht wurde. Damit er und die eventuell angeschlossenen abblendbaren Außenspiegel nicht abblenden, wenn z. B. der Beifahrer die Karte lesen will.

Oder wird das über die anderen Leitungen realisiert, die ans Bordnetzsteuergerät kommen?

Jaa was soll ich sagen, das muss Audi vergessen haben.
Bei mir (ab werk) wird das innenlicht auch nicht beachtet.

Ähm, aha!? 😕

Das Kabel ist also umsonst an dem Kabelsatz dran? Das ist echt verwirrend und nicht besonders kundenfreundlich. Na denen werde ich es aber geben! 😁 Aber erst am Montag, wenn die telefonisch erreichbar sind! 😉

Nicht weil ich Dir nicht traue, aber nett wäre, wenn jemand das bestätigen könnte! Was habt ihr mit dem Kabel gemacht. Einfach baumeln lassen? Zum Schrotthändler wegen dem Kupferpreis? 😛

In den ganzen Anleitungen stecken die Jungs das in den PIN 1. Was ist denn PIN 1 in der Innenleuchte überhaupt? Nix? Und PIN 6 sah bei mir nach Masse aus, weil braun!? 😕

Zitat:

Original geschrieben von myTh2k8


Der verlinkte Kabelsatz ist übrigens für den 8L - weiß jetzt nicht ob da ein Unterschied besteht. Damit der RLS funktioniert oder zumindest erstmal der Regensensor und ansprechbar im VCDS ist brauch er eigentlich nur Plus, Minus und das LIN-Bus Kabel an Stecker F Pin 3. Der abblendbare Innenspiegel funktioniert auch schon mit nur Plus und Minus, Rückfahrsignal und Innenraumleuchte sind optional für den Spiegel. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr genau ob der RLS ohne Index A funktioniert, gab hier mal ne Diskussion an der ich mich auch beteiligt habe dazu.

PIN 1 -> Dauerplus
PIN 2 -> Masse
PIN 3 -> Steuerleitung geht an BNSTG Stecker F Pin 3

Ohne Gewähr, hab das gerade in nem anderen Forum gefunden aber so sollte die Pinbelegung am RLS ausschauen, danach solltest du ihn zumindest über VCDS erreichen können.

Und man beachte auch die unterschiedlichen belegungen vom boardnetzsteuergerät zu dem neuem BCM

Ich habe mich mal rangemacht und Pin 1 und Pin 6 durchgemessen.

Wie von der Kabelfarbe erwartet ist Pin 6 Masse. Schließt man den Spiegel da an, blendet er nicht mehr ab, so als wenn der Rückwärtsgang eingelegt werden würde. Der Spiegel will also scheinbar Masse an dem Kabel haben, damit er nicht abblendet, wenn die Innenleuchte an ist.

Der Pin 1 an meiner Innenleuchte hat 12 Volt, die sich beim Einschalten der Leuchte verabschieden. Somit stört es den Innenspiegel zwar nicht, wenn ich das Kufatec-Kabel in den Pin 1 schiebe, aber der Spiegel blendet trotzdem ab, wenn das Innenlicht angemacht wird.

Eigentlich ist es mir egal, da ich auch so damit leben kann, aber irgendwie will ich das perfekt haben.

@Neronbg: Jetzt bitte nochmal für mich zum Mitschreiben. Du hast den automatisch abblendbaren Innenspiegel ab Werk und wenn es Dunkel draußen ist, blendet der auch ab, wenn Du das Innenlicht anmachst? Hast Du auch die automatisch abblendbaren Außenspiegel? Und die werden dann auch dunkel? Ich kann das irgendwie nicht glauben. An meinem S4 B8 funktioniert die ganze Sache einwandfrei. Wenn ich das Innenlicht anmache, werden meine Außenspiegel und der Innenspiegel wieder hell.

Im Stromlaufplan aus 2005 im Buch "So wird's gemacht" ist da auch (für mich zumindest) nichts zu erkennen. 😕

Ja richtig,
wenn es dunkel ist und ich das innenlicht an mache, blendet er auch ab, als wenn hinten jemand blendet.
Es hat aber jemand sich schon mal mit 2 Dioden in der innenleuchte sich so einen Anschluss gebastelt.

Danke für die Info! Ist ja voll krass. 😰 Insbesondere wenn dann auch die Außenspiegel abblenden, ist das ja nicht gerade sinnvoll z. B. bei schneller Autobahnfahrt wenns dunkel wird bzw. ist. Da hat man bei Audi scheinbar am A3 an der Innenleuchte gespart.

An meinem S4 B8 blendet der Innen- und die beiden Außenspiegel auf jeden Fall wieder auf, wenn man eine der 3 Leuchten anmacht, also die große und/oder eine oder beide kleinen Leselampen.

Wenn man das genauso nachbauen wollte, bräuchte man aber wohl mehr als 2 Dioden! 🙂 Ich hab jetzt soviel Threads gelesen, aber das mit den Dioden ist mir noch nicht untergekommen. Du hast nicht zufällig noch einen Link?

Auf jeden Fall nochmal Danke für die Bestätigung! Ich lasse das Kabel erst einmal unangeschlossen und überlege mir eine Lösung.

da hast du recht.
Das ist richtig arm für einen so großen Hersteller.
Aber wenn Interesse besteht kann ich gern mich daran machen etwas zu basteln was nur angesteckt wird und diesen Kontakt zu Verfügung stellt.

Das wäre natürlich erste Sahne, damit die Sache perfekt ist. 🙂 Wir haben da 3 Leuchten die 12 Volt bekommen, wenn sie an sind. Brauchen tun wir ein Masse-Signal, damit der Spiegel wieder aufblendet. Ich bin ja so der Relais-Typ, weil das ziemlich einfach zu verstehen ist. 😁 Allerdings 3 Relais die laut klicken da oben würde ich nicht so toll finden. Vielleicht gibts ja ne schnuckelige Dioden / FET-Lösung?

Ich hab die Hoffnung aber noch nicht ganz aufgegeben. Ich werde noch die anderen PINs durchmessen und mal schauen, ob noch irgendwo an der Innenleuchte ein anderes Signal anliegt.

Da die Innenleuchte vom A4 B6 ja auch passen soll und das wohl kann, würde ich mir notfalls auch mal so eine Innenleuchte bestellen um zu schauen, was da anders ist. Meinen S4 wollte ich erst später zerlegen. 😉

Kufatec hat mir auf meine Frage hin geantwortet: "Bei dem A3 8P entfällt der Anschluss an der Innenleuchte.". Kurz und knapp und keinerlei Entschuldigung oder Bedauern. Schwache Leistung! Dieser kurze Satz in dem Blatt, dass sie als Anleitung bezeichnen, hätte mir einiges erspart. Naja.

Übrigens habe ich nochmal gesucht und bin tatsächlich auf die Sache mit den Dioden gestoßen. User Hoaschter hat es in seinem Blog beschrieben, wie man das Abblenden bei eingeschaltetem Innenlicht verhindert. Die beiden Stellen an den Leselampen hatte ich auch schon ausgemacht. Die 2 Dioden da ranzumachen dürfte nicht so schwer sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen