1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Vmax

Vmax

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habt ihr schon mal eure Vmax getestet?

Stimmt sie mit den Angaben in der Zulassungsbescheinigung überein?

Bin heute Vormittag mal auf die Bahn und hab es probiert. Wenig Verkehr, trockene Straße, ABER ich hatte noch Schnee auf der Motorhaube und auf dem Dach.

Könnte schon sein, dass ich deswegen nicht die angegebene Vmax erreicht hatte.

Muss ich bei Gelegenheit mal wiederholen.

Mich würde interessieren, welche Werte ihr so erreicht.
Natürlich erst, wenn der gute B8 auch schon gut eingefahren ist und wenn es die Situation zulässt.

Beste Antwort im Thema

Ich finde ja immer wieder lustig, was Leute hier freiwillig posten 😰!

Mal darüber nachgedacht, Schnee und Eis zu entfernen, bevor du das testest? Ich möchte nicht hinter dir sein, wenn mir so ein Geschoss entgegen kommt.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@kombidriver83 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:16:24 Uhr:


So nun muss ich auch mal... Wie soll mich denn der Wind nach vorne drücken wenn ich dem "Wind" mir 200km/h und mehr "davon" fahre? Bei Radfahrern fahre ich auch nicht 10km/h schneller bei 10km/h Wind und nen tritt für 20...

Ergo: der Kraftaufwand wird, wenn überhaupt geringer oder bei Gegenwind höher!

Bei Gegenwind steigt also der Kraftstoffverbrauch oder bei Beine tun mehr weh das der Kraftaufwand höher wird!

ENDE!

Machen wir doch mal die Probe auf's Exempel! Ich kenne den Luftwiderstandsindex des Passat B8 nicht. Nehmen wir mal 0,65m² an (2,32m² Stirnfläche und cw = 0,28). Es ergibt sich bei Norm-Dichte (1,225kg/m³) folgender Leistungsbedarf bei 200km/h (55,56m/s):

Strömungsleistung = Luftwiderstand * Geschwindigkeit
Strömungsleistung = Dichte / 2 * Luftwiderstandsindex * (Geschwindigkeit - Rückenwindkomponente)² * Geschwindigkeit

Strömungsleistung = 1,225kg/m³ / 2 * 0,65m² * (55,56m/s - 0m/s)² * 55,56m/s = 68,27kW

Jetzt mit 20km/h (5,56m/s) Rückenwind:

Strömungsleistung = 1,225kg/m³ / 2 * 0,65m² * (55,56m/s - 5,56m/s)² * 55,56m/s = 55,3kW

Ergo: Der Wagen hat 13kW mehr frei zum Beschleunigen und natürlich auch eine entsprechend höhere vmax.

Zitat:

@kombidriver83 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:16:24 Uhr:


So nun muss ich auch mal... Wie soll mich denn der Wind nach vorne drücken wenn ich dem "Wind" mir 200km/h und mehr "davon" fahre?

Das muss er nicht --- sowas hat allerdings auch niemand behauptet. Es reicht völlig aus, dass er dich einfach etwas weniger nach hinten drückt.

Es ist so, dass durch 20 km/h Rückenwind der Wert der Windgeschwindigkeit, die den Luftwiderstand bestimmt, gegenüber dem Fall Windstille um 20 km/h reduziert wird: bei 200 km/h "über Grund" fährst du dann nur noch 180 km/h relativ zur Luft. Dadurch, und durch die quadratische Abhängigkeit, reduziert sich der Luftwiderstand bei 200 km/h schon um satte 19 Prozent.

Und da bei solchen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand nun mal praktisch alleine den Fahrwiderstand des Autos bestimmt, brauchst du diese 19% fast direkt weniger an Leistung. Bzw. umgekehrt: du hast auf einmal richtig Reserve nach oben. Es klappt nicht direkt, dass man für jeden km/h Rückenwind automatisch auch einen km/h schneller fahren kann, weil die verfügbare Motorleistung nicht Geschwindigkeits-unabhängig ist. Es bleibt aber auf jeden Fall ein deutlicher Gewinn übrig, und als erste grobe Hausnummer kann man tatsächlich die Windgeschwindigkeit einfach zur "ebenen" vmax aufaddieren

Zitat:

Bei Radfahrern fahre ich auch nicht 10km/h schneller bei 10km/h Wind und nen tritt für 20...

Doch, bei geeignetem Rad und trainiertem Fahrer kannst du pro km/h Rückenwind ungefähr einen schneller trampeln, wenn du dem Wind die entsprechende Angriffsfläche bietest. Im Vollausbau nennt man das dann "Segelboot".

Zitat:

Ergo: der Kraftaufwand wird, wenn überhaupt geringer oder bei Gegenwind höher!

Nix mit ergo, weil du den Kontext übersiehst. Hier war und ist von vmax-Fahrten die Rede. Dabei gibt es kein "mehr Kraftaufwand" als Ergebnis, sondern ein "die v_max wird größer", weil die eingesparte Kraft selbstverständlich in mehr Tempo umgesetzt wird, denn sonst ist es ja nicht v_max.

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. Juli 2016 um 11:23:10 Uhr:


Genau WEIL Geschwindigkeit und Luftwiderstand proportionalen Änderungen unterliegen, machen bei 200 km/h 20 km/h Rücken- oder Gegenwind keinen Unterschied.

Physikprüfung. Durchgefallen. Danke für's Mitspielen.

Zitat:

@DjMaec schrieb am 7. Juli 2016 um 17:56:07 Uhr:


....schon sehr geil wie sich dieses Battle hier entwickelt....
Mein Boot, mein Haus, mein Pasi, mein TopSpeed??für die Lesergemeinde hier schon lustig.
Ein Hahnenkampf ist dagegen ein echter Sch...dreck. Jetzt gebt mal so richtig Gas und zeigt uns wie toll Ihr seid. Sorry, aber alles andere wie Sarkasmus geht hier nicht mehr.

ja finde ich auch. Ich habs ja vorhin schon geschrieben - ich finde einen Vmax-Thread an sich schon eher sinnlos. Wenn er dann aber von Posts gefüllt wird, die von 230+ Fahrten bei Rückenwind und wahrscheinlich auch noch Gefälle berichten, dann wirds schlichtweg lächerlich.

Aber immerhin kann man ja ein bisschen Aufklärungsarbeit leisten, weil viele schlichtweg auch nicht wissen, wie enorm sich Luftwiderstand, also Rücken- und Gegenwind auf die Fahrleistungen eines PKWs auswirken können.

Übrigens ist auch der Verbrauch davon betroffen. Bei ~20 km/h Wind ergeben sich nach meiner Erfahrung ca. 0,5l bis 0,8l mehrverbrauch Schon bei Tempo 140, also mehr als 1l Unterschied, je nachdem ob man jetzt mit oder gegen den Wind fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kombidriver83 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:16:24 Uhr:


Wie soll mich denn der Wind nach vorne drücken wenn ich dem "Wind" mir 200km/h und mehr "davon" fahre? Bei Radfahrern fahre ich auch nicht 10km/h schneller bei 10km/h Wind und nen tritt für 20...

Du fährst aber nicht mit 200km/h durch die Luft, sondern nur mit 180km/h, weil die Luft sich mit 20km/h nach vorne bewegt.

Als Radfahrer hast Du bei Rückenwind natürlich imense Vorteile. Wenn man da 20km/h fährt und hat 10km/h Rückenwind, dann musst Du nur gegen 10km/h Wind antreten. Es gibt ja noch andere Verluste ausser dem Luftwiderstand, daher kannst Du nicht automatisch 10km/h schneller fahren, aber gerade auf dem Fahrrad ist das schon ein signifikater Prozentsatz.

Nicht umsonst hat man bei der Tour de France keine Chance, wenn man bei der Zielankunft 200 Meter vor dem Ziel ganz vorne ist. Da kann man nur gewinnen, wenn man da noch im Windschatten ist 🙂

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 7. Juli 2016 um 19:05:54 Uhr:



Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. Juli 2016 um 11:23:10 Uhr:


Genau WEIL Geschwindigkeit und Luftwiderstand proportionalen Änderungen unterliegen, machen bei 200 km/h 20 km/h Rücken- oder Gegenwind keinen Unterschied.

Physikprüfung. Durchgefallen. Danke für's Mitspielen.

Deshalb habe ich Physik ab der 10. abgewählt... ;-)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Akademiker und Oberlehrer? Akademiker fahren Volvo.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 7. Juli 2016 um 19:00:44 Uhr:



Zitat:

@kombidriver83 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:16:24 Uhr:


So nun muss ich auch mal... Wie soll mich denn der Wind nach vorne drücken wenn ich dem "Wind" mir 200km/h und mehr "davon" fahre?

Das muss er nicht --- sowas hat allerdings auch niemand behauptet. Es reicht völlig aus, dass er dich einfach etwas weniger nach hinten drückt.

Es

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 7. Juli 2016 um 19:00:44 Uhr:



Zitat:

Ergo: der Kraftaufwand wird, wenn überhaupt geringer oder bei Gegenwind höher!


Nix mit ergo, weil du den Kontext übersiehst. Hier war und ist von vmax-Fahrten die Rede. Dabei gibt es kein "mehr Kraftaufwand" als Ergebnis, sondern ein "die v_max wird größer", weil die eingesparte Kraft selbstverständlich in mehr Tempo umgesetzt wird, denn sonst ist es ja nicht v_max.

Alles schön und gut! Das ist die Theorie! Die Praxis sieht allerdings immer anders aus! Deshalb verbraucht das Fahrzeug im Labor auch nur 5,2 Liter!!!
Berg ab - Rückenwind - Kneipe in Sicht und die Cops im Nacken läuft jeden Auto schneller als eingetragen.

Man kann sich bekanntlich alles schön rechnen und ne Formel gibt es auch für alles aber was zählt ist die Realität!

Und dabei hängt es nicht nur vom dem Luftwiderstand, Rückenwind, Strassenverhältnissen etc. ab! Auch die Temperatur ist entscheidend. Optimal sind ca. 15-18 Grad Außentemperatur und geringe Luftfeuchte.

ENDE!

EDIT: Bei geringeren Temperaturen ist die Leistungsentfaltung des Motors optimal.

ENDE!

Zitat:

@kombidriver83 schrieb am 7. Juli 2016 um 23:53:53 Uhr:


Alles schön und gut! Das ist die Theorie!
....
Man kann sich bekanntlich alles schön rechnen und ne Formel gibt es auch für alles aber was zählt ist die Realität!

Im Gegensatz zu vielen anderen Dingen kann man die physikalischen Grundgesetze leider nicht ausser Kraft setzen, nur weil man einfach nicht dran glaubt oder sie nicht versteht. 🙂

Aber nur weil es 20km/h Rückenwind hat, ist der Passat dann nicht genau 20km/h schneller in der Vmax!! Vor allem ist der Rückenwind nicht in der Höhe vom Passatheck. Gegenwind und Windschatten ist ja was ganz anderes!

Klar kann er dadurch ein wenig schneller fahren, aber bei der Rechnung oben hat er z.b. ~13kw mehr Leistung. Wie viel kann er dadurch schneller fahren? Keine 20km/h :-)

Gruß
Markus

na dann sagen wir pi*daumen 12-15 km/h. Macht immerhin statt 233 nur mehr 220 km/h. Ist auch ganz gut, aber halt ein ganz anderer Wert in einer Vmax-Diskussion

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Juli 2016 um 14:06:05 Uhr:


na dann sagen wir pi*daumen 12-15 km/h. Macht immerhin statt 233 nur mehr 220 km/h. Ist auch ganz gut, aber halt ein ganz anderer Wert in einer Vmax-Diskussion

Naja, bei den Geschwindigkeiten eher 224km/h statt 220km/h 🙂 Aber die Diskussion ist eh sinnlos. Die vmax eines bestimmten Modells ist noch von so vielen weiterenFaktoren abhängig, dass man das nie richtig vergleichen kann. Auf Anhieb fallen wir folgende ein:

Luftdruck
Temperatur
Steigung der Strecke
Rollwiderstand, Luftwiderstand und Gewicht der Reifen/Felgen Kombination
Gewicht des Wagens
Streuung der Motorleistung
Streuung der Tachoabweichung
Zustand des Getriebes und des Antriebsstrangs
usw.

Geht ja sogar bishin zum Luftdruck der Reifen...

Zitat:

@gbeuch schrieb am 7. Juli 2016 um 08:17:08 Uhr:


Wann findet denn euer Duell statt?

Ich habs eher ironisch gemeint. Dachte mir, dass er darauf anspringt... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen