Vmax
Hallo zusammen,
habt ihr schon mal eure Vmax getestet?
Stimmt sie mit den Angaben in der Zulassungsbescheinigung überein?
Bin heute Vormittag mal auf die Bahn und hab es probiert. Wenig Verkehr, trockene Straße, ABER ich hatte noch Schnee auf der Motorhaube und auf dem Dach.
Könnte schon sein, dass ich deswegen nicht die angegebene Vmax erreicht hatte.
Muss ich bei Gelegenheit mal wiederholen.
Mich würde interessieren, welche Werte ihr so erreicht.
Natürlich erst, wenn der gute B8 auch schon gut eingefahren ist und wenn es die Situation zulässt.
Beste Antwort im Thema
Ich finde ja immer wieder lustig, was Leute hier freiwillig posten 😰!
Mal darüber nachgedacht, Schnee und Eis zu entfernen, bevor du das testest? Ich möchte nicht hinter dir sein, wenn mir so ein Geschoss entgegen kommt.
173 Antworten
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:08:08 Uhr:
@Las-Vegaz: sammelst du Beiträge oder willst besonders witzig sein? Letzteres klappt nicht...
Jedem das Seine! Schönes Wochenende...
Heute die gleiche Strecke wie vor ein paar Tagen. Habe den Finger rausgehalten, definitiv kein Rückenwind, dafür wieder ne recht gute GPS Vmax...jetzt habe ich drei Versuche, alle waren deutlich über GPS 230...Das soll es dann auch gewesen sein ;-)
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 6. Juli 2016 um 22:45:03 Uhr:
Heute die gleiche Strecke wie vor ein paar Tagen. Habe den Finger rausgehalten, definitiv kein Rückenwind, dafür wieder ne recht gute GPS Vmax...jetzt habe ich drei Versuche, alle waren deutlich über GPS 230...Das soll es dann auch gewesen sein ;-)
Ach wirklich? Und dass die Wetterdaten für Bremen und Osnabrück diese Woche stets einen Südwest- bis Westwind von 5 bis 15 km/h, dazu einige Böen bis 25 km/h mit gleicher Windrichtung anzeigen, ergibt auf dieser Strecke "definitiv keinen Rückenwind"?
Denk noch mal scharf nach 😉
Wann findet denn euer Duell statt?
Ähnliche Themen
Hm dann sollte ich wohl bei 100km/h Sturm fahren...dann schafft meiner 350 :-)
Sorry, aber man kann auch alle schlecht reden.. Warum soll er 20km/h schneller fahren, wenn er soviel wind ist? Noch nie gehört :-)
Gruß
Markus
Zitat:
@Markusgti80 schrieb am 7. Juli 2016 um 08:19:05 Uhr:
Sorry, aber man kann auch alle schlecht reden.. Warum soll er 20km/h schneller fahren, wenn er soviel wind ist? Noch nie gehört :-)
tja, das nennt man dann Physik dass man bei Rückenwind deutlich schneller und bei Gegenwind deutlich langsamer ist, vor allem in diesem Geschwindigkeitsbereich, da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit zum Quadrat steigt.
Kann man auch gerne mal selber mit dem Fahrrad ausprobieren. Da merkt man den Unterschied sofort, selbst wenn der Wind nur mit 5-10 km/h bläst und man selbst kaum über 30 fährt.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 7. Juli 2016 um 10:48:45 Uhr:
Zitat:
@Markusgti80 schrieb am 7. Juli 2016 um 08:19:05 Uhr:
Sorry, aber man kann auch alle schlecht reden.. Warum soll er 20km/h schneller fahren, wenn er soviel wind ist? Noch nie gehört :-)tja, das nennt man dann Physik dass man bei Rückenwind deutlich schneller und bei Gegenwind deutlich langsamer ist, vor allem in diesem Geschwindigkeitsbereich, da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit zum Quadrat steigt.
Kann man auch gerne mal selber mit dem Fahrrad ausprobieren. Da merkt man den Unterschied sofort, selbst wenn der Wind nur mit 5-10 km/h bläst und man selbst kaum über 30 fährt.
Genau WEIL Geschwindigkeit und Luftwiderstand proportionalen Änderungen unterliegen, machen bei 200 km/h 20 km/h Rücken- oder Gegenwind keinen Unterschied.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 7. Juli 2016 um 11:23:10 Uhr:
Genau WEIL Geschwindigkeit und Luftwiderstand proportionalen Änderungen unterliegen, machen bei 200 km/h 20 km/h Rücken- oder Gegenwind keinen Unterschied.
Leider nein. Es gilt nach d'lambert folgendes Kräftegleichgewicht:
Summe der Kräfte am Fahrzeug = 0 = Radkraft - Luftwiderstand - Rollwiderstand - Steigwiderstand - Beschleunigungswiderstand
Bei vmax ist die Beschleunigung 0. Der Einfachheit halber nehme ich mal an, dass wir in der Ebene fahren (also keine Steigung). Damit ist der Steigwiderstand auch 0. Es ergibt sich:
Radkraft = Luftwiderstand + Rollwiderstand
Die Radkraft muss also Luft- und Rollwiderstand überwinden.
Luftwiderstand = Dichte / 2 * Luftwiderstandsindex * (Fahrzeuggeschwindigkeit - Rückwindkomponente)^2
Wie Du siehst: Bei konstanter Fahrzeuggeschwindigkeit ändert sich der Luftwiderstand DRASTISCH je nach Vorliegen von Wind oder nicht.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 7. Juli 2016 um 11:23:10 Uhr:
Genau WEIL Geschwindigkeit und Luftwiderstand proportionalen Änderungen unterliegen, machen bei 200 km/h 20 km/h Rücken- oder Gegenwind keinen Unterschied.
Das würde bedeuten, dass der Luftwiderstand bei 180km/h und 220km/h nahezu identisch ist? Das kann ich mir irgendwie kaum vorstellen. Vor allen Dingen weil es proportional ansteigt, müsste der Unterschied doch noch viel gravierender sein.
EDIT: Habe gerade mal nach den Formeln gesucht. Die Geschwindigkeit geht quadratisch in die Formel für den Luftwiderstand ein. Damit wäre der Luftwiderstand bei 220km/h fast 50 Prozent größer als der Widerstand bei 180km/h. Wohlgemerkt: Es geht nur um die Gegenkraft aufgrund des Luftwiderstandes. Alle anderen Kräfte am Auto aussen vor gelassen.
Schon cool das ganze hier zu lesen^^ 🙂 Leute macht weiter so, kommt wenigstens keine langeweile auf 🙂
Kurz zum Thema:
Passat Kombi 150PS TDI DSG
Immer: 200 km/h
gekrüppelt: 221 km/h
Vmax im Tiefflug, Rückenwind bergab, alles was es gibt 225 km/h
Werte sind vom AID
Die 221 km/h sind laut einer bekannten App die vor Unfallschwerpunkten warnt 218 km/h mit denen er auch angegeben ist. Hierbei wundert mich, dass die Tachovoreilung des AID sehr gering ist.
Wundert mich auch, da sie bei "meinem" 2016er mit 9 km/h sehr hoch war! Da waren 227 echte 219 (eingetragene 220). Passat 2.0 TDI Limo DSG.
Zitat:
@thiz rox schrieb am 7. Juli 2016 um 13:34:02 Uhr:
ierbei wundert mich, dass die Tachovoreilung des AID sehr gering ist.
war beim B7 mit analogen Instrumenten auch schon so 😉
--> 225km/h nach Tacho = 221,5 GPS mit der Werksbereifung 235/407R18 95W ContiSeal (125 KW DSG)
....schon sehr geil wie sich dieses Battle hier entwickelt....
Mein Boot, mein Haus, mein Pasi, mein TopSpeed??für die Lesergemeinde hier schon lustig.
Ein Hahnenkampf ist dagegen ein echter Sch...dreck. Jetzt gebt mal so richtig Gas und zeigt uns wie toll Ihr seid. Sorry, aber alles andere wie Sarkasmus geht hier nicht mehr.
So nun muss ich auch mal... Wie soll mich denn der Wind nach vorne drücken wenn ich dem "Wind" mir 200km/h und mehr "davon" fahre? Bei Radfahrern fahre ich auch nicht 10km/h schneller bei 10km/h Wind und nen tritt für 20...
Ergo: der Kraftaufwand wird, wenn überhaupt geringer oder bei Gegenwind höher!
Bei Gegenwind steigt also der Kraftstoffverbrauch oder bei Beine tun mehr weh das der Kraftaufwand höher wird!
ENDE!
Zitat:
@thiz rox schrieb am 7. Juli 2016 um 13:34:02 Uhr:
Schon cool das ganze hier zu lesen^^ 🙂 Leute macht weiter so, kommt wenigstens keine langeweile auf 🙂Kurz zum Thema:
Passat Kombi 150PS TDI DSG
Immer: 200 km/h
gekrüppelt: 221 km/h
Vmax im Tiefflug, Rückenwind bergab, alles was es gibt 225 km/hWerte sind vom AID
Die 221 km/h sind laut einer bekannten App die vor Unfallschwerpunkten warnt 218 km/h mit denen er auch angegeben ist. Hierbei wundert mich, dass die Tachovoreilung des AID sehr gering ist.
Ich habe mit meinem B8 Variant 150 PS TDI DSG mal bergab 230 geschafft. Das war aber das maximale der Gefühle. (CL-Serienfelgen, Ganzjahresreifen)