Vmax Aufhebung 335i
Tach,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach ner Vmax-Aufhebung für meinen E92. Leider finde ich Angebote nur immer im Zusammenhang mit Chiptuning auf 360 PS oder mehr zu Mondpreisen (2500 Euro aufwärts).
Leistung hat er ja eigentlich genug, mich würd nur die Vmax Aufhebung interessieren wenns das günstig bzw. relativ günstig gibt.
Jedoch wird das ja auch quasi wie chippen behandelt? Also aus BMW Sicht, da ja die Elektronik geändert werden muss, oder?
Sprich: Aus Garantie/Kulanz-Sicht kann man dann gleich auf mehr PS aufmachen lassen, wenn man schon Vmax raus nimmt?
Hm...
Vielleicht hat ja wer Erfahrung damit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Zum erst Besten würde ich auch nicht fahren 😉, da muss man sich vorher schon informieren bzw. die Leute kennen, die Ahnung von der Materie haben. Naja und gesunde Skepsis ist natürlich nie schlecht.
Gemessen an dem was gemeine Chiptuner wollen ist das PP sicherlich arg teuer. Aber das mit dem informieren ist so ne Sache. Ich kenne mich selber nur oberflächlich mit dem Thema aus. Nehme ich nun meinen beruflichen Bereich, in dem ich mich recht gut auskenne, und übertrage die Erfahrungen von dort mal auf das Thema hier, dann würde das rauskommen:
90% von dem was erzählt wird ist einfach Quark. Die Mehrzahl der Tuner hat keine Ahnung (die raten nur und machen irgendwas nach ihrem Gefühl und Glauben), nur ein Bruchteil der Tuner macht umfangreiche und aussagekräftige Tests. Die Redakteure haben eh bis auf wenige Ausnahmen keine Ahnung.
Bleibt also ein sehr kleiner Teil an Firmen und Leuten, die wirklich wissen was sie tun. Aber das problem ist: Wenn man selber keine Ahnung hat, wie soll man diese denn dann nun erkennen?
Auch BMW baut Mist, aber denen kann ich die Sache dann zumindest eine Zeit lang (Gewährleistung/Kulanz)um die Ohren hauen 😁
156 Antworten
also ich bin da für das Klassische Tuning: Leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. so wie es Alpina macht. Vom Tuning mittels Chip halte ich absolut nichts. Vor allem beim Benziner. Was wird gemacht: Der Ladedruck wird erhöht und das geht richtig auf Material.
Und an alle hier die mit 300 über die Autobahn brettern habt ihr euch mal überlegt wie lange der Anhalte weg aus dieser Geschwindigkeit ist Alleine bis man Reagiert sind schon die ersten 80 Meter weg und dann noch fast 350 Meter bis die Karre steht. Ich habe die 300 Marken früher schon öfters geknackt mit dem Auto ( BMW Alpina und dem Motorrad ).
Bis 250 geht es aber ab 250 wird jeder Gerade zur Kurve. Allerdings muß ich auch sagen dass ich auf dem Ö-Ring einen Kurs besucht habe, Fahrsituationen über 200 und anschließend bin ich deutlich ruhiger geworden. Wenn einer Sonntagmorgen von Heilbronn nach Würzburg fährt und wahrscheinlich ganz alleine Unterwegs ist soll er das machen, aber nicht im Dunklen oder wenn noch andere unterwegs sind.
Lest euch einmal ganz genau die Garantiebestimmungen durch:
www.nsagarantie.com/index.cfm?action=static.main&ps=pros.tuning
das steht bei Schnitzer drinn:
§4 Garantieleistung
1. Die Garantieleistung besteht in dem Ersatz der erforderlichen und tatsächlich angefallenen Kosten der Reparatur einschließlich aller notwendigen Teile. Der Garantiegeber übernimmt pro Schadensfall Garantiekosten bis € 2.580,- (Motor € 6.450,-) alle Kosten inbegriffen.
2. Neben den Kosten der Reparatur werden Leihwagenkosten bis max. 10 Tage bei einem max. Tagessatz von € 97,- übernommen. Es kann maximal die identische Fahrzeugklasse zur Abrechnung kommen.
3. Abschleppen bis zu einem offiziellen Vertragshändler der Fahrzeugmarke werden die Abschleppkosten bis max. € 250,- übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
also ich bin da für das Klassische Tuning: Leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. so wie es Alpina macht. Vom Tuning mittels Chip halte ich absolut nichts. Vor allem beim Benziner. Was wird gemacht: Der Ladedruck wird erhöht und das geht richtig auf Material.
Und an alle hier die mit 300 über die Autobahn brettern habt ihr euch mal überlegt wie lange der Anhalte weg aus dieser Geschwindigkeit ist Alleine bis man Reagiert sind schon die ersten 80 Meter weg und dann noch fast 350 Meter bis die Karre steht. Ich habe die 300 Marken früher schon öfters geknackt mit dem Auto ( BMW Alpina und dem Motorrad ).
Bis 250 geht es aber ab 250 wird jeder Gerade zur Kurve. Allerdings muß ich auch sagen dass ich auf dem Ö-Ring einen Kurs besucht habe, Fahrsituationen über 200 und anschließend bin ich deutlich ruhiger geworden. Wenn einer Sonntagmorgen von Heilbronn nach Würzburg fährt und wahrscheinlich ganz alleine Unterwegs ist soll er das machen, aber nicht im Dunklen oder wenn noch andere unterwegs sind.Lest euch einmal ganz genau die Garantiebestimmungen durch:
www.nsagarantie.com/index.cfm?action=static.main&ps=pros.tuning
das steht bei Schnitzer drinn:
§4 Garantieleistung
1. Die Garantieleistung besteht in dem Ersatz der erforderlichen und tatsächlich angefallenen Kosten der Reparatur einschließlich aller notwendigen Teile. Der Garantiegeber übernimmt pro Schadensfall Garantiekosten bis € 2.580,- (Motor € 6.450,-) alle Kosten inbegriffen.
2. Neben den Kosten der Reparatur werden Leihwagenkosten bis max. 10 Tage bei einem max. Tagessatz von € 97,- übernommen. Es kann maximal die identische Fahrzeugklasse zur Abrechnung kommen.
3. Abschleppen bis zu einem offiziellen Vertragshändler der Fahrzeugmarke werden die Abschleppkosten bis max. € 250,- übernommen.
Hm.. sind mehr oder weniger alle so.. es gibt ein paar die bis rund 7000 € abdecken.. ist auch nicht so wirklich viel.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von cAs9r
Frag doch mal beim Uwe (Regelin) nach, der bietet auch nur die vMax-Entsperrung an.
... mehr als 350-360PS würd ich dem 35i sowieso nicht antun wollen.@535d-driver: Jap, mit dem 535d macht's wirklich Spaß, durch die Kasseler Berge zu heizen (das Glück hab ich allerdings nur, wenn ich nach Hamburg fahren darf/muss/kann/soll).. der liegt so abartig ruhig und abgeklärt auf der Straße - unfassbar.
Na der Antwortet wohl nicht jedem ;-) Hatte ihm mal eine Mail geschrieben und ein paar konkrete Sachen nachgefragt... keine Antwort erhalten ( ist schon ne weile her). Zuvor hatte ich erfolglos versucht ihn anzurufen...
gretz
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
also ich bin da für das Klassische Tuning: Leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. so wie es Alpina macht. Vom Tuning mittels Chip halte ich absolut nichts. Vor allem beim Benziner. Was wird gemacht: Der Ladedruck wird erhöht und das geht richtig auf Material.
Und an alle hier die mit 300 über die Autobahn brettern habt ihr euch mal überlegt wie lange der Anhalte weg aus dieser Geschwindigkeit ist Alleine bis man Reagiert sind schon die ersten 80 Meter weg und dann noch fast 350 Meter bis die Karre steht. Ich habe die 300 Marken früher schon öfters geknackt mit dem Auto ( BMW Alpina und dem Motorrad ).
Bis 250 geht es aber ab 250 wird jeder Gerade zur Kurve. Allerdings muß ich auch sagen dass ich auf dem Ö-Ring einen Kurs besucht habe, Fahrsituationen über 200 und anschließend bin ich deutlich ruhiger geworden. Wenn einer Sonntagmorgen von Heilbronn nach Würzburg fährt und wahrscheinlich ganz alleine Unterwegs ist soll er das machen, aber nicht im Dunklen oder wenn noch andere unterwegs sind.Lest euch einmal ganz genau die Garantiebestimmungen durch:
www.nsagarantie.com/index.cfm?action=static.main&ps=pros.tuning
das steht bei Schnitzer drinn:
§4 Garantieleistung
1. Die Garantieleistung besteht in dem Ersatz der erforderlichen und tatsächlich angefallenen Kosten der Reparatur einschließlich aller notwendigen Teile. Der Garantiegeber übernimmt pro Schadensfall Garantiekosten bis € 2.580,- (Motor € 6.450,-) alle Kosten inbegriffen.
2. Neben den Kosten der Reparatur werden Leihwagenkosten bis max. 10 Tage bei einem max. Tagessatz von € 97,- übernommen. Es kann maximal die identische Fahrzeugklasse zur Abrechnung kommen.
3. Abschleppen bis zu einem offiziellen Vertragshändler der Fahrzeugmarke werden die Abschleppkosten bis max. € 250,- übernommen.
Hey Spatzi,🙂😁
ich denke, wir sind uns einig, dass 7k bei einem Motorschaden etc. nicht wirklich viel sind und man sich selber ausrechnen kann, was unter dem Strich bei Besitzer hängen bleibt - wenn es ganz Scheisse läuft, wäre der Aufpreis zum Emmy oder Alpina fast ein Schnapper gewesen, wah ?????😎😰
Also mal ein guter Post von Dir, ich bin begeistert.... sehr hilfreich und wird einige bestimmt auf den Boden der Tatsache holen.
Ich erinnere mich, dass damals es sooooooooooooooooooo einfach war, beim Golf 3 TDI die Lesitung zu erhöhen..... die standen auch reihenweise bei VW.... meist Huckepack angeliefert....😕
@ Tempo 300 :
Du hast natürlich recht mit Deiner Warnung und bei dem Gedanken, dass jemand OHNE Fahrertraining und hitzköpfigem Temperament das Tempo vorlegt, wird mir auch anders.... passieren kann immer was im Strassenverkehr egal wieviel man fährt..... aber so ein Tempo ist schon extrem - keine Frage.
Obwohl ich die NOS kenne inkl.Training und schon immer schnelle Autos gefahren bin, habe ich gestern ebenfalls wie Du auf den Unterschied zwischen 250 und 300 Sachen hingewiesen und dass ich ebenfalls vom Gas gegangen bin, weil die BAB zwar frei, aber kurvenreich war.... man ist so lange tot, wenn was passiert... wir sind ja nicht auf der Playse oder XBox !!!!
LG
OLLI, der Dir zum 1. Mal ein "hilfreich" gibt....Sachen gibbet, wah ????😁😁
Ähnliche Themen
@Tempo 300-Diskussion
Wenn man den passenden Wagen hat, dann geht alles: http://www.youtube.com/watch?v=RzueWtLiy1A 😁😁
Mit einem popeligen E9X oder E60 würde ich auch nicht 300 km/h+x fahren wollen. Dafür sind die einfach nicht gemacht.
bei einem Turbo-Motor macht keiner den quatsch mittels leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. auch Alpina macht dies beim B3 bzw. B3S nicht. Die machen das selbe wie Techtec, Evotech oder sonst wer.
Der Alpina B3S fährt mit ca. 1,2 bar ladedruck und das mit den Standardturbos vom N54. Warum hier keine N55 genommen wird kann sich jeder selber denken, da auch der Z435is und der 1er M coupe vom N54 betrieben werden.
Also ein gutes Tuning für den x35i wäre:
- Softwareanpassung
- Primärkats entfernen
- größerer Ladeluftkühler
- anderes Ansaugsystem
alles in den USA zu beziehen aber so langsam gibt es auch Teile von deutschen Herstellern siehe Wagner.
Also ich hatte zuerst die Softwareanpassung und nun habe ich auch die Primärkats durch 3 Zoll downpipes ersetzt und die Beschleunigung 0-300 sieht ungefähr so aus.
ab 250 ist es bei mir einen Tick zäher, ich denke es kommt vom sehr sehr langen 6ten Gang der Automatik.
http://www.youtube.com/watch?v=ZDUc710kY3I&feature=related oder so
http://www.youtube.com/watch?v=BYnOmPsIgKc&NR=1
Wer Interesse an solch einem Tuning hat sollte sich mal in anderen Foren erkundigen, wo es mehr ums Tuning geht. Da ist die x35i fraktion sehr stark vertreten. (allein in meinem Freundeskreis gibt es kein Serien x35i mehr)
Zitat:
Original geschrieben von achi 3.0
bei einem Turbo-Motor macht keiner den quatsch mittels leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. auch Alpina macht dies beim B3 bzw. B3S nicht. Die machen das selbe wie Techtec, Evotech oder sonst wer.
So so ich war 2-mal bei Alpina, das erste Mal als ich mir meinen rausgesucht habe und das zweite Mal als ich ihn mach 7 Monate abgeholt habe.
Jedes Mal bekam ich eine kleine Werksführung und jedes Mal habe ich Mitarbeiter beobachten können wie sie an Motoren die Kanäle bearbeitet haben. Und jedes Mal wurde mir erklärt was alles mit dem Motor passiert.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
So so ich war 2-mal bei Alpina, das erste Mal als ich mir meinen rausgesucht habe und das zweite Mal als ich ihn mach 7 Monate abgeholt habe.Zitat:
Original geschrieben von achi 3.0
bei einem Turbo-Motor macht keiner den quatsch mittels leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. auch Alpina macht dies beim B3 bzw. B3S nicht. Die machen das selbe wie Techtec, Evotech oder sonst wer.
Jedes Mal bekam ich eine kleine Werksführung und jedes Mal habe ich Mitarbeiter beobachten können wie sie an Motoren die Kanäle bearbeitet haben. Und jedes Mal wurde mir erklärt was alles mit dem Motor passiert.
Was wird den alles gemacht...?
Zitat:
Original geschrieben von achi 3.0
bei einem Turbo-Motor macht keiner den quatsch mittels leichte Kolben, Kanäle poliert, Leichter Pleuel usw. auch Alpina macht dies beim B3 bzw. B3S nicht. Die machen das selbe wie Techtec, Evotech oder sonst wer.
So ganz stimmt das ja nicht. Alpina verwendet geschmiedete Kolben von Mahle mit einer geringeren Verdichtung, was aufgrund des recht hohen Ladedrucks und dem Verkauf in Ländern mit schlechterer Spritqualität (schlechtere Oktanwerte, daher höheres Klopfrisiko) auch Sinn macht. Beim B3S BT hat Alpina ja auch nicht nur das Steuergerät umprogrammiert, sondern die gesamte Ansauganlage überarbeitet, die Primärkats durch Metallkats ersetzt und die Sekundärkats gestrichen. Da wurde also schon etwas mehr Aufwand betrieben.
Hochfeste Kolben und Pleuel halte ich bei 400 PS grundsätzlich auch nicht für notwendig. Wenn man allerdings deutlich darüber hinausgeht - also (wie von mir demnächst geplant) grössere Turbos einbaut und dadurch über 500 PS anvisiert - ist das meines Erachtens schon eine sehr gute Idee. Für einen Handschalter ist dann auch eine Sportkupplung Pflicht, und man könnte auch über eine verstärkte Steckachse nachdenken (gibt es ja mittlerweile auch schon für den 335i im Nachrüst-Angebot).
Alpina_B3_Lux
Das Alpina gar nichts macht ist ja klar. Der unterschied liegt eigentlich nur in den geschmiedeten Kolben und der B3S hat dazu noch eine geänderte Ansauganlage. Aber die Kats sind denke ich bei fast jedem der mit nem optimierten x35i fährt schon draußen. Mir hatten das sogar die jungs von bmw geraten, da die Kats direkt am Turbo sitzen und diesem ziemlich viel Leistung nehmen.
Von daher ist das was Alpina macht recht überschaubar.
@Alpina_B3_Lux
das bei über 400 PS 600NM etwas mehr verändert werden sollte ist wohl klar. Die gerüchte besagen ja auch nur das der N54 auf 400 PS entwickelt wurde und dann kastriert. :-)
Zitat:
Original geschrieben von achi 3.0
Das Alpina gar nichts macht ist ja klar. Der unterschied liegt eigentlich nur in den geschmiedeten Kolben und der B3S hat dazu noch eine geänderte Ansauganlage. Aber die Kats sind denke ich bei fast jedem der mit nem optimierten x35i fährt schon draußen. Mir hatten das sogar die jungs von bmw geraten, da die Kats direkt am Turbo sitzen und diesem ziemlich viel Leistung nehmen.Von daher ist das was Alpina macht recht überschaubar.
Es ist nun wirklich totaler Unsinn, einen Alpina-Motor mit vergleichsweise banalem Chip-Tuning zu vergleichen. "Nur" neue Kolben, neue Ansaugbrücke, andere Auspuffanlage, andere Ölkühler, modifiziertes Getriebe und geänderter Ladedruck - und das ganze mit einer Qualität und Langlebigkeit, die mindestens einem "normalen" BMW entspricht! Versuch das mal mit einem gechippten 335i. Wenn Du dort permanent die gesteigerte Leistung abrufst, kannst Du den Wagen nach spätestens 50 TKM in die Presse geben.
Und Alpina könnte beim B3S durchaus noch deutlich mehr als 400 PS liefern, dürfen sie politisch aber nicht, da er sonst den M3 leistungsmäßig überholt. Dir ist ja sicher bekannt, dass BMW die Alpina-Fahrzeuge selbst assembliert. Alpina liefert Motor, Getriebe, Auspuff etc. direkt ans Band.
Alpina ist also nun wirklich so weit weg von irgendwelchen Remaps oder Boxen wie es überhaupt nur geht!
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Es ist nun wirklich totaler Unsinn, einen Alpina-Motor mit vergleichsweise banalem Chip-Tuning zu vergleichen. "Nur" neue Kolben, neue Ansaugbrücke, andere Auspuffanlage, andere Ölkühler, modifiziertes Getriebe und geänderter Ladedruck - und das ganze mit einer Qualität und Langlebigkeit, die mindestens einem "normalen" BMW entspricht! Versuch das mal mit einem gechippten 335i. Wenn Du dort permanent die gesteigerte Leistung abrufst, kannst Du den Wagen nach spätestens 50 TKM in die Presse geben.Zitat:
Original geschrieben von achi 3.0
Das Alpina gar nichts macht ist ja klar. Der unterschied liegt eigentlich nur in den geschmiedeten Kolben und der B3S hat dazu noch eine geänderte Ansauganlage. Aber die Kats sind denke ich bei fast jedem der mit nem optimierten x35i fährt schon draußen. Mir hatten das sogar die jungs von bmw geraten, da die Kats direkt am Turbo sitzen und diesem ziemlich viel Leistung nehmen.Von daher ist das was Alpina macht recht überschaubar.
Und Alpina könnte beim B3S durchaus noch deutlich mehr als 400 PS liefern, dürfen sie politisch aber nicht, da er sonst den M3 leistungsmäßig überholt. Dir ist ja sicher bekannt, dass BMW die Alpina-Fahrzeuge selbst assembliert. Alpina liefert Motor, Getriebe, Auspuff etc. direkt ans Band.
Alpina ist also nun wirklich so weit weg von irgendwelchen Remaps oder Boxen wie es überhaupt nur geht!
Das ist jetzt auch nicht richtig. Am Motor selbst verändert Alpina nur die Kolben, aus den o.g. Gründen; der Rest sind Anbauteile, die auch problemlos vom Nachrüst-Markt bezogen werden können und dort auch nicht viel weniger gut sind (andere Ansauganlage, Zusatz-Ölkühler, Sportkats).
Das Getriebe ist außerdem genau dasselbe wie die Serien-Automatik, lediglich eine andere Software wurde von ZF zur Verfügung gestellt, mit kürzeren Schaltzeiten.
Mit identischen Komponenten ist daher ein 335i genauso zuverlässig (oder eben nicht - Probleme mit Injektoren und Hochdruckpumpe haben die B3 nämlich ebenfalls) wie ein B3.
Alpina_B3_Lux
Ist trotzdem schwach von BMW das sie keine V-max Aufhebung mit Garantie anbieten
würde mich wirklich interessieren wie schnell mein 335i ohne Tuning läuft
regelt bei knapp 270 (Tacho) ab - hab dann noch ca 1000 U/min rest (bis zum roten Bereich)
Wäre wirklich interessant wie viel noch geht 😁
weil die 265 bis 270 laut Tacho macht er sehr zügig
Die Serienbremsen und das Fahrwerk sind dafür ja mit Sicherheit ausgelegt
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Wenn einer Sonntagmorgen von Heilbronn nach Würzburg fährt und wahrscheinlich ganz alleine Unterwegs ist soll er das machen, ....
Vielleicht mal vor 15-20 Jahren, aber heute auch nicht mehr .
Auch am Sonntag zu viel Verkehr und vor allem keine ebene Fahrbahn mehr. Diese Betonpiste ist eine Katastrophe, all diese Brueckenversaetze........zumindestens arbeiten sie daran, oder sollte ich sagen "flicken sie dieses Stueck".
Zitat:
Original geschrieben von odi222
Ist trotzdem schwach von BMW das sie keine V-max Aufhebung mit Garantie anbieten
würde mich wirklich interessieren wie schnell mein 335i ohne Tuning läuft
regelt bei knapp 270 (Tacho) ab - hab dann noch ca 1000 U/min rest (bis zum roten Bereich)Wäre wirklich interessant wie viel noch geht 😁
weil die 265 bis 270 laut Tacho macht er sehr zügig
Die Serienbremsen und das Fahrwerk sind dafür ja mit Sicherheit ausgelegtGruß
odi
<Die 265-270 km/std sind Tachoangaben, d.h. es sind wohl reelle 250-255 km/std. Schneller als 270 km/std sind nicht drin, dafuer fehlt ihm einfach die Leistung.