vmax 125kw TDI
Ich habe nun knapp 2100km auf dem Tacho meines SB 170PS TDI und dachte nun sollte er soweit sein das man auch auf der AB mal Druck machen kann. Also erst auf der Geraden im 6ten Gang bei ca. 3000 u/min gefahren, entspricht Tacho ca. 160. Dann habe ich ihn bis auf 4000 hochgefahren dann war er bei ca. 220. Ich hab dann nicht mehr weiter Gas gegeben, denn immerhin fängt bei 4 einhalb ja schon der rote an, bis ich mich dahin wage warte ich lieber noch ein paar km.
Waaas mir allerdings spanisch vorkam, also ich habe es ja nicht darauf angelegt, aber kann sein das ab 4000 eh nichts mehr passiert, kam mir so vor als sei dann ziemlich fertig?!
Ich habe hier von ein paar gelesen sie fahren den TDI mit 240 auf dem Tacho?! Bei welcher Drehzahl erreicht er das dann?!
112 Antworten
Moin
Bei welchem Test hat eigendlich mal ein TDI oder sonst was für ein Motor nachweislich nach 10000Km mehr PS gehabt?
Diese Geschichte hört man ja alle Nase Lang.
Gruß Berni
@ Bender LIVE
Zitat:
Dann sag mir mal wieso es nach deiner Meinung Leute gibt, die sich einen TFSI kaufen?
Gute Frage. 😉
Spaß beiseite - wenn ich nur eine geringe Jahresfahrleistung habe, dann lohnt sich der Diesel einfach nicht.
@ Loksche
Zitat:
Eben nicht, der Verbrauchsunterschied zwischen Benzin und Diesel ist gerade bei Vollast, zu Gunsten des Diesel, enorm.
Damit liegst Du leider vollkommen daneben. Unter Vollast verbraucht der Diesel exakt genauso viel wie ein Benziner. Um Dir das mal an einem praktischen Beispiel zu erläutern:
Meinen ehemaligen 530d E60 habe ich im Schnitt mit 9,5l/100km gefahren (überiegend BAB). Bei Vollgas lag der Verbrauch trotzdem bei >20l/100km Diesel.
Gag an der Sache - wann bitte fährt der normale Mensch 250 und vor allem wie lange kann man das am Stück?
In der täglichen Praxis pendelt man normalerweise zwischen 120 und 200, schwimmt mal mit, beschleunigt, lässt wieder ausrollen. Im Klartext - man fährt selten Vollgas, dafür aber viel im Teillastbereich, was den Verbrauch im erträglichen Maß hält.
Grüßle
Frank
Ich denke, hier haben ausnahmsweise mal eine Menge Leute Recht.
Es gilt nur, die Aussagen ein bisserl ins richtige Licht zu setzen.
Ein Diesel muss nicht zwangsläufig ein "Auto der Vernunft" sein. *tsss*
Ich, beispielsweise, genieße die Art der Leistungsentfaltung eines zwangsbeatmeten Diesels und schätze sein Drehmoment außerordentlich.
Das die Art und Weise nicht jedem gefällt ist mir klar.
Muss sie ja aber auch nicht. 😛
Und, ja, am Klang eines Diesels gibt es noch Potential zu arbeiten.
Vom Kosten-/Nutzen-Faktor her betrachtet, dürfte mein Diesel seine finanziellen Nachteile (Anschaffungspreis/Steuer/Vers.) so gerade eben aufwiegen.
Das ich mich für den "großen" 2.0 Liter Bomber entschieden habe, liegt sicherlich daran, dass ich nicht grundsätzlich vorhabe, Strich fuffzig zu fahren — im Gegenteil :9 — ich aber auch im Vorfeld den relativ geringen Mehrpreis gegenüber dem 140er als DIE vernünftige Alternative zum chippen betrachtet habe (Wiederverkaufswert/Garantie etc.).
Ich hätte mir vermutlich ein Monogramm in der Hintern gebissen, hätte ich mich wegen 900.- € für die kleinere Ausführung entschieden und müsste mich nun mit der Frage und der potentiellen Risiken des chippens (Ja/Nein) auseinandersetzen.
Wenn ich nun Endgeschwindigkeit fahre, was ich relativ häufig mache, da ich Nachtfahrten auf der A31 einfach geil finde und ich die Welt in der ich lebe nicht von meinen Kindern geliehen habe, verbraucht mein Diesel etwa 16 Liter.
DIES dürfte einem TFSi aber schon schwerfallen.
Der political correctness entsprechend dürfte ich natürlich wegen obiger Aussage nur einen 33kw Smart fahren. Was wir hier aber alle nicht tun!
Weiterhin lässt mich ein Blick in spritmonitor.de meine Vermutung zur Gewissheit werden: Benziner verbrauchen immer noch mehr, als die gewiss nicht bummelnden "Trecker"!
Wahrhaftig keine neue Erkenntnis, oder? 😉
Die einzige (stets wiederkehrende) Erkenntnis ist, es müsste ein reines Dieselanerforum und ein Benzinerforum geben... aber dann könnten wir nicht mehr miteinander spielen! 😁
Gruß
Jörg
PS.
Die VauMax meines Brummers liegt lt. Oettinger bei 230km/h. Obwohl ich selbstverständlich der Meinung bin, dass der schneller läuft! 😎
Und damit Bernis Frage nach dem Kuriosum auch beantwortet wird: Ich habe meinen Boliden mit ca. 1.950 Kilometern auf dem Prüfstand gehabt und das wird
hier wiederholt werden.
Im A4-Forum sind einige mit der Leistung ihres 125 KW Motörchens unzufrieden.
http://www.motor-talk.de/t1328567/f306/s/thread.html
Eventuell solltest Du Jörg mal Deine Leistungsdiagramm, oder heißt es Diaphragma...?, dort posten damit die sehen das es auch ne Streuung in die andere Richtung gibt...🙂
Meiner wird was die derzeitige Vmax angeht nahezu eine Punktlandung auf den 125 KW haben.
Vorher hatte ich 88 KW also bin eh zufrieden selbst wenn wirklich ein paar von den Kilowatts nicht in "meinem" Sportback vorhanden sein sollten.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Eigentlich solltet ihr alle Porsche fahren!
Aber jedem das Seine, ist eure Sache. Vielleicht begegnet mir mal so einer auf der Autobahn, dass wird betimmt lustig 😁
Oder einen S3...
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Bender LIVE
@ Loksche
Damit liegst Du leider vollkommen daneben. Unter Vollast verbraucht der Diesel exakt genauso viel wie ein Benziner. Um Dir das mal an einem praktischen Beispiel zu erläutern:Meinen ehemaligen 530d E60 habe ich im Schnitt mit 9,5l/100km gefahren (überiegend BAB). Bei Vollgas lag der Verbrauch trotzdem bei >20l/100km Diesel.
Gag an der Sache - wann bitte fährt der normale Mensch 250 und vor allem wie lange kann man das am Stück?
In der täglichen Praxis pendelt man normalerweise zwischen 120 und 200, schwimmt mal mit, beschleunigt, lässt wieder ausrollen. Im Klartext - man fährt selten Vollgas, dafür aber viel im Teillastbereich, was den Verbrauch im erträglichen Maß hält.Grüßle
Frank
Nö, damit liege ich mit Sicherheit nicht verkehrt. Mein 125kw verbraucht bei Vollgas im 6. Gang ~16 Liter, der 125 KW TSI meines Freundes genehmigt sich da über 20 Liter. Gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich verbraucht der TDI nunmal deutlich weniger wie der gleichstarke TSI. Haben wir bei gemeinsamen Fahrten schon herausfinden können.
@ Loksche
Mein aktueller Wagen, ein ebenfalls 125 kw starker MB V6 Kombi benötigt unter Vollast nicht mehr wie dein Diesel (obwohl erheblich schwerer als der A3/Golf).
Sollte der A3/Golf mit Turbo FSI und 125 kw mehr verbrauchen, dann sollte VAG lieber Sechszylinder von MB verbauen. 😉
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Loksche
Mein aktueller Wagen, ein ebenfalls 125 kw starker MB V6 Kombi benötigt unter Vollast nicht mehr wie dein Diesel (obwohl erheblich schwerer als der A3/Golf).
Sollte der A3/Golf mit Turbo FSI und 125 kw mehr verbrauchen, dann sollte VAG lieber Sechszylinder von MB verbauen. 😉
Grüßle
Frank
Wie schwer isser den der Benz?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
1570 kg Leergewicht.
Grüßle
Frank
"Mein" Sportback 1485kg.
Erheblich! schwerer ist Deiner nicht nach meiner Einschätzung.
Übrigens habe ich keinen C240 bei Spritmonitor unter 10l Durchschnitt gefunden.
Mein Sportback liegt bei aktuell glatt 8l Diesel.
Grüße
@ gengolf
Bei Audi steht der Sportback 2.0 TDI (125kw) mit 1380 kg. Aber ok - 100kg Unterschied müssen trotzdem bewegt werden. 😉
Das der C240 T im Schnitt nicht unter 10l/100km zu bewegen ist, trifft zu. Lediglich im reinen Landstraßenbetrieb mit Tempo 100 schafft man Werte unter 8l/100km. Ich persönlich liege auf Kurzstrecke bei 12l bzw. im Normalbetrieb bei 10,5l/100km. Der Durchschnittsverbrauch hat aber nichts mit dem Momentanverbrauch zu tun!
Der Momentanverbrauch dürfte sich beim Audi vermutlich auch über den BC oder das Konfigurationsmenü der Klimaautomatik ablesen lassen. Wenn man sich diese Werte mal anschaut, wird man feststellen, dass es bei Vmax tatsächlich null Unterschiede zwischen den Motoren gibt.
Als Beispiel - beim Kaltstart im Winter liegt der Momentanverbrauch je nach Hubraum zwischen 50 und 70l auf 100 Kilometer. Mit zunehmender Erwärmung des Motors bzw. Fahrtstrecke geht dieser dann runter, so dass z.B. nach 20 km Landstraße wieder ein Durchschnittsverbrauch von X Litern erreicht wird. Ähnliches Spiel auf der AB - da keine Dauervollgas-Tests möglich sind und man immer wieder mal vom Gas muß, ist der Durchschnitt nicht wirklich aussagekräftig. Erst ein Testlauf auf abgesperrter Strecke mit Dauervollgas (z.B. Nardo) würde den tatsächlich Verbrauch zum Vorschein bringen. Sogesehen müssen wir uns halt, sofern vorhanden, auf die Anzeige des Momentanverbrauchs über den BC oder das "Werkstattmenü" der Klimaautomatik beschränken.
Grüßle
Frank
@ NOMDMA
jaja die Extras wiegen halt....😉
Der Durchschnittsverbrauch setzt sich aus vielen Momentanverbräuchen zusammen.
Daher ist dieser in meinen Augen wichtiger.
In einem weiteren Punkt bin ich nicht Deiner Meinung.
Ein Diesel vor allem mit Turbo hat einen besseren Wirkungsgrad als ein Benziner vor allem wenn dieser frei atmet.
Ergo weniger Verbrauch bei gleicher Leistung.
Daher glaube ich nicht das der Volllastverbrauch bei beiden gleich ist.
Grüße
@ gengolf
Das der Durchschnittsverbrauch letztendlich das Kriterium ist, welches wir bei Kaufentscheidungen anlegen, steht ausser Frage. Und das hier der Diesel klare Vorteile hat, ist ebenfalls unstrittig. Wir sind in der Praxis ja auch keine Vollgasakrobaten, sondern fahren vermutlich zu 90% im Teillastbereich (ausser einer von uns ist zufällig Rennfahrer).
Aber...das hat nun mal nichts mit dem Momentanverbrauch bei Vollgas zu tun. Sprich klemme ich einen Backstein auf´s Gaspedal und werde zum Zuschauer degradiert, dann fliesst bei Diesel und Benziner gleichviel Sprit durch.
Was den Wirkunsgrad angeht...oft diskutierte Frage, die man nur schwer beantworten kann. Wirklich beurteilen kann man auf die schnelle nur die Leistung und das Drehmoment - und da liegt eher der Benziner in Front.
Als Beispiel - beim 3er von BMW haben wir mit dem 335i und dem 335d zwei 3-Liter-Motoren mit Biturbo. Der Benziner hat mehr Leistung, aber ein geringeres Drehmoment. Dafür liegt das Drehmoment des Benziners aber früher und über ein größeres Drehzahlband als beim Diesel an.
Quizfrage - was macht in der Praxis nun mehr Sinn und welches Motorkonzept hat nun den besseren Wirkungsgrad?
Um ehrlich zu sein - ich kann diese Frage nicht wirklich beantworten.
Nun noch kurz zu den Verbrauchswerten - BMW gibt für den 530d (235PS) einen kombinierten Verbrauch von 6,4l/100km an. Wie man das in der Praxis schaffen soll, sofern der Wagen im Sinne des Erfinders eingesetzt wird, ist mir ein Rätsel. Oder wer kauft sich eine 250 km/h schnelle Oberklasselimousine, um dann mit Tempomat 130 zu fahren? 😉
Meine 9,5l/100km erscheinen mir da eher als praxisgerechter Verbrauchswert, obwohl auch ich kein Raser bin bzw. war.
Grüßle
Frank
@ NOMDMA
Ich denke das Du eher die Alltagstauglichkeit bzw. Nutzungseffizienz in der Praxis bzw. im täglichen Gebrauch meinst.
Das ist auch abhängig was ich von einem Auto erwarte bzw. wie ich es einsetzen möchte.
Daher ist dieser Benchmark auch stark subjektiv beeinflussbar und auch bewertbar.
Aber der Wirkungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine ist so wie er physikalisch eben ist und da kommt man am Diesel nicht vorbei.
Guckst Du hier:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Wirkungsgrad.htm
Grüße
Da der Dieselkraftstoff auch eine höhere Energie besitzt, ist der Diesel immer sparsamer, auch bei Vollgas.(Ich spreche aus Erfahrung)
Gruß Gerd