Vmax 1,2 TSi 105PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.

In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.

Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?

Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??

Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??

Viele Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...

303 weitere Antworten
303 Antworten

@navec:

am besten ist es es, provozierende Kommentare einfach zu ignorieren, bei marienkäfer kommst Du mit vernünfitger Argumentation eh nicht weiter. Würde ich daher erst gar nicht versuchen. Und wenn man Querulanten ignoriert, werden sie unsere Diskussion auch nicht weiter stören

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

am besten ist es es, provozierende Kommentare einfach zu ignorieren, bei marienkäfer kommst Du mit vernünfitger Argumentation eh nicht weiter. Würde ich daher erst gar nicht versuchen. Und wenn man Querulanten ignoriert, werden sie unsere Diskussion auch nicht weiter stören

Grüße

derradlfreak

Na dann Argumentiere doch mal , Schlaumeier!

Wenn ich mir den Pruefstand fuer einen 1.2TSI angucke stehen die ja ganz gut im Futter, ist also vielleicht doch abgeregelt 😉

Pruefstand Polo TSI

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Hallo,

also um den Thread wieder auf das eigentliche Thema zu lenken:
Gestern Abend auf freier Autobahn war bei mir bei genau Tacho 200 Ende
und die Schubabschaltung kam, einhergehend mit immer weniger
Momentanverbrauch.

Da es leicht bergab ging, und er ab 190 Tacho immer noch "gut"
beschleunigte, wäre da noch mehr drin gewesen, vermute mal
Tacho 210-215.

Ein echtes Chip-Tuning will ich nicht machen lassen, da ich Garantie-
Paket bis 5 Jahre habe.

Hat jemand das mit der Schubabschaltung beim Freundlichen
Rauscodiert bekommen?

Hallo,

Schubabschaltung hat nix mit abregeln zu tun.
Schubabschaltung wird gemacht, wenn der Fahrer voll vom Gas geht, der Gang drin ist und das Fz. schiebt -->Momentanverbrauch = 0L.
Auscodieren geht nicht, da es sehr viele Diagnosen im Bereich der Lambdasonde gibt die, das Schubabschalten (es wird nur Luft durch den Motor gepumt) brauchen, um die Funktion der Sonde sicherzustellen.

Eine neue Varinate ist das "Segeln":
Das Segeln beginnt, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und den Wagen rollen lässt. Herkömmliche Autos verlieren dabei durch die bremsende Wirkung des Motors einiges an Schwung. Der Verbrennungsmotor abgeschaltet, wenn der Fahrer vom Gas geht. Der Wagen saust dann dahin, nur gestört vom Widerstand der Luft und der Reifen.

Der 1.4TSI 103kW ist auch abegregelt, um eine Differnz zum 1.4TSI 125Kw zu erreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI



Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Hallo,

also um den Thread wieder auf das eigentliche Thema zu lenken:
Gestern Abend auf freier Autobahn war bei mir bei genau Tacho 200 Ende
und die Schubabschaltung kam, einhergehend mit immer weniger
Momentanverbrauch.

Da es leicht bergab ging, und er ab 190 Tacho immer noch "gut"
beschleunigte, wäre da noch mehr drin gewesen, vermute mal
Tacho 210-215.

Ein echtes Chip-Tuning will ich nicht machen lassen, da ich Garantie-
Paket bis 5 Jahre habe.

Hat jemand das mit der Schubabschaltung beim Freundlichen
Rauscodiert bekommen?

Hallo,

Schubabschaltung hat nix mit abregeln zu tun.
Schubabschaltung wird gemacht, wenn der Fahrer voll vom Gas geht, der Gang drin ist und das Fz. schiebt -->Momentanverbrauch = 0L.
Auscodieren geht nicht, da es sehr viele Diagnosen im Bereich der Lambdasonde gibt die, das Schubabschalten (es wird nur Luft durch den Motor gepumt) brauchen, um die Funktion der Sonde sicherzustellen.

Eine neue Varinate ist das "Segeln":
Das Segeln beginnt, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und den Wagen rollen lässt. Herkömmliche Autos verlieren dabei durch die bremsende Wirkung des Motors einiges an Schwung. Der Verbrennungsmotor abgeschaltet, wenn der Fahrer vom Gas geht. Der Wagen saust dann dahin, nur gestört vom Widerstand der Luft und der Reifen.

Der 1.4TSI 103kW ist auch abegregelt, um eine Differnz zum 1.4TSI 125Kw zu erreichen.

Hallo,

wie funktioniert das denn ( das "Segeln" )? Wird man denn da nicht vom Motor ausgebremst? Wird da automatisch ausgekuppelt?

Zitat:

Hallo,
wie funktioniert das denn ( das "Segeln" )? Wird man denn da nicht vom Motor ausgebremst? Wird da automatisch ausgekuppelt

?

Hallo.

Der Motor wird vom Antriebsstrang ausgekuppelt (nur AT-Getribe möglich) und abgeschaltet. Die zur Fahrt nötigen Aggregate werden über die Bat. versorgt.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Der Motor wird vom Antriebsstrang ausgekuppelt (nur AT-Getribe möglich) und abgeschaltet. Die zur Fahrt nötigen Aggregate werden über die Bat. versorgt.

Oh, je dann wird die Batterie ja staendig belastet und nachgeladen, wenn ich die dann haeufiger tauschen muss, dann ist die Spritersparnis hin - hat das mal jemand ausgerechnet ob es sich bei den heutigen Batteriepreisen ueberhaupt rentiert ?

Zitat:

Original geschrieben von brian_e



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Der Motor wird vom Antriebsstrang ausgekuppelt (nur AT-Getribe möglich) und abgeschaltet. Die zur Fahrt nötigen Aggregate werden über die Bat. versorgt.
Oh, je dann wird die Batterie ja staendig belastet und nachgeladen, wenn ich die dann haeufiger tauschen muss, dann ist die Spritersparnis hin - hat das mal jemand ausgerechnet ob es sich bei den heutigen Batteriepreisen ueberhaupt rentiert ?

Dann sind Sachen, die zu einem erreichen eines besseren Papierverbrauchs niemanden interessiert(habe ich das Gefühl), die andere Frage ist ja, wie starkt wird die Batterie dann überhaupt belastet und wie oft kommt sowas vor. Ein Start/Stop System belastet die Batterie sicherlich höher?!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ein Start/Stop System belastet die Batterie sicherlich höher?!

Keine Ahnung aber die Belastung ist ja eine ganz andere, da es sich ja nicht um einen relative kurzen Startvorgang handelt - es laufe ja dann laengere Zeit Klimaanlage/Heizung, Licht usw. mit ... fuer Start/Stop Fahrzeuge gibt es ja spezielle Batterien. Dort wird der Motor, wenn die Klima laueft, nach ein paar Sekunden ja im Stand sogar wieder eingeschaltet ...

Also Klimaanlage kann man wohl ausschließen, die hat mit der Batterie direkt nix zu tun. Licht und Heizung sind ja auch nicht immer an.

Aber bisher habe ich gedacht, der Motor wird beim segeln nicht ausgeschaltet....

Zitat:

Original geschrieben von brian_e



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Der Motor wird vom Antriebsstrang ausgekuppelt (nur AT-Getribe möglich) und abgeschaltet. Die zur Fahrt nötigen Aggregate werden über die Bat. versorgt.
Oh, je dann wird die Batterie ja staendig belastet und nachgeladen, wenn ich die dann haeufiger tauschen muss, dann ist die Spritersparnis hin - hat das mal jemand ausgerechnet ob es sich bei den heutigen Batteriepreisen ueberhaupt rentiert ?

Segeln ist natürlich auch bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe möglich. Auskuppeln und fertig. Da der Motor (außer bei wenigen Hybridfahrzeugen) nicht ausgeht sondern mit Leerlaufdrehzahl weiterdreht, ist die Belastung für die Batterie kaum höher. Der Klimakompresser wird auch mechanisch vom Motor angetrieben. Temperaturänderungen sind langsam, weshalb die Klimaleistung kurzfristig reduziert werden kann. Bei Fahrzeugen mit BMT ist das Teilentladen der Batterie sogar gewollt, da man die Batterie gezielt in Schubphasen nachladen will. Ob dies auch beim Motorleerlauf im Rollen passiert, weiß ich nicht, hängt von der Programmierung. Die zusätzliche Batteriebelastung ist unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von matthiask


Da es leicht bergab ging, und er ab 190 Tacho immer noch "gut"
beschleunigte, wäre da noch mehr drin gewesen, vermute mal
Tacho 210-215.

Bergab könnte der Wagen mit 105PS wohl echte 200 km/h (also Tacho 210-212) erreichen (in der Ebene allerdings nie und nimmer), aber was genau willst Du mit dieser Aussage anfangen?

Der Wagen ist de facto abgeregelt, weil er mit der kleinsten verfügbaren Bremsanlage (die FS III in 15"-Ausführung, PR-Nummer 1ZF) ausgerüstet ist. Dies betrifft z.B. auch den 1,6 TDI. Diese Bremse zeichnet sich durch geringere Ersatzteilpreise aus, aber auch durch geringere maximale Energieaufnahme (die Scheiben haben an der VA nur 280 mm Durchmesser).

VW will damit ganz simpel verhindern, daß sich Betriebszustände einstellen, bei denen der Fahrer auf einmal mit unterdimensionierter Bremse dasteht, z.B. vollbeladenes Heizen bergab mit Vmax und einer Notbremsung ...

Aus diesem Grund haben die leistungsstärkeren Modelle im Golf die FN III in 15"-Ausführung (288 mm Scheiben) oder 16"-Ausführung (312 mm Scheiben) verbaut. Der Golf R fährt sogar die FNR-G in 17"-Ausführung mit 345er Scheiben.

Des weiteren darfst Du T-Reifen fahren ... obwohl die mögliche Einsparung beim Reifenkauf heute eher von theoretischer Natur ist.

Die Geschichte mit den Bremsen wird es sein, wie schon im September geschrieben. Einen anderen technischen Grund gibt es m.E. nicht.

Bei Skoda bin ich mir nicht ganz sicher:
Für den Fabia 1,2TSI gibt Skoda die 288mm Scheiben an, beim 1,2TSI-Octavia sollen es dagegen nur die 280mm Scheiben sein.
(Ich nehme daher mal an, dass auch der größere und schwerere Octavia 1,2TSI 288mm Scheiben hat und VW mal wieder am falschen Ende gespart hat:
Von wegen Wertigkeit, wenn schon ein Fabia größere Bremsen als der Golf hat!
Von den noch kleineren Bremsen des ebenfalls bei 190km/h abgeregelten Polo 1,2TSI wollen wir lieber erst gar nicht reden.)

Beide Skoda-Modelle habe eine angegebene Vmax von leicht über 190km/h.
Der Octavia soll 192km/h laufen, hat aber auch einen etwas besseren CW-Wert als der Golf.

Der Golf kann also wirklich nur bergrunter und/oder mit Rückenwind über 190km/h laufen.

Echte 210km/h sind berunter ohne Abregelung trotzdem überhaupt nicht abwegig.
Dazu ist allerdings z.B. ein Gefälle von ca 3% nötig.
Um echte 210km/h mit den Golf-Sparbremsen zu verhindern, ist es eben notwendig, früher, in unserem Fall bei 190km/h, abzuregeln.
Von daher, da lege ich mich fest, ist die Betriebserlaubnis in jedem Fall futsch, wenn diese Abregelung "herauscodiert" werden würde.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Echte 210km/h sind berunter ohne Abregelung trotzdem überhaupt nicht abwegig.
Dazu ist allerdings z.B. ein Gefälle von ca 3% nötig.

Ich würde mich eher auf 5% Gefälle begeben (und das gibt es bereits zuhauf auf deutschen Autobahnen) ... unbeladen und besetzt mit nur einer Person sollte das die FS III auch nicht vor große Probleme stellen ... vom Fading einmal abgesehen. Das haben allerdings alle Gölfe - auch der R.

Die Bremsanlage wird aber nunmal für das zulässige Gesamtgewicht und eine Vollbremsung aus Vmax konzipiert ... und da hat die FS III mit dem recht schweren Golf schon einiges an Arbeit zu leisten. 100kg weniger und man bräuchte keine Abregelung ...

Zitat:

Original geschrieben von navec


Um echte 210km/h mit den Golf-Sparbremsen zu verhindern, ist es eben notwendig, früher, in unserem Fall bei 190km/h, abzuregeln.
Von daher, da lege ich mich fest, ist die Betriebserlaubnis in jedem Fall futsch, wenn diese Abregelung "herauscodiert" werden würde.

Oder das zulässige Gesamtgewicht müßte verringert werden. Das ist allerdings durch den Fahrer nahezu unmöglich zu überprüfen.

Bei 5% Gefälle sollten berechnet schon über 220km/h drin sein, nur wird es kaum solche Gefällestrecken mit der erforderlichen Länge geben und meines Wissens haben doch so gut wie alle stärkeren Gefällestrecken sowieso ein Geschwindigkeitslimit.

Wer es drauf anlegt, kann ja tatsächlich versuchen den Golf abzulasten und die rund 1800kg zul. GG des Golf um 100 oder 200kg zu vermindern. Dann noch eine kleine, "günstige" Einzelabnahme und das Aufheben der Sperre kann losgehen.

Aber das (oder alternativ die Montage größerer Bremsen beim 1,2TSI) nur um bergrunter mal ein paar Stundenkilometer schneller fahren zu können (und dürfen) ist in meinen Augen ausgemachter Unsinn:
Wer schneller fahren will, sollte sich gleich einen schnelleren Golf holen.

@JeanLuc69:
"100kg weniger und man bräuchte keine Abregelung ..."

oder ganz anders:
Rund 230kg weniger zGG (das wären dann nämlich Polo-Verhältnisse) und VW bräuchte sogar nur noch 256mm-Scheibchen (wie beim Polo 1,2TSI) einbauen, wobei natürlich die 190km/h Abriegelung bliebe.
Das wird bei dem ausgeprägten Spartrieb von VW wohl eher kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen