Vmax 1,2 TSi 105PS
Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.
In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.
Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?
Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??
Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??
Viele Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...
303 Antworten
Die Beschleunigungsstrategie selbst, hatte ich auch nicht angezweifelt.
Ich wollte einfach noch mal deutlich machen, dass diese Strategie, gerade bei AB-Fahrten, nur eine untergeordnete Rolle beim praxisbezogenen Verbrauch (der an der Tankstelle zu erfahren ist und der das Resultat darstellt, dass ich ja gerne verbessern möchte) spielt.
Eindeutige und sofort messbare Sparerfolge erzielt man eher dadurch, dass einfach langsamer gefahren wird, auch wenn das einige nicht gerne hören.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Eindeutige und sofort messbare Sparerfolge erzielt man eher dadurch, dass einfach langsamer gefahren wird, auch wenn das einige nicht gerne hören.
Das kommt sehr aufs Auto an, bei meinem kann man irgendwie nur wenig sparen ;-) Aber beim minimalen Verbrauch ist der Anstieg ja im 6. Gang zwischen 120 und 170 fast sowieso linear ... hab immer gedacht er waere eher exponentiell ;-) Fahre ~30% schneller und verbrauche ~30% mehr - ist also auch nicht so dramatisch wie es immer dargestellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Das kommt sehr aufs Auto an, bei meinem kann man irgendwie nur wenig sparen ;-) Aber beim minimalen Verbrauch ist der Anstieg ja im 6. Gang zwischen 120 und 170 fast sowieso linear ... hab immer gedacht er waere eher exponentiell ;-) Fahre 30% schneller und verbrauche 30% mehr - ist also auch nicht so dramatisch wie es immer dargestellt wird.Zitat:
Original geschrieben von navec
Eindeutige und sofort messbare Sparerfolge erzielt man eher dadurch, dass einfach langsamer gefahren wird, auch wenn das einige nicht gerne hören.
gerade bei kleinen Turbomotoren gilt das leider nicht, da steigt der Verbrauch fast schon exponentiell. Mein TSI braucht bei Tacho 200 etwa 5 Liter mehr als bei Tacho 180. Allein diese Differenz reicht schon, um dieselbe Strecke mit gemäßigtem Tempo (110 km/h) komplett zurückzufahren. Anders bei großen Motoren. Hier ist der Anstieg langsamer, aber hier geht es ja um den TSI.
weil Du in Prozent rechnest: bei ca. 10 % Tempozugewinn (180 auf 200) habe ich einen Mehrverbrauch von 50 % (10 auf 15 l). Bei niedrigeren Geschwindigkeiten wie in Deinem Beispiel ist das Ergebnis nicht ganz so krass, aber noch weit weg jeglicher Linearität.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
weil Du in Prozent rechnest: bei ca. 10 % Tempozugewinn (180 auf 200) habe ich einen Mehrverbrauch von 50 % (10 auf 15 l). Bei niedrigeren Geschwindigkeiten wie in Deinem Beispiel ist das Ergebnis nicht ganz so krass, aber noch weit weg jeglicher Linearität.Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Aber beim minimalen Verbrauch ist der Anstieg ja im 6. Gang zwischen 120 und 170 fast sowieso linear ... hab immer gedacht er waere eher exponentiell ;-) Fahre ~30% schneller und verbrauche ~30% mehr - ist also auch nicht so dramatisch wie es immer dargestellt wird.
Auf Seite 15 der Graph wo man sieht was ich meine, auch 80km/h und 140km/h z.B. - man wuerde ja nicht sonderlich >140km/h fahren, um Sprit zu sparen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Auf Seite 15 der Graph wo man sieht was ich meine, auch 80km/h und 140km/h z.B. - man wuerde ja nicht sonderlich >140km/h fahren, um Sprit zu sparen?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
weil Du in Prozent rechnest: bei ca. 10 % Tempozugewinn (180 auf 200) habe ich einen Mehrverbrauch von 50 % (10 auf 15 l). Bei niedrigeren Geschwindigkeiten wie in Deinem Beispiel ist das Ergebnis nicht ganz so krass, aber noch weit weg jeglicher Linearität.
da hast Du Recht. Bleibt man bei moderater Geschwindigkeit, ist der Mehrverbrauch überschaubar. Muss halt jeder für sich das optimale Tempo finden
Vielleicht können wir uns in diesem Thread ja noch mal einigen. Mir geht hier nämlich zuviel durcheinander:
Wenn irgend möglich, bitte akzeptieren, dass es eigentlich um den 1,2TSI im Golf 6 gehen soll!
Den Vergleich mit dem 1,4TSI ohne Kompressor beim Golf 6, kann man m.E. noch akzeptieren.
Den Vergleich mit dem Golf 6 und dem 160PS-Kompressor-Motor, würde ich aber schon für zu weit hergeholt empfinden, Denn um einen Kompressor-Motor geht es hier definitiv nicht.
Und die ganzen Berechnungen und Strategien (Ausgangsbasis: Muscheldiagramm) der letzten Seiten beziehen sich nicht mal auf den aktuellen Kompressormotor, sondern auf den 125kW-Motor im Golf 5!
@brian_e,
ist ist nun mal unbestrittene Tatsache, dass der Golf 6 mit dem 1,2TSI-Motor, um den es hier geht, bei höherer Last überproportional das Saufen anfängt. Das können wir uns mit Schaubildern des Golf V und dem 125kW-Kompressor-Motor nicht schön reden wollen.
Das einzige offizielle Schaubild, was m.E. den Verhältnissen beim 1,2TSI-Golf 6 am nächsten kommt, befindet sich in den sogenannten Spritspartips und bezieht sich auf den Golf 6 mit 1,4TSI ohne Kompressor.
Dem kann man entnehmen, das dieser Golf bei 120km/h im 6. Gang rund 6,4L/100km sein soll, bei 140km/h 8L/100km und bei 157km/h bei ca 9,5L/100km. Die Verbrauchskurve ist nicht linear.
Der Streckenverbrauch (und den messen wir dauernd und nichts anderes) erhöht sich schon bei relativ geringen Geschwindigkeitssteigerungen recht heftig und diese Erkenntnis kann man definitiv auch für den 1,2TSI mitnehmen,
daher noch einmal:
Wer wirklich auf der AB sparen will, muss langsamer fahren!
Auch wenn wie das passende Muscheldiagramm des 1,2TSI hätten, würde gelten:
Strategien beim Gasgeben werden nicht annähernd soviel bringen, wie 20km/h langsamer fahren!
Welche Relation von Verbrauch zu verkürzter Fahrzeit, die beste ist, muss jeder mit sich selbst ausmachen, denn das ist keine technische oder physikalische Frage.
@alle, v.a. aber navec:
Amen, dem ist nichts hinzuzufügen.
Danke für die treffende Zusammenfassung
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von navec
Strategien beim Gasgeben werden nicht annähernd soviel bringen, wie 20km/h langsamer fahren!
Welche Relation von Verbrauch zu verkürzter Fahrzeit, die beste ist, muss jeder mit sich selbst ausmachen, denn das ist keine technische oder physikalische Frage.
So siehts aus, deswegen sage ich mir immer, je kürzer die Strecke, desto weniger lohnt sich schnelleres fahren.
Noch besser wäre es für dieses ach so spannende gefasel nen neues Thema aufzumachen. Mein vorschlag wäre: Hilfe, mein Auto braucht zum fahren Benzin!! Den die letzten Einträge hier gehen sowas von am Thema vorbei!!!!
Autobild-TestfahrtZitat:
Original geschrieben von navec
Wer wirklich auf der AB sparen will, muss langsamer fahren!Auch wenn wie das passende Muscheldiagramm des 1,2TSI hätten, würde gelten:
Strategien beim Gasgeben werden nicht annähernd soviel bringen, wie 20km/h langsamer fahren!
Welche Relation von Verbrauch zu verkürzter Fahrzeit, die beste ist, muss jeder mit sich selbst ausmachen, denn das ist keine technische oder physikalische Frage.
:
"Manchmal ist Mittelmaß gar nicht schlecht: Tempo 130 war auf unserer Strecke der beste Kompromiss aus Fahrzeit und Verbrauch."
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Autobild-Testfahrt:
"Manchmal ist Mittelmaß gar nicht schlecht: Tempo 130 war auf unserer Strecke der beste Kompromiss aus Fahrzeit und Verbrauch."
Das ist wahr. Und wer nicht auf den Verbrauch achten muss ist einfach schneller da. Aber ich denke mal wer schnell fahren will kauft sich auch keinen Golf mit nur 105PS, oder ?
@Marienkaefer49:
"Den die letzten Einträge hier gehen sowas von am Thema vorbei!!!!"
Da hast du sicher recht, nur das eigentliche Thema "Vmax 1,2TSI" ist nun mal naturgemäß sehr schnell erschöpft.
Somit hätte der Thread konsequenterweise eigentlich schon geschlossen werden müssen oder sind noch Fragen zu dem Thema offen, die jemand, der nicht zum VW-Entwicklerteam gehört, beantworten könnte?
Ich finde solche Abweichungen bei einem Thema, dass man, mit dem im Forum vorherrschenden Wissensstand, genaugenommen ausreichend genug mit einer einzigen Zahl beantworten könnte (190), zumindest abwechselungsreich und interessant.
Hallo,
also um den Thread wieder auf das eigentliche Thema zu lenken:
Gestern Abend auf freier Autobahn war bei mir bei genau Tacho 200 Ende
und die Schubabschaltung kam, einhergehend mit immer weniger
Momentanverbrauch.
Da es leicht bergab ging, und er ab 190 Tacho immer noch "gut"
beschleunigte, wäre da noch mehr drin gewesen, vermute mal
Tacho 210-215.
Ein echtes Chip-Tuning will ich nicht machen lassen, da ich Garantie-
Paket bis 5 Jahre habe.
Hat jemand das mit der Schubabschaltung beim Freundlichen
Rauscodiert bekommen?
Das ist keine Schubabschaltung, sondern die vermutete Begrenzung.
Ich hatte mal einen VW-Ingenieur darauf angesprochen, er hat es jedoch abgestritten (was ich nicht glaube). Den gleichen Effekt der Abregelung habe ich bei meinem 1.9 TDI beim letzten "Vollgastest" auch erlebt. Bei 187 km/h nach Navi ging nach der Beschleunigung der Verbrauch (=die Einspritzmenge) um ca. 1l zurück und pendelte sich bei 12l auf flacher Strecke ein. Das Verhalten in Steigungen und Gefälle konnte ich nicht testen.
Bei 190 (effektiv!!!) dreht der 1.2 TSI im 6. Gang ca. 4130 U/min, womit er noch fast 1000 Touren von Pmax entfernt ist.
Bei 4100 U/min liegt noch Mmax an, was einer Leistungsabgabe von 75 kW entspricht P = M x n = (175 Nm * 4100 1/min * 2*PI) /(60*1000) = 75 kW.
Somit wird Vmax "eigentlich" im 5. erreicht, weil dann genau 5000 U/min bei Vmax anliegen und damit die vollen 77 kW. Es kann jedoch sein, dass 75 kW für 190 genügen. Was ebenfalls für eine Abregelung spricht, dass bei Audi die 1.2 TSI mit gleichen Übersetzungen 2 km/h schneller laufen. Bei 190 braucht man schon 2-3 kW Leistung für 2 km/h Endgeschwindigkeit. Die 1.6 TDI laufen sogar 4 km/h mehr bei Audi.
Die Gewichte und cw*A Werte sind für Golf und A3 vergleichbar.
Da spricht einiges für eine geringe Abregelung -warum auch immer- bei VW.
Aufgrund des geringen Leistungszuwachs und der Serienstreuung und des Leistungsplateaus bei 4000-5000 U/min des (Turbo-) Motors, wo die Leistung nominell nur um 2kW ansteigt, fällt die lange Übersetzung also gar nicht auf. Zwischen 1550 und 4100 Touren steigt die Leistung um 18kW/1000 U/min. Der 6. ist also eigentlich ein Schongang!
Damit wären das Getriebe kein 6-Gang, sondern ein 5+E wie im Link von Vilent von gestern beschrieben. Interessanterweise sind beim Golf und Polo bei einigen Motoren die Fußnoten verschwunden, dass die Elastizitätswerte für Gang genannt werden, in dem Höchstgeschwindigkeits erreicht wird.
Der 1.2 TSI beschleunigt in 13s von mit 175 Nm von 80-120km/h.
Bei vergleichbarer Endübersetzung im 1.9 TDI von 3,39 * 0,744 = 2,52
braucht der 1.9 TDI 14,5 s also 10% länger?! Dies ist verwunderlich, da er maximal 40% mehr Drehmoment hat, und trotzdem langsamer ist. Die Motordrehzahlen wären jedoch gleich.
Die Lösung kann nur sein, dass der Elastizitätswert für den 5. Gang gilt beim 1.2 TSI, sonst müsste der Wert deutlich länger sein als 13s aus beschrieben Gründen, sonst hat die Physik was dagegen.
Wir müssen jetzt den Thread nicht unbedingt noch mal durchkauen, nur um krampfhaft beim Thema zu bleiben:
Die Feststellungen zum 5. und 6. Gang (die Höchstgeschwindigkeit wird laut Werk im 5. Gang erreicht, steht nämlich in der Bedienungsanleitung, und die Elastitzität von 80-120km/h in 13sec ebenfalls) wurden in diesem Thread schon am 21./22.09.2010 gemacht!
Außerdem wurde dort schon festgestellt, dass der nur 10km/h schnellere und nur unwesentlich schwerere 1,4TSI etwas leistungsfähigere Bremsen hat, was bisher immer noch die beste Begründung für die 190km/h-Sperre beim 1,2TSI-Golf (der T-Reifen als Minimum eingetragen hat) ist.
Man muss sich nur mal die Mühe machen nach zu lesen.
Ich wiederhole mich: Bis jetzt gibts keine neuen Ansätze.