Vito / Viano 639 Mopf Umbau und Tachocodierung
Hi liebe Mercedes Gemeinde !
speziell richtet mein Thema sich an die Vito und Vianofahrer eines 639 Vfl Modells, die diesen gerne auf Facelift umbauen möchten.
Da ich dieses Projekt ebenfalls realisiert habe und dabei auf vielerlei geschlossene Türen traf, möchte ich euch nun hier alles wichtige über den Umbau zum Facelift kurz und knapp erläutern.
Zunächst einmal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe mir Ende des letzten Jahres einen Vito 639 ( Bj 2005 ) recht günstig zugelegt. Neben vielen Roststellen und auch kompletten Durchrostungen bin ich vom Fahrverhalten her generell überzeugt.
Da mein absoluter Traumwagen jedoch das Facelift von diesem ist ( 2010-2013 ) habe ich diesen Wagen auf Facelift umgebaut.
Weil meine Basis, nicht die lackierten Seitenschweller sowie Heckschürzen von vorne an besaß, entschied ich mich auch das Facelift auf Vito zu wechseln.
Diesbezüglich spreche ich also nur von dem Frontumbau auf "eckigere Scheinwerfer" +TFL
Die Einkaufsliste dafür, ist recht klein:
Man benötigt die Kotflügel, Frontstoßstange, Radhausschalen sowie die Scheinwerfer. Schloßträger oder die kleinen Dreiecksfenster können ohne Probleme übernommen werden. Dazu gesagt sei aber, das an den Kotflügel eine Schraubenhalterung via Trennschleifer entfernt werden muss.
Hier sind die aktuellen Teilenummern, der benötigten Teile:
A6398201961 Hella Scheinwerfer
A6398201861 Hella Scheinwerfer
A6398200700 Kotflügel vorne
A6398200600 Kotflügel vorne
A6396843377 Radhausschale
A6396843277 Radhausschale
Nun zu dem Umbau:
Die Demontage der Front ist ein Kinderspiel und auch für einen Menschen mit zwei linken Händen zu bewältigen. Kotflügel und Radhausschalen erklären sich ebenfalls von selbst.
Nun sieht das Fahrzeug aus wie ein Dragster-Mobil. Macht aber nichts - jetzt kommt der Teil der Neumontage.
Vorab noch der Hinweis zu den Kotflügeln: Diese sind grundiert aber unlackiert. Ich selbst habe mir die Lackierung gesparrt, da ich die Teile foliert habe.
An den Kotflügeln müssen nun die kleinen Blechhalter im Bereich der Dreiecksfenster abgetrennt werden. Wenn Ihr die alten Kotflügel daneben legt, seht ihr genau was modifizert werden muss.
Sind diese kleinen Halter weg, kann man die Kotflügel genau so befestigen wie die des alten Modells.
Die Schrauben dazu sitzen jeweils in dem Türspalt, unter dem Fahrzeug und unter der Motorhaube. Ich meine es waren 6 pro Seite !
Schrauben können von dem alten Modell übernommen werden.
Kommen wir nun zu den Scheinwerfern:
Die Faceliftscheinwerfer werden an 3 Punkten identisch mit dem Fahrzeug verschraubt, Schraube No. 4 wird um 1 cm nach unten gesetzt. Dieses Problem habe ich mit einem Einschraubgewinde für 0,30€ aus dem Baumarkt gelöst. Das Loch ist bereits vorhanden, jedoch ohne ein Gewinde. Somit nix mit bohren 🙂...
Ebenfalls wird euch auffallen, das Scheinwerfer und Kabelbaum nicht die gleichen Steckverbinder haben. "Selbsternannte Elektrikexperten behaupten, es müssten lediglich einige Kontakte getauscht werden. Diese Lösung ist zwar möglich, vorrausgesetzt man verzichtet auf TFL und Leuchtweitenregulierung. Meine Devise war jedoch - ganz oder gar nicht 😉. Deshalb habe ich mir die Kontaktbuchsen und Stecker bei Mercedes ebenfalls gekauft.
Teilenummer:
A0525455626 -6€ beide Stecker
+ passende Kontakte ( 1,30 pro Stk * 11 pro Seite.
Die Belegungspläne der Stecker kann ich gerne bereitstellen ! - diese habe ich vorliegen.
Ich habe also die neuen Stecker so belegt, wie Hella dies vorgeschrieben hat. Nun muss man nur noch die Belegungen des fahrzeugseitigen Kabelbaumes auf die Belegung des FL Scheinwerfers umstecken. Wenn ihr hier alles richtig macht, bleibt ein Kabel übrig. Dies ist dann das TFL.
Meine Idee war es, den Pluspol der Leuchtweitenregulierung als Zündungsspannung für das Tagfahrlicht abzugreifen, jedoch ist der Querschnitt des Kabels für die Leistungsaufnahme zu gering. Daher habe ich mir von dem Hauptsicherungskasten ein Zündungsplus abgegriffen und das TFL mittels Relais aufs Standlicht gelegt.
Bedeutet nun - Lichtschalter Aus: TFL Leuchtet, Standlicht ein: TFL aus.
Projekt Scheinwerfer ist nun auch abgeschlossen.
Zuletzt muss nur noch die Stoßstange draufgeschoben und an den bekannten Befestigungspunkten verschraubt werden.
Kotflügel links rechts werden mit 4 Blechmuttern und Schrauben mit der Frontstoßstange verbunden. Anders wie bei dem Vorgänger also nicht verklebt.
So nun habt ihr Facelift 😉
Ich hoffe dieser Beitrag hilft den Interessenten bei diesem Thema weiter. Um euch das Pingpong mit Mercedes Hella und Co. zu sparen, habe ich euch dies hier einmal veröffentlicht.
Laut Mercedes hatten die Scheinwerfer übrigens Can BUS... und eine Verbindung zur Wegfahrsperre...
Totaler Schwachsinn !. Scheinwerfer sind manuell Verschaltet !.
Wie wies natürlich bei dem Viano aussieht, weiss ich nicht. Behaupte aber, das CanBus in den Scheinwerfern selten zu finden ist, da ein Steuergeräteproblem den Scheinwerfer komplett lahm legen würde, und ein Ersatz unmenschlich teuer wäre...
Zu guter letzt nun noch ein weiteres Projekt:
Ich habe bei dem 2005´er Vito das hässliche Waagentacho. Nun habe ich mir das Nachfolgermodell eingebaut. Klappt alles soweit, jedoch sehe ich keinen Kilometerstand und auch die neue LCD Tankanzeige will nicht. Wer könnte so etwas codieren ?
Grüße, Marvin
Beste Antwort im Thema
Hi liebe Mercedes Gemeinde !
speziell richtet mein Thema sich an die Vito und Vianofahrer eines 639 Vfl Modells, die diesen gerne auf Facelift umbauen möchten.
Da ich dieses Projekt ebenfalls realisiert habe und dabei auf vielerlei geschlossene Türen traf, möchte ich euch nun hier alles wichtige über den Umbau zum Facelift kurz und knapp erläutern.
Zunächst einmal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe mir Ende des letzten Jahres einen Vito 639 ( Bj 2005 ) recht günstig zugelegt. Neben vielen Roststellen und auch kompletten Durchrostungen bin ich vom Fahrverhalten her generell überzeugt.
Da mein absoluter Traumwagen jedoch das Facelift von diesem ist ( 2010-2013 ) habe ich diesen Wagen auf Facelift umgebaut.
Weil meine Basis, nicht die lackierten Seitenschweller sowie Heckschürzen von vorne an besaß, entschied ich mich auch das Facelift auf Vito zu wechseln.
Diesbezüglich spreche ich also nur von dem Frontumbau auf "eckigere Scheinwerfer" +TFL
Die Einkaufsliste dafür, ist recht klein:
Man benötigt die Kotflügel, Frontstoßstange, Radhausschalen sowie die Scheinwerfer. Schloßträger oder die kleinen Dreiecksfenster können ohne Probleme übernommen werden. Dazu gesagt sei aber, das an den Kotflügel eine Schraubenhalterung via Trennschleifer entfernt werden muss.
Hier sind die aktuellen Teilenummern, der benötigten Teile:
A6398201961 Hella Scheinwerfer
A6398201861 Hella Scheinwerfer
A6398200700 Kotflügel vorne
A6398200600 Kotflügel vorne
A6396843377 Radhausschale
A6396843277 Radhausschale
Nun zu dem Umbau:
Die Demontage der Front ist ein Kinderspiel und auch für einen Menschen mit zwei linken Händen zu bewältigen. Kotflügel und Radhausschalen erklären sich ebenfalls von selbst.
Nun sieht das Fahrzeug aus wie ein Dragster-Mobil. Macht aber nichts - jetzt kommt der Teil der Neumontage.
Vorab noch der Hinweis zu den Kotflügeln: Diese sind grundiert aber unlackiert. Ich selbst habe mir die Lackierung gesparrt, da ich die Teile foliert habe.
An den Kotflügeln müssen nun die kleinen Blechhalter im Bereich der Dreiecksfenster abgetrennt werden. Wenn Ihr die alten Kotflügel daneben legt, seht ihr genau was modifizert werden muss.
Sind diese kleinen Halter weg, kann man die Kotflügel genau so befestigen wie die des alten Modells.
Die Schrauben dazu sitzen jeweils in dem Türspalt, unter dem Fahrzeug und unter der Motorhaube. Ich meine es waren 6 pro Seite !
Schrauben können von dem alten Modell übernommen werden.
Kommen wir nun zu den Scheinwerfern:
Die Faceliftscheinwerfer werden an 3 Punkten identisch mit dem Fahrzeug verschraubt, Schraube No. 4 wird um 1 cm nach unten gesetzt. Dieses Problem habe ich mit einem Einschraubgewinde für 0,30€ aus dem Baumarkt gelöst. Das Loch ist bereits vorhanden, jedoch ohne ein Gewinde. Somit nix mit bohren 🙂...
Ebenfalls wird euch auffallen, das Scheinwerfer und Kabelbaum nicht die gleichen Steckverbinder haben. "Selbsternannte Elektrikexperten behaupten, es müssten lediglich einige Kontakte getauscht werden. Diese Lösung ist zwar möglich, vorrausgesetzt man verzichtet auf TFL und Leuchtweitenregulierung. Meine Devise war jedoch - ganz oder gar nicht 😉. Deshalb habe ich mir die Kontaktbuchsen und Stecker bei Mercedes ebenfalls gekauft.
Teilenummer:
A0525455626 -6€ beide Stecker
+ passende Kontakte ( 1,30 pro Stk * 11 pro Seite.
Die Belegungspläne der Stecker kann ich gerne bereitstellen ! - diese habe ich vorliegen.
Ich habe also die neuen Stecker so belegt, wie Hella dies vorgeschrieben hat. Nun muss man nur noch die Belegungen des fahrzeugseitigen Kabelbaumes auf die Belegung des FL Scheinwerfers umstecken. Wenn ihr hier alles richtig macht, bleibt ein Kabel übrig. Dies ist dann das TFL.
Meine Idee war es, den Pluspol der Leuchtweitenregulierung als Zündungsspannung für das Tagfahrlicht abzugreifen, jedoch ist der Querschnitt des Kabels für die Leistungsaufnahme zu gering. Daher habe ich mir von dem Hauptsicherungskasten ein Zündungsplus abgegriffen und das TFL mittels Relais aufs Standlicht gelegt.
Bedeutet nun - Lichtschalter Aus: TFL Leuchtet, Standlicht ein: TFL aus.
Projekt Scheinwerfer ist nun auch abgeschlossen.
Zuletzt muss nur noch die Stoßstange draufgeschoben und an den bekannten Befestigungspunkten verschraubt werden.
Kotflügel links rechts werden mit 4 Blechmuttern und Schrauben mit der Frontstoßstange verbunden. Anders wie bei dem Vorgänger also nicht verklebt.
So nun habt ihr Facelift 😉
Ich hoffe dieser Beitrag hilft den Interessenten bei diesem Thema weiter. Um euch das Pingpong mit Mercedes Hella und Co. zu sparen, habe ich euch dies hier einmal veröffentlicht.
Laut Mercedes hatten die Scheinwerfer übrigens Can BUS... und eine Verbindung zur Wegfahrsperre...
Totaler Schwachsinn !. Scheinwerfer sind manuell Verschaltet !.
Wie wies natürlich bei dem Viano aussieht, weiss ich nicht. Behaupte aber, das CanBus in den Scheinwerfern selten zu finden ist, da ein Steuergeräteproblem den Scheinwerfer komplett lahm legen würde, und ein Ersatz unmenschlich teuer wäre...
Zu guter letzt nun noch ein weiteres Projekt:
Ich habe bei dem 2005´er Vito das hässliche Waagentacho. Nun habe ich mir das Nachfolgermodell eingebaut. Klappt alles soweit, jedoch sehe ich keinen Kilometerstand und auch die neue LCD Tankanzeige will nicht. Wer könnte so etwas codieren ?
Grüße, Marvin
69 Antworten
Der Tacho Umbau interessiert mich auch. Möchte es auch umbauen hab auch eine Stardiagnose.
Hallo Leute, vielleight hilft das info in den angehangen Dateien du weiter...
Zitat:
@Schouten schrieb am 2. September 2019 um 22:35:55 Uhr:
Hallo Leute, vielleight hilft das info in den angehangen Dateien du weiter...
Ich dachte die Stecker passen plug&play. Mfl hab ich ja bereits. Möchte nur den alten raus und den von ab Bj. 2007 einbauen
Na dann auf.... würde natürlich voraussetzen dass die gleichen Kabel an der gleichen Position im Stecker stecken.
Ähnliche Themen
Die Anleitung oben erklärt doch wohl alles und auch der Letzte sollte jetZt verstehen, das es eben nicht Plug & play ist.
Wollte nur nochmal sicher gehen. Wenn man den Stecker umbaut und per Star Diagnose codiert klappt das dann oder? Habe nämlich in anderen Beiträgen gelesen das die neueren Modelle mit MOST anstatt D2b ausgeliefert worden sind und dadurch Probleme entstehen.
Die laufleistung vom alte Tacho muss ja wieder ins neue Tacho codiert werden oder?
So habe den tacho jetz dank der ausführlichen Beschreibung umgebaut. Habe auch mit Star Diagnose eine variantencodierung durchgeführt. Leider zeigt der mir jetz aber die km stand nicht an da der Kombiinstrument an der ezs nicht angelernt ist. Habe alle Möglichkeiten mit der Star Diagnose versucht leider ohne erfolg. Wie muss ich jetz vorhehen? Anbei ein Bild von der Fehler
Ich glaube mich zu erinnern, das ein Tacho nur bis 50 km mit dem Fahrzeug verheiratet und Codiert werden kann. MB verkauft dann gerne neue, da es nach ihren Angaben nicht geht. Komischerweise kann dir jede Tachobude das KI auf null setzen.
So ich hab jetz alles gemacht. Km stand wurde auch übernommen. Dafür muss man den km Zähler erstmal auf 0 setzen dann mit der ezs Personalisieren. Umbau hat jetz geklappt. Alles funktioniert inkl. tank restliter Anzeige. Das meiste was ich mich freue das ich jetz den motortemperatur beobachten kann. Danke nochmal an alle die mir mit den Tipps und Anleitungen weitergeholfen haben.
Mich interessiert der Umbau auch. Funktioniert das mit eunem gebrauchten? w124250turbo wie hast du das gelöst? @w124250turbo
Mit gebrauchtem funktioniert das auch. Nur damit die km Zähler funktioniert muss man den tachostand zurücksetzen von dem neuen Tacho. Danach den km stand vom zündschloss übernehmen.
ich habe mir fur den Waagentacho ein neues Display gekauft, weil das alte nicht mehr lesbar war. Leider hab ichs durchs löten dann zerstört.
jetzt meine Frage, weil mir der KM Stand nicht so wichtig ist, aber die anderen Funktionen: Geht wenn man umpinnt alles bis auf KM Stand?
Zitat:
@siaro schrieb am 21. Juni 2020 um 16:50:38 Uhr:
@w124250turboich habe mir fur den Waagentacho ein neues Display gekauft, weil das alte nicht mehr lesbar war. Leider hab ichs durchs löten dann zerstört.
jetzt meine Frage, weil mir der KM Stand nicht so wichtig ist, aber die anderen Funktionen: Geht wenn man umpinnt alles bis auf KM Stand?
Wenn man richtig umpinnt funktioniert alles bis auf km anzeige und Verbrauch. (Bordcomputer) der zeigt keine richtigen Werte an da km stand nicht gezählt wird. Alles andere funktioniert aber.
Vielen Dank an dich!