Viano Umbau von 5G-Tronic auf 7G-Tronic
Hallo,
Bei uns steht die Frage im Raum, ob man das 5G Getriebe (722.683, NAG1 ) des Viano 3.0 CDI ausbauen kann und das neuere 7G Getriebe (722.908) aus dem Sprinter W906 einbauen kann ? In unserem Auto ist der OM642(890) eingebaut, der als OM642(992) im Sprinter verbaut war. Soweit wir wissen ist 2012 beim Sprinter das 5G durch das 7G ersetzt worden, beim Viano aber nicht. Die Motorsteuergeräte sind zwar das gleiche Modell (EDC17CP10). Das alles ist zumindest das, was ich bisher (bis auf ein paar andere Nummer von Steuergeräten und kleinen Überblick über Xentry/vediamo) herausgefunden habe.
Weiß jemand, was denn da so ca. notwendig ist hinsichtlich Xendry/Vediamo etc bzw. Ob man überhaupt das fremde 7G SG mit dem Fahrzeug verheiraten kann, ohne das es Probleme mit anderen SG gibt. Was ich so gelesen habe, ist das bei MB sowieso so eine Sache mit dem Codieren, weshalb wahrscheinlich alles ein Traum bleiben muss. Mich würde es bloß interessieren, ob sich hier jemand auskennt mit solchem oder ähnlichen Umbauten. Wir kennen leider auch nicht die genau Kommunikationsstruktur bzw. die Steuerung zwischen ECU, TCM und co.
Vielen dank im Voraus für die Antworten
Mfg MZ
16 Antworten
Ein Bastler aus der "Russischen Föderation" hat es wohl hinbekommen.
Sie haben’s drauf
Da sticht ja mehr dahinter wie nur die Hardware zu tauschen. Steuermodul Motor, Steuermodul Getriebe sowohl Hardware als auch die Software und das muss mit allem anderen an deinem Auto abgestimmt sein.
Wirst wohl nie mehr TÜV bekommen oder immer die MKL an. In Russland Indien is das Egal. Hauptsache es qualmt hinten.
Zitat:
@MZ112 schrieb am 1. September 2024 um 19:21:58 Uhr:
Hallo,Bei uns steht die Frage im Raum....
Ich frag mich dann immer wozu? So schlecht ist 5G Tronic auch nicht.
Ähnliche Themen
Es ist ein sehr robustes einfaches Getriebe. Schluckt halt etwas mehr Diesel^^
Vielen Dank für eure Antworten. Uns hat es nur mal interessiert, ob es evtl jemanden gibt, der so verrückt war und sowas gemacht hat. Vielleicht stolpert ja noch zufällig so jemand über das Thema. Die 5G ist soweit schon in Ordnung, allerdings halt recht wenige Gänge und zumindest beim Viano hört man dann die hohe Drehzahl halt. Kann aber natürlich auch an der Dämmung liegt bzw. dem Modell liegen
Da sticht ja mehr dahinter wie nur die Hardware zu tauschen. Steuermodul Motor, Steuermodul Getriebe sowohl Hardware als auch die Software und das muss mit allem anderen an deinem Auto abgestimmt sein.
Wirst wohl nie mehr TÜV bekommen oder immer die MKL an. In Russland Indien is das Egal. Hauptsache es qualmt hinten.
Aber sie können es , ich wage es zu sagen , hier sind sie dazu wohl nicht mehr in der Lage.
Woran das liegt , kann sich jeder selber denken
Woher weißt du das??weisst du mit Sicherheit das alles einwandfrei funktioniert bei dem Auto, auch langfristig gesehen ?
Was einbauen und das sich nachher was dreht kann jeder.
Selbst Anbaugeräte wie Lima oder Klima hängen auf irgendeine Art und Weise an dem System. PCM Software müsste sehr sehr Heftig umgeschrieben werden und das nicht nur am Getriebe, sondern Leistingsbereich...und dann musst du alles Umschrelben. Du weisst garnicht wieviele.Module es in einem Auto gibt die alle zusammenhängen und nur wieviele Softwareprogramme es nur Im PCM gibt die angepasst werden müssen für viele Komponenenten. Komm aus dem Bereich ??
Ja mal gut das ich Bäcker bin aber im falschen Beruf dann tätig .
Meinst du , weil es Russen sind , sind diese zu blöde? Ich denk eher nicht Weil Not erfinderisch macht .
Aber jeder kann ja denken was er möchte , denn noch sind die Gedanken ja frei.
So muss jetzt wieder an die Brötchen 😉 und Ende
Warum möchte man überhaupt ein 5g gegen das 7g tauschen? Das 5g ist um Welten robuster, als das 7g und macht bei regelmäßiger Wartung fast nie Probleme. Sollten doch Schäden aufkommen, so gibt es die Teile sehr günstig, da es nun mal so viele auf dem Markt gibt.
Ja, allerdings mit dem 7G könnte man bei gleicher Geschwindigkeit aber zumindest im Viano passenderer Drehzahl fahren. Wir finden das 5G jetzt nicht so passend. Allerdings, wie gesagt, kann das generell am PKW liegen und höchstwahrscheinlich bleibt es auch nur eine Idee. Man kann sich aber ja mal schlau machen und was lernen über solche Themen.
Da die Steuergeräte vermutlich aufeinander abgestimmt sind und miteinander Daten austauschen, gehe ich davon aus, dass man einfach das Motorsteuergerät mitwechseln muss. Mit allen Anbauteilen kann es ja kommunizieren, die werden sich zwischen Sprinter und Vito nicht groß unterscheiden (Generator, Klima, Abgasbehandlung, Sensoren). Vielleicht am Ende noch ein bisschen Feintuning (Reifengröße, Übersetzungsverhältnis Hinterachse etc., damit auch Geschwindigkeit und Entfernung im Tacho stimmt).
Grundsätzlich fahren sollte man dann können. Kann natürlich sein, dass das Kombiinstrument nicht mitspielt, wenn die Kennung abgefragt wird. Alles andere ist m. E. weitgehend kompatibel. Aber das Kombiinstrument tauscht mit dem Motorsteuergerät vermutlich den km-Stand aus (Schutz vor Manipulation).
Ich schreibe extra immer "vermutlich", genau weiß ich das nämlich auch nicht.
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 5. September 2024 um 22:45:27 Uhr:
Warum möchte man überhaupt ein 5g gegen das 7g tauschen?
Ich hatte einen MOPF V6 CDI und ehrlich gesagt war mir die 5G immer zu träge und die Gangsprünge zu groß. Weiterhin war der 5. Gang einfach zu kurz übersetzt. Eine Drehzahlabsenkung von 500 Umdrehungen wäre echt top gewesen. Und das hätte der Motor kräftetechnisch auch wunderbar verkraftet.
Das Getriebe getauscht hätte ich definitiv nicht. Aber wenn es den Bus auch mit 7G gegeben hätte, dann wäre der auch in meiner Garage gestanden.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@hochsaler schrieb am 7. September 2024 um 20:31:50 Uhr:
Da die Steuergeräte vermutlich aufeinander abgestimmt sind und miteinander Daten austauschen, gehe ich davon aus, dass man einfach das Motorsteuergerät mitwechseln muss. Mit allen Anbauteilen kann es ja kommunizieren, die werden sich zwischen Sprinter und Vito nicht groß unterscheiden (Generator, Klima, Abgasbehandlung, Sensoren). Vielleicht am Ende noch ein bisschen Feintuning (Reifengröße, Übersetzungsverhältnis Hinterachse etc., damit auch Geschwindigkeit und Entfernung im Tacho stimmt).Grundsätzlich fahren sollte man dann können. Kann natürlich sein, dass das Kombiinstrument nicht mitspielt, wenn die Kennung abgefragt wird. Alles andere ist m. E. weitgehend kompatibel. Aber das Kombiinstrument tauscht mit dem Motorsteuergerät vermutlich den km-Stand aus (Schutz vor Manipulation).
Ich schreibe extra immer "vermutlich", genau weiß ich das nämlich auch nicht.
Ja, das haben wir auch schon gedacht. Beim NAG2 ist (so was ich gelesen habe) das Getriebesteuergerät im Getriebe. Beim NAG1 ist das scheinbar getrennt und das TCM steuert dann die Ventile im Getriebe an. Mam müsste sich halt mal die Eimbauorte der Steuergeräte und weiteres im Sprinter V6 7G im Vergleich zum Viano V6 5G ansehen. Jedenfalls finde ich das ganz interessant und unabhängig davon ob man sowas macht, werde ich da mal weiter "graben"