Vito / Viano 639 Mopf Umbau und Tachocodierung
Hi liebe Mercedes Gemeinde !
speziell richtet mein Thema sich an die Vito und Vianofahrer eines 639 Vfl Modells, die diesen gerne auf Facelift umbauen möchten.
Da ich dieses Projekt ebenfalls realisiert habe und dabei auf vielerlei geschlossene Türen traf, möchte ich euch nun hier alles wichtige über den Umbau zum Facelift kurz und knapp erläutern.
Zunächst einmal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe mir Ende des letzten Jahres einen Vito 639 ( Bj 2005 ) recht günstig zugelegt. Neben vielen Roststellen und auch kompletten Durchrostungen bin ich vom Fahrverhalten her generell überzeugt.
Da mein absoluter Traumwagen jedoch das Facelift von diesem ist ( 2010-2013 ) habe ich diesen Wagen auf Facelift umgebaut.
Weil meine Basis, nicht die lackierten Seitenschweller sowie Heckschürzen von vorne an besaß, entschied ich mich auch das Facelift auf Vito zu wechseln.
Diesbezüglich spreche ich also nur von dem Frontumbau auf "eckigere Scheinwerfer" +TFL
Die Einkaufsliste dafür, ist recht klein:
Man benötigt die Kotflügel, Frontstoßstange, Radhausschalen sowie die Scheinwerfer. Schloßträger oder die kleinen Dreiecksfenster können ohne Probleme übernommen werden. Dazu gesagt sei aber, das an den Kotflügel eine Schraubenhalterung via Trennschleifer entfernt werden muss.
Hier sind die aktuellen Teilenummern, der benötigten Teile:
A6398201961 Hella Scheinwerfer
A6398201861 Hella Scheinwerfer
A6398200700 Kotflügel vorne
A6398200600 Kotflügel vorne
A6396843377 Radhausschale
A6396843277 Radhausschale
Nun zu dem Umbau:
Die Demontage der Front ist ein Kinderspiel und auch für einen Menschen mit zwei linken Händen zu bewältigen. Kotflügel und Radhausschalen erklären sich ebenfalls von selbst.
Nun sieht das Fahrzeug aus wie ein Dragster-Mobil. Macht aber nichts - jetzt kommt der Teil der Neumontage.
Vorab noch der Hinweis zu den Kotflügeln: Diese sind grundiert aber unlackiert. Ich selbst habe mir die Lackierung gesparrt, da ich die Teile foliert habe.
An den Kotflügeln müssen nun die kleinen Blechhalter im Bereich der Dreiecksfenster abgetrennt werden. Wenn Ihr die alten Kotflügel daneben legt, seht ihr genau was modifizert werden muss.
Sind diese kleinen Halter weg, kann man die Kotflügel genau so befestigen wie die des alten Modells.
Die Schrauben dazu sitzen jeweils in dem Türspalt, unter dem Fahrzeug und unter der Motorhaube. Ich meine es waren 6 pro Seite !
Schrauben können von dem alten Modell übernommen werden.
Kommen wir nun zu den Scheinwerfern:
Die Faceliftscheinwerfer werden an 3 Punkten identisch mit dem Fahrzeug verschraubt, Schraube No. 4 wird um 1 cm nach unten gesetzt. Dieses Problem habe ich mit einem Einschraubgewinde für 0,30€ aus dem Baumarkt gelöst. Das Loch ist bereits vorhanden, jedoch ohne ein Gewinde. Somit nix mit bohren 🙂...
Ebenfalls wird euch auffallen, das Scheinwerfer und Kabelbaum nicht die gleichen Steckverbinder haben. "Selbsternannte Elektrikexperten behaupten, es müssten lediglich einige Kontakte getauscht werden. Diese Lösung ist zwar möglich, vorrausgesetzt man verzichtet auf TFL und Leuchtweitenregulierung. Meine Devise war jedoch - ganz oder gar nicht 😉. Deshalb habe ich mir die Kontaktbuchsen und Stecker bei Mercedes ebenfalls gekauft.
Teilenummer:
A0525455626 -6€ beide Stecker
+ passende Kontakte ( 1,30 pro Stk * 11 pro Seite.
Die Belegungspläne der Stecker kann ich gerne bereitstellen ! - diese habe ich vorliegen.
Ich habe also die neuen Stecker so belegt, wie Hella dies vorgeschrieben hat. Nun muss man nur noch die Belegungen des fahrzeugseitigen Kabelbaumes auf die Belegung des FL Scheinwerfers umstecken. Wenn ihr hier alles richtig macht, bleibt ein Kabel übrig. Dies ist dann das TFL.
Meine Idee war es, den Pluspol der Leuchtweitenregulierung als Zündungsspannung für das Tagfahrlicht abzugreifen, jedoch ist der Querschnitt des Kabels für die Leistungsaufnahme zu gering. Daher habe ich mir von dem Hauptsicherungskasten ein Zündungsplus abgegriffen und das TFL mittels Relais aufs Standlicht gelegt.
Bedeutet nun - Lichtschalter Aus: TFL Leuchtet, Standlicht ein: TFL aus.
Projekt Scheinwerfer ist nun auch abgeschlossen.
Zuletzt muss nur noch die Stoßstange draufgeschoben und an den bekannten Befestigungspunkten verschraubt werden.
Kotflügel links rechts werden mit 4 Blechmuttern und Schrauben mit der Frontstoßstange verbunden. Anders wie bei dem Vorgänger also nicht verklebt.
So nun habt ihr Facelift 😉
Ich hoffe dieser Beitrag hilft den Interessenten bei diesem Thema weiter. Um euch das Pingpong mit Mercedes Hella und Co. zu sparen, habe ich euch dies hier einmal veröffentlicht.
Laut Mercedes hatten die Scheinwerfer übrigens Can BUS... und eine Verbindung zur Wegfahrsperre...
Totaler Schwachsinn !. Scheinwerfer sind manuell Verschaltet !.
Wie wies natürlich bei dem Viano aussieht, weiss ich nicht. Behaupte aber, das CanBus in den Scheinwerfern selten zu finden ist, da ein Steuergeräteproblem den Scheinwerfer komplett lahm legen würde, und ein Ersatz unmenschlich teuer wäre...
Zu guter letzt nun noch ein weiteres Projekt:
Ich habe bei dem 2005´er Vito das hässliche Waagentacho. Nun habe ich mir das Nachfolgermodell eingebaut. Klappt alles soweit, jedoch sehe ich keinen Kilometerstand und auch die neue LCD Tankanzeige will nicht. Wer könnte so etwas codieren ?
Grüße, Marvin
Beste Antwort im Thema
Hi liebe Mercedes Gemeinde !
speziell richtet mein Thema sich an die Vito und Vianofahrer eines 639 Vfl Modells, die diesen gerne auf Facelift umbauen möchten.
Da ich dieses Projekt ebenfalls realisiert habe und dabei auf vielerlei geschlossene Türen traf, möchte ich euch nun hier alles wichtige über den Umbau zum Facelift kurz und knapp erläutern.
Zunächst einmal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe mir Ende des letzten Jahres einen Vito 639 ( Bj 2005 ) recht günstig zugelegt. Neben vielen Roststellen und auch kompletten Durchrostungen bin ich vom Fahrverhalten her generell überzeugt.
Da mein absoluter Traumwagen jedoch das Facelift von diesem ist ( 2010-2013 ) habe ich diesen Wagen auf Facelift umgebaut.
Weil meine Basis, nicht die lackierten Seitenschweller sowie Heckschürzen von vorne an besaß, entschied ich mich auch das Facelift auf Vito zu wechseln.
Diesbezüglich spreche ich also nur von dem Frontumbau auf "eckigere Scheinwerfer" +TFL
Die Einkaufsliste dafür, ist recht klein:
Man benötigt die Kotflügel, Frontstoßstange, Radhausschalen sowie die Scheinwerfer. Schloßträger oder die kleinen Dreiecksfenster können ohne Probleme übernommen werden. Dazu gesagt sei aber, das an den Kotflügel eine Schraubenhalterung via Trennschleifer entfernt werden muss.
Hier sind die aktuellen Teilenummern, der benötigten Teile:
A6398201961 Hella Scheinwerfer
A6398201861 Hella Scheinwerfer
A6398200700 Kotflügel vorne
A6398200600 Kotflügel vorne
A6396843377 Radhausschale
A6396843277 Radhausschale
Nun zu dem Umbau:
Die Demontage der Front ist ein Kinderspiel und auch für einen Menschen mit zwei linken Händen zu bewältigen. Kotflügel und Radhausschalen erklären sich ebenfalls von selbst.
Nun sieht das Fahrzeug aus wie ein Dragster-Mobil. Macht aber nichts - jetzt kommt der Teil der Neumontage.
Vorab noch der Hinweis zu den Kotflügeln: Diese sind grundiert aber unlackiert. Ich selbst habe mir die Lackierung gesparrt, da ich die Teile foliert habe.
An den Kotflügeln müssen nun die kleinen Blechhalter im Bereich der Dreiecksfenster abgetrennt werden. Wenn Ihr die alten Kotflügel daneben legt, seht ihr genau was modifizert werden muss.
Sind diese kleinen Halter weg, kann man die Kotflügel genau so befestigen wie die des alten Modells.
Die Schrauben dazu sitzen jeweils in dem Türspalt, unter dem Fahrzeug und unter der Motorhaube. Ich meine es waren 6 pro Seite !
Schrauben können von dem alten Modell übernommen werden.
Kommen wir nun zu den Scheinwerfern:
Die Faceliftscheinwerfer werden an 3 Punkten identisch mit dem Fahrzeug verschraubt, Schraube No. 4 wird um 1 cm nach unten gesetzt. Dieses Problem habe ich mit einem Einschraubgewinde für 0,30€ aus dem Baumarkt gelöst. Das Loch ist bereits vorhanden, jedoch ohne ein Gewinde. Somit nix mit bohren 🙂...
Ebenfalls wird euch auffallen, das Scheinwerfer und Kabelbaum nicht die gleichen Steckverbinder haben. "Selbsternannte Elektrikexperten behaupten, es müssten lediglich einige Kontakte getauscht werden. Diese Lösung ist zwar möglich, vorrausgesetzt man verzichtet auf TFL und Leuchtweitenregulierung. Meine Devise war jedoch - ganz oder gar nicht 😉. Deshalb habe ich mir die Kontaktbuchsen und Stecker bei Mercedes ebenfalls gekauft.
Teilenummer:
A0525455626 -6€ beide Stecker
+ passende Kontakte ( 1,30 pro Stk * 11 pro Seite.
Die Belegungspläne der Stecker kann ich gerne bereitstellen ! - diese habe ich vorliegen.
Ich habe also die neuen Stecker so belegt, wie Hella dies vorgeschrieben hat. Nun muss man nur noch die Belegungen des fahrzeugseitigen Kabelbaumes auf die Belegung des FL Scheinwerfers umstecken. Wenn ihr hier alles richtig macht, bleibt ein Kabel übrig. Dies ist dann das TFL.
Meine Idee war es, den Pluspol der Leuchtweitenregulierung als Zündungsspannung für das Tagfahrlicht abzugreifen, jedoch ist der Querschnitt des Kabels für die Leistungsaufnahme zu gering. Daher habe ich mir von dem Hauptsicherungskasten ein Zündungsplus abgegriffen und das TFL mittels Relais aufs Standlicht gelegt.
Bedeutet nun - Lichtschalter Aus: TFL Leuchtet, Standlicht ein: TFL aus.
Projekt Scheinwerfer ist nun auch abgeschlossen.
Zuletzt muss nur noch die Stoßstange draufgeschoben und an den bekannten Befestigungspunkten verschraubt werden.
Kotflügel links rechts werden mit 4 Blechmuttern und Schrauben mit der Frontstoßstange verbunden. Anders wie bei dem Vorgänger also nicht verklebt.
So nun habt ihr Facelift 😉
Ich hoffe dieser Beitrag hilft den Interessenten bei diesem Thema weiter. Um euch das Pingpong mit Mercedes Hella und Co. zu sparen, habe ich euch dies hier einmal veröffentlicht.
Laut Mercedes hatten die Scheinwerfer übrigens Can BUS... und eine Verbindung zur Wegfahrsperre...
Totaler Schwachsinn !. Scheinwerfer sind manuell Verschaltet !.
Wie wies natürlich bei dem Viano aussieht, weiss ich nicht. Behaupte aber, das CanBus in den Scheinwerfern selten zu finden ist, da ein Steuergeräteproblem den Scheinwerfer komplett lahm legen würde, und ein Ersatz unmenschlich teuer wäre...
Zu guter letzt nun noch ein weiteres Projekt:
Ich habe bei dem 2005´er Vito das hässliche Waagentacho. Nun habe ich mir das Nachfolgermodell eingebaut. Klappt alles soweit, jedoch sehe ich keinen Kilometerstand und auch die neue LCD Tankanzeige will nicht. Wer könnte so etwas codieren ?
Grüße, Marvin
69 Antworten
ich werd nicht glücklich: hab mir den neuen Tacho eingebaut, einen Pin kaputt gemacht (Klemme 30 - mit neuem Pin repariert). Danach war eine 7,5 Ampere Sicherung kaputt, die unter anderem das Zündschloss entsperrt und fürs Radio sowie Zentralverriegelung zuständig ist. Diese habe ich getauscht.
Jetzt habe ich noch folgende s Problem:
Brake, SRS/ABS leuchtet und Gurtwarner ist dauerhaft an, trotz angeschnallt sein.
Woran kann das noch liegen? Was habe ich kaputt gemacht?
Evtl einen PIN falsch gesetzt. Nach der Anleitung passen alle Plätze, aber die Teilenummer des Tachos ist eine andere.
Aaalso: Kann mir jemand die Kabelbelegung für folgende Teilenummer sagen:
A639 446 5921
ich bitte um dringende Hilfe, so ist der Kübel nur bedingt fahrbar.
Hab gerade nochmal auf Ursprung zurückgepinnt. Keine Fehlermeldungen - alles cool.
Ich denke die Teilenummer hat eine etwas andere Pin Belegung. Hat jemand die Kabelfarben bzw Belegung für das Kombiinstrument?
Zitat:
Hab gerade nochmal auf Ursprung zurückgepinnt. Keine Fehlermeldungen - alles cool.
Ich denke die Teilenummer hat eine etwas andere Pin Belegung. Hat jemand die Kabelfarben bzw Belegung für das Kombiinstrument?
Wo sind die Mercedes Experten, die mal nachsehen können - der Tacho stammt aus einem 2009er Vito. Kann mir jemand die PIN-Belegung zeigen?
Ist die Motorisierung denn gleich gewesen mit dem neuen Tacho? Für Diesel und gleiche Motor?
Ähnliche Themen
sollte... siehe Bild
ich könnte mir noch vorstellen, dass das KI mehr Funktionen codiert hat als meiner. Beispielsweise Gurtschloss Beifahrer ind evtl ESP oder sowas.... ratlos ratlos
Das kann natürlich sein. Sollte man mit Star Diagnose alles auslesen und richtig codieren.
Hay ich bräuchte mal die Schaltpläne für den Umbau der Scheinwerfer von alt auf neu...bin gerade dabei meinen Bus um zu bauen...an besten per Mail an tim.frey89@gmx.de danke im voraus
Hier mal ein paar Bilder zum Tacho umbau mit Pinbelegung
Hallo,
evtl. Kann mir hier jemand mit meinem „Problem“ helfen.
Ich habe einen Vito w639 BJ2012 und würde gerne AllTerrain Reifen mit einer größeren Dimension fahren als freigegeben. Ich muss hierfür wohl den Tacho anpassen, da der Tacho sonst nacheilen würde.
Ich habe schon einige Werkstätten angeschrieben aber niemand kann mir wirklich weiterhelfen mit einer Codierung. Jetzt dachte ich, evtl. führt der Speedohealer mich ans Ziel.
Hat jemand hierfür Informationen für mich oder Erfahrung ob das funktionieren könnte? Und wisst ihr was für ein Signal das Geschwindigkeitssignal ist welches in den Tacho reinkommt? (PWM, CAN?)
Vielen Dank im Voraus
Hallo. Ich bin neu hier, und habe ein ähnliches Vorhaben. Allerdings andersherum, von Facelift auf Vorfacelift. Habe viele zerschossene DHL Vitos rumstehen. Nun dachte ich mir ich mach aus 2 einen und stehe vor dem Problem mit den Steckern. Auch wenn das Thema schon ein Weilchen her ist, würde ich mich sehr freuen wenn ich den Belegungsplan irgendwie bekommen könnte. Mit freundlichen Grüßen Seb :-)
Hallo Sebastian, vielleicht ist das Schaltplan im Anhang hilfreich.
Zitat:
Wäre es möglich das du mir die belegung für die Scheinwerfer zu schicken kannst per Mail bitte?
@marvinwoetzel schrieb am 21. September 2014 um 16:04:40 Uhr:
Hi liebe Mercedes Gemeinde !
speziell richtet mein Thema sich an die Vito und Vianofahrer eines 639 Vfl Modells, die diesen gerne auf Facelift umbauen möchten.Da ich dieses Projekt ebenfalls realisiert habe und dabei auf vielerlei geschlossene Türen traf, möchte ich euch nun hier alles wichtige über den Umbau zum Facelift kurz und knapp erläutern.
Zunächst einmal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe mir Ende des letzten Jahres einen Vito 639 ( Bj 2005 ) recht günstig zugelegt. Neben vielen Roststellen und auch kompletten Durchrostungen bin ich vom Fahrverhalten her generell überzeugt.
Da mein absoluter Traumwagen jedoch das Facelift von diesem ist ( 2010-2013 ) habe ich diesen Wagen auf Facelift umgebaut.
Weil meine Basis, nicht die lackierten Seitenschweller sowie Heckschürzen von vorne an besaß, entschied ich mich auch das Facelift auf Vito zu wechseln.
Diesbezüglich spreche ich also nur von dem Frontumbau auf "eckigere Scheinwerfer" +TFL
Die Einkaufsliste dafür, ist recht klein:
Man benötigt die Kotflügel, Frontstoßstange, Radhausschalen sowie die Scheinwerfer. Schloßträger oder die kleinen Dreiecksfenster können ohne Probleme übernommen werden. Dazu gesagt sei aber, das an den Kotflügel eine Schraubenhalterung via Trennschleifer entfernt werden muss.
Hier sind die aktuellen Teilenummern, der benötigten Teile:
A6398201961 Hella Scheinwerfer
A6398201861 Hella Scheinwerfer
A6398200700 Kotflügel vorne
A6398200600 Kotflügel vorne
A6396843377 Radhausschale
A6396843277 RadhausschaleNun zu dem Umbau:
Die Demontage der Front ist ein Kinderspiel und auch für einen Menschen mit zwei linken Händen zu bewältigen. Kotflügel und Radhausschalen erklären sich ebenfalls von selbst.
Nun sieht das Fahrzeug aus wie ein Dragster-Mobil. Macht aber nichts - jetzt kommt der Teil der Neumontage.
Vorab noch der Hinweis zu den Kotflügeln: Diese sind grundiert aber unlackiert. Ich selbst habe mir die Lackierung gesparrt, da ich die Teile foliert habe.An den Kotflügeln müssen nun die kleinen Blechhalter im Bereich der Dreiecksfenster abgetrennt werden. Wenn Ihr die alten Kotflügel daneben legt, seht ihr genau was modifizert werden muss.
Sind diese kleinen Halter weg, kann man die Kotflügel genau so befestigen wie die des alten Modells.
Die Schrauben dazu sitzen jeweils in dem Türspalt, unter dem Fahrzeug und unter der Motorhaube. Ich meine es waren 6 pro Seite !
Schrauben können von dem alten Modell übernommen werden.Kommen wir nun zu den Scheinwerfern:
Die Faceliftscheinwerfer werden an 3 Punkten identisch mit dem Fahrzeug verschraubt, Schraube No. 4 wird um 1 cm nach unten gesetzt. Dieses Problem habe ich mit einem Einschraubgewinde für 0,30€ aus dem Baumarkt gelöst. Das Loch ist bereits vorhanden, jedoch ohne ein Gewinde. Somit nix mit bohren 🙂...Ebenfalls wird euch auffallen, das Scheinwerfer und Kabelbaum nicht die gleichen Steckverbinder haben. "Selbsternannte Elektrikexperten behaupten, es müssten lediglich einige Kontakte getauscht werden. Diese Lösung ist zwar möglich, vorrausgesetzt man verzichtet auf TFL und Leuchtweitenregulierung. Meine Devise war jedoch - ganz oder gar nicht 😉. Deshalb habe ich mir die Kontaktbuchsen und Stecker bei Mercedes ebenfalls gekauft.
Teilenummer:
A0525455626 -6€ beide Stecker
+ passende Kontakte ( 1,30 pro Stk * 11 pro Seite.Die Belegungspläne der Stecker kann ich gerne bereitstellen ! - diese habe ich vorliegen.
Ich habe also die neuen Stecker so belegt, wie Hella dies vorgeschrieben hat. Nun muss man nur noch die Belegungen des fahrzeugseitigen Kabelbaumes auf die Belegung des FL Scheinwerfers umstecken. Wenn ihr hier alles richtig macht, bleibt ein Kabel übrig. Dies ist dann das TFL.
Meine Idee war es, den Pluspol der Leuchtweitenregulierung als Zündungsspannung für das Tagfahrlicht abzugreifen, jedoch ist der Querschnitt des Kabels für die Leistungsaufnahme zu gering. Daher habe ich mir von dem Hauptsicherungskasten ein Zündungsplus abgegriffen und das TFL mittels Relais aufs Standlicht gelegt.
Bedeutet nun - Lichtschalter Aus: TFL Leuchtet, Standlicht ein: TFL aus.Projekt Scheinwerfer ist nun auch abgeschlossen.
Zuletzt muss nur noch die Stoßstange draufgeschoben und an den bekannten Befestigungspunkten verschraubt werden.Kotflügel links rechts werden mit 4 Blechmuttern und Schrauben mit der Frontstoßstange verbunden. Anders wie bei dem Vorgänger also nicht verklebt.
So nun habt ihr Facelift 😉
Ich hoffe dieser Beitrag hilft den Interessenten bei diesem Thema weiter. Um euch das Pingpong mit Mercedes Hella und Co. zu sparen, habe ich euch dies hier einmal veröffentlicht.
Laut Mercedes hatten die Scheinwerfer übrigens Can BUS... und eine Verbindung zur Wegfahrsperre...
Totaler Schwachsinn !. Scheinwerfer sind manuell Verschaltet !.
Wie wies natürlich bei dem Viano aussieht, weiss ich nicht. Behaupte aber, das CanBus in den Scheinwerfern selten zu finden ist, da ein Steuergeräteproblem den Scheinwerfer komplett lahm legen würde, und ein Ersatz unmenschlich teuer wäre...Zu guter letzt nun noch ein weiteres Projekt:
Ich habe bei dem 2005´er Vito das hässliche Waagentacho. Nun habe ich mir das Nachfolgermodell eingebaut. Klappt alles soweit, jedoch sehe ich keinen Kilometerstand und auch die neue LCD Tankanzeige will nicht. Wer könnte so etwas codieren ?Grüße, Marvin
Hallo zusammen,
ich komme eigentlich eher aus dem VW Bereich, aber mein Vater hatte ein Auffahrunfall und da liegt es natürlich nahe, ebenfalls mal "schnell" auf Mopf umzubauen.
Ich habe zusätzlich zu den Infos hier im Thread, auch noch diesen hier gefunden:
Russische Seite übersetzt
Leider fehlen mir hier und da noch einige Infos. Ich würde versuchen den Umbau mit vielen Fotos festzuhalten, damit das etwas klarer ist.
Die Infos hier und im russischen Link sind leider nicht ganz deckungsgleich, insbesondere bei der Montage der Scheinwerfer und Kotflügel, zusätzlich sollen die Halter für die Stoßstange anders sein.
Zitat:
@Schouten schrieb am 30. Oktober 2020 um 22:16:00 Uhr:
Hallo Sebastian, vielleicht ist das Schaltplan im Anhang hilfreich.
Vielen Dank für den Schaltplan. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das der Schaltplan für das neue Modell. Ich habe hier ein Verständnisproblem:
die Halogenscheinwerfer werden zusätzlich am U988 angeschlossen jedoch mit dieser Einschränkung:
- U9888 Gültig ohne Luftfederung hinten absenkbar/anhebbar
Nun hat das Fzg. das ich Umbau diese Luftfederung, müsste ich diesen Anschluss dann weglassen? Kann ich mir ja kaum vorstellen, da das ja der Anschluss an der Leuchtweitenregulierung ist.
Zusätzlich zu den Stecker für die Scheinwerfer hab ich hier noch die Kontakte:
A0095458126 KONTAKTFEDER 0.75-1.0 MM2 SLK2.8
A0095458226 KONTAKTFEDER 1.5-2.5 MM2 SLK2.8
A0009822826 BUCHSE 0.22-0.35 MM2 MLK1.2S
Hier mal meine Bestellung, die Dichtung sind grade nicht passend auf Lager, ich habe einfach mal ähnliche genommen:
Kostal 22124492060-L - Versilberter Buchsenkontakt SLK 2,8-Serie, gedichtet, 0.5 - 0.75 mm2 (Schuettware) 22124492060-L Stück: 25 3,25 €
Kostal 22124492070-L - Versilberter Buchsenkontakt SLK 2,8-Serie, gedichtet, 1.5 - 1.5 mm2 (Schuettware) 22124492070-L Stück: 25 3,00 €
Kostal 32140734113-L - Verzinnter Buchsenkontakt MLK 1,2-Serie, gedichtet, 0.35 - 0.35 mm2 (Schuettware) 32140734113-L Stück: 25 1,50 €
Kostal 10800544090 - Einzeladerdichtung SLK 2,8 Serie fuer 1.5 - 2.5 mm2 (8.5 mm Polschachtdurchmesser) 10800544090 Stück: 25 3,25 €
357972741A - Braune Einzeladerdichtung 1.50 mm2 46021600 Stück: 25 1,00 €
357972741 - Blaue Einzeladerdichtung 1.00 - 0.35 mm2 46022400 Stück: 25 1,25 €
357972741B - Gelbe Einzeladerdichtung 1.50 - 2.50 mm2 46021700 Stück: 25 1,25 €
357972740E - Rote Einzeladerdichtung 0.35 - 0.50 mm2 46021300 Stück: 25 1,25 €
Bzgl PDC ist auch noch einiges unklar:
Ich wollte mir jetzt einfach den Kabelbaum vom Mopf besorgen inkl. der neues Sensoren. Der Stecker für den Kabelbaum an der Karosserie ist ja vom VorMopf wirklich komplett anders.
Wenn ich den ebenfalls umpinne, dann müsste doch alles funktionieren, oder könnte es Probleme mit den neuen Sensoren geben?
Gruß
Ex!Li
Also der Umbau ist jetzt gemacht muss halt noch aus lackiert werden.
Habe bei PDC ein Kabelbaum mit Sensoren vom Mopf gebunden und den Stecker dann auf VorMopf umgebaut.
Laut Schaltplan bleibt sie gleich und die Farben sind auch identisch.
Leider funktioniert das PDC nun garnicht und schaltet direkt nach Einschalten auf 2 rote Punkte und das war’s.
Sensor defekt oder nicht kompatibel?
Schöne Dreckecken da unten, aber was will man machen...
Wie hast du die Anbindung des Kotflügels an den kleinen Dreiecksfenstern gelöst?
Halter links und rechts ist klar. Da müssen die vom Mopf ran.
Ich meine Parktronic vom Mopf ist andere Generation. 3.0 zu 4.0
Es gibt spezifisch für den Mopf ein anderes Steuergerät. Daran wird es hapern.