Vielleicht wird's ein i4
Hallo zusammen!
Da bei mir dieses Jahr wohl ein (erzwungener) Fahrzeugwechsel ansteht und Tesla mich mit einer quasi aufgezwungenen Probefahrt für die E-Mobilität begeistert hat, wird der nächste wohl ein E-Auto.
In dem Zusammenhang bin ich unter anderem beim i4 gelandet und nach dem was ich hier so gelesen habe, geht man beim i4 relativ wenig Kompromisse ein.
Ich hatte mir den i4 bei einem Händler um die Ecke letztens auch einmal angesehen, da saß ich mit dem Verkäufer ca. 10-15min im Auto und er hat mir einiges erklärt und gezeigt. Als es darum ging in welcher Form ich den Wagen erwerben wollen würde, hat er mir das Leasing empfohlen weil der Rückkauf bei gebrauchten E-Autos nicht immer ganz einfach sein kann, gerade wenn der Akku Richtung Garantieende geht.
Es soll auch kein Neuwagen sein sondern ein junger Gebrauchter.
Seitdem beschäftige ich mich mit den Preisen und bin halbwegs verwirrt. :-) Das, was man für einen Neuwagen bezahlt, ist ja nicht soo weit weg von einem Jahreswagen wenn man das mit der Laufleistung und dem "Alter" in Relation setzt. Vereinzelt sind auf der BMW-Seite ja auch gebrauchte mit Leasingrate angezeigt. Die Preise dort sind aber jenseits von gut und böse. Bei einem habe ich mal den Leasingfaktor bestimmt und war bei 3,3.
Dann habe ich auch mal über die Seite "meines" Händlers geschaut, und dort waren die Auto dann einiges günstiger.
Naja, der Verkäufer wollte sich im März nochmal melden um mich diesbezüglich intensiver zu beraten. Mal sehen was dann dabei heraus kommt.
Ansonsten fand ich das Auto von innen ganz ansprechend. Nach dem was ich so gelesen hatte, soll bei den Materialien vereinzelt etwas gespart worden sein bei den neueren Modellen. Allerdings ist mir so nichts negativ aufgefallen, merkt man wohl nur wenn man den direkten Vergleich hat.
Und auch nach dem was ich hier gelesen hatte, lohnt sich der iX nicht unbedingt. Ich habe insgesamt 18 Jahr Erfahrung mit dem Quattro von Audi und will seitdem eigentlich nichts anderes mehr. Wobei mir der Mehrverbrauch beim Benziner egal ist. Beim E-Auto denke ich da allerdings etwas anders. :-)
Grüße
Dirk
89 Antworten
Ja an dem Punkt war ich auch schon, aber warum sollte man sowas schreiben bzw. weitergeben, wenn es nicht stimmt? Da fehlt mir immer das "Motiv", deshalb die Nachfrage.
Wäre in meinen Augen aber ziemlich verrückt, wenn man einen Motor verbaut, für dessen Wartung, die ja nach 15 Jahren / 300.000 Kilometern vorgesehen ist, man die komplette Hinterachse ausbauen müsste.
Ich vermute mal, dass das nicht so der große Akt ist die Hinterachse auszubauen. Wie will man denn sonst an den Motor rankommen? Was da allerdings 7000€ kosten soll? Ich würde denken, das kostet es wenn der Motor getauscht werden muss.
Der Motor sitzt ja nicht direkt auf der Achse, da ist ja noch eine Übersetzung dazwischen. Sonst würde die Motordrehzahl ja der Raddrehzahl entsprechen. Deshalb wär ich davon ausgegangen, dass man an die Bürsten rankommt, ohne die Hinterachse auszubauen.
Aber genau deshalb frag ich ja. Werde mit meinem wohl nicht an den Punkt kommen, aber wissen würde ich es trotzdem gern.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:20:41 Uhr:
Ja an dem Punkt war ich auch schon, aber warum sollte man sowas schreiben bzw. weitergeben, wenn es nicht stimmt? Da fehlt mir immer das "Motiv", deshalb die Nachfrage.
Also Motive kann ich mir sehr viele vorstellen, wenn sich jemand extra einen Account macht, um mit seinem ersten Post vor dem bösen Elektroauto zu warnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@abe3478 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:36:49 Uhr:
Vielleicht gibts jetzt Bots, um Tesla wieder zu mehr Verkäufen zu verhelfen. Hust
😁
@Xentres Möglich, schauen wir mal. 🙂 Vielleicht kommt da ja auch noch was ....
Zitat:
@abe3478 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:36:49 Uhr:
Vielleicht gibts jetzt Bots, um Tesla wieder zu mehr Verkäufen zu verhelfen. Hust
Musste laut lachen, herrlich :-D
@phchecker17 also bei Tesla ist es so, der Motor sitzt quasi auf der Hinterachse. Das Getriebe ist doch nur eine schnöde Untersetzung, die nimmt nicht viel Platz weg. Ich wüsste jetzt nicht wie man von oben an den Motor kommen soll, von daher kann ich mir gut vorstellen, dass im Fall der Fälle der ganze Hinterachsträger rausgepflückt wird. Das dürfte in der Tat die wenigste Arbeit machen.
Ich bezweifle aber mal, dass das schon in Größenordnung wie oben beschrieben (jeden Tag) gemacht wurde, das hätte hier bestimmt schon jemand berichtet.
Gut möglich. Bei meinem E46 war "Motor ausbauen" auch der einfachste Weg, um den undichten Krümmer zu tauschen ... Allerdings hab ich die Hoffnung, dass man da einfacher hinkommt.
Zitat:
@mg-extra schrieb am 28. Februar 2025 um 13:00:40 Uhr:
Wenn sonst nix kommt:
Don´t feed the troll ;-)
Da wird auch nix mehr kommen 😉
Hallo miteinander,
ich bin auch nur eine Unterschrift davon entfernt einen jungen Gebrauchten i4 e40 mein eigen zu nennen und war auf Grund der Meldung zu den verdreckten Motoren etwas erschrocken.
Eine Recherche dazu auch in anderen Foren ergab für mich keine Hinweise meine Kaufentscheidung zu überdenken.
Gibt's denn ansonsten Erfahrungen mit einjährigen i4 und was könnte man einem angefixten Kaufwilligen noch raten?
Besten Dank für Eure Meinungen.
Zitat:
@Frazen schrieb am 1. März 2025 um 15:55:51 Uhr:
Hallo miteinander,
ich bin auch nur eine Unterschrift davon entfernt einen jungen Gebrauchten i4 e40 mein eigen zu nennen und war auf Grund der Meldung zu den verdreckten Motoren etwas erschrocken.
Eine Recherche dazu auch in anderen Foren ergab für mich keine Hinweise meine Kaufentscheidung zu überdenken.
Gibt's denn ansonsten Erfahrungen mit einjährigen i4 und was könnte man einem angefixten Kaufwilligen noch raten?
Besten Dank für Eure Meinungen.
Ich habe meinen ersten i4 e40 im Aug/22 gekauft und nach ca. 1 Jahr abgestoßen. Aber jetzt nicht erschrecken - das war ein guter Deal mit dem Händler. Ich habe mir dann direkt wieder einen neuen i4 e40 gekauft, der jetzt ca. 1 1/2 Jahre alt ist.
Bisherige Auffälligkeiten:
- OS 8: Navi und Fahrassistenz ausgefallen. Nach Reset lief wieder alles.
- OS 8.5: 2 oder 3x ließ sich das Telefon nicht koppeln, d.h. kein Android Auto und keine Freisprechanlage. Kann sein, dass das damit zusammenhing, dass meine Frau mit ihrem Telefon in der Nähe war. Mit Auto aus und wieder an lief es dann wieder.
- SoH scheint i.O. Reichweitenverlust konnte ich weder beim ersten noch beim zweiten feststellen.
- 17" Räder sollten kein Hinderungsgrund sein. Optisch sind die natürlich nicht die erste Wahl aber beim Verbrauch schon. Nachrüsten kann man Räder schließlich sehr einfach.
- Das serienmäßige LED-Licht ist i.O. Laserlicht oder Matrix LED sind nice to have
- Belüftete Sitze wären beim Gebrauchten sehr wünschenswert. Neu gibt es das Feature nicht mehr.
- getönte Scheiben sind sinnvoll. Der Innenraum heizt sich im Sommer zielmlich stark auf
- Auf Driving Assistant Professional achten oder min. Adaptive Cruise Control mit Driving Assistant
Die restlichen Sachen sind imo ziemliche Geschmackssache...
Danke für die ausführliche Schilderung. Die Probleme mit der Software oder Elektronik wird man, wenn überhaupt, nur zufällig bei einer Probefahrt feststellen. Im Zweifelsfall muss halt die Gewährleistung oder Garantie ran.
Bei der Ausstattung ist mehr natürlich immer besser, oder sollte man bei einem Einjährigen eher geringe Laufleistung vorziehen?
Ich schwanke bei ähnlicher Ausstattung zwischen zwei Angeboten die sich um 10tkm unterscheiden.
Wie kann man Rückschlüsse auf das bisherige Ladeverhalten des Vorbesitzer ziehen?