Viele Versionen 2.8 V6 Turbo, was ist der Unterschied?
Es gibt vom 2.8 V6 Turbo im Vectra C ja mehrere Versionen. Ich weiss jetzt konkret den mit 230 PS ( hab ich) und den mit 255 Ps. In anderen Themen hier wurden auch noch Fahrzeuge mit 250 und 280 PS erwähnt. Jetzt stellt sich die Frage wie groß sind die Unterschiede der Motoren. Die 230 und 255 PS Versionen haben schonmal, laut Broschüre Technische Daten, gleiche Bohrung, gleichen Hub und gleiche Verdichtung. Wenn man sich das Chipangebot von EDS Motorsport ansieht lässt sich ein noch geringerer Unterschied vermuten: Egal ob 230, 255 oder 280 PS, mit dem Chip kommt man auf 300 PS. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der einzige Unterschied der Motoren das Steuergerät ist. Deshalb jetzt meine Frage an alle Fachkundigen: Was ist der Unterschied zwischen den 2.8er Maschinen, besonders im Hinblick auf eventuell hochwertigere bzw. minderwertigere Bauteile und wie groß ist der Aufwand z.B. das 230 PS Modell auf das 280 PS Modell umzurüsten.
Beste Antwort im Thema
klick michZitat:
Original geschrieben von Stefan B 1983 T
256 PS 🙂 hat der erste OPCZitat:
Original geschrieben von kerberos
Die 280PS-Variante wurde nur im OPC verwendet, ich glaube, dessen Vorgänger-Version hatte 255 PS.Beim 'normalen' V6 Turbo gabs eine 230 und eine 250 PS-Version, allerdings kann ich das nur für den Signum sagen. Dürfte aber beim Vectra genauso gewesen sein.
😁
67 Antworten
Ich glaube nicht, daß Du den Drehzahlmesser im 6.Gang in den roten Bereich bringst, dazu ist das Getriebe zu lang übersetzt. Selbst im 2.0T liegen bei 100 km/h nur 2.300/min an, bei 7.000/min wären das über 300
Und das Getriebe im 2.8T ist glaub ich noch länger übersetzt.
Jupp bei 3400U/min sind es 200 Tacho Kmh ... selbst im 5. müßten es über 270 sein (Tacho) 🙂
Na in den roten Bereich wird man beim beschleunigen in den unteren Gängen schon kommen, wenn man den Motor ausdreht. Schaut halt dann komisch aus, wenn man bis 7000 darf und schon rot sieht...
Und das Problem beim Tacho bleibt. Durch den Vorlauf ist die Nadel bei 245 echten schon bei 260, d.h bei den letzten 25km/h kann man nur raten,wie weit man schon ist....
Geht der Tacho nicht bis 270? Ich meine, bei meinem sind da nach der 260er Marke noch zwei Striche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V6Cosmo
Und das Problem beim Tacho bleibt. Durch den Vorlauf ist die Nadel bei 245 echten schon bei 260, d.h bei den letzten 25km/h kann man nur raten,wie weit man schon ist....
das halte ich für ein eher theoretisches Problem, obwohl meiner ja angeblich bei 250 abegeregelt ist, brauch ich eine gefühlte Ewigkeit bis ich den Tacho am Anschlag habe. (Wenn der Tacho bei mir bei 270 ist, zeigt das Navi 250) Ich hab es diesen Sommer mehrfach versucht, aber nicht einmal geschafft. 🙁 Das ist meine Motivation für die 30 Mehr-PS 🙂
Das ist doch glaub ich normal, oder?
Auf 200-220 bin ich mit meinem kleinen Turbo auch recht flott, aber bis ich am Tacho 240 stehen habe, braucht er gefühlte 200 km Anlauf....
normal hin oder her, mich störts.
ich kann den 4. bis ca. 220 fahren und danach wirds vergleichsweise zäh. aber gerade das ist der Geschwindigkeitsbereich, wo einige Ölheizungen von der Konkurrenz noch ganz ordentlich mitfahren können, denen dann aber bei 235 bis 240 die Puste ausgeht. Und genau da hätte ich dann doch ab und an gerne etwas mehr leistung um flotter von 220 auf 240 zu kommen.
und 30 PS mehr für quasi lau wären da meiner Meinung nach ein sehr guter Ansatzpunkt. 🙂
Schaut euch mal das Video an. Es ist ein Z28NEL mit 230PS und Phase1 auf 300PS von EDS. Ich habe auch die Phase drauf und der geht jetzt echt besser. Aber auf 270 komme ich nicht. Der hier hat es geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von Loner
das halte ich für ein eher theoretisches Problem, obwohl meiner ja angeblich bei 250 abegeregelt ist, brauch ich eine gefühlte Ewigkeit bis ich den Tacho am Anschlag habe. (Wenn der Tacho bei mir bei 270 ist, zeigt das Navi 250) Ich hab es diesen Sommer mehrfach versucht, aber nicht einmal geschafft. 🙁 Das ist meine Motivation für die 30 Mehr-PS 🙂
Hi,
schau Dir mal die Vorspannung der Wasegatedose an. Laut EDS ist mangelnde Vmax sehr oft ein Problem von zu lasch gespannten Wastegatedosen die dann im oberen Bereich das Wasegateventil nicht komplett schliessen können und Ladedruck flöten geht.
Gruß
Jürgen
find ich diese Wastegate Dose alleine im Motorraum oder muss ich da zum FOH. und kann man sowas nachstellen oder müsste die getauscht werden?
auf jeden Fall danke für die Info!
Die Wastegatedose siehst Du im Anhang.
Vorspannung der Wastegatedose erhöhen :
1) alle Schläuche von der Wastegatedose abmontieren .
2) Kontermutter der Regelstange NUR leicht lösen .
3) Halter der Wastegatedose demonterien .
4) komplette Wastegatedose im UHRZEIGERSINN 3-4 Umdrehungen (am besten mit einer Zange direkt an der Regelstange) drehen .
5) alles wieder in umgekehter Reihenfolge montieren !
Ich weiß nicht ob das so ratsam ist an der dose herum zu spielen, soweit ich weiß kann das auch in die hose gehen.ich würde meine auch gerne einstellen, traue mich aber nicht so wirklich ran.wenn mir da einer einen guten rat geben kann , würde ich mich freuen.
Beim 2.8T ist das eigentlich kein Problem. Der Lader, so wie er ausgelegt ist, kann sowieso keinen zu hohen Ladedruck aufbauen.
Das Problem ist, daß das Wastegate bei hohen Drehzahlen und Vollgas nicht komplett schliesst so wie es eigentlich sollte. Daher geht Ladedruck flöten und die Leistung geht runter. Viele knallen das Wastegate des 2.8T komplett an ohne das was passiert.
Gruß
Jürgen
Ich nochmal,
Es gibt zu der Variante mit dem Drehen der Wastegatedose auch noch eine Alternative. Drehen ist aufgrund der Platzverhältnisse relativ schwierig. Da müsste man den Hitzeschutz abbauen.
Du kannst auch einfach ein oder zwei Unterlagscheiben zwischen Dose und Halter montieren (siehe Anhang, grün markiert). Das hat den gleichen Effekt.
Gruss
Jürgen
Warum werden diese Dosen zu lasch von Haus aus gespannt?