Viele negative Testberichte
Hallo zusammen
Der Mondeo tritt ja in diversen Testberichten immer wieder gegen den Passat, Superb und viele andere an.
Jedoch ist er immer und immer wieder in den hinteren Rängen anzutreffen.
Sei dies bei den Unterhaltskosten, Klima-Problemen, umständliche Navi-Steuerung und vieles mehr.
Kann es sein das der Kauf eines Mondeo's mittlerweile mehr ein emotionaler Kauf ist, sich aber rein Finanziell und auf Papier nicht wirklich lohnt?
Für alle die, die gerade denken "dann geh doch und kauf dir einen Passat":
Ich selbst finde den Mondeo einen absoluten hingucker und gefällt mir allgemein extrem gut.
Jedoch würden mir ein/zwei gute Feedbacks helfen, von Leuten welche sich richtig mit den Vergleichen auseinander gesetzt haben.
Grüsse aus der Schweiz 🙂
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich: Auf doch eher "emotional" beeinflußte Dinge wie Bedienung würd ich überhaupt nichts drauf geben. Wie oft wurden in der Vergangenheit, gerade auch bei Ford, unzählige Knöpfe zur Bedienung kritisiert. Sorry, aber was ist besser: eine Taste für Radio, eine für Navi, eine für sonstwas die ich, nach sehr kurzer Eingewöhnung auch dann finde ohne einen Blick auf das Tastenfeld zu werfen oder ein Multimedia-Drehknopf-Touchpad mit dem ich mich durch unzählige Untermenüs durchhangeln muss und dabei eben zwangsläufig meinen Blick auf den Bildschirm richten muss ? Ok, nun hat Ford ein weitestgehend tastenloses System und es passt den Herren Testern auch wieder nicht.
Bei vielen techn. Dingen (Fahrwerk, Motoren) schneidet Ford meist doch gar nicht schlecht ab ! Da bleibt dann eben oft nur so ein Zeugs für die Tester um doch noch die ein oder andere Marke nach vorne zu hieven. Dann kommt eben so ein Zeugs wie Materialanmutung etc. Aber auch hier: Wenn "Premium" für mich so extrem wichtig ist dann kaufe ich mir einen MB oder BMW aber bestimmt keinen Volkswagen, Skoda und auch keinen Ford. Probleme haben andere auch. Sei es Automatikgetriebe, Klima oder sonstige elektronische Helferlein; geben halt manche nur nicht so zu. Aber ich habe im Bekanntenkreis auch Fahrer von BMW M (Getriebeprobleme ohne Ende), VW (Motorschaden bei 20 tkm Laufleistung und VW lehnt jede Kulanz ab) usw. Ob letztendlich was dran ist oder nicht (an diversen Gerüchten).... ist an einem Test in der Fahrzeugklasse nun mal ein VW beteiligt wird der auch meist gewinnen, und sei es nur weils "Premiumpreise" sind (mehr ist bei VW meiner Meinung nach nicht Premium) oder weil das Plastik eben etwas besser aussehen mag (aber letztendlich genauso billig ist).
167 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 7. Dezember 2016 um 08:53:01 Uhr:
Der einzige Diesel von Ford der richtig gut ging war der Mk3 2,2l mit 155 PS und 400NM Overboost,ähnlich der 2l mit 130 PS noch.
Bin den mehrere mal gefahren und der war auch den 170 PS TDI ebenbürtig.
Hier war Dampf untenrum mit Druck im mittleren Bereich bis zum Bergrenzer top,gepaart mit ordentlich Gewicht was er aber gut kaschierte.Das waren Ford eigene Diesel und diese waren gut in ihrer Zeit,die PSA Diesel waren langweilig und Träger danach.
naja, bei EU 3 Abgasnormen gingen viele Diesel besser als mit EU 5 oder EU 6 Norm, bei er EU3 Norm war ja die Abgasnachbehandlung ein "Witz", und damit waren die Motoren nicht so zugeschnürt, die neuen Normen kosten einfach Leistung und Verbrauch, von den neuen Sicherheitsvorschriften/Standard der PKWs ganz zu schweigen, (ist anderes Thema)
aber diese "gute Zeit"kann ja wieder kommen, Ford entwickelt die Diesel wieder selber, (zumindest die größeren) und der neue ist bereits im Transit im Einsatz, bisher habe ich noch nichts gelesen das er recht müde/schlapp wäre.
es wird schon irgend einen Grund geben warum Ford und PSA in Zukunft wieder getrennte Wege gehen,
Mit den Abgasnormen ist mir so schon bekannt,jedoch kriegen es andere auch besser hin,zumindest bei den großen Dieseln.
Das der 150er Diesel trotzdem nicht der schlechteste ist sieht man im Focus,da liegt er ja im vorderen Bereich.
Warten wir einfach mal auf die Ecoblue.
Ich habe mir einen Vergleich der AMS vom 18/2015 angeschaut. Wenn man sich auf die Zahlen und weniger auf den Text konzentriert hat der Mondi seine Stärken. Hier wurde ein adaptives Fahrwerk verwendet.
Stärken im Test
+ Federungskomfort
+ höchste Zuladung trotz Übergewicht
aber auch
+ beste Bremse
+ direkteste Lenkung
+ beste Handlingszeiten
Das Fahrwerk muss also schon was taugen, denn der Mondi wiegt (ups) 120 bis 180 kg mehr als die anderen getesteten PKW. Wie würde er erst ohne diesen Nachteil fahren und Bremsen? Das Gewicht merkt man dann auch im Verbrauch und in den Fahrleistungen. Also Ford, abspecken. Die Kompetenz liegt aber wohl in den USA....
Ich vermute, dass der Mondi für lange schnelle Autobahnetappen besser als ein Passat ist. Der geht mit dem 150 PS TDI zwar schon schon ganz gut, könnte bei hohen Tempo aber auch satter liegen. Dafür zieht die Klima halt gar nicht....
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 7. Dezember 2016 um 08:53:01 Uhr:
Der einzige Diesel von Ford der richtig gut ging war der Mk3 2,2l mit 155 PS und 400NM Overboost,ähnlich der 2l mit 130 PS noch.
Bin den mehrere mal gefahren und der war auch den 170 PS TDI ebenbürtig.
Hier war Dampf untenrum mit Druck im mittleren Bereich bis zum Bergrenzer top,gepaart mit ordentlich Gewicht was er aber gut kaschierte.Das waren Ford eigene Diesel und diese waren gut in ihrer Zeit,die PSA Diesel waren langweilig und Träger danach.
Nunja...."bin den gefahren"....." der hatte Dampf" klingt vielleicht am Stammtisch ganz gut, wie wär's denn auch in diesem Fall einfach mal wieder mit Fakten anstatt Popometerfeeling??
Ein Mk3 Turnier mit dem 2.2/155PS beschleunigte von 0 auf 100 in 9,2s, der heutige Mk5 mit dem 150PS TDCI braucht dafür 9,4s. Und das bei "nur" 350Nm, dem angeblich ach so hohen Gewicht und EU6 Norm.
Und nun? Glaubst Du allen Ernstes, dass Du 0,2s als so unendlich viel spritziger überhaupt bemerkst, dass der PSA Motor langweilig und träge dagegen ist?
Der 180PS/400Nm TDci mit dem vermutlich ebenso langweiligen und trägen PSA Diesel braucht für diese Übung 8,4s. Merkt man vermutlich auch nicht.
Achja.... ein 2001er Mk3 2,2 TDCI lag beim EU Leergewicht bei 1555kg, ein Mk5 2.0TDCI bei 1598kg.
So mörderschwer ist der Mk5 über 2 Generationen geworden. Ganze 43kg...
Nehmen eigentlich alle, incl. der Automagazine, die den Mondeo für so schwer anprangern, die Gewichtsangaben aus der Zulassungsbescheinigung Teil II? Scheint mir so. Wenn ich das Realgewicht in der CoC (Punkt 13.2) anschaue, dann ist mein Mondeo mit 2.0 Diesel, 180 PS, Powershift-Getriebe, 19" Felgen und allen elektrischen Spielereien dort mit 1622 kg angegeben. Der Passat B8 mit 2.0 Diesel, 190 PS, DSG, 18" Felgen und vergleichbaren elektrischen Systemen ist dort mit 1608 kg angegeben. Die Werte auf der Waage des örtlichen Entsorgers für die vollgetankten Fahrzeuge zeigen nach Abzug der Fahrergewichte eine Differenz von 16 kg zu Gunsten des Passats, der 11 cm kürzer und 4 cm schmäler ist.
Es handelt sich bei beiden Fahrzeugen um Limousinen mit Frontantrieb. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verhältnisse bei den Kombis grossartig anders sind.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:39:18 Uhr:
Nunja...."bin den Ein Mk3 Turnier mit dem 2.2/155PS beschleunigte von 0 auf 100 in 9,2s, der heutige Mk5 mit dem 150PS TDCI braucht dafür 9,4s. Und das bei "nur" 350Nm, dem angeblich ach so hohen Gewicht und EU6 Norm.
Moin,
das ist sicher der Tatsache geschuldet, dass dieses Durchzugsvermögen seinerzeit eine echte Ausnahme war und man sich inzwischen daran gewöhnt hat, weil mittlerweile jeder Kleindiesel (fast) so fährt.
Abgesehen davon hab ich in bleibender Erinnerung eine Hammer Elastizität im 4. Gang. Da hat der 2.2er MK3 seinerzeit im Vergleich den kleinen Boxster abgehangen.
Die hier genannten Papierdaten der Beschleunigung schaffte der alte locker und der neue niemals.Würde wetten das der Mk3 ein Fliegengewicht ist auf der Waage gemessen am Mk5 der mit Sicherheit 1,7 t locker überschreitet.
Wäre mal schön wenn sich einer da bereit erklärt zur Waage zu fahren,Tank nicht ganz voll oder eher besser über die Hälfte um seinen Kram im Auto auszugleichen u.Fahrer ist mit 75kg gerechnet,kann man ja abziehen dann o.dazurechnen.
Und wie im Test stehen 8,7 statt hier 9,2 sec,war damals kein Problem.
Man brauch sich das neue nicht schöner reden wie es ist,vieles geschuldet der neuen Technik in ihrer Anzahl u.der Sicherheit.Existent ist es,wer es ne wahrhaben will soll sichs halt weiter einreden.
wer lesen kann...
Eure Werte sind ja gut und schön, aber wer beschleunigt immer von 0- 100 km/h, selten jemand, somit macht bzw. erkennt man mit diesen Werten fast nichts, ob der Motor elastisch und spritzig ist findet man damit jedenfalls nicht raus, wenn dann müsste man andere Werte nehmen, 60- 100 km/h, oder 80- 120 km/h, oder so ähnlich, da sieht man eher ob ein Motor und Getriebe gut zusammenpassen/abgestimmt sind,
und wegen dem Gewicht, man darf auch nicht vergessen das diese Plattform des Mondeo weltweit in Modellen im Einsatz ist, somit auch weltweiten Sicherheitsvorschriften gleichzeitig standhalten muss,
wie steif ist eigentlich der Mondeo konstruiert, hat hier jemand werte ? finde nichts,
Full House im Euro NCAP
https://youtu.be/q0bP5GoMMwU
Link in der Beschreibung.
https://youtu.be/jdtYqj6gygc
Auch interessant: der Mondeo prallt mit der A-Säule am Hindernis ab, der 6er Mazda bleibt hängen.
Ich hab mir in den letzten zwei Wochen zahlreiche Testberichte durchgelesen, angeschaut und Usermeinungen gelesen. Seit dem 6.12 hab ich nun meinen Mondeo und weis nicht was an dem Auto wirklich schlecht sein soll.
Meiner Meinung ist vieles "Jammern auf hohen Niveau" und hat in wirklichkeit nix mit einem schlechten Auto zu tun. Klar kann man einen 1,5l Ecoboost Benziner nicht mit einem 2.0l TDI vergleichen wie das immer wieder mal
gemacht wird, das sind komplett unterschiedliche Motoren. Gut, ich hab nun erst 210km auf dem Tacho aber ich bin mit dem MK5 voll zufrieden
Gruß
Thomas
Diese ganzen Diskussionen um das Gewicht machen keinerlei Sinn. Das ist halt das Gewicht und das wird sich nicht ändern, solange es keinen Nachfolger gibt. Wem das nicht gefällt, der muss sich halt ein leichteres Auto kaufen, wenn es das denn gibt. Fakt ist, dass das Drehmoment bei den heutigen Motoren wesentlich höher ist als früher, so dass ein eventuell höheres Gewicht überhaupt nicht relevant ist.
Hohes Fahrzeuggewicht ist nicht immer von Nachteil! Das Auto verhält sich ruhiger. Das Mehr an Masse ist bedingt auch bei Unfällen besser. Die "Verzögerung" dauert länger und wirkt auf die Insassen angenehmer.
Finde auch das der 1a liegt. Bei hohem Tempo viel ruhiger als der Vorgänger. Außerdem mukt er sich auf schlechten Straßen kein bisschen. Wer das "Vergnügen" hat, öfter mal schlechte Wegstrecken mit wechselnde KFZ zu fahren, der merkt wie souverän der Mondi federt. Und das -bei meinem- mit 19" Rädern. Wer meint das sei nur Standard und das können alle, der sollte einmal einen Blick ins B8 Forum werfen und dort die Meinungen zu B8 und 19 Zoll lesen.
Hallo, ich hatte diese Woche Gelegenheit in einem ganz neuen Passat 190 PS Diesel mit Dsg in comfortline Ausstattung mitzufahren. Der Passat hatte noch keine 200 km auf der Uhr.
Ich war sehr gespannt....
Meine persönlichen Eindrücke von ca. 250km bab und Landstraße:
- das Standard Licht war ok.
- Innenraum funktional, Verarbeitung gut, aber weit entfernt von Premium. Schönes griffiges Lederlenkrad. Sitzheizung nur drei Stufen, und Stufe 1 schon für mein Empfinden zu heiß. Insgesamt langweilig. Navidisplay nicht größer als im MK4, also kleiner als im MK5.
- Motor in Kombination mit dem DSG sehr harmonisch und spurtstark. Hängt gefühlt deutlich besser am Gas als mein MK4 Handschalter mit 163PS. Topspeed und volle Beschleunigung nicht getestet da noch zu neu.
Aaaaaber... Eines hat mich regelrecht verwundert.
Dieser in der Presse hochgejubelte Passat mit 190 PS ist deutlichst lauter als Diesel zu vernehmen als mein fast 6 Jahre alter MK4.
Wer es nicht glaubt, fahrt Ihn mal Probe....
Auch von den Windgeräuschen zumindest bis ca. 150 km/h ähnlich meinem MK4.
Das Serienfahrwerk mit 16" Winterräder, für meinen Geschmack zu konservativ abgestimmt. Komfort ordentlich. Ich mag es lieber etwas sportlicher so wie in meinem Titanium S :-)
Den MK5 habe ich schon ein paar mal Probe gefahren. Gefällt mir Innen wie Außen wesentlich besser. Das etwaige Mehrgewicht juckt mich nicht.
Mich stört auch nicht das der Passat im Vergleich zum 180 PS Diesel von 0 auf 100 kmh etwas schneller ist.
Wer fährt denn bitte aus dem Stand mit Vollgas los???
Für mich zählen bei einem Pkw andere Kriterien.
Auf kurvigen Landstraßen und auf schnellen BAB Etappen hat meiner Meinung nach der neue Mondi die Nase vorn. Bin mit 18" gefahren.
Ich war jedenfalls froh anschließend wieder in meinen Mondi einzusteigen. Und das ist es was zählt.
Übrigens es fuhr noch ein weitere Kollege mit. Als dieser Ausstieg, sagte er "ich steige jetzt in meinen leisen Duster ein" :-))