Viele negative Testberichte

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen

Der Mondeo tritt ja in diversen Testberichten immer wieder gegen den Passat, Superb und viele andere an.
Jedoch ist er immer und immer wieder in den hinteren Rängen anzutreffen.
Sei dies bei den Unterhaltskosten, Klima-Problemen, umständliche Navi-Steuerung und vieles mehr.

Kann es sein das der Kauf eines Mondeo's mittlerweile mehr ein emotionaler Kauf ist, sich aber rein Finanziell und auf Papier nicht wirklich lohnt?

Für alle die, die gerade denken "dann geh doch und kauf dir einen Passat":
Ich selbst finde den Mondeo einen absoluten hingucker und gefällt mir allgemein extrem gut.
Jedoch würden mir ein/zwei gute Feedbacks helfen, von Leuten welche sich richtig mit den Vergleichen auseinander gesetzt haben.

Grüsse aus der Schweiz 🙂

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich: Auf doch eher "emotional" beeinflußte Dinge wie Bedienung würd ich überhaupt nichts drauf geben. Wie oft wurden in der Vergangenheit, gerade auch bei Ford, unzählige Knöpfe zur Bedienung kritisiert. Sorry, aber was ist besser: eine Taste für Radio, eine für Navi, eine für sonstwas die ich, nach sehr kurzer Eingewöhnung auch dann finde ohne einen Blick auf das Tastenfeld zu werfen oder ein Multimedia-Drehknopf-Touchpad mit dem ich mich durch unzählige Untermenüs durchhangeln muss und dabei eben zwangsläufig meinen Blick auf den Bildschirm richten muss ? Ok, nun hat Ford ein weitestgehend tastenloses System und es passt den Herren Testern auch wieder nicht.
Bei vielen techn. Dingen (Fahrwerk, Motoren) schneidet Ford meist doch gar nicht schlecht ab ! Da bleibt dann eben oft nur so ein Zeugs für die Tester um doch noch die ein oder andere Marke nach vorne zu hieven. Dann kommt eben so ein Zeugs wie Materialanmutung etc. Aber auch hier: Wenn "Premium" für mich so extrem wichtig ist dann kaufe ich mir einen MB oder BMW aber bestimmt keinen Volkswagen, Skoda und auch keinen Ford. Probleme haben andere auch. Sei es Automatikgetriebe, Klima oder sonstige elektronische Helferlein; geben halt manche nur nicht so zu. Aber ich habe im Bekanntenkreis auch Fahrer von BMW M (Getriebeprobleme ohne Ende), VW (Motorschaden bei 20 tkm Laufleistung und VW lehnt jede Kulanz ab) usw. Ob letztendlich was dran ist oder nicht (an diversen Gerüchten).... ist an einem Test in der Fahrzeugklasse nun mal ein VW beteiligt wird der auch meist gewinnen, und sei es nur weils "Premiumpreise" sind (mehr ist bei VW meiner Meinung nach nicht Premium) oder weil das Plastik eben etwas besser aussehen mag (aber letztendlich genauso billig ist).

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Dezember 2016 um 08:58:51 Uhr:



Der MK5 sticht aber eindeutig nach oben heraus, sogar im Vergleich zum A6 BJ. 2008!

Schöne Zusammenstellung. Aber ob ein Unterschied von 0,1l /100km für ein Automatikfahrzeug mit 10PS Mehrleistung gegenüber einem Handschalter jetzt mit "sticht aber eindeutig nach oben heraus" umschrieben werden kann, sei mal dahin gestellt. Für mich zeigt das eher, dass der Mondeo trotz der Automatik genauso effizient ist, der Motor also eigentliich der bessere.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Dezember 2016 um 08:58:51 Uhr:



Zitat:

@mondi 1.8 schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:39:13 Uhr:


Tests über den verbrauch kann man auch getrost vergessen. nur der verbrauch bei meinem persönlichen fahrstil und meinem fahrprofil sind wirklich aussagekräftig. zudem hilft dann noch spritmonitor. da kann man NEFZ und co. getrost übersehen.

Auffällig ist, dass der MK4 das gleiche verbraucht wie sein direkter Vorgänger mit Allradantrieb

Modellfehler o.Vorgänger mit Nachfolger vertauscht?
Der Mk3 hatte kein Allrad.

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:42:10 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Dezember 2016 um 08:58:51 Uhr:



Der MK5 sticht aber eindeutig nach oben heraus, sogar im Vergleich zum A6 BJ. 2008!

Schöne Zusammenstellung. Aber ob ein Unterschied von 0,1l /100km für ein Automatikfahrzeug mit 10PS Mehrleistung gegenüber einem Handschalter jetzt mit "sticht aber eindeutig nach oben heraus" umschrieben werden kann, sei mal dahin gestellt. Für mich zeigt das eher, dass der Mondeo trotz der Automatik genauso effizient ist, der Motor also eigentliich der bessere.

Man sollte aber auch mal das Baujahr beachten.
Der A6 ist von 2008, der MK 5 ist erst seit 2014 auf dem Markt.

Das sind 6 Jahre, schon viel, in der heutigen Entwicklungszeit.

Grüße Marcel...

Der 180PS mit DKG hat schon Durst, wenn man die Zügel locker lässt. Nach nun 4000km hat meiner einen absoluten Durchschnitt von 7,5 im Mittelgebirge. Letztens war ich etwas flotter, da standen gleich mal 8,8 an. Wobei man auch sagen muss, dass meistens Viertel- oder Halbgas reicht.

Die 7,5 sind aber auch nicht durch schleichen zustande gekommen. Eher normal bis an der Grenze zu zügig.

Hallo,

7,5 Liter, sind dafür doch okay.

Ich wohne im Schwarzwald (ca. 650 Höhenmeter).

Mein 2.0 EcoBoost (203 PS) verbraucht 10,3 Liter im Schnitt, ich fahre auch relativ flott.

Kilometerstand aktuell: 7.xxx km

Grüße Marcel...

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:49:01 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Dezember 2016 um 08:58:51 Uhr:


Auffällig ist, dass der MK4 das gleiche verbraucht wie sein direkter Vorgänger mit Allradantrieb

Modellfehler o.Vorgänger mit Nachfolger vertauscht?
Der Mk3 hatte kein Allrad.

Sein direkter Vorgänger in meinem Fuhrpark. Und der war ein A4 Quattro.

Achso ok.

Was mir auffällt ist, dass der Bordcomputer deutlich zu wenig anzeigt. Bei mir ist die Abweichnung bei 0,5-0,8 l/100km. Ich bin derzeit mit 8l/100km genau im Spritmonitor-Mittel für diese Motorisierung (210 PS Diesel). Ich finde das für einen eher sparsam motorisierten Mittelklasse-Diesel nicht überragend, allerdings entsteht dieser Verbrauch bei mittleren Autobahngeschwindigkeiten (bis 200 km/h).
Ich komme von Benzinern, die in der Leistungsklasse und bei den Geschwindigkeiten gerne über 11l auf 100km genommen haben, daher ist das für mich ein großer Sprung. Beim Mondeo sehe ich viele Stärken - aber den Verbrauch zähle ich dort nicht dazu, der ist eher Mittelfeld.

Zitat:

@Marcel_E91_330d schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:49:14 Uhr:



Zitat:

@XLTRanger schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:42:10 Uhr:


Schöne Zusammenstellung. Aber ob ein Unterschied von 0,1l /100km für ein Automatikfahrzeug mit 10PS Mehrleistung gegenüber einem Handschalter jetzt mit "sticht aber eindeutig nach oben heraus" umschrieben werden kann, sei mal dahin gestellt. Für mich zeigt das eher, dass der Mondeo trotz der Automatik genauso effizient ist, der Motor also eigentliich der bessere.

Man sollte aber auch mal das Baujahr beachten.
Der A6 ist von 2008, der MK 5 ist erst seit 2014 auf dem Markt.

Das sind 6 Jahre, schon viel, in der heutigen Entwicklungszeit.

Grüße Marcel...

diese Jahre sind ja gut und schön, und genau da ist auch der haken, man darf die Abgasnormen nicht vergessen, hatte der Audi schon EU 5 oder noch die EU 4 Norm,? diese Unterschiede fallen vielleicht nicht so auf, machen aber einiges aus, mehr als man glaubt,

Nur den Verbrauch zu betrachten ist ja auch nicht richtig. Es gibt Autos die fahren meinen 200 ps Diesel mit 20 oder 30 PS weniger auch davon. Ford baut gut und tolle Autos die mich immer wieder begeistern, aber sie sind bis aufs Fahrgefühl und Design nirgends überragend. Da gibts immer welche die es besser können. Aber ich kann gut damit leben. Habe meinen 200 PS Mondeo und bin glücklich mit ihm. Mit nen 170ps Passat hat er aber schon zu kämpfen.

Der einzige Diesel von Ford der richtig gut ging war der Mk3 2,2l mit 155 PS und 400NM Overboost,ähnlich der 2l mit 130 PS noch.
Bin den mehrere mal gefahren und der war auch den 170 PS TDI ebenbürtig.
Hier war Dampf untenrum mit Druck im mittleren Bereich bis zum Bergrenzer top,gepaart mit ordentlich Gewicht was er aber gut kaschierte.Das waren Ford eigene Diesel und diese waren gut in ihrer Zeit,die PSA Diesel waren langweilig und Träger danach.

War aber auch den Abgasnormen geschuldet. Der Euro 4 140 ps Diesel war auch ganz gut. Mein 200 ps Euro 5 wirkt zugeschnürter. Hat trotzdem Pfeffer.

Hatten beim Mk3 Teils E3 und E4,teils noch Filter.Die ersten Mk4 hatten ja die 4 und ab FL die 5 glaub ich wie de deiner.
Andere kriegen aber auch spritzige Diesel hin mit E5 oder 6.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 7. Dezember 2016 um 08:53:01 Uhr:


Der einzige Diesel von Ford der richtig gut ging war der Mk3 2,2l mit 155 PS und 400NM Overboost,ähnlich der 2l mit 130 PS noch.
Bin den mehrere mal gefahren und der war auch den 170 PS TDI ebenbürtig.
Hier war Dampf untenrum mit Druck im mittleren Bereich bis zum Bergrenzer top,gepaart mit ordentlich Gewicht was er aber gut kaschierte.Das waren Ford eigene Diesel und diese waren gut in ihrer Zeit,die PSA Diesel waren langweilig und Träger danach.

Der 130 PS-Motor war echt super. Aber das stimmt schon, es liegt an den neuen Abgasnormen

Hi, der 2.2er mit 155 PS ging schon zackig los. In Kombination mit dem etwas leichteren MK3 und dem Top Fahrwerk ein super Auto für viel Fahrspaß auf kurvigen Straßen.

Nach oben raus lief der 2.2er im Mk4 mit 200 PS aber deutlich besser. Ab 140 gab es da nochmal Beschleunigung die man auch richtig spürte. Dafür war das Ganze etwas kopflastig und nicht so agil.

M.E. geht der aktuelle MK5 ehr wieder in Richtung MK3, was die Agilität angeht.

Deine Antwort