1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Video - 116i N13 Geräusche Steuerkette oder Keilriemen(spanner)?

Video - 116i N13 Geräusche Steuerkette oder Keilriemen(spanner)?

BMW 1er

Hallo,

mein 116i 136 PS BJ 2014 N13 macht seit einiger Zeit relativ laute Klackergeräusche, auch bei warmer Umgebung und Motor (siehe Video).
Hört sich das nach den typischen Steuerkettenproblem an?
Oder eher Keilriemen/Spannrolle Keilriemen (man sieht auch auf dem Video eine gewisse Bewegung der Spannrolle, allerdings nicht synchron zum Geräusch)?
Danke für eure Mithilfe/Erfahrung.

Link zum Video:

https://www.youtube.com/shorts/F7FK8JiKttg

Ähnliche Themen
30 Antworten

Das ist nicht nur der steuerkettensatz, da ist auch die arbeitszeit vom vanos erneuern drin usw

Wenn du die Kette tauscht müssen beide Vanos sowieso demontiert werden.
Das sind genau 2 Schrauben die innerhalb 20Sek offen sind und du hast sie in der Hand.
Lohnkosten gesamt sind unten angegeben und die sind wirklich ok. Aber der Kettensatz sprengt die Rechnung meiner Meinung.
Werden ja nicht 2x Arbeitszeit verrechnen auf einer Rechnung!?

Vielen Dank für das Posten der Rechnung.
4,2 Stunden Arbeitszeit sind ja nicht viel.
Der Steuerkettensatz ist natürlich schon sehr teuer...
Das sind ja incl. MWsr 1100 € für den Febi Satz, der kostet im Internet um die 300€, klar schlägt da die Werkstatt was drauf, aber das ist so schon frech...
Bin mal gespannt, wie es bei mir läuft.

Zitat:

@tom535i schrieb am 14. April 2025 um 12:09:29 Uhr:


Wenn du die Kette machen lässt müssen beide Vanos sowieso abmontiert werden.
Die kosten im Zubehör 150€ (ein und auslass)

Pro Stück online oder wenn du sie bei Peugeot holst. In ner freien Werkstatt, die sich nicht auf günstig Steuerketten tauschen spezialisiert hat ist das teurer.

Zitat:

@Djacky24 schrieb am 16. April 2025 um 08:25:39 Uhr:


Vielen Dank für das Posten der Rechnung.
4,2 Stunden Arbeitszeit sind ja nicht viel.
Der Steuerkettensatz ist natürlich schon sehr teuer...
Das sind ja incl. MWsr 1100 € für den Febi Satz, der kostet im Internet um die 300€, klar schlägt da die Werkstatt was drauf, aber das ist so schon frech...
Bin mal gespannt, wie es bei mir läuft.

Naja, die zahlen ja auch im EK nicht die Online 300Euro beim billigsten Händler (welche eher 400 Euro sind), sondern eher an die 500Euro beim lokalen Teileservice. Der Aufschlag ist happig, aber nicht völlig aus der Welt. Sowas kann man im Voraus mit einem Angebot klären.

Hatte teilweise noch höhere Angebote wo der Steuerkettensatz jenseits der 1000€ war….also selten ist das wohl nicht

Danke, das gibt mir eine gute Orientierung.
Ich habe mich immer gefragt, warum die Preisspanne so hoch ist und von 800 - 2000€ für den Steuerkettenwechsel geht.
Liegt also hauptsächlich am EK-Preis bzw. Endpreis für die Teile.

Zitat:@Djacky24 schrieb am 16. April 2025 um 16:59:16 Uhr:

Danke, das gibt mir eine gute Orientierung.

Ich habe mich immer gefragt, warum die Preisspanne so hoch ist und von 800 - 2000€ für den Steuerkettenwechsel geht.

Zitat:

Liegt also hauptsächlich am EK-Preis bzw. Endpreis für die Teile.

Ja auch und du musst den Kettentausch mit Vanos also nockenwellenverstelleinheit machen lassen. Ohne kostets nur die Hälfte

Zitat:

@basti313 schrieb am 16. April 2025 um 13:22:59 Uhr:



Zitat:

@tom535i schrieb am 14. April 2025 um 12:09:29 Uhr:


Wenn du die Kette machen lässt müssen beide Vanos sowieso abmontiert werden.
Die kosten im Zubehör 150€ (ein und auslass)
Pro Stück online oder wenn du sie bei Peugeot holst. In ner freien Werkstatt, die sich nicht auf günstig Steuerketten tauschen spezialisiert hat ist das teurer.

Zitat:

@basti313 schrieb am 16. April 2025 um 13:22:59 Uhr:



Zitat:

@Djacky24 schrieb am 16. April 2025 um 08:25:39 Uhr:


Vielen Dank für das Posten der Rechnung.
4,2 Stunden Arbeitszeit sind ja nicht viel.
Der Steuerkettensatz ist natürlich schon sehr teuer...
Das sind ja incl. MWsr 1100 € für den Febi Satz, der kostet im Internet um die 300€, klar schlägt da die Werkstatt was drauf, aber das ist so schon frech...
Bin mal gespannt, wie es bei mir läuft.
Naja, die zahlen ja auch im EK nicht die Online 300Euro beim billigsten Händler (welche eher 400 Euro sind), sondern eher an die 500Euro beim lokalen Teileservice. Der Aufschlag ist happig, aber nicht völlig aus der Welt. Sowas kann man im Voraus mit einem Angebot klären.

Keine Ahnung wo die bestellen. Ich als Privater hab meine einfach bei meinem Teiledealer und nicht Online um Gesamt 300er gekauft. Kette/Schienen/Vanos/Kettenspanner. Ich hab bessere Preise als eine Werkstatt?

Gut, kommt natürlich dann noch auf den Hersteller an....
Ich würde mal mindestens Febi nehmen, original BMW halte ich auch für übertrieben, aber auch keine "No-Name" womöglich noch mit offenem Kettenglied....

Stand bei mir momentan:
Meiner steht jetzt in der Werkstatt, die haben sich das angehört und tippen auf Steuerkette bzw. gebrochene Schiene.
Hab ihn dann dort stehenlassen, weil jeder Start ein Risiko darstellt.
Da wird aber erst nächsten Freitag mit der Kamera reingeguckt und dann werde ich eine Kostenansage bekommen.

Werde dann hier weiter berichten.

Bei meinen Febi wurde das BMW Logo rausgeschliffen, super erkennbar :-)
Das ist quasi original BMW.

Ja, die Kette mit Zubehör kommt eh von IWIS. Die dürften in alle "zuverlässigen" Kettensätze liefern. Interessant sind die Vanos, war da das Logo ausgeschliffen?

So heute Auto aus der Werkstatt abgeholt.

Steuerkette war deutlich gelängt.
Hauptursache für das Geräusch war eine defekte Ölpumpe (Lagerschaden).
Deshalb wurde nun Steuerkette, "Ölkette" und Ölpumpe erneuert.
Kosten zwischen 2000-2200€, die endgültige Rechnung bekomme ich noch.

Oelpumpe
Steuerkette

Kosten für
Steuerkette
Steuerkette Ölpumpe
Neue Ölpumpe (orig. BMW)
Ventildeckeldichtung
und Ölwechsel mit Ölfilter
2088 €

Finde ich ein fairer Preis, auch wenn ich das vor einem knappen Jahr beim Privatkauf sicher nicht miteinkalkuliert hatte.

Wäre denn die Ölpumpe ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie gewesen?

Zitat:

@Djacky24 schrieb am 7. Mai 2025 um 20:45:57 Uhr:


Finde ich ein fairer Preis, auch wenn ich das vor einem knappen Jahr beim Privatkauf sicher nicht miteinkalkuliert hatte.

Ja, finde ich auch fair. Die mussten ja unten ran, also Achse runter und vermessen?

Die Kalkulation ist halt dann schwierig: Mit etwas Google Recherche zu dem Auto/Motor sieht man doch, dass die Steuerkette eine Lebensdauer von 80-100tkm hat? Dein Auto hat über 100tkm? Das ist halt ein Verschleißteil wie früher der Zahnriemen.

Mich verwundert das Bild vom Kettenspanner, der ist ja auch eingelaufen und kaputt. Ich finde da schon spannend, dass überhaupt die Ölpumpe erkannt wurde als Schaden.
Ich hoffe da ist oben alles in Ordnung. Auf jeden Fall würde ich hier jetzt kurze Ölwechselintervalle empfehlen.

Schade bei sowas ist wenn das Regelventil nicht mit gemacht wird. Den Fehler hat der Vorbesitzer meines F20 gemacht, da musste dann nen halbes Jahr später nochmal alles zerlegt werden.

Zitat:

@Djacky24 schrieb am 7. Mai 2025 um 20:45:57 Uhr:


Wäre denn die Ölpumpe ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie gewesen?

Ja, klar. Auch die Kette. Allerdings sehe ich den Preisunterschied vom Händlerfahrzeug mit Garantie so hoch, dass selbst ne komplette Motorrevision drin sein kann. Sofern man privat nicht zu teuer kauft.

Preis ist voll ok.
Was macht dein Ölverbrauch? Meiner hat sich ab 120tkm kontinuierlich erhöht dass ich jetzt die Schaftdichtungen getauscht hab. Also Kette/Vanos wieder alles ausgefädelt..
Aber meine Kette ist jetzt 30tkm drin und hat anscheinend sich nicht geändert, Motor abgesteckt und hat haargenau gepasst die Steuerzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen