Vibrieren zwischen 25-40km/h und um 90km/h

Ford Kuga DM3

Hallo.
Bei meinem Kuga (01/16, ca. 2.500km) vibriert das ganze Auto beim Beschleunigen zwischen 25-ca. 40km/h dann ist alles gut und bei Geschwindigkeiten um die 90km/h rum vibriert es auch wieder leicht.

Das Lenkrad selber wackelt nicht und beim Bremsen ist auch nichts zu spüren. Man merkt nur dass das ganze Auto selber "wackelt".

Ich habe die Sommerreifen bereits von vorne nach hinten getauscht und heute auch noch mal die Winterreifen montiert. Mit den Winterreifen ist es etwas besser geworden, aber ganz weg ist es nicht.

Kann es sein, dass beide Reifensätze schlecht gewuchtet sind oder vielleicht doch was anderes??
Vielleicht hatte jemand schon mal das gleiche Problem und könnte mir nen Tip geben, bevor ich in die Werkstatt fahre (und wie man es ja kennt, dort nichts gefunden wird...)

Beste Antwort im Thema

Ok. Der Audi Q5 s ist aber auch um Welten teurer....

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hat keiner von den Diesel Fahrer diese Vibration bei 1500 -2000 Umdrehungen?

Nein, ist mir bisher nicht aufgefallen….

Mein Händler meint es ist der Motorlager der vibriert und ich es am Gaspedal spüre.
Mein Auto hat erst 129000km runter.

Wenn dem so wäre, dann sollte das Motorlager ausgetauscht werden, ist doch kein Hexenwerk. Ich habe mal gelesen, dass Ford sich da auch beteiligt bis zu einem gewissen Alter bzw. gewisser Laufleistung. Vorzeitiger Verschleiß wäre das dann.

Ähnliche Themen

Gibt es neue Erkenntnisse?

Nun hat es mich wohl auch erwischt... Auf dem Weg nach Ungarn fing es bei ca.200km Strecke am Stück leicht an zu Fibrieren und Poltern... Reisegeschwindigkeit um 140 KmH… es wurde immer Schlimmer… und war mehr als deutlich bei 80 KmH bis 130 Km/h zu hören… nach einer kurzen Pause um eventuelle einen Defekt zu finden ( fand nichts, weder haben die Räder gewackelt noch sonst etwas…,Unterverkleidung war es auch nicht…) ging es wieder etwas besser, es beruhigte sich etwas war aber nie weg… Seltsam war, sobald das Fahrzeug im Schiebebetrieb war , war das Poltern weg, wenn man Gas gab war es wieder da… , irgendwie sind wir in Ungarn angekommen. Am nächsten Tag bin ich in eine Werkstatt gefahren, was soll ich sagen, dass Poltern war weg, der Meister ist 45 km mit mir gefahren, schnell,langsam, Schlangenlinie… nix zu hören… Auto lief einwandfrei.
Gestern bin ich nach Hause gefahren 1000 Km am Stück mit Pinkelpausen… ,Anfang/ Mitte Österreich fing es wieder an, ganz heftig bei Bamberg… nach kurzer Pause war es besser aber nicht weg… die letzten Km wieder sehr heftig, optische Prüfung ergab nichts… zu Hause angekommen, heute wieder gefahren, nichts zu merken… läuft optimal… was soll das sein??? Es tritt nach 200-300 Km auf und verschlimmert sich… einen Tag Pause, nichts ungewöhnliches mehr zu hören… Auto ist ein 10.2016 2,0L TDCI mit 150 PS
Ich werde mal versuchen, bei einem Bekannten auf die Hebebühne zu kommen… Problem ist halt das es erst nach 200-300 Km am Stück anfängt.

Hat jemand das gleiche oder ähnliche Problem? Ich bräuchte einen Lösungsansatz…
Grüße Frank

Betrifft es nur die Diesel-Fahrer oder auch die Benziner? Ist es abhängig vom Getriebe? Gibt es da schon Befunde?

Meiner ist auf jeden Fall ein Diesel…, gestern mit Ach und Krach von Ungarn heim gekommen, heute in die Stadt gefahren, läuft einwandfrei… Meiner ist ein Fronttriebler mit Schaltgetriebe… Kupplung wurde im Dezember 24 erneuert ohne das 2 Massenschwungrad zu erneuern…

Achja, es ist Gang unabhängig, tritt im 6 Gang wie auch im 5 Gang auf, bisher immer nach ca. 200Km Fahrt am Stück….

Wenn es die Kupplung bzw. das ZMS wäre, dann müsste es ja verschwinden beim Auskuppeln oder sich zumindest verändern. Ein defektes ZMS macht, soweit ich weiß, im Leerlauf sowie beim Anfahren Geräusche und Vibrationen.

Soweit ich weiß auch.. heißt selbst im Stand müsste der Motor vibrieren, seltsam ist, dass man ca. 150-200 Km ganz normal fahren kann, erst danach fängt es allmählich an zu vibrieren und zu rumpeln als sei ein Lager defekt… Wenn das Fahrzeug mehrere Stunden steht ( über Nacht) ist wieder alles normal… ich werde noch ein Narr…

Vielleicht sind es die Gummilager vom Motor oder Getriebe, welche mit steigender Temperatur ihre Festigkeit einbüßen.

Möglicherweise, habe auch was von Bremsscheiben gelesen, da müsste es aber bei Schubbetrieb auch sein… Eventuell Injektior? Muss mal den Speicher auslesen lassen…

Update: Nix abgelegt im Speicher, Samstag und heute jeweils 100 Km gefahren, war alles gut, kein vibrieren oder rumpeln, alles normal, bei ca. 200 - 300 Km am Stück fängt es an…

Einen schönen guten Tag,

Wir haben die selbe Problematik am Ford Focus Bj 2019 1.5 immer bei ca 2050 u/m fängt der Wagen an bei konstanter Geschwindigkeit ca 30 km/h vibriert der Wagen, ich werde dabei verrückt. Wir waren jetzt in 2 Werkstätten davon eine bei Ford und diese virbrationen sind nur im Normal Modus und im Sportmodus geht das weg. Und mir wurde gerade erklärt das dass normal ist da es ein 3 Zylinder ist und der im normalen Fahrstiel einen Zylinder abschaltet und dadurch kommen diese vibrationen. Wenn alle 3 Zylinder an sind, sind die Virbtationen weg. Also schlechter Motor. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen