Vibrieren beim Lenken

Audi A5 8T Sportback

Ich habe mir einen Audi A5 gekauft und wenn ich das Lenkrad einschlage und fahre vibriert es im Lenkrad und Innenraum. Audi meinte es wäre normal wegen dem Quattro. Stimmt das?

21 Antworten

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 12. September 2021 um 16:40:00 Uhr:


Ist vielleicht jetzt ein bissel zu viel die Allradtechnik bis und ab der Kronendiffgeneration zu erklären.

Je nach Rad/Reifenkonstelation spürst du die torsion, welche über den Reifen selbst entspannt wird stärker oder halt auch schwächer.
Wenn du z.b. Runflat mit 35 Querschnitt fährst, spürt man das rubbeln mehr als z.b. bei einem 205/55 weil halt zum einen mehr Fläche zum ausgleich der Torsion da ist, die ausgleichen kann und zum weiterem die beim Runflat gewünschte Steifigkeit der Karkasse nicht das gleiche verhindert.
Es gibt ja auch einen guten Grund, warum bei den alten Quattro's die Bereifung der Vorderachse dem Querschnitt der Hinterachse gleich sein sollte.

!Schließt halt aber dennoch keinen schaden am Antriebsstrang aus, welchen mann im Zweifelsfall überprüfen lassen sollte, wenn man das selbst nicht kann.

Nicht alle Quattros sind gleich,hab schon einige repariert aber vielleicht kannst du mir (einem Ing.) noch was beibringen wenn du schon "Kronendiffgeneration" ansprichst.

Wie gesagt, ich habe absolut keine Probleme mit Quattro,läuft alles geschmeidig mit 265er Runflat.
Ich denke,hier ist jetzt der Drops gelutscht.Schönen SO

Selbstverständlich ist nicht jede Allradtechnik vergleichbar.
Jedoch die von Audi in der jeweiligen Generation und Konstellation.
Warum setzt man Kronenraddifferenziale ein und warum kam es zu dieser Entwicklung?
Ziel war, das Moment variabel von Hinterachse zu Vorderachse mittels Sensorik optimal zu verteilen.
Nebeneffekt war, dass das torsen über die Kardenwelle fast egalisiert wurde.
Wurde bei Audi 2010 anfangs in den RS-Modellen zum einsatz gebracht und kurze Zeit später szukzesive weiter in bis heute fast alle Quattromodelle.
Kannst du ganz einfach bei Audi nachlesen, ist kein Geheimniss, da es funktioniert und sich bewährt.
Ich bring dir also Nichts neues bei, zeige dir nur die Fakten und kläre so vielleicht ein nicht vorhandenes Problem.

Ich bringe im alltäglichen Berufsleben andauernd auf diese Art Ingenieuren neues bei und hohle mir die fachlichen Erkenntnisse von Ausführenden (Monteuren) an der Basis. 8ch bin selbst ing. Und stehe direkt an der Basis.
Ist nix schlimmes und die meisten kommen nach einer weile ganz gut damit klar.

Zitat:

@real_Base schrieb am 11. September 2021 um 16:44:46 Uhr:


Nicht ganz bei allen.
Bei den neuen Quattro Ultra Modellen, beim A4 ab der B9 Reihe, hast du das Rubbeln nicht mehr. Aber über die Ultras spricht keiner 😉

Ultra Modellen sind nicht permanent deshalb ist genau wie WV Modellen 4 Motion Allrad ist nur dann aktiv falls man braucht sonst Fronttriebler

Zitat:

@Mehmet33 schrieb am 24. Juni 2023 um 17:45:03 Uhr:


Ultra Modellen sind nicht permanent

Ich weiß. Deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass wir über die neuen Ultras nicht sprechen.
Ich schätze den Permanent-Antrieb der in Echtzeit die Last verteilt. Das schafft der Ultra mit seiner Kupplung nicht.

Ähnliche Themen

Bei mir ist das gleiche Problem: Wenn ich einlenke und Gas gebe, vibriert es extrem. Mir ist aufgefallen, dass das Vibrieren verschwindet, wenn ich beim Einlenken und Gasgeben in die Neutralstellung schalte.

Die rubbeln alle - man hört das ein wenig und spürt es auch. Das ist völlig normal.

Das ganze Auto vibriert dabei natürlich nicht.

Es hängt ab wie stark es bei dir „rubbelt“. Es gibt das sogenannte Quattro-Rubbeln.
Vorder und Hinterachse wollen die gleich Drehzahl machen.
Wenn du nun maximal das Lenkrad einschlägst und langsam fährst dann hüpft der Antrieb über eine Achse, weil die bei der Kurvenfahrt weniger Umdrehung macht als die andere.
Der schiebt dann mit Mikro-Ruckler über die Achse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen