Vibrieren beim Bremsen und Diagnose

BMW 5er F11

Hallo

habe nun schon sehr viel über das Thema Vibration beim Bremsen gelesen und muss
mir nun für meinen F11 Bj 2016 70 tkm weitere Schritte überlegen.
Wer kann mir im Raum Hamburg / Lüneburg eine vernünftige Diagnose machen bzw.
mir zuverlässig sagen woran es wirklich liegt ? Einfach mal dies und das tauschen lassen ist mir
zu teuer.

Ich hoffe auf eure Empfehlungen. Schönen Sonntag noch !

52 Antworten

Interessante Erkenntnisse, wobei ich die Fertigungstoleranzen dann nicht nachvollziehen kann.
Ich kenne die Fertigungsprobleme aus der Wälzlagerherstellung und da hat man anlassbedingte Toleranzen schließlich auch im Griff.
Das nährt meine Vermutung, dass gerade die einfachvernieteten Compoundbremsscheiben nicht die Zuwendung von den Herstellern bekommen, die sie einfach nötig hätten. Eine schwimmend gelagerte Scheibe kann den Wärmeeintrag wesentlich besser weg, als eine vernietete, die noch aus zwei unterschiedlichen Metallen besteht.
Heija, gut zu wissen und danke dir @Tomelino für deinen Beitrag.
Ich bin nur froh, dass es derzeit wieder läuft und die Scheiben nicht allzu oft gewechselt werden müssen.

Ich würde es nicht auf die Compoundbremsscheiben schieben.
Die Problematik ist bekanntlich nicht neu.
Ich kenne sie z.B. noch vom E39 mit Vollguss, wo das ganze gefühlt deutlich schlimmer ausgeprägt war.
Allerdings habe ich damals noch keine Messungen vorgenommen und kann das nicht belegen.

Meine Vermutung ist etwas banaler.
Ich denke, man fordert in der Fertigung einfach weniger Ausschuss zu produzieren.
Es prüft schließlich auch niemand nach.
Eine Werkstatt macht sich aus zeitlichen Gründen nicht die Mühe, obwohl eine Vermessung vor dem Einbau vom Hersteller sogar empfohlen wird.
Und der DIY-Schrauber zerbricht sich darüber auch nicht den Kopf, geschweige denn hat er die Mittel eine Eingangsmessung durchzuführen.

Vermutlich. Aber bei den Preisen dürfte man als Kunde einwandfreie und geprüfte Qualität erwarten können…

Zitat:

@Tomelino schrieb am 31. Januar 2019 um 14:53:22 Uhr:


Die größeren BMW Scheiben sind mittlerweile in compound Bauweise ausgeführt ...

Nein leider nicht ... lese und verstehe den wiki text.
kuck dir ne M Compound scheibe an und deine
zweiteiligen klunker dort existiert keine flexible
lagerung der Reibscheibe welche ja immer
unter verzug leidet auch bei den compound
nur da kommt es nicht wirklich zum tragen da eben der
reibring flexibel gelagert ist ... kapische ???!

Ähnliche Themen

Ich verstehe was du meinst.
Die M Bremsscheiben sind konstruktiv nochmal anders.

Die F10 Scheiben bestehen ebenfalls aus einem Grauguss Reibring und einem Topf auf Aluminium, welche miteinander vernietet sind.
Schwimmende Bremsscheiben sind nochmal eine andere Liga und können einiges mehr ab.

Die (feste) vernietung halte ich für ne zweischneidige
sache .... einerseits spart man gewicht und andererseits hat man die nachteile einer solchen verbindung.

ein pysiologisch ausgleich des „natürlichen“
verzugs der reibscheibe finde hier wie bei
gegossen scheiben nicht statt, dazu kommt mMn
auch noch viel masse ...

die metallstege einer compound scheibe sind
wie dämpfer/ flexible lagerung am auto ... absorbieren quasi die
unwucht und andererseit verhindern sie auch das die scheibe ungleichmäßig abgenützt wird weil
die reibscheibe beim bremsen also wenn sie zwischen den drückenden bremsbacken läuft
möglichkeit zum anpassen hat ... etc pp

Die Produktion ist halt wesentlich weniger aufwendig, Reibscheibe wird gegossen und vielleicht noch aufgekohlt und angelassen, der Alutopf wahrscheinlich tiefgezogen. Bohrungen rein, vernietet, lackiert/verzinkt, fertig.

Solch eine schwimmend gelagerte Scheibe hätte ich auch gerne…

Heija, alles was halt lieb und billig ist für uns… 😉

Dito ... das wär schön und hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen