Vibrieren beim Bremsen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
wieder mal eine Fragerunde
Zu erstmal, ich habe die Suchfunktion schon benutzt aber finde nicht wirklich die Beschreibung die zu meinem Problem passt.

Auto : E46 316 BJ 1999

Es geht um das Vibrieren des Lenkrades beim bremsen.
Am schlimmsten tritt es auf wenn ich zwischen 95 und 50 km/h bremse.
Das macht sich ganz schlimm bemerkbar wenn ich ganz leicht bremse. Je fester ich auf die Bremse trete desto weniger vibriert das Lenkrad bzw. es vibriert dann fast gar nicht.
Das ist alles zum Fehler zu sagen. Alles andere funktioniert wie es sein sollte.
Kommt es einem von euch bekannt vor? Und was könnte es genau sein?
Durch das lesen Habe ich schon paar Ideen was es sein könnte aber die anderen User hatten auch andere Problem die ich bei mir nicht feststellen kann.

Danke

37 Antworten

Bremsscheiben oder Hydrolager ( Motorlagerung) hatte ich vor kurzem bei meinem e46 200tkm

Ich hab jetzt immer wieder “Hydrolager“ gelesen. Ich gestehe, ich bin kein Profi... Mechaniker, aber kein KFZ-Mechaniker! Was sind denn Hydrolager? Gibt's da noch einen anderen Begriff für? Ihr meint nicht die Dom-Lager, oder? Ich hör das tatsächlich zum ersten Mal...! ??

Sind die hinteren großen Lager am Querlenker. Diese sind auf den Querlenker gesteckt und mit 2 Schrauben an der Karosse befestigt.

Merke: Immer kurz und beherzt bremsen (notfalls in Intervallen), nie lange mit leichten Druck auf den Bremspedal stehen bleiben (Opabremsung). Denn dann werden die Scheiben heiß und verziehen sich, besonders auf der Autobahn. Die Vibrationen kommen dann, wenn die Bremsscheiben die Verformung behalten. Hatte ich auch mal, das konnte ich dann mit der Zeit wieder "rausbremsen", allerdings nur bei sehr sportlicher Abbremsung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OrangUtan schrieb am 22. April 2015 um 01:44:26 Uhr:


Ich hab jetzt immer wieder “Hydrolager“ gelesen. Ich gestehe, ich bin kein Profi... Mechaniker, aber kein KFZ-Mechaniker! Was sind denn Hydrolager? Gibt's da noch einen anderen Begriff für? Ihr meint nicht die Dom-Lager, oder? Ich hör das tatsächlich zum ersten Mal...! ??

Das sind 2 gummilager auf denen der motor sitzt so kannst dus dir ca. Vorstellen

Zitat:

@AmkoE60 schrieb am 22. April 2015 um 08:55:14 Uhr:



Zitat:

@OrangUtan schrieb am 22. April 2015 um 01:44:26 Uhr:


Ich hab jetzt immer wieder “Hydrolager“ gelesen. Ich gestehe, ich bin kein Profi... Mechaniker, aber kein KFZ-Mechaniker! Was sind denn Hydrolager? Gibt's da noch einen anderen Begriff für? Ihr meint nicht die Dom-Lager, oder? Ich hör das tatsächlich zum ersten Mal...! ??
Das sind 2 gummilager auf denen der motor sitzt so kannst dus dir ca. Vorstellen

Nee so soll er sich das ganz bestimmt nicht vorstellen🙄 Die Hydrolager sind der Gummigelagerte dritte Verbindungsgpunkt des Querlenkers direkt an der Karosserie.

Zitat:

Ich hab jetzt immer wieder “Hydrolager“ gelesen. Ich gestehe, ich bin kein Profi... Mechaniker, aber kein KFZ-Mechaniker! Was sind denn Hydrolager? Gibt's da noch einen anderen Begriff für? Ihr meint nicht die Dom-Lager, oder? Ich hör das tatsächlich zum ersten Mal...! ??

Sportler-69 hat recht, dass sind die hinteren Querlenker Aufnahmen oder Verbindungspunkte.

Im Hydrolager (z.B. von Lemförder) ist noch ein Öl mit drin (weiß jetzt nicht die fachgerechten Ausdrücke), daher Hydro. Z.B. Meyle HD sind keine richtigen Hydrolager, sondern Vollgummilager ohne das Öl. Die richtigen Hydrolager sollen lt. einigen Aussagen komfortabler sein, da das Öl noch dämpft.

Hatte bei meinen alten e46 compact auch ein vibrieren beim Bremsen. Nach Austausch der Hydrolager (von Lemförder) war das Probelm kompett behoben.

Aha! Jetzt bin ich schlauer! Hab auch meine Arbeitskollegen gefragt, die kannten das auch alle nicht! Vielleicht sollte ich meinen KFZ-Mexikaner mal darauf ansprechen! Hätte der TÜV das nicht gefunden, wenn es da einen Defekt gegeben hätte? So kleinkariert, wie die heutzutage sind?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen