Vibrationen zwischen 100-140kmh, ich weiß nicht weiter
Hallo zusammen,
ich fahre einen 535d mit Heckantrieb. Ich habe seit Kauf Vibrationen zwischen 100-140 km/h. Diese Vibrationen sind nicht drehzahlabhängig. Kurz nach dem Losfahren sind die Vibrationen sogut wie nicht da. Ist der Wagen warm, vibriert es im besagten Geschwindigkeitsbereich. Kurven verändern die Vibrationen ebenfalls manchmal.
Wenn man bei den Vibrationen auf N schaltet, ändert sich nichts.
Ich habe so gut wie alle Threads gelesen und war schon in verschiedenen Werkstätten. Ich weiß nicht mehr weiter!!!
Was ich alles schon getauscht habe:
- neue Bremsen
- neue Reifen/ Felgen (alles gewuchtet) ohne Reifen/Felgen vibrierts auch auf der Bühne
- Radlager
- Radnaben
- beide Antriebswellen hinten
- Kardanwelle inkl. beiden Hardyscheiben und Mittellager
- die Gummilagerung des Diffs
Hat noch jemand eine Idee?? Es muss meiner Meinung nach mit einem drehenden Teil zutun haben. Könnte es am Diff selber liegen?
80 Antworten
Antriebswellen wurden von einigen getauscht ohne Erfolg. Da das Problem auch beim ohne Gas Rollen Auftritt würde ich das eher ausschließen.
War heute beim Räder auswuchten und eine Felge wurde neu gematcht. Erfolg so gut wie keiner. Nach erstem Kleinen Test Situation nahezu unverändert 🙁
Bei mir wurden die Antriebswellen auch schon ohne Veränderung getauscht.
Ich bis zuletzt das Hinterachsdiff in Verdacht und habe mir deshalb eines zugelegt. Nun bin ich mir wie gesagt gar nicht mehr so sicher und denke eher ans Getriebe, da es von dort aus manchmal auch dröhnt.
Im Getriebe selbst muss es ja ein Teil geben welches sich immer 1:1 wie die Räder dreht... Könnte da vielleicht ein Lager defekt sein?
Heute auch wieder ausprobiert.. Problem besteht nur im besagten Geschwindigkeitsbereich, ob hohe oder niedrige Drehzahl ist dabei egal. Bei kaltem Motor/Getriebe ist es fast nicht bemerkbar
Motorlager & Getriebelagerung noch Ok ?
Relevante Fahrwerksteile in Normallage angezogen?
Ähnliche Themen
Die Kardanwelle dreht sich ca. 4-5 mal, wenn sich das Rad einmal dreht (aus einem anderen Forum).
Das Hinterachsgetriebe hat nämlich eine Übersetzung.
Es gibt also kein Teil im (Automatik)getriebe, das sich exakt so schnell wie die Räder dreht.
Zitat:
@computerfan3 schrieb am 3. Juni 2021 um 21:01:56 Uhr:
Die Kardanwelle dreht sich ca. 4-5 mal, wenn sich das Rad einmal dreht (aus einem anderen Forum).
Das Hinterachsgetriebe hat nämlich eine Übersetzung.
Es gibt also kein Teil im (Automatik)getriebe, das sich exakt so schnell wie die Räder dreht.
Es geht um das Verhältnis zueinander und nicht um die exakte Umdrehungszahl, dachte das ist klar. Drehen sich die Reifen schneller, dreht sich logischerweise auch die Kardanwelle schneller und somit ein Teil im Getriebe (Schubbetrieb bergab)
Motorlager scheidet aus, da in N der Motor ja vom Getriebe entkoppelt ist und im Standgas läuft. Vibrationen sind auch dann da.
Getriebelager, keine Ahnung.
Ich habe einen Austauschmotor drin und mittlweile die Befürchtung, dass BMW beim Tausch scheiße gebaut hat. Das Getriebe muss ja in dem Zusammenhang auch vom Motor getrennt werden. Ist leider zu lange her um da noch was zu reklamieren
Warum scheidet Motorlager aus, wenn er bei N und im Stand auch schüttelt? Würde dann ja gegen Kardanwelle/Antriebe sprechen. Ich will deine Herleitungslogik nur verstehen. Ich kann gut nachvollziehen, wie solche Fehler nerven.
Gruß
Zitat:
@illie schrieb am 4. Juni 2021 um 23:03:54 Uhr:
Warum scheidet Motorlager aus, wenn er bei N und im Stand auch schüttelt? Würde dann ja gegen Kardanwelle/Antriebe sprechen. Ich will deine Herleitungslogik nur verstehen. Ich kann gut nachvollziehen, wie solche Fehler nerven.
Gruß
Edit: nicht im Stand! Standgas im betroffenen Geschwindigkeitsbereich!
Weil er nur zwischen 100-140 vibriert! Da kann ich den Motor auch ausschalten und es würde vibrieren. Vibrationen ändern sich ja bei zunehmender oder abnehmender Umdrehungszahl. Bei mir ist es egal welche Drehzahl gerade anliegt, es vibriert nur in dem Bereich. Ob 750 oder 5000 umin
Warum sollte das alles hinter dem Wandler ausschließen?
Ich bin mir wie gesagt mittlerweile sogar fast sicher dass das aus Richtung Getriebe kommt. Was anderes kann es einfach nicht mehr sein.
Wenn die Motorlager platt sind, drückt der Motor durchs Eigengewicht den ganzen Antriebsstrang runter. Die Dämpfung/Entkopplung zur Karrosserie wäre dann auch nicht mehr so toll.
Der Motor ist doch starr mit dem Getriebe verschraubt!
Aber würde es dann nicht immer vibrieren ? Bzw Drehzahl abhängig sein ?
Weitere Theorie Ev Defektes Hinterachsdiff. ?
Kann man das irgendwie testen ??
Hast du es schon mit neuen querlenkern und zugstreben usw probiert? Die sollen ja auch vielfach für diese Problematik verantwortlich sein.
Habe eine sehr ähnliche Problematik und werde das auch mal angehen.
Ich hatte mir ja schon nen neues Hinterachs Diff gekauft... Liegt im Keller. Nur ich zweifle, dass es das ist mittlerweile.
Die Streben habe ich noch nicht erneuert. Festzustellen ist da aber auch nichts
Wie viel hast gezahlt für das neue Diff ?
Nur aus interesse war es diese TeileNr. 33 10 7 631 466 die vorher getauscht hast beim Diff ?
Danke
LG
Die Vibrationen im Bereich 120-140 Km/h sind meist von der Hinterachse kommend. Wenn nach einer Testfahrt mit einem Radwechsel von vorne nach hinten keine Änderung auftritt, sind die Räder auszuklammern.
Es ist gut möglich das die Antriebswellen ( dort die Gleichlaufgelenke ) etwas zu hohes Spiel haben oder deren Wuchtung durch verlorenes Ausgleichsgewicht nicht mehr stimmt. Man könnte den BMW auf einen Leistungsprüfstand fahren und dort unter Last den Ort der Vibration lokalisieren. Mit einem Stethoskop von der Rücksitzbank aus mal im Bereich des Bodenbleches - Fond oder der Hutablage horchen während es vibriert. Dort könnte die entsprechende Welle mal gegen eine gebrauchte oder neue ersetzt werden um das zu prüfen. Das Differential würde ich ausschließen solange sichergestellt ist das alle Gummilager des Differential ( alle ) zu 100% rissfrei sind. Das ist selten so...
Zitat:
@RDMM777 schrieb am 15. Juni 2021 um 17:13:58 Uhr:
Die Vibrationen im Bereich 120-140 Km/h sind meist von der Hinterachse kommend. Wenn nach einer Testfahrt mit einem Radwechsel von vorne nach hinten keine Änderung auftritt, sind die Räder auszuklammern.
Es ist gut möglich das die Antriebswellen ( dort die Gleichlaufgelenke ) etwas zu hohes Spiel haben oder deren Wuchtung durch verlorenes Ausgleichsgewicht nicht mehr stimmt. Man könnte den BMW auf einen Leistungsprüfstand fahren und dort unter Last den Ort der Vibration lokalisieren. Mit einem Stethoskop von der Rücksitzbank aus mal im Bereich des Bodenbleches - Fond oder der Hutablage horchen während es vibriert. Dort könnte die entsprechende Welle mal gegen eine gebrauchte oder neue ersetzt werden um das zu prüfen. Das Differential würde ich ausschließen solange sichergestellt ist das alle Gummilager des Differential ( alle ) zu 100% rissfrei sind. Das ist selten so...
Falls noch nicht gelesen... Ich habe schon beide Antriebswellen getauscht, sowie auch die Kardanwelle....
@Pwny: ich habe das Differential noch nicht getauscht, liegt nur schonmal im Keller. Ich habe das Differential mit der Teilenummer 7565366.