Vibrationen mit Distanzscheiben auf 19"
Hallo @all,
nachdem jetzt mein Warten doch noch ein frühes Ende gefunden hat und der Liefertermin nach vorne geschoben wurde, gibts schon die erste kleine Ernüchterung: Hab vorne 10er und hinten 20er Scheiben montieren lassen von H&R. Spüre jetzt deutliche Vibrationen schon bei 80km/h an der Vorderachse(sogar auf den Sitzen). Gestern nun die Scheiben runter und ohne gefahren. Ergebnis: Vibrationen sind deutlich weniger, aber grad die ersten 10 Min. morgens wenn er noch kalt ist, spüre ich immer noch Ausschläge am Lenkrad wenn ichs loslass. Zwar deutlich weniger, aber nach wie vor unangenehm beim Fahren. Heut nachmittag muss ich dann wieder zum Freundlichen und berichten. Is das jetzt der berühmtberüchtigte "Standplatte"? Oder is das normal die ersten paar Minuten morgens? Wie is das bei Euch? Hat jemand Distanzscheiben auf 19" montiert?
Danke schon mal. (Ansonsten is das ein geiles Auto ;-) )
Grüße
Looksmart
Beste Antwort im Thema
hallo, habe auch scc scheiben drauf - vorne 12? (weiss nimmer genau) hinten 15mm pro rad.
fragen zu den vibrationen in verbindung mit 19" rädern:
hast du das s-line sportfahrwerk?
sind die vibrationen "kommend und gehend" (oder mal stärker und mal weniger stark) im geschwindigkeitsbereich zwischen 90-130km/h?
sind die vibrationen auch mal stärker beim bremsen in diesem geschwindigkeitsbereich?
wenn der kofferraum voll ist und du jemanden hinten sitzen hast, sind die vibes hässlicher?
achso, ja - morgens, insbesondere wenn am vortag der wagen mit sehr warmen reifen abgestellt wurde, sind die vibrationen die ersten km deutlicher zu spüren - das ist aber der klassische standplatten. bei den niederquerschnittreifen welche eher härter sind oder sogenannten "run-flat" ist dieses verhalten noch deutlich schlimmer.
ich frage das alles deshalb, weil ich mit diesem problem schon länger zu tun habe und bei audi sich nun auch schon ingolstadt eingeschaltet hat.
audi kennt das problem. wer ein sportfahrwerk oder s-line sportfahrwerk in verbindung mit 19" y-rädern fährt - können aber wohl auch andere größere räder sein - (meiner ist ein 3.0tdi quattro) "kann" ein vibrations- bzw. drehvibrationsproblem haben (drehbewegungen am lenkrad).
diese erscheinung ist nach vielen tests und unzähligen wucht- und feinwuchtvorgängen inkl. "matchen" der reifen auf den felgen so nicht wegzubekommen.
es wird zwar etwas weniger aber geht nicht weg und ich rede von "vibrationen" und "drehbewegungen" des lenkrades von bis zu 1-2cm!
durch distanzscheiben verstärkt sich dieser effekt logischerweise da die ungefederten massen sich durch die scheiben etwas erhöhen. vorausgesetzt ist natürlich sie sind zentriert und einwandfrei montiert (korrusionsfett etc.).
mein stand: audi sagt, es läge an "verspannten" querlenkern bzw. irgendwo im lenkbereich. eine exakte beschreibung ist aus den jungs nicht herauszubekommen... ggf. demnächst mehr dazu.
auf jedenfall passiert das, wenn dieser fahrwerksbereich nicht einwandfrei montiert wurde (falsche drehmomente an schrauben, muttern etc.).
bei mir wird nun - und das scheint auch sehr wichtig zu sein - bei belasteten fahrzeug eine mangelbereinigung durchgeführt. dabei werden irgendwelche bolzen, schrauben etc. getauscht (wohl gemerkt - der wagen muss auf eigenen rädern stehen!) und mit richtigen oder anderen drehmomenten versorgt. dann sollte laut aussgae von audi das problem weg oder nahezu weg sein.
ich rechne damit, dass es nahezu weg sein wird. durch die distanzscheiben wird der wagen sicherlich nicht 100%ig ruhig laufen. man müsste da schon auch die fahrwerksgeometrie neu vermessen - so, wie man das auch bei tieferlegungen macht.
ein weiterer übeltäter sind "harte" reifen... gerade beim s-line ist das fahrwerk sehr straff - härtere flanken an den reifen tun ihr übriges um diese "gemeinen" eigenresonanzen zu unterstützen.
ich denke - soweit ich das nun aus eigener erfahung denken darf, das fahrwerk ist in verbindung mit 19", härterer bereifung, mit sportfahrwerk (da noch weniger schlimm) aber mit s-line sportfahrwerk extrem empfindlich gegen unsachgemäße montage ab werk, ungenaue vermessung und zusätzliche distanzscheiben.
das ist halt momentan mein fazit.
nächste woche werde ich mehr wissen, denn dann wird diese (letzte mangelbeseitigung - und ich hatte einige...) durchgeführt. klappt das nicht, hat sich wohl die fahrwerksaufhängung unwiederbringlich durch falsche montage verspannt... dann muß audi ingolstadt selbst drangehen und ich darf wieder wochenlang warten...😠
also besser nicht... hoffe das hat sich dann erledigt, auch ohne besuch in ing.
vielleicht hilft diese info für den einen oder anderen... nämlich die händler sind mit solchen differenzierten problemen meist weit überfordert... leider.
gruß
slac
200 Antworten
hatte ich auch.
hab die reifen dann am Fahrzeuig auswuchten lassen und es war o.k , war aber ne langwierige sache ( musste 3 mal in die werkstatt rein bis es passte )
habe dann beim nächsten radwechsel vorne die scheiben runter getan war mir dauerhaft zu blöde ...
fahre allerfdings nen Benz
Mein Bruder meinet kürzlich ( ebenfalls benz ) das er ebenfals diese probleme hatte und irgendwas nachgeschlieffen hat auf eigene Faust und seither sei es gut , er arbeitet im Elektromschienebau als meister , fragt mich aber jetzt nicht was das für ne maschien waren , ich hab da ( bürofuzzy ) Bahnhof verstanden ..... Er meinte nur das die ja die Distanzscheiben nicht auf jedem Fahrzeuig testen und dann passt das eben ab und an nicht so ideal - ob das stimmt kann ich aber nicht beurteilen ...
habe auch die 20" mit nen 255-30 drauf.
ich fahre die h+r scheiben vorne 40 mm pro achse und hinter 50 mm.
habe absolut keine probleme.
gruss
Das Flattern gleich nach dem losfahren ist der Standplatten.
Der Rest ist durch weitere Optimierung des Reifens, der Auswuchtung desselben, dem Matching, der exakten Ermittlung des optimalen Reifendruckes, der Vermessung der optimalen Fahrwerksgeometrie, als auch dem Sturz usw.
Der Reifendienst West in Köln ist da Speialist und bekommt alles sofort hin. Es gab da auch bereits ein Bericht im Fernsehen (VOX). Bei anderen Werkstätten kann man durch viel Arbeit sich diesem Ergebnis annähern.
Man kann dann dort auch ermitteln, ob die Spurplatten gut sitzen, bzw. ob dieser der Fahrwerksgeometrie überhaupt zuträglich sind.
Bei Michelin tritt das Problem mkit dem Standplatten nicht auf, oder ist nicht spürbar. Wenn einem der Standplatten nervt, dann die ersten Kilometter mal extrem beschleunigen und stark jedoch dem Verkehr angemessen abbremsen. Wenn die Reifen warm sind, dann ist der Standplatten weg.
Auch auf den Reifendruck achten. Nicht zu hoch setzen, sonst dauert es länger bis der Reifen warm ist.
Wir wollen halt immer bessere Reifen haben und Gripergebnisse wie im Motorsport. Da holen einen natürlich auch die daraus resultierenden Nachteile ein.
warum muss sich ein hersteller damit beschäftigen, was mit dem zubehör is. sofern es kein original audi is, brauch der da auch überhaupt nichts machen. dem hersteller is es doch brille, was leute dann noch an ihre karren basteln..
das flattern muss nichma von den scheiben kommen. unwucht in den reifen. da die sich noch setzen, nach den ersten kilometern... bremsscheiben verzogen. dann noch die scheiben, das verstärkt dann einfach die wirkung.
Ähnliche Themen
hallo, ihr habt sicher im einzelnen alle recht, nur...
z.b. bei mir - keine änderungen am fahrzeug aber eben diese vibrationen die nach etwa 200-300km auftraten.
die räder waren nagelneu - es sind conti und die sind schon mal für dieses auto (a5 3.0 mit s-line fahrwerk + y19"😉 definitiv suboptimal. sie sind sehr hart und laufen sehr laut, sind zwar exakt zu fahren (spurtreue im geradeauslauf weniger aber sonst gut) aber der conti ist erbarmungslos - er spürt sich an wie ein holzreifen...
so, nun kamen die vibrationen - diese wurden insofern weniger als gematcht und feingewuchtet wurde... obwohl mittlerweile spurverbreiterungen dran kamen (die, und das stimmt, diese vibrationen generell etwas verstärketen) aber es war dann zwar weniger schlimm aber immer noch da. mein freund ist gestern mit meinem a5 gefahren und stieg kompfschüttelnd aus und sagte "...damit würde ich wahnsinnig werden... schade, ein so tolles auto..."
nun werden diese angeblichen "fahrwerksverspannungen" unter anweisung von audi ingolstadt am kommenden montag beseitigt - so die aussage.
ich bin mir aber so sicher, dass die reifen eine entscheidende "mitschuld", ja sogar der auslöser sind, warum diese resonanzen auftreten.
denke mein händler möchte die räder deshalb nicht wechseln weil das eben kosten verursacht...
es ist sehr gut nachvollziehbar: bei regen (kein witz) sind die resonanzen kaum bis gar nicht da. bei trockener fahrbahn kommen sie zwischen 90 und 120km/h - mal stärker mal schwächer.
beim bremsen in diesen geschwindigkeitsbereichen sind sie immer etwas stärker. beim beschleunigen nur marginal mehr als beim normalen gleichmässigen fahren.
und jetzt kommt eine entscheidende feststellung die mich noch mehr an die "reifen-schuld" festhalten lässt: fährt man kurven - egal ob schön gemütlich oder sportlich bis ans limit, dann verändert sich die wahrscheinlichkeit, dass danach bei besagten geschwindigkeiten eine dreh-vibration am lenkrad auftritt oder nicht!
ich bin kein reifenprofi, auch kein fahrwerksspezialist, nur eines weiß ich sicher, es sind mehrere faktoren die hier zum auslöser dieser unruhe führen.
mein fazit: die conti sind zu hart (jedenfalls für s-line), das fahrwerk mag verspannt sein und hat deshalb noch mehr probleme mit diesem pneu, die räder sind 1a gewuchtet (sofern ich das beurteilen kann) - d.h. daran kann es nicht liegen, ich tippe auf eigenresonanzen der bereifung die durch dieses harte und ggf. auch noch "verspannte" fahrwerk den weg in die karosse bzw. auf die lenkbauteile finden und es stark beunruhigen.
ich fahre übrigens eine aktiv-lenkung - die schluckt bei comfort die vibrationen etwas weg - bei dynamisch sind sie dafür umso heftiger.
hinzu kommt, dass der a5 ein für mich "agiles, wendiges, oder sagen wir sensibel ansprechendes fahrwerksetup" hat und es gar nicht gerne mag wenn die strasse jenseits von "brettleben" ist... dann wird alles aufgenommen und erzeugt unruhen... und manche "beunruhiger" kommen dann auch noch zur unruhigen bereifung dazu - das ist dann zuviel.
ich bin gestern auch einen z350 (nissan) gefahren - schlimmes ding 😁 - fährt toll, gutes fahrwerk, gute bremsen, hammer sound (mir viel zu laut), eine lenkung die so ruhig ist, dass man denkt sie ist vom auto entkoppelt (liegt wohl daran, dass ich schon den tremor meines lenkrads beinahe gewohnt bin 🙄 )... aber, diese kiste hat 300ps oder so... geht aber nicht wirklich besser, eher gerade so wie meiner und die innenausstattung ist eine beleidigung fürs auge.
tja, nur der wagen läuft 1a - kostet gute 15teuro weniger (war ein vollausgestatteter - mehr geht nimmer z350) und kämpft nicht mit resonanzen... egal, das soll ja auch kein vergleich sein.
will damit nur sagen, der a5 ist ein wahnsinnsauto aber auch ein sensibelchen...
so, wer es bis hierher geschafft hat, nun eine frage: ich würde gerne michelin aufziehen lassen - möchte weichere räder und vor allem leisere - auch keine stehplatten und was weiß ich noch....
welche michelin sind sehr gut für den a5 im format 19" 255/35?
hat jemand einen tipp für mich?
danke
der slac der mit den vibrationen kämpft...
Wie gesagt, ruf mal den Reifendienst West in Köln an. Die haben bereits mehrere A5 erfolgreich optimiert. Danach fährt der Wagen wie Butter. Es gab auch im Fernsehen (VOX) einen Bericht über den Reifendienst West und deren Optimierungen. Der Betrieb wird von führenden Reifenherstellern unterstützt.
Du kannst Dich bei dem Anruf auch auf mich berufen.
Bei den 3er BMWs gibt es bei einigen Modellen Probleme mit dem Fahrwerk und BMW gibt dies nicht zu und schiebt dies auf die Reifen. Die Reifenhersteller, mir persönlich bekannt bei Bridgestone müssen dies zur Kenntnis nehmen, da Sie riskieren aus der Erstausstatterliste zu fliegen. Offiziell heisste es da, dass der Reifendienst West in Köln die Optimierung für "anspruchsvolle" Kunden durchführt.
Ein anderer Spezialist ist mir bis jetzt nicht bekannt geworden. Der BMW Schäfer in Idstein bekommt die Reifen auch ordentlich montiert, jedoch weiss der nicht warum. Deshalb können dies auch Zufallsergebnisse sein.
Also ruf beim Reifendienst West in Köln an und lass Dich beraten. Danach kannst Du ja entscheiden wie Du es weiter machst.
Hallo A5slac,
habe genau die von dir beschriebene Problematik auch an meinem A5 2,7 MT.
Mein Fahrzeug befindet sich nun schon 17 Wochen im Werk.
Laut aussagen von Audi IN ist das Problem mit dem Lenkradflattern bekannt und kann auch behoben werden, man sagte mir allerdings nicht woran es liegt aber man hatte diesbezüglich schon ettliche Fahrzeuge auf dem Hof.
Zum besseren Verständniss was die bisher 17 Wochen Werksaufenthalt anbelangt muß ich erwähnen das dieser lange Aufenthalt aufgrund massiver Bremsprobleme (ausbrechen bei über 200 Km/h)zustande kommt.
Gruß 12022
@rene_donner - danke für deinen tipp. ich werde jetzt morgen dem händler die chance geben - der hat wohl instruktionen aus ingolsstadt wie das wegzubekommen wäre.
wenn das nicht klappt, soll der wagen nach ing zu audi... ob ich das mache und vor allem wann, überlege ich noch. der wagen wird bestimmt 14 tage dort sein - wenn...
und ich habe jetzt den wagen schon insgesamt über 3 wochen (zusammengefasst) in der werkstatt gehabt - ganz ehrlich, ich werde langsam mürbe... will auch mal ein wenig mit dem wagen fahren. aber gemacht muss es werden - keine frage.
werde das morgen entscheiden - je nach ergebnis - und rufe die jungs in köln mal an.
stellt sich ja auch die frage der kosten - warum soll ich die versäumnisse von audi auch noch bezahlen müssen...
@12022 ...deine info stimmt mich hoffnungsvoll aber deine geschichte ist ja noch häßlicher als meine... 17 wochen! das ist doch nicht normal, warum wandelt audi dein auto nicht? ich meine dein verständnis in allen ehren, nur muß man sich das gefallen lassen? über 4 monate seinen wagen in die werks-werkstatt stellen? ich verstehe audi nicht, das kann doch auch nicht im sinne des herstellers sein.
nun, ich kenne ja nicht alle hintergründe aber es hört sich wirklich sehr kundenfeindlich an.
wünsche dir, dass dein wagen nun schnell nachhause kommt und die freude darüber wieder überhand nimmt.
kann das alles gut nachvollziehen... ich laboriere ja auch schon seit 2 monaten rum und war zwischendurch nahe dran den wagen einfach dort stehen zu lassen und mir wieder einen bmw zu holen... aber bis auf die vibrationen hat der händler alles (fast) perfekt hinbekommen - muss man jetzt auch fairerweise sagen. aber ohne böse zu sein und alle hebel in bewegung zu setzen hätte ich immer noch 6 unakzeptable mängel seit auslieferung! kundenorientierung sieht anders aus...
lg
slac
Ja, mache das. Ich wollte halt so rasch als möglich wieder die Freude am Fahren haben :-)
Die Streits mit den Herstellern bringen ja doch nichts.
Beim Reifendienst West in Köln fährst Du morgens den Wagen auf den Hof und holst Ihn abends in einem perfekten Zustand wieder ab. Das ist mir so lieber gewesen.
Was vor allem Super ist, dass die dir nicht andauernd was von technisch aktueler Stand, oder ich verstehe nicht was Sie meinen kommen. Die können Deinen Fahreindruck 100%ig bestätigen und arbeiten deshalb auch zielorientiert die Aufgaben ab. Wenn die Werkstattd en Wagen annimmt, die dir sagen "Wir schauen mal was wir tun können " abnehmen, ist das Ergebnis immer ungewiss.
Der RFT fährt den Wagen ja auch selbst Probe und weiss, wann die Optimierungsarbeiten abgeschlossen sind. Falls Du defekte Komponenten hast, geben Sie dir dies auch zielgerichtet durch.
Hallo A5slac habe in meiner vorangegangenen Antwort einen Fehler gemacht,
nicht 17 Wochen sondern 13 Wochen "sorry"
übrigens wollte ich noch erwähnen das meine Bereifung Michelin 245/40 R 18 ist und davor Winterreifen 225 Dunlop und bei beiden Bereifungen das selbe unruhige Fahrverhalten.
Was die Frage der Wandlung anbelangt sieht es in meinem Fall so aus das für gefahrene Km eine Nutzungspauschale anfallen würde die aussehen würde wie folgt:
pro gefahrene 1000 Km 0,4% des Anschaffungspreises. In meinem Fall sehe das folgendermaßen aus ab Abholung ins Werk 4 Mon. alt 26000 km (Vielfahrer)
52.000€ x0,4%x26=5408€ +neue Überführung +neue Anschlußgarantie Summasumarum etwas teuer für eine ganze Reihe von Problemen ab Tag der Auslieferung.
Dann sollen die lieber mein heiligs-Bleche in Ordnung bringen, es ist nämlich trotzallem ein geiles Fahrzeug !!!!!!!!!
Gruß 12022
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ja, mache das. Ich wollte halt so rasch als möglich wieder die Freude am Fahren haben :-)Die Streits mit den Herstellern bringen ja doch nichts.
Beim Reifendienst West in Köln fährst Du morgens den Wagen auf den Hof und holst Ihn abends in einem perfekten Zustand wieder ab. Das ist mir so lieber gewesen.
Was vor allem Super ist, dass die dir nicht andauernd was von technisch aktueler Stand, oder ich verstehe nicht was Sie meinen kommen. Die können Deinen Fahreindruck 100%ig bestätigen und arbeiten deshalb auch zielorientiert die Aufgaben ab. Wenn die Werkstattd en Wagen annimmt, die dir sagen "Wir schauen mal was wir tun können " abnehmen, ist das Ergebnis immer ungewiss.
Der RFT fährt den Wagen ja auch selbst Probe und weiss, wann die Optimierungsarbeiten abgeschlossen sind. Falls Du defekte Komponenten hast, geben Sie dir dies auch zielgerichtet durch.
Der Nachteil beim Reifendienst West ist aber auch der, das der Wagen einen ganzen Tag dort sein muß. Möchte nicht wissen was das kostet. Und das an diesem Tag zur Probefahrt jeder mit dem Wagen rumfahren kann, was mir persönlich nicht so gefällt. Ich habe schon bei anderen Reifenhändlern ein paar Mechaniker sabernt vor meinen S5 stehen sehen, die alles geben würden um eine Runde damit zu fahren. Und ich möchte nicht wissen wie die dann fahren. Kann mir keiner erzählen das die nicht auch mal Vollgas brettern, um zu sehen wie der Wagen so geht. Das ist persönlich so nicht mein Fall. Mir wäre es lieber man könnte dabei sein, und nach der Vibrationskontolle unter Belastung den Wagen selber probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Tellmy
Der Nachteil beim Reifendienst West ist aber auch der, das der Wagen einen ganzen Tag dort sein muß. Möchte nicht wissen was das kostet. Und das an diesem Tag zur Probefahrt jeder mit dem Wagen rumfahren kann, was mir persönlich nicht so gefällt. Ich habe schon bei anderen Reifenhändlern ein paar Mechaniker sabernt vor meinen S5 stehen sehen, die alles geben würden um eine Runde damit zu fahren. Und ich möchte nicht wissen wie die dann fahren. Kann mir keiner erzählen das die nicht auch mal Vollgas brettern, um zu sehen wie der Wagen so geht. Das ist persönlich so nicht mein Fall. Mir wäre es lieber man könnte dabei sein, und nach der Vibrationskontolle unter Belastung den Wagen selber probefahren.
Das ist falsch!
Beim RDW fährt NUR Herr Döring (GF) den Wagen. Die anderen können das nicht.
Herr Döring fährt aktiv beim 24 Std und VLN auf dem Nürburgring den Aston Martin V8 Vantage. Dort fährt Er mit in der Klasse SP8 (Da fahren Leute wie Karl Wendlinger, Olaf Manthey, Chrsitian Abt und Uwe Alzen mit).
Der Wagen ist in extrem guten Händen und man kann sich Herrn Döring momentan noch leisten. Ich habe für meine erste Komplettoptimierung EUR 350,-- bezahlt, dass war für das Ergebnis geschenkt.
Zitat:
Original geschrieben von Tellmy
Der Nachteil beim Reifendienst West ist aber auch der, das der Wagen einen ganzen Tag dort sein muß. Möchte nicht wissen was das kostet. Und das an diesem Tag zur Probefahrt jeder mit dem Wagen rumfahren kann, was mir persönlich nicht so gefällt. Ich habe schon bei anderen Reifenhändlern ein paar Mechaniker sabernt vor meinen S5 stehen sehen, die alles geben würden um eine Runde damit zu fahren. Und ich möchte nicht wissen wie die dann fahren. Kann mir keiner erzählen das die nicht auch mal Vollgas brettern, um zu sehen wie der Wagen so geht. Das ist persönlich so nicht mein Fall. Mir wäre es lieber man könnte dabei sein, und nach der Vibrationskontolle unter Belastung den Wagen selber probefahren.Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ja, mache das. Ich wollte halt so rasch als möglich wieder die Freude am Fahren haben :-)Die Streits mit den Herstellern bringen ja doch nichts.
Beim Reifendienst West in Köln fährst Du morgens den Wagen auf den Hof und holst Ihn abends in einem perfekten Zustand wieder ab. Das ist mir so lieber gewesen.
Was vor allem Super ist, dass die dir nicht andauernd was von technisch aktueler Stand, oder ich verstehe nicht was Sie meinen kommen. Die können Deinen Fahreindruck 100%ig bestätigen und arbeiten deshalb auch zielorientiert die Aufgaben ab. Wenn die Werkstattd en Wagen annimmt, die dir sagen "Wir schauen mal was wir tun können " abnehmen, ist das Ergebnis immer ungewiss.
Der RFT fährt den Wagen ja auch selbst Probe und weiss, wann die Optimierungsarbeiten abgeschlossen sind. Falls Du defekte Komponenten hast, geben Sie dir dies auch zielgerichtet durch.
wer so viele Bedenken hat, sollte gar nicht dran denken, solche Lösungen in Erwägung zu ziehen. Das tut dem Kreislauf, dem Gewissen und möglicherweise dem Geldbeutel nicht so gut, also lass es einfach sein😁
Hallo a5slac
ich habe bei meinem A5 (3.0 Diesel) so ziemlich die gleichen Vibrationen so zwischen 100 - 120 km/h - variert um so ca. 10 km/h.
Drunter und trüber lässt es sich vibrationsfrei fahren und bremsen. Habe erst letzte Woche bei meinen Reifen und Felgeblieferant alle 4 Räder nochmals auswuchten/überprüfen lassen (19" - Fremdfelge mit Bridgestone).
Habe nur hinten Spurverbreiterung drauf - hatte ein schlechtes Gefühl für vorne auch wenn es noch besser aussehen würde.
Bin mal gespannt was bei Ihnen weiter geht, habe auch noch zwei Punkte bei Audi offen (knirschende Mittelarmlehne und Fahrwerk - unstabil bei hohen Geschwindigkeiten - ist auch schon hier erwähnt worden).
Keine Probleme mit der Kupplung? - mir wurde die Modifikation wie beim S5 eingebaut - nun ist die Kupplung akzeptabel (Stotern-Rupfen beim anfahren).
Gruss
FrediRR
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
hallo, habe auch scc scheiben drauf - vorne 12? (weiss nimmer genau) hinten 15mm pro rad.fragen zu den vibrationen in verbindung mit 19" rädern:
hast du das s-line sportfahrwerk?
sind die vibrationen "kommend und gehend" (oder mal stärker und mal weniger stark) im geschwindigkeitsbereich zwischen 90-130km/h?
sind die vibrationen auch mal stärker beim bremsen in diesem geschwindigkeitsbereich?
wenn der kofferraum voll ist und du jemanden hinten sitzen hast, sind die vibes hässlicher?achso, ja - morgens, insbesondere wenn am vortag der wagen mit sehr warmen reifen abgestellt wurde, sind die vibrationen die ersten km deutlicher zu spüren - das ist aber der klassische standplatten. bei den niederquerschnittreifen welche eher härter sind oder sogenannten "run-flat" ist dieses verhalten noch deutlich schlimmer.
ich frage das alles deshalb, weil ich mit diesem problem schon länger zu tun habe und bei audi sich nun auch schon ingolstadt eingeschaltet hat.
audi kennt das problem. wer ein sportfahrwerk oder s-line sportfahrwerk in verbindung mit 19" y-rädern fährt - können aber wohl auch andere größere räder sein - (meiner ist ein 3.0tdi quattro) "kann" ein vibrations- bzw. drehvibrationsproblem haben (drehbewegungen am lenkrad).
diese erscheinung ist nach vielen tests und unzähligen wucht- und feinwuchtvorgängen inkl. "matchen" der reifen auf den felgen so nicht wegzubekommen.
es wird zwar etwas weniger aber geht nicht weg und ich rede von "vibrationen" und "drehbewegungen" des lenkrades von bis zu 1-2cm!
durch distanzscheiben verstärkt sich dieser effekt logischerweise da die ungefederten massen sich durch die scheiben etwas erhöhen. vorausgesetzt ist natürlich sie sind zentriert und einwandfrei montiert (korrusionsfett etc.).mein stand: audi sagt, es läge an "verspannten" querlenkern bzw. irgendwo im lenkbereich. eine exakte beschreibung ist aus den jungs nicht herauszubekommen... ggf. demnächst mehr dazu.
auf jedenfall passiert das, wenn dieser fahrwerksbereich nicht einwandfrei montiert wurde (falsche drehmomente an schrauben, muttern etc.).
bei mir wird nun - und das scheint auch sehr wichtig zu sein - bei belasteten fahrzeug eine mangelbereinigung durchgeführt. dabei werden irgendwelche bolzen, schrauben etc. getauscht (wohl gemerkt - der wagen muss auf eigenen rädern stehen!) und mit richtigen oder anderen drehmomenten versorgt. dann sollte laut aussgae von audi das problem weg oder nahezu weg sein.ich rechne damit, dass es nahezu weg sein wird. durch die distanzscheiben wird der wagen sicherlich nicht 100%ig ruhig laufen. man müsste da schon auch die fahrwerksgeometrie neu vermessen - so, wie man das auch bei tieferlegungen macht.
ein weiterer übeltäter sind "harte" reifen... gerade beim s-line ist das fahrwerk sehr straff - härtere flanken an den reifen tun ihr übriges um diese "gemeinen" eigenresonanzen zu unterstützen.
ich denke - soweit ich das nun aus eigener erfahung denken darf, das fahrwerk ist in verbindung mit 19", härterer bereifung, mit sportfahrwerk (da noch weniger schlimm) aber mit s-line sportfahrwerk extrem empfindlich gegen unsachgemäße montage ab werk, ungenaue vermessung und zusätzliche distanzscheiben.
das ist halt momentan mein fazit.nächste woche werde ich mehr wissen, denn dann wird diese (letzte mangelbeseitigung - und ich hatte einige...) durchgeführt. klappt das nicht, hat sich wohl die fahrwerksaufhängung unwiederbringlich durch falsche montage verspannt... dann muß audi ingolstadt selbst drangehen und ich darf wieder wochenlang warten...😠
also besser nicht... hoffe das hat sich dann erledigt, auch ohne besuch in ing.
vielleicht hilft diese info für den einen oder anderen... nämlich die händler sind mit solchen differenzierten problemen meist weit überfordert... leider.
gruß
slac
@FrediRR - nun, mein wagen steht gerade in der werkstatt - "verspannungen lösen"... werden wohl in den nächsten stunden erfahren ob audi's massage am fahrwerk zu entspannung führt 😁
nein, scherz beiseite... kann später berichten!
bzgl. kupplung, hm... anfahren ist mit dem 3.0 nur dann manchmal blöde weil ich generell bei gemütlicher fahrweise sehr niedertourig anfahre... das geht 1000x gut und dann würge ich ihn schon mal ab weil die kupplung einfach einen unpräzisen schleifpunkt hat... aber man gewöhnt sich daran und dann sind auch alle kupplungsspielchen möglich.
ich lasse halt recht ungern beim anfahren die kupplung zu lange schleifen - bin ein sogenannter "weichaberschnelleinkupplertyp" - immer mit der herausforderung den kupplungsvorgang schier unmerklich von statten gehen zu lassen - bei normaler fahrweise - bei sportlicher gangart zählt nur die schaltzeit, da ruckts dann ordentlich... aber gewollt. man(n) möchte ja zackig vorankommen.
im übrigen lässt sich die fahrweise über das drive select (bei mir) zusätzlich beeinflußen. bei comfort sind die kupplungschleifzeiten länger da der motor viel weicher ans gas geht (längerer gasfußweg), bei dynamisch ist alles kürzer und schnell ansprechender und dadurch auch hektischer (oder "dynamischer"😉...
was mich interessieren würde: welchen reifen fährst du? marke, bezeichnung?
denn ich will unbedingt weichere räder... der conti den ich drauf habe hat im grenzbereich einfach zuwenig grip, läuft sehr laut und ist einfach zu hart. jedenfalls im vergleich mit dunlop...
grüße
slac