Vibrationen Karosserie ab Tempo 150

Mercedes Vito W447

Seit einer Woche bin ich nun Besitzer einer V-Klasse
220d. Was mir auffällt, ab Tempo 150 finde ich die Vibration der Karosserie ziemlich heftig.
Mein erster Verdacht, die neuen Reifen bzw. die
Felgen haben eine Unwucht, bestätigten sich nicht.
Es wurden alle 4 nochmals überprüft.

An was kann das noch liegen?

64 Antworten

Hallo,
ich habe selbiges Problem. Es hat aber definitiv nichts mit der Aerodynamik zu tun. Wenn ich die V-Klasse aufgebockt laufen lasse (Werkstatt-Modus) spürt man die Vibrationen am ganzen Wagen.
Bei ca. 80km/h und wieder ab 150km/h.
Motorlager neu
Getriebelager neu
Gelenkwelle Kreuzgelenk erneuert Mittellager neu und Welle gewuchtet
Beide HardyScheiben inkl. Führungshülsen neu
Anderes Differential verbaut
Alle 3 Gummilager vom Diff erneuert
Antriebswellen gegen andere getauscht
Bremse hinten komplett neu inkl. Spreizkeil und Trommelbremse
Alles ohne Erfolg!

Vibration bzw. Wummern ist bei den besagten Geschwindigkeiten auch in N vorhanden.
Meiner Meinung nach ist der Knickwinkel der Gelenkwelle am Mittellager zu groß. Habe jedoch keine passende Anleitung bzw. Richtwerte für die V Klasse gefunden. Hat jemand diese Infos ? Oder ist die Lösung eine komplett andere?

Gruß Daniel

Doofe Frage, aber:
Räder auch nochmal gewuchtet?
Eventuell in einer anderen Werkstatt um einen Schaden an der Wuchtmaschine auszuschließen?

Gruß Tom

3 mal neu gewuchtet in verschiedenen Betrieben, sogar mit der Radialkraftmessung.Mit dem Winterreifensatz gegen geprüft, Problem besteht immer auch ohne angebaute Räder,wenn aufgebockt.
Also an denen kann es nicht liegen.
Radlager haben auch kein Spiel. Jemand noch andere Ideen?

Werkstatt Modus?

Ähnliche Themen

Vielleicht meint er den Rollentest-Modus im Werkstattmenü

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 3. Juni 2023 um 10:14:21 Uhr:


Vielleicht meint er den Rollentest-Modus im
Werkstattmenü

Und was sollte dieser für einen Einfluss auf Vibrationen haben. Ich denke er hat den auf der Hebebühne.

Gar keinen. Ich habe lediglich Deine verwunderte Frage aufgegriffen

Mein MP aus 05/22 kein 4matic mit 11 TKM vibriert auch. Neue Reifen brachten keinen Erfolg. Es nervt. Räder drehen frei, kein Verzug der Scheiben feststellbar.

Vibrationen , ich würd ja verrückt werden, bin letzten bei nem Angestellten einer Firma mit gefahren , er hat es nicht gemerkt das das Fahrzeug so doll vibriert hat. Ich sagte , bring ihn mal zum wuchten denn das Lenkrad war sichtbar unruhig bei 130/140 km/h . Versteh es nicht wie man so fahren kann.

Ich hab einen Fiat panda 4x4 da ist es die Kardanwelle bei72km/h

Vibrationen ausgelößt durch blockierende Bremsen oder der Feststellbremse gehöhren nicht zu diesem Thread.

Es ist auch kein Aerodynamisches Thema. Das kann ich in meinem Fall sicher ausschließen.

Mann kann es auf der Hebebühne im Werkstatt Modus simulieren ( auch ohne montierte Reifen)

bei meinem V300 2021 habe ich von Anfang an das gleiche Problem. Bisher hat die Werkstatt keine Abhilfe gefunden.

Bei mir ist es exakt ganau so wie es @AU485 oder @nosdiesel schildern.

Bei mir ist sogar noch vielmehr als beim @nosdiesel gewechselt worden.

Dieses Phänomen kann sich mit Sicherheit überlagern wie den Bremsen, Spreizschlösser, usw, hat aber damit nichts zu tun.

Es ist eine Schwingung, die man auf dem Rollenprüfstand simulieren kann. Manche der Mercedes Helden sagen das diese Simulation nicht representativ sei. Können aber die Vibrationen während der Fahrt nicht lösen. Superhelden. Es schwingt das hintere Diffrential bei ca. 80km und dann ab 150kmh (kann man aber nur bei einer Simulation sehen. Die Ursache konnte meine Werkstatt nicht herausfinden (Wie bei @nosdiesel alles gewechselt, inklusiver den Antriebswellen. Wir haben dann noch einen Test ohne den Feststellbremsen durchgeführt. Diffrential schwingt.

Ich glaube das dieses Problem bei jedem 447 besteht, nur wenige diesen Moment bei 150km brauchen. ich habe ein paar Vito Fahrzeuge ausprobiert, die das gleiche Problem hatten. die einen haben es etwas weniger, die anderen mehr.

Dem Hersteller des Diffrentials ist ein Problem mit der Auslegung der Antriebswelle vom V447 bekannt (Position + neigung), welches angeblich zu eigenfrequenzen führen soll. Ob das behoben wurde ist mir nicht bekannt.

Können bitte noch weitere ihre Erfahrungen zu diesem Problem teilen (bitte kommt nicht wieder mit den Bremsen) und ggf. auch die Rückmeldungen der Werkstätten weitergeben.

Ich habe meinen V ganz neu gekauft und top ausgetattet (mit Airmatic) und für mich ist das eigentlich ein Skandal. Deshalb suche ich nach einem V-klasse Besitzer, der dieses Problem nicht hat. Dann macht es vielleicht Sinn weitere Abhilfe zu suchen.

Habe zwischenzeitlich Fehlersuche betrieben. Meine Ergebnisse bis jetzt:
1.Habe ich herausfinden können, dass diese Vibrationen kleiner sind auf den original 17zoll Winterrädern.
2. Nach Ausbau der Kardanwelle habe ich mich abschleppen lassen( bis 90km/h), die selbigen Vibrationen sind ebenfalls vorhanden gewesen.
3. Wenn ich bei ca 80km/h vom Gas gehe verstärkt sich diese Vibration. Es scheint ein weiteres Problem mit den Differential/Kardanwelle zu geben. Wenn Last durch Beschleunigung anliegt, drückt sich der Kardanwellen-Eingang am Diff nach oben und der Knickwinkel der Hardyscheibe verändert sich. Bei Gaswegnahme drückt es die Hardyscheibe nach unten.
4. Meine Radnaben sind alle paar Zentel kleiner ,wie die Bohrung an den Felgen. Hier zentriere ich soweit möglich über die Radschrauben und prüfe das mit einen Lamellenblech umlaufend.
5. Meine Bremsscheiben vorne haben innen leichte Riefen, diese habe ich noch nicht ausgetauscht
6. Die 19Zoll Reifen von Continental mit der Spezifikation MO-V bekommen sehr schnell Standplatten aufgrund der weichen Gummimischung und erzeugen zusätzliche massive Vibrationen!
@eddinova Hast du dein Fzg. neu gekauft und das Problem von Anfang an? Wollte mir fast einen Jahreswagen V-Klasse kaufen. Deine Aussage macht mich echt nachdenklich.

Hallo,

@nosdiesel

1. kann ich bestätigen, ich vermute dass der größere Querschnitt der Winterreifen Reifen einen großen Teil der Schwingungen abfängt. Deshalb geht weniger über die Diffrential Lagerung in Richtung Karosserie. Ist das Gleiche bei mir. Du kannst auch mit dem Druck der Reifen spielen. Dann fühlt es sich im Fahrzeug etwas sanfter an (bei weniger Reifendruck).

2. ich habe jede menge GoPRo Aufnahmen gemacht. War mich sicher, dass die Kardanwelle mitspielt (wegen dem großen Spiel im Mittellager beim Getriebe) ist es aber nicht. Auf den Aufnahmen läuft die Welle total sauber. Aber sehr interessant dass Du diesen Test gemacht hast. Damit hast du das Thema in den hinteren Bereich eingeschränkt.

3. Das kann ich nicht bestätigen. Auf meinen Aufnahmen ist das Diffrential top stabil ohne Bewegungen. Bei Aufnahmen von Richtung Karman nach hinten Schwingt sie nicht. Das Problem fängt mit den Antriebswellen an. Deine Vibrationen bei KM/H 80 würde ich aus diesem Thema ausschließen und Eher auf die Feststellbremse tippen. Da gibt es ein Thema mit dem Spreizschloss. Wenn das frei liegt und die Federn Korrekt eingebaut wurden solltest du bei Tempo 80 keine Vibrationen haben.

4. Die Schnittstelle zwischen Felgen und Nabe würde ich komplett ausschließen. Das Phänomen kommt ja auch ohne Montierte Reifen. Ich habe 120g Felgengewicht an falscher Stelle angeklebt und hatte keinen Unterschied. Unwucht in den Felgen merkst du ab, ca. 150g. Da braucht man keine Gramm oder mm. suchen. Da würde ich gar nicht weitersuchen.

5. Hatte ich auch, kam aber auch eine festsitzende Feststellbremse (Den hinteren Schlupf möchte ASR vorne ausgleichen). dann werden die Bremsen Heiß. ist aber ein anderes Thema. Bei loser Handbremse sollten die Reifen frei drehen. Dann kann man die Vibrationen durch Bremsen ausschließen

6. Kann ich nicht bestätigen (Du solltest 2,8-3 Bar Druck drin haben) dann sollte es keinen Standplatten geben. Aber wie gesagt. Die Schwingungen würde ich von der Rad-Reifen Kombination trennen. Das Thema liegt eher an der Verbindung ab Diff - bis Rad. Wohlmöglich ein Fehler in der Auslegung (hat es einer zu gut gemeint). Der Hersteller des Differentials hat sich mit Eigenfrequenzen beim V-Klasse beschäftigt. Mir nicht bekannt ob es gelöst wurde. Bei den meisten Hecktrieblern gehen die Antriebswellen aus dem Diffrential gerade in die Naben. Hier wurden 2-3cm Karman länge gespart (kann mann seitlich sehen) Dadurch läuft die Antriebswelle geknickt. Das könnte das Problem sein, welches durch seine Auslegung auf höherer Geschwindigkeiten getrimmt wurde. Ist aber nur eine Vermutung. Es wäre echt Interessant zu wissen, ob es die Vibrationen ohne montierte Wellen noch gibt. Das sollte mal jemand testen.

Ja, nagelneu gekauft und in 2021 abgeholt. Bis heute 117tkm gefahren. Ich fahre alle 2 Monate 6tkm am Stück, dann macht mich dieses Vibrieren verrückt. Zwischendrin war es bisher immer bei meinem Händler (Überwiegend wegen den Vibrationen). Ca. 4-5 Monate in den letzten 3 Jahren. Erstmals aufgefallen ist es bei ca. 40tkm
in den knapp 3 Jahren wurden bisher immer wieder neue Teile ausgetauscht. Das Problem mit der Feststellbremse hatte ich auch. Ist aber kein Dilemma, wenn mann es 1 x anständig angeht. Gemeinsamt mit der Problematik beschäftigen sich die Werkstätten alle 2 Monate mit dem Thema Vibration. Am Montag geht es wieder los, da werden Messungen durchgeführt.
Das Auto ist echt ein top Fahrzeug und hat richtig Dampf. Sehr gut im Verbrauch und für mich wichtig sehr guter Restwert. Das Einzige ist wirklich dieses blöde Vibrieren, bei Tempo 150.

Mach deshalb eine Testfahrt mit einem Jahreswagen. Ich habe bisher mehrere gefahren, darunter auch einen V300 wie meinen, immer leichte Vibrationen bei Tempo 150-170, die wahrscheinlich später immer stärker werden.

Ich habe letzte Woche die hinteren Stoßdämpfer mit härteren Bilstein B6 ausgetauscht (Die B6 sind sehr Hart und eher für Sportliche Zwecke. Keine echte Abhilfe. Schlechterer Komfort und das Vibrieren wurde dadurch nicht weniger.

Gruß

Zu 2. Habe auch mehrere Aufnahmen vom Mittellager der Kardanwelle gemacht.Dort war eine leichte Unwucht zu erkennen. Dies hat man aber nur gesehen, wenn man die Videos verlangsamt abspielt. Da meine alte Kardanwelle angefangen hat zu klappern (Schiebestück ausgearbeitet) habe ich eine Neue (Drittanbieter) eingebaut. Ab diesen Zeitpunkt hat sich die Vibration minimal verändert. Es fühlt sich so an, als ob die Vibration bzw. Wummern sich verstärkt, wenn man vom Gas geht. Dies war vorher nicht so stark ausgeprägt.

Habe gestern bei meinen Sommerfelgen (19zoll) den Druck auf 3,5 bar erhöht. Bin insgesamt 200km gefahren. Ich spüre das Wummern/Vibrieren bei ca. 64km/h dann etwa bei 105km/h und sehr stark ab 155 km/h.

@eddinova Hast du mal deine Reifen auf einer Hunter Auswuchtmaschine die dynamische Reifenkraft messen lassen, die durch unterschiedliche Härten im Reifen umlaufend auftreten können?
Gibt hier im BMW 5er Forum einen langen Beitrag zu massiven Probleme mit den Vibrationen. Dort war die Lösung die Reifen auf perfekt laufende (auf der Hunter Wuchtmaschine) auszutauschen.

Danke für den Hinweis mit den Bilstein B6 Dämpfern. Somit erspare ich mir den Versuch.

Mein MPA 5/2022 hatte bei Kauf 3TKM auf der Uhr und hatte exakt die gleichen Symptome. Ab 150 km/h "ekelhaft". Bei 5TKM habe ich die originalen Contis durch günstige Ganzjahresreifen ersetzen lassen. Im Ergebnis minimierten sich die Vibrationen um etwa 50%. Jetzt mit 20 TKM wird es wieder schlimmer.
Eine Meldung, als Garantiefall, habe ich mir bisher erspart, da keine realistischen Aussichten auf Besserung.

Felgen: Original 18 Zoll

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen