Vibrationen BMW E91 325d

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich brauche mal eure Einschätzung. Fahrzeug:E91 325D 197 PS 227.000 km. Es geht um Vibrationen zwischen 120-140 km. Die Vibrationen treten bei jeder Wetterlage, bei jedem Straßenbelag auf. Aber immer nur in diesem Geschwindigkeitsbereich. Ebenfalls konnte ich nicht 100%ig orten, ob vorne oder hinten die Vibrationen auftauchen. (Gefühlt vorne)
Was alles gemacht wurde:
1x neue Bremsen VA komplett
2x neue Bremsen HA komplett
Vibrationen übertragen sich durch Karosse auf das Lenkrad
Beim Bremsen werde die Vibrationen nicht stärker.
Hardyscheiben und Mittellager prüfen lassen (sind i.O.)
Neue Zugstreben
Reifen wuchten lassen (kein Höhenschlag)
Spur einstellen lassen
Winterreifen aufgezogen, Vibrationen immer noch da
3x auf Rüttelplatte beim TÜV gewesen, ohne einen Defekt festzustellen
3 Werkstätten zur Prüfung aufgesucht, alle konnten die Vibrationen vorne lokalisieren, aber keinen Defekt feststellen können.
Mir wurde von 2 Werkstätten empfohlen, die Stoßdämpfer vorne zu tauschen. Kann es daran liegen?
Gibt es hier noch Jemanden mit wertvollen Tipps zur Fehlersuche?

Danke

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen, die Lösung ist gefunden. Beide Radsätze, Sommer- wie auch Winterreifen, liefen nicht rund. Bei den Sommerreifen sind 2 Felgen hin, bei den Winterreifen 1 Felge. Die haben einen Schlag weg. Ich werde zu dem Unternehmen noch hinfahren, das beide Reifensätze ausgewuchtet hat und schließlich meinte, dass die tip top wären. Das war ja schließlich meine erste Amtshandlung, als die Vibrationen auftraten! . Werden die Tage mal hinfahren und zur Rede stellen 🙂 Vielleicht arbeiten die mit einer defekten Wuchtmaschine und es gibt noch mehr Leute, die das gleiche Problem haben, wie ich.

Ich habe nun sehr sehr viele Verschleißteile gewechselt und ich hoffe, dass der Wagen noch locker über 300.000 km schafft.

Nochmals danke an alle Beteiligten hier.

Aus dem ganzen Reparaturwahnsinn habe ich nun ein Differenzial und 2 Antriebswellen über. Falls jemand Interesse hat 🙂 PN

Gruß

198 weitere Antworten
198 Antworten

Mit Sicherheit 🙂
Na ja, die Dämpfer und Scheiben sowie Lager zu tauschen ist bei 231.000 km mit Sicherheit nicht verkehrt gewesen.

Verkehrt war das ganz und gar nicht. Wenn jetzt auch hoffentlich bald das Problem gefunden wird, hast das Auto einmal quer durch repariert. Dann hast Auf jeden Fall Ruhe ne Weile

Bei meinem Glück ist es der Wandler zum Schluß 🙁

Möglich ist es auf jeden Fall. Sowas kann auch von der Automatik kommen.

Ähnliche Themen

Bin hier auch neugierig am mit lesen.
Ein Bekannter hat deswegen seinen E91 325D N57 verkauft. Könnte den Fehler auch nicht finden. Hat aber viel früher aufgegeben und den Wagen verkauft.
Andere Felgen, Reifen, neue Motorlager und paar Lager am Fahrwerk getauscht. Wurde besser aber ging nicht weg.
Dann musste der Wagen dran glauben.

Kann das durchaus verstehen, das er aufgegeben hat. Müsste ich nicht noch 1,5 Jahre Langstrecke fahren, wäre mir das egal. Es vibriert ja erst ab 130 🙂

Möchte das Thema nochmal hochholen. Also bei 120kmh bisschen Gas geben auf 130 und schon merkt deutlich das die Vibrationen mehr werden. Die sind s doll, das man es jetzt auch im Lenkrad merkt. Das ist doch komisch. Es fühlt sich an, als ein sich drehendes Teil im Leerlauf bei 120 laberich und instabil ist und wenn Belastung drauf kommt, vibriert. Hört sich doof an, ja. Aber ich kann es nicht anders beschreiben. Die Hardyscheiben und Mittellager wurde erneuert. Kann es die Welle Danke sich sein? Alle Wuchtgewichte sind noch dran. Ich meine mittlerweile das es echt von weiter vorne kommt. Der Schein kann trügen. Rechte Antriebswelle? Die sind beim aufgebockten Wagen sehr unauffällig. Vielleicht Motorlager? Habe die gestern getestet. In den Wagen gesetzt, gebremst, leicht Gas gegeben. Der Motor geweht sich vielleicht 1 cm, mehr auch nicht.

Du hast ja geschrieben dass das von heute auf morgen kam. Wurde da vorher was am Wagen gemacht? Bremsen. O.Ä???

Ein gar nichts. Das ist es ja. Habe keinerlei Ansatzpunkt.

Bordsteinkontakt? Aufgesetzt? Vielleicht was in Richtung mechanisches einwirken?

Hast du die rechte Antriebswelle nun schon überprüft?Man könnte auch mal ganz einfach mit zusätzlicher Beladung im Kofferraum testen ob sich etwas verändert.

Geprüft, kann man so nennen. Hand auflegen auf der rechte Seite bei aufgebocktem Auto. Ist recht ruhig auf der Seite.
Hatte am Samstag 5 Leute im Wagen, keinerlei Unterschied.

Zitat:

@kjllwltr schrieb am 27. August 2018 um 20:14:37 Uhr:


Bordsteinkontakt? Aufgesetzt? Vielleicht was in Richtung mechanisches einwirken?

Nein, es gab keinerlei solcher Sezernieren.

Es gab keinen Bordsteinkontakt oder dergleichen.

@Daniel48429

Ich hatte bei meinem ehemaligen E91 ein ähnliches Problem. Bei 130 km/h waren auch Vibrationen festzustellen, gingen bei Geschwindigkeitserhöhung erst wieder zurück um bei weiterer Geschwindigkeitserhöhung wieder zuzunehmen. Auch über 200 km/h waren starke Vibrationen vorhanden.

Am Fahrwerk wurden nur die Stoßdämpfer gewechselt, die waren es aber nicht. Es waren jedes Mal die Reifen bzw. die Räder. Das Fahrzeug reagierte so empfindlich, dass sowohl beim Sommer- als auch beim Winterradsatz die Vibrationen auftraten.

Bei neuen Komplettradsätzen (original BMW) traten die Vibrationen nicht auf. Wurden aber neue Reifen auf die Felgen aufgezogen, waren die Vibrationen oft vorhanden. Dies galt insbesondere für die Winterreifen. Die Sommerreifen (Michelin) liefen meist sehr gut.

Die Vibrationen entstanden bei meinem E91 nicht durch Abweichungen beim normalen Auswuchten, sondern durch einen Höhenschlag der Reifen oder durch Reifenradialkraftschwankungen (RKS). Für die RKS gibt BMW einen Maximalwert von 80 N an. Die Herstellergrenze liegt oft höher, insbesondere bei Winterreifen (Conti 140 N). Das passt natürlich nicht zusammen.

Schon aus diesem Grund empfiehlt sich Reifen mit Sternmarkierung zu kaufen, denn die müssen natürlich die BMW-Spezifikationen einhalten. Leider halten auch diese Reifen die BMW-Spezifikation nicht immer ein (wie ich leider feststellen musste). Man hat dann aber eine klare Handhabe zur Reklamation. Allerdings ist nicht ganz einfach das durchzusetzen und es ist dann recht umständlich.

Aus diesem Grunde habe ich immer als Winterreifen Conti-Sternreifen verwendet, weil, wenn irgendetwas nicht in Ordnung war, man dies direkt im Conti-Werk (Hannover-Stöcken) richten lassen konnte. Dort wurden die Räder optimal gewuchtet, die RKS minimiert und wenn das nicht ausreichte auch Reifen sehr kulant getauscht.

Jedenfalls lief das Fahrzeug bei einer Laufleistung von 190 tkm optimal und ohne irgendwelche Vibrationen.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen