Vibrationen ab 140 KM/H und beim abbremsen Lenkradflakern!!!!

Audi A5

Hallo Freunde,

habe meinen A5 2,7l am 05.03.08 in NU abgeholt. 10 Tage später sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 140KM/H
Vibrationen aufgetretten. 15 Tage später habe ich festgestellt, das beim abbremmsen aus höheren Geschwindigkeiten
das Lenkrad extrem Vibriert!!

Hat jemand von Euch die selben Probleme, oder gehabt?

gruß Maurizio

Beste Antwort im Thema

Ich ärgere mich schon seit dem auftreten der Mängel mit meinem Vertragspartner herum.
Der sagt, das Problem sei bekannt!! Es lege am Reifen Typ. Beim abstellen des Wagens würde sich über Nacht
ein "Standplatten" bilden, der bei erreichen der Betriebstemperatur wieder verschwinden Würde. Kurz gesagt,
nicht sein Problem sondern des Reifen Herstellers.
Nach dem dann auch noch das Lenkrad zu vibrieren angefangen hat, und mein Vertragspartner nach langen
Diskusionen einen Produktmenschen aus Ingolstadt bestellt hat, habe ich Paralell einen Anwalt hinzugezogen.
Am 26.05. kommt der Wagen nach NU.

528 weitere Antworten
528 Antworten

na, nachdem ich ja auch seit 2,5 monaten mit lenkradflattern und vibrationen kämpfe und unzählige werkstattbesuche deshalb und wegen einigen anderen mängeln hinter mir habe, stimmt mich dein bericht, dressmaster, alles andere als ermunternd.

glaube nämlich nicht so sehr, dass audi meine probleme beseitigt bekommt.
ich verstehe audi nicht - warum wechselt man in so einem fall nicht einfach das fahrzeug aus (wandlung) - währe doch für beide parteien die beste und günstigste lösung.
so gibts wieder einen mehr der den hersteller verklagt, mit sicherheit nicht weiter empfiehlt usw. - das kostet audi weit mehr als einen wagen zu tauschen...
und ich möchte nicht wissen was diese nach"bastelei" (gell rene_donner 😁 ) für audi an kosten erzeugt - ich meine es sind ja mehrere a5 fahrer die mit diesem problem kämpfen...

audi ist dann halt doch ein sch...laden - komisch, wollte nie einen fahren - jetzt weiß ich warum... der a5 war/ist leider ein so schönes auto - aber schön alleine reicht ja bekanntlich nicht.

slac

Hallo allseits,

habe ebenfalls das bekannte Problem mit Vibrationen zwischen 100 und 120 km/h an meinem A5.
Alle Versuche, das in den Griff zu bekommen, brachten auch in meinem Fall nichts, obwohl insbesondere mein Reifenhändler alles versucht hat.
Auch die Audiwerkstatt war ohnmächtig. Antwort von Audi auf deren Anfrage: "Räder Fremdprodukt - kein Audi-Problem!". Auf ein Schreiben von mir hat der Audi-Kundendienst erst gar nicht geantwortet. Premium und Arroganz gehören warscheinlich untrennbar zusammen. 😁
Ich habe überlegt, das Auto wieder zu verkaufen.
Heute ruft mich mein Reifenservice an (übrigens ein guter Bekannter von mir) und teilt mir folgendes mit:

Er war auf einer Veranstaltung der Fa. Premio und hat dort das Problem angesprochen. Es war bereits allgemein bekannt. Aber - man höre und staune - auch die Ursache.
Die Schwingungen treten demnach nur an Fahrzeugen auf, deren Felgenzentrierringe aus Kunststoff bestehen. Bei anderen, die ausschließlich mit Metallringen ausgerüstet sind (wie z.B. OZ) gibt es angeblich keine Vibrationen.
Als Reaktion auf diese Mängel sollen die Ringe bei verschiedenen Herstellern (u.a. auch bei meinen - Tomason TN-4) in einigen Monaten durch Metallausführungen ersetzt werden. Bis dahin wird empfohlen, diese Ringe anfertigen zu lassen.
Ich werde diesen Rat befolgen und hoffe inständig, dass der Ärger dann vorbei ist. Wenn nicht, geht die Kiste weg. 😛

In diesem Sinne - viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von emporio1111



Die Schwingungen treten demnach nur an Fahrzeugen auf, deren Felgenzentrierringe aus Kunststoff bestehen. Bei anderen, die ausschließlich mit Metallringen ausgerüstet sind (wie z.B. OZ) gibt es angeblich keine Vibrationen.

interessant... da frage ich mich ob die y-felgen einen kunstoffzentrierring haben und die 20" doppelspeichen keine?

denn bei mir laufen die 20" deutlich ruhiger - ja fast perfekt. die 19" y hingegen sind indiskutabel.

das ganze auch nach den unzähligen nachbesserungen von audi.

wäre das problem so leicht zu lösen? ich kann es ehrlich gesagt nicht glauben... zu schön um wahr zu sein 😉
oder besser, warum weiß das audi nicht? also doch volldeppen da unten in ingolstadt? nona... wollen wir ja nicht hoffen.

slac, immer wieder überrascht, dass es doch so viele vibrierende a5en gibt... 😰

Ich lese hier im Thread schon länger mit, aber dazu später..

Zunächst wird denke ich jeder Hersteller eine Verantwortung für Vibrationen bei Verwendung von nicht Audi Felgen oder z.B. Distanzscheiben, ablehnen. Da ist IMHO auch legitim.

IMHO haben alle (oder fast alle) Originalfelgen keine Zentrierringe drin. Das ist auch unlogisch, da Zentrierringe zusätzlicher Montageaufwand und ein zusätzliches Teil (höhre Kosten) bedeuten.

Zentrierringe gibt es eigentlich nur bei Zubehörfelgen, da damit die Lagerhaltung vereinfacht wird. Da wird dann ein und dasselbe Rad mit Zentrierringen mal passend für Mercedes und mal passend für VW/Audi.

Ich kann das eigentlich nicht nachvollziehen, warum die Zentrierringe die Ursache für die Vibrationen sein sollen. Die Zentrierringe werden nur zu Montagezwecken benötigt. Danach wird das Rad über die Pressung (durch die Radschrauben) fixiert. Ich denke die Reifenhändler behaupten soetwas, da Sie es nicht besser wissen.....

Ich habe bei meinem Mercedes (19" Zubehör Felgen mit Kunststoffzentrierringen, Reifen Conti Sport Contact 3) auch das Problem mit Vibrationen bei 120 - 140 km/h (und darüber) gehabt. Das ist nach dem letzten Wechsel von Winter- auf Sommerräder aufgetreten.

Also Wuchten: erst hinten, dann vorne ohne Besserung. Ich hatte dann die Vermutung, dass ein Höhenschlag vorliegen könnte.
Dann Suche per Internet. Es gibt von Hoffmann eine Wuchtmaschine (geodyna optima) die Höhenschläge misst und Anweisung zum matchen gibt.
Versucht einen Reifenhändler mit eben dieser Maschine zu finden. Hingefahren, wuchten lassen.
Ergebnis: Nix besser 🙁

IMHO tritt das Problem bei Reifen 19" und größer mit Querschnitten 35 und kleiner auf.

Alle Felgen sind nicht 100% rund. Und die Reifen auch nicht. Man denke nur an überlappende Stellen im Reifengürtel.
Bei Reifen mit kleinerem Durchmesser und dementsprechend höherem Querschnitt werden diese "Fehler" durch die Eigendämpfung der Reifen "geschluckt"

IMHO ist der A5/S5 eines der ersten Autos welches ab Werk 19" Reifen mit 35er Querschnitt und sogar 20" mit 30er Querschnitt ermöglicht. Daher tritt das Problem jetzt eben verstärkt beim A5 auf.

Michelin wird ja allseits hoch gelobt für die hohe Uniformität und den guten Rundlauf. Daher tritt das Problem IMHO mit Michelin Reifen nicht oder nicht so stark auf.

Man bedenke auch, dass die Autohersteller höhere Anforderungen an u.a. den Rundlauf der Reifen stellen als der Reifenhandel.

Also weitergesucht (Google sei Dank). Es gibt eine Wuchtmaschine die quasi die Strasse simuliert und damit die Kräfte im rollenden Rad misst.

Interessanterweise nutzen die Autohersteller diese Wuchtmaschine (teilweise gibt es für die einzelnen Autohersteller eigene Typbezeichnungen).

Ich denke das Audi damit auch die Räder von den Betroffenen aus diesem Thread gewuchtet und gematcht hat. Auf der HP gibt es auch die Adressen der Reifenhändler, die diese Maschine einsetzen. (übrigens hat der RDW (Reifen Dienst West in Köln auch eine 😉 ).

Ich war also bei einem Reifenhändler mit dieser Hunter Wuchtmaschine alle 4 Reifen hatten erhebliche Kraftschwankungen und wurden gematcht und gewuchtet und jetzt läuft mein Auto mit 19" Zubehör Felgen mit Kunststoffzentrierringen und Reifen Conti Sport Contact 3 wieder absolut rund. Keine Vibrationen mehr. Absolut ruhig 😁.

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

...liest sich sehr vernünftig und ich kann das weitestgehend bestätigen.
nur hat audi selbst mit all der zur verfügung stehenden technik die 19" y-felge mit conti nicht restlos beruhigen können.
der rest an unwucht wäre ja noch zu ertragen gewesen weil minimal, aber die heftigen schläge beim harten anbremsen am lenkrad , auch schlagende drehbewegungen genannt, waren gar nicht akzeptabel.
auch dürfte jedes rad nicht ohne "spezialbehandlung" einfach runter genommen werden - denn schon ein verdrehen des rades an der nabe hätte all die bemühungen von audi zunichte gemacht.
die schlagenden drehbewegungen beim bremsen waren dann bei einem konventionell gewuchteten michelin auf selbiger felge schon um einiges weniger - aber nicht weg! der michelin ansonsten, lief nahezu genauso gut wie der aufwendig gewuchtete und gematchte usw. conti...

so, und dann spannen die händler-jungs einen gebrauchten und zermackten satz 20"er mit michelin drauf und die bremsvibrationen sind auch weg...!??

ich denke schon, dass es ein wenig die kombination aus reifen-rad und fahrwerksetup sein muss. auch ist die von dir angesprochene laufkultur und rundlaufqualität ein sehr wichtiger punkt (ok, gebrauchte räder sind rundgefahren 😁 - war ein scherz), denn meine probleme haben "nicht-s-line-fahrer" weit weniger oder oft gar nicht - so mein eindruck.
es mag bei mir ein einzelfall sein, dass gerade ein 20" rad mit einem 30er querschnitt trotz allem am besten läuft - anzunehmen wäre da eher das gegenteil...

trotz allem ärger den ich hatte, ich habe auch viel dazu gelernt... ich meine, vielleicht tun wir audi unrecht und es sind erstklassige fahrwerke die dann auch erstklassige reifen bzw. räder verlangen. nur, jetzt mal ehrlich - dann sollten das aber die händler auch so verstehen und umsetzen können. doch denen fehlt oft das richtige "werkzeug" und leider auch das verständis - nicht beleidigend gemeint - eher an audi, als kritik ihrer betreuung gegenüber ihrer händlerschaft...

slac

Endloses Thema...

@Perly
1. Ich habe keine 19", sondern 18" und
2. Michelin.
Trotzdem habe ich das Problem mehr als massiv.

Ehrlich gesagt ist mir aber auch absolut und völlig Schnuppe, an was das liegt. Es kann doch nicht mein Job sein, mir Gedanken darüber zu machen, wie Audi das an mich verkloppte Auto rund laufen lassen kann. Und wenn ein Premium FW Premium Reifen braucht, dann sollen sie die gleich montieren. Ich habe Michelin drauf, welche bleiben da noch? Swarovski?! Mal sehen wann die mit der Produktion beginnen.

Fakt ist, ich habe 60T€ für ein Auto bezahlt, das rüttelt und schüttelt (plus einige andere kleinere Macken). Ich weiß es zwar nicht, aber habe das Gefühl es sei unsicher wenn ich das Lenkrad nicht mehr festhalten kann sobald ich von 160 Sachen mittelstark runterbremse.

Zitat:

Original geschrieben von mama01


Endloses Thema...

@Perly
1. Ich habe keine 19", sondern 18" und
2. Michelin.
Trotzdem habe ich das Problem mehr als massiv.

Ehrlich gesagt ist mir aber auch absolut und völlig Schnuppe, an was das liegt. Es kann doch nicht mein Job sein, mir Gedanken darüber zu machen, wie Audi das an mich verkloppte Auto rund laufen lassen kann. Und wenn ein Premium FW Premium Reifen braucht, dann sollen sie die gleich montieren. Ich habe Michelin drauf, welche bleiben da noch? Swarovski?! Mal sehen wann die mit der Produktion beginnen.

Fakt ist, ich habe 60T€ für ein Auto bezahlt, das rüttelt und schüttelt (plus einige andere kleinere Macken). Ich weiß es zwar nicht, aber habe das Gefühl es sei unsicher wenn ich das Lenkrad nicht mehr festhalten kann sobald ich von 160 Sachen mittelstark runterbremse.

Das tut mir sehr leid für Dich, mama. Mein Wagen hat dieses Lenkradflattern überhaupt nicht, die 18-Zöller(Standard beim S5) mit Michelin-Reifen sind perfekt. Entweder haben Sie bei Dir beim Griff in das Regal Pech gehabt oder die Ursache ist eine völlig andere. Ich habe keine Spurverbreiterung und keine zusätzliche Tieferlegung aber das Dynamikfahrwerk....

strike

Jau, hatte ich wohl Pech. Ich bin nur der Meinung, dass Audi es sich hier sehr einfach macht und es nicht unser Problem sein kann, bei einem derart gehäuften Problem eine Lösung zu finden. Mich nervt das langsam wie Audi sich hier geriert. Ich hatte die Probleme übrigens schon ohne Distanzen und Tieferlegung...

Zitat:

Original geschrieben von mama01


Jau, hatte ich wohl Pech. Ich bin nur der Meinung, dass Audi es sich hier sehr einfach macht und es nicht unser Problem sein kann, bei einem derart gehäuften Problem eine Lösung zu finden. Mich nervt das langsam wie Audi sich hier geriert. Ich hatte die Probleme übrigens schon ohne Distanzen und Tieferlegung...

Wieviele von denen die hier die Probleme haben haben den früher schon 18, 19 oder 20" ab Werk gefahren? Oder diese Größe nachgerüstet?

Ich denke der A5 ist eines der ersten Autos für den Massenmarkt, die diese Größen ab Werk bieten. Da werden jetzt auch von Audi und der Händlerschaft Erfahrungen gemacht. Das ist nicht schön für die betroffenen Kunden aber so ist es eben.

Beim einen Auto ist es die neue Elektronik und beim andern eben die Reifen.

Grüße
Peter

Ich fahre 17' und habe das gleiche Problem. Am schlimmsten ist es, wenn man eine ganze Weile recht zügig auf der Bahn unterwegs war, kurz auf einem Parkplatz hält und nach kurzer Zeit weiter fährt. Dann sind die Vibrationen im Bereich von 120 bis ca. 140 brutal. Als würde sich in der kurzen Zeit ein kleinen Standplatten bilden...

Aktuell ist meiner seit einer Woche wegen massiver Bremsprobleme und div. Verarbeitungsmängel in der Werke (Klappern, Scheibenheber rechts, etc.). Der Wagen hat jetzt 17.500 km runter und bei 10.000 km den ersten Satz Bremsscheiben vorne bekommen. Danach war das Flattern für ca. 3.000 km weg um dann stärker zurückzukommen. Das ist jetzt auch die letzte Chance für Audi das Brems- oder Fahrwerksproblem in den Griff zu bekommen - sonst geht er zurück.

Gruß

Alfried

PS: meiner hat 18 Zoll inkl. S-Line Fahrwerk - Reifen von Michelin

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Wieviele von denen die hier die Probleme haben haben den früher schon 18, 19 oder 20" ab Werk gefahren? Oder diese Größe nachgerüstet?

Na sorry, aber 18 oder 19" sind ja nun wirklich nicht DIE brachialen Größen die Audi als erster Hersteller weltweit serienmäßig anbietet.

Mein R32 vorher hatte Serien-18", mein A4 davor auch, der A6 davor war auf 19" ab Werk, der Passat davor auf 18" Serie, etc. So what?!

Übrigens, die liefen ALLE problemlos...

Zitat:

Original geschrieben von mama01



Zitat:

Original geschrieben von Perly



Wieviele von denen die hier die Probleme haben haben den früher schon 18, 19 oder 20" ab Werk gefahren? Oder diese Größe nachgerüstet?
Na sorry, aber 18 oder 19" sind ja nun wirklich nicht DIE brachialen Größen die Audi als erster Hersteller weltweit serienmäßig anbietet.

Mein R32 vorher hatte Serien-18", mein A4 davor auch, der A6 davor war auf 19" ab Werk, der Passat davor auf 18" Serie, etc. So what?!

Übrigens, die liefen ALLE problemlos...

Ja aber dann schau Dir mal die Reifenquerschnitte an: R32 40er Querschnitt, A4 Sicher auch 40er Querschnitt. Beim A6 gibt es das auch noch nicht so lange und IMHO haben die meisten A6 dieses Format auch nicht drauf. Beim A6 hatte Audi übrigens auch schon massive Probleme mit der Vorderachse und der Radeinstellung.

Und beim A5 sind 19" (35er Querschnitt) und 20" (30er Querschnitt) schon nicht besonderes.

IMHO ist der A5 halt sensibler für die Reifenungleichmäßigkeiten.

Mir ist das (bis jetzt noch) auch schnuppe. War von mir nur ein Erklärungsversuch basierend auf eigenen Erfahrungen.
Speziell auch als Hilfestellung wie man an Betriebe kommt, die die IMHO z.Zt. optimale Wuchttechnik anbieten. Schliesslich müssen die meisten ja mal die Reifenwechseln oder Winterreifen montieren. 😉.

Grüße
Peter

Hallo zusammen,

habe ebenfalls das bekannte Problem mit Vibrationen zwischen 100 und 130 km/h an meinem A5.
aber nur beim bremsen! teilweise sehr stark.

hab das s-line FW mit Org. 18" Felgen.

hab diese Woche zum dritten mal neue Bremsscheiben bekommen.

Natürlich hat es jetzt schon wieder angefangen.
in 1000 bis 3000 km wird es dann sicher wieder seinen Höhepunkt erreichen.

übernächste Woche werd ich wieder zum :-) fahren.

Viele Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von Brooker


Hallo zusammen,

habe ebenfalls das bekannte Problem mit Vibrationen zwischen 100 und 130 km/h an meinem A5.
aber nur beim bremsen! teilweise sehr stark.

hab das s-line FW mit Org. 18" Felgen.

hab diese Woche zum dritten mal neue Bremsscheiben bekommen.

Natürlich hat es jetzt schon wieder angefangen.
in 1000 bis 3000 km wird es dann sicher wieder seinen Höhepunkt erreichen.

übernächste Woche werd ich wieder zum :-) fahren.

Viele Grüsse!

...genau was du schreibst habe ich noch bei den 19" y-michelin und hatte ich auf den 18" mit dunlop - mit den zukünftigen 20" michelin und nach diversen fahrwerkeinstellungen ist das bremsflattern nahezu weg...

es drängt sich nun die frage auf, für wie lange?

bin gerade gestern knapp 1000km gefahren und je länger man unterwegs ist umso schlimmer das bremsflattern...

mal sehen. im großen und ganzen ist das wie schon die vorredner screiben ein bedauerlicher zustand für ein premiumfahrzeug. dabei bleibe ich.

slac

Deine Antwort
Ähnliche Themen