Vibrationen ab 120 km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo werte Motor-Talker 🙂

Ich habe einen Golf 7 (Limousine) mit R-Line Sportfahrwerk (BJ 2013) und habe seitdem ich den Wagen 2016 gekauft habe mit Vibrationen beim Fahren zu kämpfen. Diese treten unabhängig von den Rädern (verschiedene Stahl / Alu ausprobiert) und sowohl im eingekuppelten als auch im ausgekuppelten Zustand ab ca. 120 km/h auf. Vom Gefühl her kommen die Vibrationen von vorn.

Inzwischen habe ich beide Antriebswellen tauschen lassen und eine Achsvermessung machen lassen. Die Vibrationen sind etwas weniger geworden aber die eigentliche Ursache habe ich noch nicht finden können. 🙁

Dem Freundlichen ist leider nicht mehr viel dazu eingefallen und er hat mir nur angeboten Teil für Teil für teuer $$$ zu tauschen um so irgendwann die Ursache zu beseitigen - das war mir aber zu kostspielig. 🙄 Nun hoffe ich, dass jemand von euch dieses Problem kennt und mir vielleicht einen Tipp zur Ursache geben kann.

Hinweis: Der Wagen hatte beim Vorbesitzer einen Wildschaden vorne Rechts, der natürlich "ordnungsgemäß durch eine VW Werkstatt" behoben wurde. 😉

Viele Grüße 😎

Beste Antwort im Thema

Guten Tag.
Ich hatte auch einmal Unwucht an der Vorderachse / Vibrationen im Lenkrad. War aber an einem Peugeot. Rädertausch / Auswuchten usw., nichts half. Es stellte sich dann heraus, dass die Unterbodenverkleidung / Motorverkleidung "weich" war und bei den Geschwindigkeiten anfing zu flattern / vibrieren. Das übertrug sich auf den Vorderwagen. Herausgefunden habe ich am Ende dadurch, dass das Lenkradflattern verschwand, wenn ich kurzzeitig in den windschatten eines anderen Fahrzeuges fuhr.
Man sieht öfter mal Fahrzeuge mit flatternden Unterbodenverkleidungen fahren. Ggfs. fehlen die Befestigungsschrauben teilweise oder sind ausgeschlagen.
Viel Erfolg

54 weitere Antworten
54 Antworten

Das bestärkt meine Vermutung betreffs der Plattform.
Zumal die Hinterachspolterei auch ein Indiz ist.

Gut - ich bin bis jetzt beim SV außer dem Poltern noch nicht geplagt.
Obwohl ich die Fahrwerksunsauberkeiten beim Fahren durchaus bemerke . Aber so lange es so ist wie jetzt kann man damit leben.

VW ist halt nur noch billige Qualität, teuer verkauft. Meine Frau hat ein KIA Sportage. Top Auto. Ich glaube mein nächstes wird auch ein KIA. Als Reimport für 24K mit Vollausstattung. Was will man mehr.

VW ? erstmal nicht wieder

Naja, beim Kia (habe auch einen im Bekanntenkreis) ist nun auch nicht alles top. Und 24000 Euro, für einen Reimport, nun auch kein Schnapper.

Reimport?
Um etwas reimportieren zu können müsste man es erstmal exportieren.
Werden Kia neuerdings in Deutschland gebaut?

Ähnliche Themen

Um mal vom Kia wieder zu den "Vibrationen ab 120 km/h" zu kommen. Das Problem könnte auch von dem Querlenker/ Querlenkerbuchsen/Stabi kommen, Bremsscheiben ok,schon gewechselt?

Was nützt ihm das aber ?

Den Fehler zu finden bedeutet Schrotschußkur - sprich alles auf Verdacht tauschen. Teuer - Ergebnis ungewiss.
Dann sind wir wieder bei den windigen Konstruktionen heutzutage ...

Weil das Problem abhängig von der Geschwindigkeit (ab 120 km/h) ist
und nicht vom Gang oder der Drehzahl,
tippe ich in diesem Fall auf eine falsche Auswuchtung, zumindest eines Rades,
wahrscheinlich vorne rechts.

Die Räder müssen, auf einer Auswuchtmaschine,
präzise dynamisch - d.h. in 2 Ebenen - ausgewuchtet sein.
Eine nur statische Auswuchtung (in 1 Ebene) kann alles noch schlimmer machen!

Im Hinblick auf den Wildschaden vorne rechts sollte geprüft werden,
ob die Felge evtl. eine Delle hat.
Damit liefe - selbst ein dynamisch ausgewuchtetes Rad -
unrund auf der Fahrbahn!

Ich empfehle dir damit zu leben ... jeglicher Versuch konstruktive Fehler durch Teiletausch auszumerzen wird vermutlich scheitern.

Ein gewisser Anteil an MQB Golf 7 hat das und es ist ihm nicht abzugewöhnen.
Dazu Gesellen sich noch das allseits bekannte Poltern von der Hinterachse und die ewig zusammenschimmelnde Bremse.

Ich habe mich vom Golf 7 getrennt. Ich empfehle sich mal bei anderen Marken umzusehen. VW hat es in meinen Augen mit der Sparpolitik eindeutig übertrieben - und ich bin/war durchaus Fan der Marke.

Grüße Mig

Noch einmal vielen Dank für eure Antworten! 🙂

Ich denke, dass ich auf die "Schrotschusskur" erstmal verzichten werde und ggf. noch einmal professionell die Felgen wuchten lasse. Ich gebe euch dann noch einmal eine Rückmeldung, ob mich das weitergebracht hat.

@WQ33: Reicht hier das "normale" Wuchten bei der örtlichen Reifenbude oder benötigt man dafür besonderes Equipment?

@Mig: Ich bin trotz dessen noch Fan der Marke, bin allerdings auch flexibel was die Konzerntöchter angeht 😉 Trennen möchte ich mich von meinem Golf allerdings (noch) nicht.

@WQ33: Reicht hier das "normale" Wuchten bei der örtlichen Reifenbude
oder benötigt man dafür besonderes Equipment?
----------------------------------------------------------------------------------
Wahrscheinlich handelt es sich bei Dir um das rechte Vorderrad.
Es wäre aber nicht falsch, die anderen Räder auch zu prüfen.

Du solltest zunächst Felge und Reifen auf Beschädigungen prüfen (lassen),
notfalls verschrotten.

Das einfache, statische Auswuchten genügt nicht für höhere Geschwindigkeiten.

Erkundige Dich nach einem Reifenhandel oder einer Werkstatt,
die eine Auswuchtmaschine für dynamisches Wuchten
und geschultes Personal für deren Bedienung hat.

Viel Erfolg und Gruß von WQ33

Dein Problem ist übrigens vollkommen unabhängig vom Fahrzeugfabrikat!

Ich kenne das Problem von unseren Golf‘s und im Freundeskreis auch. Betrifft mitunter sehr viele Marken und ist definitiv kein alleiniges VW-Problem. Unsere Golf‘s hatten das zum Teil auch und es lag immer an mangelhafter Auswuchtung bzw. Reifen, die nicht sauber rund liefen. Wenn alles sauber läuft, ist er wieder ruhig. Der Tipp von WQ33 ist sehr gut.

Zitat:

Das einfache, statische Auswuchten genügt nicht für höhere Geschwindigkeiten.

Das macht aber normalerweise kein Reifenbetrieb mehr. Die haben alle Maschinen für dynamische Unwuchten.

Das Hauptproblem ist - wie Christian schreibt - sicher das weil die Autos an den Fahrwerken immer empfindlicher werden.
Hier toben sich die Ingenieure mit permanent neuen Ideen aus.

Dabei wären die robusten Fahrwerkskonstruktionen wie sie ein Golf V oder 6 hatte vollkommen ausreichend müßte man in Deutschland nicht unbedingt die 200er Marke kratzen können.

Aber ja - ein Mensch mit normalem Menschenverstand hat laut unserem " Verkehrsminister " diesen ja ausgeschaltet ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 14. Februar 2019 um 16:53:50 Uhr:



Das macht aber normalerweise kein Reifenbetrieb mehr. Die haben alle Maschinen für dynamische Unwuchten.

Ich habe z.B. beim Quick Reifendiscount angerufen und die machen das selbst nicht bzw. kennen auch niemanden, der diesen Service anbietet - und das ist ein Laden, der nur Felgen und Reifen verkauft 😰 Da kann man sich nur durchfragen...

Ich hatte solche Vibrationen NIE vorher an einem Auto. Und das waren einige. Golf 3, Golf 4, SLK, C Klasse, A und B Klasse, KIA und Peugeot.

Jetzt VW und alles vibriert an der Kiste.

Die Vibrationen habe ich an meinem Golf 7 GTI auch und zwar nur mit Winterreifen.

Hatte die Reifen wie immer getauscht, also Vorderachse auf Hinterachse und umgekehrt. Das Ergebnis war eine Rüttelei sondergleichen. War dann im Rahmen des Services bei VW zum Wuchten. Danach nur eine leichte Verbesserung. Also nochmal zum Reifenhändler meines Vertrauens (reifen.com). Die Reifen waren total falsch gewuchtet, ich weiß nicht was VW da gemacht hat, aber da hat nichts gepasst.
Nach erneuten Wuchten passt es jetzt zu 90%. Der Rest liegt am Reifen. Die (damals mitgekauften) Yokohama sind für mich einfach Schrott, reagieren viel zu empfindlich auf unterschiedliche Fahrbahnbeläge.

Mit den Sommer Contis ist absolute Stille im Auto.
Ich glaube einfach: Das ganze Fahrwerk reagiert sehr empfindlich auf die (falschen) Reifen. Einen tiefergehenden Defekt würde ich jetzt mal nicht annehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen