Vibrationen ab 120 km/h
Hallo werte Motor-Talker 🙂
Ich habe einen Golf 7 (Limousine) mit R-Line Sportfahrwerk (BJ 2013) und habe seitdem ich den Wagen 2016 gekauft habe mit Vibrationen beim Fahren zu kämpfen. Diese treten unabhängig von den Rädern (verschiedene Stahl / Alu ausprobiert) und sowohl im eingekuppelten als auch im ausgekuppelten Zustand ab ca. 120 km/h auf. Vom Gefühl her kommen die Vibrationen von vorn.
Inzwischen habe ich beide Antriebswellen tauschen lassen und eine Achsvermessung machen lassen. Die Vibrationen sind etwas weniger geworden aber die eigentliche Ursache habe ich noch nicht finden können. 🙁
Dem Freundlichen ist leider nicht mehr viel dazu eingefallen und er hat mir nur angeboten Teil für Teil für teuer $$$ zu tauschen um so irgendwann die Ursache zu beseitigen - das war mir aber zu kostspielig. 🙄 Nun hoffe ich, dass jemand von euch dieses Problem kennt und mir vielleicht einen Tipp zur Ursache geben kann.
Hinweis: Der Wagen hatte beim Vorbesitzer einen Wildschaden vorne Rechts, der natürlich "ordnungsgemäß durch eine VW Werkstatt" behoben wurde. 😉
Viele Grüße 😎
Beste Antwort im Thema
Guten Tag.
Ich hatte auch einmal Unwucht an der Vorderachse / Vibrationen im Lenkrad. War aber an einem Peugeot. Rädertausch / Auswuchten usw., nichts half. Es stellte sich dann heraus, dass die Unterbodenverkleidung / Motorverkleidung "weich" war und bei den Geschwindigkeiten anfing zu flattern / vibrieren. Das übertrug sich auf den Vorderwagen. Herausgefunden habe ich am Ende dadurch, dass das Lenkradflattern verschwand, wenn ich kurzzeitig in den windschatten eines anderen Fahrzeuges fuhr.
Man sieht öfter mal Fahrzeuge mit flatternden Unterbodenverkleidungen fahren. Ggfs. fehlen die Befestigungsschrauben teilweise oder sind ausgeschlagen.
Viel Erfolg
54 Antworten
Zitat:
@rv112xy schrieb am 11. Februar 2019 um 16:56:50 Uhr:
Stichwort: radiale Kraftschwankungen. Ist beim Golf 7 leider "normal".
Die Räder kann man ausschließen - ich habe insgesamt bereits 3 verschiedene Sätze an Rädern auf dem Wagen gefahren und überall traten die gleichen Vibrationen auf.
Ja das kenne ich. Es waren trotzdem immer die Räder.
Zitat:
Es waren trotzdem immer die Räder.
Dann bleibt nur " die Plattform " und das Fahrwerk übrig.
Plattform " zu weich " weil sie leicht sein soll und Fahrwerk mechanisch ebenfalls nicht robust genug. Weil ebenfalls Gewicht und Kosten eingespart werden muß.
Das ganze Hebelwerk hat eine Menge Gummilager welches in sich schon wackelig ist.
Da hängen dann riesegroße schwere Schlappen dran.
Macht ja nichts ! Die Leute welche Auto fahren haben ja Geld genug um sich solchen Spaß zu gönnen.
Zitat:
@blue25i schrieb am 11. Februar 2019 um 13:05:47 Uhr:
Inzwischen habe ich beide Antriebswellen tauschen lassen und eine Achsvermessung machen lassen. Die Vibrationen sind etwas weniger geworden aber die eigentliche Ursache habe ich noch nicht finden können. 🙁
Wurden bei dem Tausch der Antriebswellen die Gleichlaufgelenke auch ausgetauscht,
oder wenigstens überprüft?
Ähnliche Themen
Was hattest du für Reifensätze drauf (Größe, Marke)?
Ich kenne das Problem von unseren 3 Golf 7 und im Freundeskreis. Das zittern (wackeln) im Sitz und leicht im Lenkrad.
Es kam immer von schlecht gewuchteten Reifen. Wenn dann der Rundlauf der Räder nicht 1a ist, vibriert er.
Michelin und Bridgestone sind für sauber laufende Reifen bekannt, der Hankook S1 Evo läuft auch sehr ruhig.
Und natürlich eine Wuchtmaschine, die gut wuchtet.
Kommen die Vibrationen erst bei 120 ? Ich habe die Vibrationen drehzahlabhängig vom Motor ( 1.5 TSI ).
Da geht es ab ca. 2000 U/min los und je höher die Drehzahl, desto stärker die Vibrationen. Sobald ich auskupple, ist alles ruhig.
Ich hatte es bei Conti, Dunlop und Michelin. Aktuell ganz leicht bei den Michelin Alpin A4 als W Reifen. Somit der teuerste am Markt.
@WQ33 Nein, es wurden nur die Wellen getauscht - sind die Gelenke in den Wellen oder sind das extra Teile?
@Christian He Das habe ich leider gerade nicht da aber ein Satz Reifen wurde sogar 2x gewuchtet ohne Erfolg 🙁
@Patrick1977x Ist nicht drehzahlabhängig - ich kann auskuppeln und die Vibrationen bleiben trotzdem da
Also fassen wir kurz zusammen, was es noch sein könnte:
- Reifen
- Gleichlaufgelenke?
- Radnabe
Wie gesagt - vielen Dank für alle bisherigen Antworten! 🙂
Wieviel km hat der Wagen drauf ?
@blue25i schrieb am 12. Februar 2019 um 15:08:57 Uhr:
@WQ33 Nein, es wurden nur die Wellen getauscht -
sind die Gelenke in den Wellen oder sind das extra Teile?
--------------------------------------------------------------------
Die Gleichlaufgelenke sitzen an den Enden der Antriebswellen.
Eine separate Untersuchung dieser Teile ist sehr aufwendig!
Ich tippe in Deinem Fall zunächst einmal auf eine falsche Auswuchtung
zumindest eines Rades.
Die Räder müssen, auf einer Auswuchtmaschine,
präzise dynamisch - d.h. in 2 Ebenen - ausgewuchtet sein.
Eine nur statische Auswuchtung (in 1 Ebene) kann alles nur noch schlimmer machen!
Zitat:
Ich tippe in Deinem Fall zunächst einmal auf eine falsche Auswuchtung
zumindest eines Rades.
Die Räder müssen, auf einer Auswuchtmaschine,
präzise dynamisch - d.h. in 2 Ebenen - ausgewuchtet sein.
Eine nur statische Auswuchtung (in 1 Ebene) kann alles nur noch schlimmer machen!
Wie das richtig zu machen ist sollte sich doch in Zeiten der Digitalisierung auch in Fachwerkstätten herumgesprochen haben.
Wieviel km er drauf hat wissen wir nicht. Sonst hätte ich mein Lieblingskind - ev. ein defekter Stoßdämpfer - in das Spiel gebracht.
Diese hat mit Sicherheit keiner bis jetzt richtig angeschaut oder überhaupt als Ursache daran gedacht.
Nur wippen mit der Hand gilt nicht.
... aber ich weiß Stoßdämpfer gehen nie kaputt - nur beim Ugolf 😉
Meine Fahrzeuge hatten das bei 20tkm und 0km. Mit DCC und ohne, sowie Schalter als auch DSG.
Man sollte vielleicht bei diesem Fall im Hinterkopf behalten das dass Auto schon einen Unfall hatte. Das macht die Sache doch direkt komplexer
Zitat:
Meine Fahrzeuge hatten das bei 20tkm und 0km. Mit DCC und ohne, sowie Schalter als auch DSG.
Hattest Du da nur Golf 7 ?
Ich habe jetzt den 10. Wagen in meiner Autofahrerlaufbahn. Keiner davon hatte das neu oder gebraucht.
Nur der Derby mit seiner Leichtbauvorderachse war ein sehr empfindliches Miststück was die Räder anbetraf.
Darum war ich froh als ich ihn weg hatte.
Alle anderen Autos ( Passat, R19, Megane, Golf V ) waren weitgehend unkritisch .
Der Sportsvan ist im Gegensatz zum Golf V spürbar empfindlicher und unruhiger. Optimierung läßt grüßen 😁
Ja, alles Golf 7.