Vibrationen ab 120 km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo werte Motor-Talker 🙂

Ich habe einen Golf 7 (Limousine) mit R-Line Sportfahrwerk (BJ 2013) und habe seitdem ich den Wagen 2016 gekauft habe mit Vibrationen beim Fahren zu kämpfen. Diese treten unabhängig von den Rädern (verschiedene Stahl / Alu ausprobiert) und sowohl im eingekuppelten als auch im ausgekuppelten Zustand ab ca. 120 km/h auf. Vom Gefühl her kommen die Vibrationen von vorn.

Inzwischen habe ich beide Antriebswellen tauschen lassen und eine Achsvermessung machen lassen. Die Vibrationen sind etwas weniger geworden aber die eigentliche Ursache habe ich noch nicht finden können. 🙁

Dem Freundlichen ist leider nicht mehr viel dazu eingefallen und er hat mir nur angeboten Teil für Teil für teuer $$$ zu tauschen um so irgendwann die Ursache zu beseitigen - das war mir aber zu kostspielig. 🙄 Nun hoffe ich, dass jemand von euch dieses Problem kennt und mir vielleicht einen Tipp zur Ursache geben kann.

Hinweis: Der Wagen hatte beim Vorbesitzer einen Wildschaden vorne Rechts, der natürlich "ordnungsgemäß durch eine VW Werkstatt" behoben wurde. 😉

Viele Grüße 😎

Beste Antwort im Thema

Guten Tag.
Ich hatte auch einmal Unwucht an der Vorderachse / Vibrationen im Lenkrad. War aber an einem Peugeot. Rädertausch / Auswuchten usw., nichts half. Es stellte sich dann heraus, dass die Unterbodenverkleidung / Motorverkleidung "weich" war und bei den Geschwindigkeiten anfing zu flattern / vibrieren. Das übertrug sich auf den Vorderwagen. Herausgefunden habe ich am Ende dadurch, dass das Lenkradflattern verschwand, wenn ich kurzzeitig in den windschatten eines anderen Fahrzeuges fuhr.
Man sieht öfter mal Fahrzeuge mit flatternden Unterbodenverkleidungen fahren. Ggfs. fehlen die Befestigungsschrauben teilweise oder sind ausgeschlagen.
Viel Erfolg

54 weitere Antworten
54 Antworten

So - heute habe ich den Beweis bekommen daß die MBQ - Plattform im Vergleich zum alten Golf 6 Fahrwerk ein labiles Machwerk ist.

Bin die gleiche Strecke mit gleicher Geschwindigkeit mit dem " alten " Golf ( fast 10 Jahre 150 000 km drauf , noch kein Dämpfer erneuert, Winterreifen mit Stahlfelgen drauf - nicht präzisionsgewuchtet ) gefahren.
Extra in die schon neu entstandenen Spurrillen der LKW gefahren.

Soviel wie nichts gespürt.
Da rüttelt bei meinem Sportsvan bereits leicht die Karosse und in der Lenkung spürt man die Unebenheiten.

Also Rückschritt statt Fortschritt.
Was nützt einem da eine tolle Mehrlenkerachse ? Nichts !

Ich habe im direkten Freundeskreis einen Audi A3 (Golf 6 Pendant). Es ist genau das gleiche. Laufen die Räder rund und sind gut gewuchtet, ist alles top. Wenn nicht, genau die gleichen Vibrationen ab rund 120 bis 140 Km/h. Hatten wir aber auch bei unserem Mercedes E-Kombi, der war auch sehr empfindlich bei Reifen und deren Vibrationen.

Bin vorher nochmals die Strecke mit meinem Sportsvan gefahren und nochmals genau aufgepaßt..

Ganz klar. Das Fahrwerk ist empfindlich gegen kleine Stöße und Unebenheiten.
Fährt man den Motor untertourig mit etwas Last vibriert die Lenkung .
Beim Kuppeln spürt man in der Sohle bei bestimmter Drehzahl ein Vibrieren.

Beim alten Golf ist von all dem nichts zu bemerken.

Also - ihr könnt justieren und wuchten in alle Ewigkeit - die wirkliche Ursache werdet ihr nicht beseitigen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 15. Februar 2019 um 16:30:10 Uhr:


Bin vorher nochmals die Strecke mit meinem Sportsvan gefahren und nochmals genau aufgepaßt..

Ganz klar. Das Fahrwerk ist empfindlich gegen kleine Stöße und Unebenheiten.
Fährt man den Motor untertourig mit etwas Last vibriert die Lenkung .
Beim Kuppeln spürt man in der Sohle bei bestimmter Drehzahl ein Vibrieren.

Beim alten Golf ist von all dem nichts zu bemerken.

Also - ihr könnt justieren und wuchten in alle Ewigkeit - die wirkliche Ursache werdet ihr nicht beseitigen.

Du meinst mit der Ursache natürlich das Fahrwerk aber eigentlich werden die Schwingungen ja durch die Reifen bzw. die Straße generiert nur eben nicht vom Fahrwerk weggedämpft.

Grund hierfür dürfte natürlich nicht nur eine eventuelle Sparpolitik sondern auch die Gewichtsreduktion aufgrund der härteren Forderungen bzgl. Verbrauch der Politik sein.

Wenn wir schon nicht den Rest ändern können, können wir zumindest unsere Reifen ordentlich wuchten lassen 😉

Ich werde mal bei reifen.com schauen, ob die die Räder ordentlich gewuchtet bekommen - danke für den Tipp!

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn wir schon nicht den Rest ändern können, können wir zumindest unsere Reifen ordentlich wuchten lassen 😉

... was halt zu Lasten unserer Geldbeutel geht . Das ist ja auch nicht unbedeutend .

Wenn die Räder sauber gewuchtet sind, sind unsere Golf's ruhig.
Wie gesagt, ich hatte auch Golf 6 und Audi A3 im direkten Freundeskreis. Mag sein, dass man unruhige Räder beim Golf 7 mehr oder anders merkt, ändert aber nichts daran, dass man generell auf ruhig und sauber rundlaufende Räder achten sollte. Und natürlich ist eine sauber eingestellte Wuchtmaschine wichtig.

Hi,
Winterkompletträder A-Klasse gekauft.
Vibrationen ab ca. 120km/h. Nochmals in die Werkstatt und Überprüfen lassen. 5g bis 20g unwuchtig. Nach Auswuchten hat die Vibration etwas nachgelassen und ist nicht zufriedenstellend. Vermute, dass eine Felge und/oder ein Reifen nicht exakt rund ist. Ich werde jetzt Reifen für Reifen durch Sommerreifen tauschen um herauszufinden welches Komplettrad die Vibrationen verursacht. Vorher prüfe ich noch mit Messuhr ob alle Räder plan laufen bzw. ob am Umfang eine Abweichung zum Rundlauf erkennbar ist. Letzten Fall hatte ich schon mal. Je stärker ein Reifen eiert desto früher (geringerer Geschwindigkeit) beginnen die Vibrationen.

Welche Größe, welcher Reifen, originale Felgen?
Ist echt ärgerlich sowas.

Es geht nicht nur um "einfach" Wuchten, sondern dynamisches Wuchten (in 2 Ebenen).
Außerdem muss das Bedienungspersonal der Wuchtmaschine gut geschult sein!

@Christian,
Goodyear Ultragrip 9, 205/55 R16, 91H auf Rial Alufelge M10,

Deine Antwort
Ähnliche Themen