Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Hallo, ich habe vor einer Woche ein G31 530d xDrive von 2017 mit 57K km gekauft. Am letzten Samstag habe ich einen gebrauchten Winterradsatz gekauft. Die Felgen sind Zubehörteile von UNIWHEELS Germany (kein OEM) und die Reifen sind 245 45 R18 100V Goodyear ultragrip performance mit Stern, DOT 2018. Vorne haben die Reifen 7,1 mm Profil, hinten 6,1 mm.
Heute habe ich gemerkt, dass ab 130 km/h leichte Vibrationen beim Beschleunigen zu spüren sind. Laut der Verkäufer waren die Räder ausgewuchtet und ich habe es nicht nochmal gemacht. Vielleicht war das mein Fehler. Jetzt werde ich die Räder auswuchten lassen und hoffen, dass die Werkstatt die nicht OEM Räder zentrieren kann. Hoffentlich sind die Vibrationen danach weg. Wenn nicht werde ich, bevor ich neue Felgen und Reifen kaufe, nochmal selbst mit der hier beschriebenen Methode versuchen.
Macht es Sinn die Position der Reifen zu tauschen? Die vordere mit mehr Profil nach hinten, damit sie gleichmäßig abgefahren werden. Gibt es bei xDrive was zu beachten?
Zitat:
@pricheskata schrieb am 28. November 2022 um 17:13:28 Uhr:
Laut der Verkäufer waren die Räder ausgewuchtet und ich habe es nicht nochmal gemacht. Vielleicht war das mein Fehler. Jetzt werde ich die Räder auswuchten lassen [...]
Wenn Du zu denjenigen gehörst, die Vibrationen von Bodenunebenheiten unterscheiden können, dann freunde Dich mit dem Gedanken an, dass Auswuchten bei einem 5er nicht genügt. Das Matchen von Reifen und Felge auf einer Hunter-Maschine ist genauso wichtig. Sind die Radialkraftschwankungen zu groß, spürst Du sie. Die sind genauso kritisch wie eine Unwucht.
Wenn Dir der Begriff nichts sagt, dann google nach "Radialkraftschwankung" oder "Reifengleichförmigkeit".
Zitat:
[...] und hoffen, dass die Werkstatt die nicht OEM Räder zentrieren kann.
Viele Zubehör-Felgen benötigen Zentrierringe, weil das Mittenloch nicht zur Radnabe passt. Es ist größer, damit die Felgen auf alle möglichen Fahrzeuge mit dem selben Lochkreis passen. Zum Ausgleichen des Unterschieds benutzt man dann Zentrierringe. Angeblich sind die aus Aluminium besser als die aus Plastik.
Zitat:
Hoffentlich sind die Vibrationen danach weg. Wenn nicht werde ich, bevor ich neue Felgen und Reifen kaufe, nochmal selbst mit der hier beschriebenen Methode versuchen.
Meine Empfehlung der Reihenfolge bzw. Eskalationsstufen:
- Prüfen, ob Du Zentrierringe benötigst. Wenn die Felge mehr als ein paar zehntel Millimeter auf der Radnabe Luft hat, brauchst Du welche.
- Auswuchten und hoffen
- Wuchten und "Roadforce Matching" auf einer Hunter
- Überlegen, ob Dir das Auto den ganzen Stress wert ist. Ernsthaft!
- Zentrieren, wie hier im Thread beschrieben
- Reibwerterhöhende Scheiben verbauen. Nur, wenn die Vibrationen NICHT konstant vorhanden sind und wenn ALLES andere nichts gebracht hat.
Danke für deine Tipps und die Reihenfolge der Eskalationsstufe @Dirk2702. Nun habe ich einen Plan.
Zitat:
Prüfen, ob Du Zentrierringe benötigst. Wenn die Felge mehr als ein paar zehntel Millimeter auf der Radnabe Luft hat, brauchst Du welche.
Von der ABE der Felge habe ich das entnommen:
"
X10 808 W3/ohne Zentrierring"
Als ich die Räder am Samstag montiert habe, habe ich nicht den Eindruck bekommen, dass es einen großen Spielraum gibt. Die Radbolzen haben gut gepasst. Allerdings habe ich alle Radbolzen über Kreuz angeschraubt, ohne das Rad zu rütteln. Kann gut sein, dass die Räder nicht zentriert sind. Ich habe nie gedacht, dass sowas passieren kann, wenn man alle Radbolzen fest macht.
Wenn ich doch Zentrierringe brauche, sind sie universell, oder muss ich den Felgenhersteller kontaktieren?
Zitat:
Auswuchten und hoffen
Morgen werde ich versuchen umgehend einen Termin bei Vergölst zu bekommen, um die Räder auszuwuchten.
Zitat:
Wuchten und "Roadforce Matching" auf einer Hunter
Das habe ich heute zum ersten Mal gehört. Ich gehe davon aus, es sei schwierig eine Werkstatt mit dieser Aparatur zu finden. Ist das viel teurer als normales Auswuchten? Wenn nicht könnte ich direkt damit versuchen. Dann stellt sich für mich die Frage, einen neuen Satz Winterreifen zu kaufen.
Zitat:
Überlegen, ob Dir das Auto den ganzen Stress wert ist. Ernsthaft!
Ich habe das Auto vor einer Woche gekauft und bin soweit zufrieden. Mit den Sommerreifen gab es keine Vibrationen. Das Auto ist auch nicht billig, sodass ich sagan kann, dass das Auto den Stress nicht wert ist. Ich bereue meine Entscheidung nicht OEM Felgen mit gebrauchten Reifen zu kaufen. Hätte ich direkt neue Winterkompletträder bei BMW gekauft, hätte ich vielleicht keinen Stress mit der Vibrationen (nur meine Annahme).
Zitat:
Zentrieren, wie hier im Thread beschrieben
Diese Methode war mir nicht bekannt, aber werde sie auf jeden Fall ausprobieren. Lohnt es sicht die Zentrierbolzen zu kaufen?
Zitat:
Reibwerterhöhende Scheiben verbauen. Nur, wenn die Vibrationen NICHT konstant vorhanden sind und wenn ALLES andere nichts gebracht hat.
Die Vibrationen habe ich nur beim Beschleinigen ab 120 km/h. Wenn ich Fuß vom Gas nehme, reduzieren sich die Vibrationen nach ein Paar Sekunden. Es ist immer unterschiedlich und sehr merkwürdig. Unter 120 km/h kann ich keine Vibrationen spüren.
Zitat:
@pricheskata schrieb am 28. November 2022 um 20:36:50 Uhr:
"X10 808 W3/ohne Zentrierring"
Als ich die Räder am Samstag montiert habe, habe ich nicht den Eindruck bekommen, dass es einen großen Spielraum gibt.
Dann brauchst Du vermutlich auch keine. Entweder da ist ein deutliches Spiel im Millimeter-Bereich - das merkt man - oder nicht.
Zitat:
Allerdings habe ich alle Radbolzen über Kreuz angeschraubt, ohne das Rad zu rütteln. Kann gut sein, dass die Räder nicht zentriert sind. Ich habe nie gedacht, dass sowas passieren kann, wenn man alle Radbolzen fest macht.
Ich mag das alles eigentlich auch nicht glauben... 🙁 Ist aber so.
Zitat:
Wenn ich doch Zentrierringe brauche, sind sie universell, oder muss ich den Felgenhersteller kontaktieren?
Nein, die sind nicht universell; die gibt es in allen möglichen Größen. Die haben immer zwei Maße: Das der Felge und das der Radnabe. Du kannst ja mal nach "zentriering UNIWHEELS" googeln und das erstbeste Ergebnis anklicken.
Aber wenn Du sagst, dass da kaum Spiel auf der Radnabe war, dann brauchst Du ja vermutlich gar keine.
Zitat:
Morgen werde ich versuchen umgehend einen Termin bei Vergölst zu bekommen, um die Räder auszuwuchten.
Schau zu, wie sie laufen. Wenn man sieht, dass die Lauffläche "springt" hast Du einen Höhenschlag. Da hilft dann auch das Wuchten nicht. Manche Reifen eiern auch seitlich. Schau' selbst hin und verlasse Dich nicht blind auf die Leute dort.
Zitat:
Das habe ich heute zum ersten Mal gehört. Ich gehe davon aus, es sei schwierig eine Werkstatt mit dieser Aparatur zu finden.
Es gab mal eine Liste der Händler, die die Maschinen nutzen, im Netz. Aber ich finde sie nicht mehr. Ärgerlich das. Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Hat sonst irgendjemand hier die Liste?
Die meisten großen BMW-Händler (ich glaube, Audi auch) haben Hunter-Wuchtmaschinen, aber oft benutzen sie die nur zum einfachen Wuchten und haben keine Ahnung von den sonstigen Funktionen. Das war zumindest meine leidige Erfahrung.
Zitat:
Ist das viel teurer als normales Auswuchten? Wenn nicht könnte ich direkt damit versuchen.
Das Roadforce-Messen (Radialkraftschwankung messen) kostet bei meinem Händler 8€ für alle 4 Räder. Aber wenn er aufgrund der Messergebnisse anfängt, den Reifen auf der Felge zu drehen, kostet das natürlich extra. Es ist nicht so, dass man finanziell dran zugrunde geht 😉
Zitat:
Dann stellt sich für mich die Frage, einen neuen Satz Winterreifen zu kaufen.
Naja, jetzt gib Deinen Reifen erstmal eine Chance...
Zitat:
Hätte ich direkt neue Winterkompletträder bei BMW gekauft, hätte ich vielleicht keinen Stress mit der Vibrationen (nur meine Annahme).
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Ich hatte auch schon unbrauchbare Reifen direkt von BMW. Es ist ein wenig wie beim Lotto-Spielen.
Zitat:
Diese Methode war mir nicht bekannt, aber werde sie auf jeden Fall ausprobieren.
Wie ich neulich geschrieben hatte: Ein Kollege von mir meinte, es sei einfacher, das Rad bei ganz minimal gelösten Radschrauben zu drehen, damit es sich die optimale Position sucht. Geht einfacher als zu Rütteln; aber an der Hinterachse geht es bei angezogener Handbremse freilich nicht. Kannst ja mal probieren und berichten.
Zitat:
Lohnt es sicht die Zentrierbolzen zu kaufen?
Nein. Das Montieren macht damit mehr Mühe und wie ich mit den Winterrädern festgestellt habe, können die Bolzen dazu führen, dass das Rad auch nicht optimal sitzt. Ich bekomme meinen G30 mit den WR nicht vibrationsfrei, wenn ich die Bolzen verwende. Ich habe ewig und vergeblich herumprobiert, bevor ich auf die Idee gekommen bin, es mal wieder so wie früher mit Rütteln und ohne Bolzen zu versuchen.
Zitat:
Die Vibrationen habe ich nur beim Beschleinigen ab 120 km/h. Wenn ich Fuß vom Gas nehme, reduzieren sich die Vibrationen nach ein Paar Sekunden. Es ist immer unterschiedlich und sehr merkwürdig. Unter 120 km/h kann ich keine Vibrationen spüren.
Klingt so, als könnte es einen Versuch wert sein, die Scheiben zu verbauen. Aber erst, wenn Du weißt, dass die Reifen ok sind.
Ähnliche Themen
Hallo,
an dieser Stelle muss ich mal meinen großen Dank an @Dirk2702 loswerden. Ich habe mich mit dem Thema Vibrationen sehr sehr ausgiebig beschäftigt. Auch, dass die Radnaben möglichweise zu klein bzw. die Zentrierung der Felgen zu groß ist. Selbst, dass Schmutz und Oxidation auf der Radnabe und Felge zu Problemen führen kann, hatte ich immer ausgiebig beachtet.
Dass eine reibwerterhöhende Scheibe hier schon Abhilfe schaffen kann, und das als off-label Verwendung ist genial. Ich hatte nun am Wochenende einfach mal selbst die Felgen gelöst, gerüttelt und dann mit 150NM statt 130Nm (BMW Vorgabe ist 140NM) angezogen. Ich habe nun nur noch geringste Vibrationen der Räder.
Die Vibrationen der Kardanwelle sind eine ganz andere Baustelle.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 29. November 2022 um 10:16:38 Uhr:
Ich habe nun nur noch geringste Vibrationen der Räder.
Cool 😁
Ob die reibwerterhöhenden Scheiben den Rest der Vibrationen beseitigen würden, ist schwer zu sagen. Aber falls sie wieder stärker werden - was mich absolut nicht wundern würde - wären sie meiner Meinung nach der nächste Schritt.
Zitat:
Die Vibrationen der Kardanwelle sind eine ganz andere Baustelle.
Liest Du die nur aus dem NVH-Protokoll oder spürst Du die? Die App misst bei mir auch immer alles Mögliche an E- und D-Vibrationen, aber ich spüre nichts davon.
Apropos NVH: Hast Du mal eine Messung bei konstanten 130km/h +-10 gemacht?
Das Fahrzeug wird in dem Geschwindigkeitsbereich wie eine Stimmgabel angeregt. Das war schon bei meinem F10 so und ist jetzt beim G30 das gleiche.
Mich interessiert, ob bei anderen ein ähnliches, gleichförmiges Schwingen zu beobachten ist. Ich habe nochmal ein Bild davon angehängt.
Das war eine Fahrt mit den Winterreifen, ohne die Scheiben aber mit 0.08mm Fühlerlehrenband auf der Nabe und Montage per Zentrierbolzen - die Felge saß extrem fest auf der Nabe, aber das Auto hat trotzdem vibriert. Oder gerade deswegen? Die Geschwindigkeit im Plateau am Anfang war konstant 137km/h laut Tacho.
Zitat:
Es gab mal eine Liste der Händler, die die Maschinen nutzen, im Netz. Aber ich finde sie nicht mehr. Ärgerlich das. Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Hat sonst irgendjemand hier die Liste?
Ich komme aus Bensheim an der Bergstraße. Kennt irgendjemand eine Werkstatt mit Hunter -Wunchtmaschine in der Region?
Zitat:
Naja, jetzt gib Deinen Reifen erstmal eine Chance...
Der Termin zum Auswuchten der Räder steht an diesem Donnerstag. Danach werde ich berichten.
Zitat:
Wie ich neulich geschrieben hatte: Ein Kollege von mir meinte, es sei einfacher, das Rad bei ganz minimal gelösten Radschrauben zu drehen, damit es sich die optimale Position sucht. Geht einfacher als zu Rütteln; aber an der Hinterachse geht es bei angezogener Handbremse freilich nicht. Kannst ja mal probieren und berichten.
Falls das Auswuchten nichts bringt, werde ich die Radschrauben leicht lösen und das Rad drehen und rütteln. An der Hinterachse werde ich das Rad nur rütteln, danach eine Radschraube mit dem Hand festschrauben, wieder rütteln, bis nicht mehr mit der Hand geht. Danach weiter so mit den anderen Schrauben. Am Ende mit 150NM fest machen. Kann man irgendwie zuverlässig erkennen ob das Rad zentriert ist?
Zitat:
Klingt so, als könnte es einen Versuch wert sein, die Scheiben zu verbauen. Aber erst, wenn Du weißt, dass die Reifen ok sind.
Warum passiert eigentlich das? Es kann nur an den Felgen und Reifen liegen. Mit den original Sommerfelgen in 19 Zoll gibt es keinerlei Vibrationen.
Zitat:
@pricheskata schrieb am 29. November 2022 um 21:00:38 Uhr:
Ich komme aus Bensheim an der Bergstraße. Kennt irgendjemand eine Werkstatt mit Hunter -Wunchtmaschine in der Region?
Hier hat mal jemand Händler mit Hunter in Deiner Region zusammengetragen: Motor-Talk-Beitrag. Die Betriebe hat er wohl bei Hunter erfragt.
Zitat:
Am Ende mit 150NM fest machen.
Vorsicht, wenn Du ans obere Limit des Anzugsmoments gehen willst!
Mein alter Baumarkt-Drehmomentschlüssel zieht auf 170NM, wenn man 140 einstellt. Inzwischen habe ich einen von Hazet; der kann das besser. Wenn Du auch nur einen billigen verwendest, könntest Du u.U. weit über das Ziel hinausschießen.
Radschrauben verformen sich in ihrem "Arbeitsbereich" elastisch. Das heißt, sie entspannen sich wieder, wenn man sie löst. Überdehnst Du sie aber und gerätst in den Bereich der plastischen Verformung, reduziert sich die Klemmkraft die die Schrauben erzeugen, enorm.
Deshalb empfehle ich auch jedem, der weiß, dass seine Schrauben schon mal von Mechanikern mit dem Schlagschrauber "angedonnert" wurden, die Schrauben zu ersetzen.
Das ist natürlich nur meine Meinung und ich mag jetzt auch nicht die "Ich hab noch nie ein Rad verloren"-Diskussion starten...
Zitat:
Kann man irgendwie zuverlässig erkennen ob das Rad zentriert ist?
Nicht, dass ich wüsste. Abgesehen vom Fahrgefühl natürlich.
Zitat:
Warum passiert eigentlich das? Es kann nur an den Felgen und Reifen liegen. Mit den original Sommerfelgen in 19 Zoll gibt es keinerlei Vibrationen.
Das genaue "Warum" hat sich mir auch noch nicht erschlossen.
Ich weiß nicht, warum das Rad wandern kann, ohne sich zu lösen und ich es mit einer reibwerterhöhenden Scheibe festhalten muss.
Ich weiß nicht, wie eine Felge so verspannt oder schief oder halt irgendwie "suboptimal" montiert sein kann, dass es zu Vibrationen kommt.
Alles hier im Thread beschriebene, basiert auf rein empirischen Methoden.
Es sind ein Paar Tagen nachdem die Winterräder ausgewuchtet sind und ich möchte berichten. Die Vibrationen sind deutlich weniger geworden, aber trotzdem zu spüren. Der Reifenexperte meinte, die Reifen sind nicht gut. Sie haben Höhenschläge. Nun überlege ich neue Reifen zu kaufen.
Can everyone please share what rims you have had good results with? OEM or aftermarket? If OEM, which style?
https://www.bmwstylerims.com/.../
Kleines Update von meiner Seite:
Heute habe ich den Wechsel auf Winterräder inklusive Wuchten durchführen lassen.
Und siehe da - die Vibrationen sind weg!
Was ich an der Stelle auch sehr interessant finde:
Laut BMW Händler wären die Zugstreben ausgeschlagen und müssten erneuert werden, um die Vibrationen in den Griff zu bekommen. Kostenpunkt ca. 1000€.
Die freie Werkstatt hat nach Kontrolle festgestellt, dass nichts ausgeschlagen ist und die Ursache alleine den Reifen zugeschrieben.
Und tatsächlich sind die Vibrationen damit Geschichte!
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 29. November 2022 um 10:16:38 Uhr:
Hallo,an dieser Stelle muss ich mal meinen großen Dank an @Dirk2702 loswerden. Ich habe mich mit dem Thema Vibrationen sehr sehr ausgiebig beschäftigt. Auch, dass die Radnaben möglichweise zu klein bzw. die Zentrierung der Felgen zu groß ist. Selbst, dass Schmutz und Oxidation auf der Radnabe und Felge zu Problemen führen kann, hatte ich immer ausgiebig beachtet.
Dass eine reibwerterhöhende Scheibe hier schon Abhilfe schaffen kann, und das als off-label Verwendung ist genial. Ich hatte nun am Wochenende einfach mal selbst die Felgen gelöst, gerüttelt und dann mit 150NM statt 130Nm (BMW Vorgabe ist 140NM) angezogen. Ich habe nun nur noch geringste Vibrationen der Räder.
Die Vibrationen der Kardanwelle sind eine ganz andere Baustelle.
Ich ziehe die schon seit zig Jahren mit 160Nm an. Hatte ich irgendwo mal gelesen. Gehen auch problemlos am Ende der Saison wieder los. Zum Lösen nehme ich immer einen Teleskopknarre. Hatte noch nie Vibrationen obwohl ich nicht mal die Räder wuchten lassen, wenn ich sie wieder montiere.
Beim 1er F20 ziehe ich sie mit 130Nm an.
Hallo zusammen,
mein Motor ist fertig, dabei habe ich neue Motorlage und beide Antriebswellen der VA
vibrationen sind weg.