Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Hi . Dachte es war mit den Reifen schon weg. Hattest Du was am Motor ? Antriebswellen sind bei mir getauscht. Leider ist beim Huntern meiner Reifen nach dem ersten Rad die Hunter verreckt. Muss noch mal dran.
Hi
Wasserverbrauch, ZK riss, 300000km
Ich habe den Motor komplett neu aufgesetzt alles ist neu, und einiges verbessert, titan federn im ZK und an anderen stellen
I got my aftermarket winter wheels road force tested. They were absolutely perfect. No imbalance and perfectly round. Still I have much vibrations with these wheels.
I then also got my oem style 662 wheels road force tested. The front wheels were perfect. The rear wheels had very small imperfections but according to the tyre shop it was well whiting margins and should not be a problem.
Funny thing is the with these wheels (662) I have the least vibrations (but still some).
The tyre shop had a completely different set of oem wheels they offered my to try on the rear so we did that of course and now the car was almost ok. At least up to 100 km/h. From 100 km/h and up I still get a kind of growling in the whole car (but almost no vibrations)
Should I ask the tyre shop to change my rear tyres? (Hankook Ventus S1 on now)
They thought it might help?
Ther suggested tyres were Pirelli or Nexen.
They recommended Nexen higher and said that they are a brand that often have really perfectly round tyres.
Hello! with me it was all because of the tires. I put new tires on, the vibration disappeared
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich eine andere Zentrierung als Teilenummer 2459458 ? Bei mir ist diese zu groß und passt nicht durch das Loch beim F31. Sind denn die Löcher bei 5er Felgen größer ?
Hallo Zusammen, mal wieder einen Zwischenbericht mit dem immer noch leidigen Thema.
Nach der kompletten Materialschlacht hat sich herausgestellt, dass die Reifen rundum Radialkraftschwankungen zwischen 80 - 150 N haben. BMW sagt, es sollte nicht über 50 pro Rad sein und in Summe nicht über 200 an allen 4 Rädern zusammen. Der Reifenhändler meines Vertrauens hat dann nochmal in mehrstündiger Aktion versucht, das zu verbessern. Die vorderen Reifen sind zwischen 15 -35 N angekommen nach 15-mal matchen. Auf den hinteren Felgen kommt man nicht unter 85 N auch nicht mit anderen Reifen, die auf anderen Felgen gut sind.
Der BMW Händler hat bei 85 N aufgehört und es geht nicht besser und hat lieber Antriebswellen, Kardanwelle etc. etc. alles getauscht.
Der freundliche Reifenhändler hat mir leihweise von einem Kunden einen Radsatz vom M550D besorgt und montiert. Der Radsatz hat Radialkräfte von ca. 10 -25 N. Darauf montiert und losgefahren ........... Brutal..... keine Vibrationen, das Auto auf einmal nur noch halb so laut und frei von jeglichen Schwingungen. Ich hab echt gedacht, ich habe es geschafft, endlich Freude am Fahren. Wenn ich halt einen neuen Radsatz kaufen muss ..... Scheiß drauf Hauptsache ich hab meine Ruhe.
Zu früh gefreut nach ca. 50 - 60 km Autobahnfahrt gings es wieder los als ich von der Autobahn abgefahren bin. Bei ca. 90 bis runter dann auf 60km/h das Gefühl wie leichtes Kopfsteinpflaster, das ganze Auto wackelt. Hauptsächlich ausgehend vom Kardantunnel. Bei hohen Geschwindigkeiten alles wieder gut und auch leise.
Also ich denke, es sind 2 Probleme (Radsatz RK Schwankung und was anderes, wenn er warm ist) oder evtl. auch die Geschichte mit den reibwerterhöhenden Scheiben. Sowohl der Reifenhändler (fährt selber BMW) als auch BMW glauben nicht an die Geschichte mit den Scheiben.
Fakt ist ich brauche jetzt erstmal einen Radsatz der von der Sache Radialkraftschwankung in Ordnung ist. Dann mal schauen, ob die noch was anderes finden. Dann werde ich die Scheiben in Eigenregie nochmal testen.
Es soll jetzt ein Technikbeauftragter aus München kommen. Ich bin immer noch gespannt, wie das ausgeht.
Spaß habe ich nach nun 10 Monaten und zahllosen Werkstattaufenthalten nicht mehr.
Das Thema Rückabwicklung muss ich auch mal langsam in Betracht ziehen. Der Wagen war in diesem Sinne zu keinem Zeitpunkt nach Kauf fehlerfrei. Ich denke halt, das wird ein blöder Rechtsstreit am Ende.
Leider schreiben einige der Forumsteilnehmer nicht mehr, wie die Vibrationsgeschichten bei Ihnen ausgegangen ist und was letztendlich die Ursache(n) waren.
Ich berichte weiter und freue mich auch auf weitere Ideen.
Grüsse Frank
PS: wenn jemand aus dem Raum Ludwigshafen mal Lust auf eine Vergleichsfahrt hat, würde mich das auch freuen.
Ich kann mir das mit den Reifen nicht vorstellen.
Ich habe einen G31 530d xdrive und schon vier verschiedene Radreifensätze montiert gehabt.
2 mal 759i mit 275/30/20-245/35/20 einen 633 Satz mit 275/35/19-245/40/19 und einen 636 Satz mit 275/35/19-245/40/19.
Bei keinem war die geringste Vibration zu spüren.
140Nm bei den Rafbolzen und reinigen der Radnabe beim Reifenwechsel.Sonst nichts gemacht.Gelenkscheibe wurde auch schon von mir selber gewechselt.Auch keine Vibrationen nachher.Da muss was anderes für die Vibrationen verantwortlich sein.Meine Meinung nach.
Radnabe nicht plan und die Felgen verziehen sich...
Nur eine Vermutung....
Mal ne andere Frage: schonmal die Radnaben und die Bremsscheiben mit einer Messuhr vermessen? Ich habe mal in einem anderen thread gesehen dass die alles getauscht und am Ende war’s eine Radnabe die außerhalb der Toleranz war
Alternativ NVH App testen - kostet aber 100 Euro
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 7. Februar 2023 um 17:41:24 Uhr:
Hallo Zusammen, mal wieder einen Zwischenbericht mit dem immer noch leidigen Thema.Nach der kompletten Materialschlacht hat sich herausgestellt, dass die Reifen rundum Radialkraftschwankungen zwischen 80 - 150 N haben. BMW sagt, es sollte nicht über 50 pro Rad sein und in Summe nicht über 200 an allen 4 Rädern zusammen. Der Reifenhändler meines Vertrauens hat dann nochmal in mehrstündiger Aktion versucht, das zu verbessern. Die vorderen Reifen sind zwischen 15 -35 N angekommen nach 15-mal matchen. Auf den hinteren Felgen kommt man nicht unter 85 N auch nicht mit anderen Reifen, die auf anderen Felgen gut sind.
Der BMW Händler hat bei 85 N aufgehört und es geht nicht besser und hat lieber Antriebswellen, Kardanwelle etc. etc. alles getauscht.
Der freundliche Reifenhändler hat mir leihweise von einem Kunden einen Radsatz vom M550D besorgt und montiert. Der Radsatz hat Radialkräfte von ca. 10 -25 N. Darauf montiert und losgefahren ........... Brutal..... keine Vibrationen, das Auto auf einmal nur noch halb so laut und frei von jeglichen Schwingungen. Ich hab echt gedacht, ich habe es geschafft, endlich Freude am Fahren. Wenn ich halt einen neuen Radsatz kaufen muss ..... Scheiß drauf Hauptsache ich hab meine Ruhe.
Zu früh gefreut nach ca. 50 - 60 km Autobahnfahrt gings es wieder los als ich von der Autobahn abgefahren bin. Bei ca. 90 bis runter dann auf 60km/h das Gefühl wie leichtes Kopfsteinpflaster, das ganze Auto wackelt. Hauptsächlich ausgehend vom Kardantunnel. Bei hohen Geschwindigkeiten alles wieder gut und auch leise.
Also ich denke, es sind 2 Probleme (Radsatz RK Schwankung und was anderes, wenn er warm ist) oder evtl. auch die Geschichte mit den reibwerterhöhenden Scheiben. Sowohl der Reifenhändler (fährt selber BMW) als auch BMW glauben nicht an die Geschichte mit den Scheiben.
Fakt ist ich brauche jetzt erstmal einen Radsatz der von der Sache Radialkraftschwankung in Ordnung ist. Dann mal schauen, ob die noch was anderes finden. Dann werde ich die Scheiben in Eigenregie nochmal testen.
Es soll jetzt ein Technikbeauftragter aus München kommen. Ich bin immer noch gespannt, wie das ausgeht.
Spaß habe ich nach nun 10 Monaten und zahllosen Werkstattaufenthalten nicht mehr.Das Thema Rückabwicklung muss ich auch mal langsam in Betracht ziehen. Der Wagen war in diesem Sinne zu keinem Zeitpunkt nach Kauf fehlerfrei. Ich denke halt, das wird ein blöder Rechtsstreit am Ende.
Leider schreiben einige der Forumsteilnehmer nicht mehr, wie die Vibrationsgeschichten bei Ihnen ausgegangen ist und was letztendlich die Ursache(n) waren.
Ich berichte weiter und freue mich auch auf weitere Ideen.
Grüsse Frank
PS: wenn jemand aus dem Raum Ludwigshafen mal Lust auf eine Vergleichsfahrt hat, würde mich das auch freuen.
Hallo, ich hatte ja auch reingeschrieben, dass es bei meinen 19 Zöllern (664er Felge) so ist.
Es kam heraus, dass zwei Felgen an meinem G31 leichten Höhenschlag und Radialkraftschwankungen haben.
Habe die Reifen und Felgen Matchen lassen und die ersten paar hundert Km war Ruhe und dann kam der Wechsel auf Winterreifen und siehe da absolut Null Vibrationen.
Erst im April/Mai wenn der Wechsel wieder auf Sommer kommt sehe ich ob es noch so ist oder ob das alles wieder beginnt und ich tatsächlich neue Felgen und Reifen kaufen muss.
Mit den Winterreifen auf 18 Zoll ist definitiv nichts vorhanden. Das auto schwimmt förmlich dahin.
An meinem G31 kann ich definitiv als Fehlerquelle auf die Reifen/Felge schließen.
Grüße Leo
Hallo zusammen. Die Bilder hatte ich damals mit 40 TKM Laufleistung gemacht. Man sieht, dass Luft vorhanden ist sonst wäre der Dreck nicht entstanden. Auf dem anderen Bild sieht man die abgeschliffenen Bereiche. Erstaunlich dass die grauen Bereiche bis über die Kante gehen. Würde ja bedeuten dass die Felgen massives Spiel hatten obwohl alle Schrauben festgezogen waren. Die Bilder stammen von einem F31.
Shimmy Diagnoser App kostet weniger aber sicherlich anspruchsvoller in der Bedienung.
Zitat:
@thowa schrieb am 8. Februar 2023 um 23:42:36 Uhr:
Hallo zusammen. Die Bilder hatte ich damals mit 40 TKM Laufleistung gemacht. Man sieht, dass Luft vorhanden ist sonst wäre der Dreck nicht entstanden. Auf dem anderen Bild sieht man die abgeschliffenen Bereiche. Erstaunlich dass die grauen Bereiche bis über die Kante gehen. Würde ja bedeuten dass die Felgen massives Spiel hatten obwohl alle Schrauben festgezogen waren. Die Bilder stammen von einem F31.Shimmy Diagnoser App kostet weniger aber sicherlich anspruchsvoller in der Bedienung.
Ich denke du irrst dich da gewaltig was die optischen Eindrücke angeht.
Hätte die Felge soooo viel Spiel wie du hier zu sehen glaubst, hättest du einen Höhenschlag von 1-x Millimeter, mit einem solchem Spiel würdest du nicht fahren wollen. Hinzu kommt, die Nabe ist komplett verrottet, hätte die Felge so viel Spiel, würde man das an der Nabe ebenfalls sehen.
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 7. Februar 2023 um 22:37:52 Uhr:
Mal ne andere Frage: schonmal die Radnaben und die Bremsscheiben mit einer Messuhr vermessen? Ich habe mal in einem anderen thread gesehen dass die alles getauscht und am Ende war’s eine Radnabe die außerhalb der Toleranz warAlternativ NVH App testen - kostet aber 100 Euro
Hi :-) Ja das Verwunderliche ist ja, dass mit einem Radsatz der gut ist 50 - 60 km Ruhe ist und dann gehts bei langsamen Geschwindigkeiten wieder los. Auf der Autobahn ist und bleibt es dann ruhig.
Langsam fühlt sich das dann an wie mit einem Sportfahrwerk auf schlechter Straße ; selbst bei 60 km/h.
Umso kälter es draußen ist, umso länger kann man Schwingungsfrei fahren.
Dass jetzt neue Räder, die einen stabilen Rundlauf haben, hermüssen ist der nächste Schritt.
Aber was ist das Problem, wenn man 50 - 60km Autobahn gefahren ist.
Ich denke die Radnaben würde man immer sofort spüren oder ?
Gruß
Frank
Wenn man wüsste warum es bei Kälte nicht auftritt könnte man nach dem Ausschlussverfahren den Fehler finden. Genauso stellt sich die Frage weshalb es extrem auftritt bei einer bergauf langgezogenen Kurve. Es schaukelt sich dabei so auf, dass ich auf Bremse gehen muss.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 9. Februar 2023 um 05:56:13 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 8. Februar 2023 um 23:42:36 Uhr:
Hallo zusammen. Die Bilder hatte ich damals mit 40 TKM Laufleistung gemacht. Man sieht, dass Luft vorhanden ist sonst wäre der Dreck nicht entstanden. Auf dem anderen Bild sieht man die abgeschliffenen Bereiche. Erstaunlich dass die grauen Bereiche bis über die Kante gehen. Würde ja bedeuten dass die Felgen massives Spiel hatten obwohl alle Schrauben festgezogen waren. Die Bilder stammen von einem F31.Shimmy Diagnoser App kostet weniger aber sicherlich anspruchsvoller in der Bedienung.
Ich denke du irrst dich da gewaltig was die optischen Eindrücke angeht.
Hätte die Felge soooo viel Spiel wie du hier zu sehen glaubst, hättest du einen Höhenschlag von 1-x Millimeter, mit einem solchem Spiel würdest du nicht fahren wollen. Hinzu kommt, die Nabe ist komplett verrottet, hätte die Felge so viel Spiel, würde man das an der Nabe ebenfalls sehen.
Ich hatte schon extreme Situationen bei denen ich eine Vollbremsung gemacht habe weil ich dachte mir würde jeden Moment die Felgen davonfliegen. Das sind ungemeine Schläge die dann bei 120-130km/h auftreten und dies dann auch noch plötzlich. Der Reflex auf die Bremse zu gehen ist dabei keine bewusste Entscheidung mehr sondern man will dann nur noch anhalten.