Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Das Problem scheint temperaturabhängig zu sein. Die App zeigt mir bei 5 Grad keinerlei Vibrationen im T Bereich an. Kann das jemand bestätigen ? Fahre F31 und habe die reibwerterhöhende Scheiben drauf montiert.

Zitat:

@thowa schrieb am 17. November 2022 um 15:56:33 Uhr:


Das Problem scheint temperaturabhängig zu sein. Die App zeigt mir bei 5 Grad keinerlei Vibrationen im T Bereich an. Kann das jemand bestätigen ? Fahre F31 und habe die reibwerterhöhende Scheiben drauf montiert.

Temperaturabhängigkeit konnte ich im G30 nicht feststellen. Im Graph der NVH-App sieht man bei meinem aber oberhalb 120km/h immer T- bzw. FT-Vibrationen; die liegen jedoch im Bereich von 0.005g und sind nicht spürbar. Sie sind aber Sommer wie Winter identisch.

Da allerdings so einige Teile aus Gummi im Fahrwerk verbaut sind, erscheint eine Temperaturabhängigkeit zumindest nicht abwegig.

Nach einiger Zeit nochmal ein Nachtrag von mir: Nachdem ich jetzt den ganzen Sommer vibrationsfrei unterwegs war, kam zum Winter-Räderwechsel die große Enttäuschung - die Vibrationen sind zurück.

Um eine seeehr lange Geschicht abzukürzen: Wenn ich die Zentrierbolzen (a.k.a. Centering Tool) nicht benutze, sondern die Räder wie ganz zu Beginn der Odyssee durch Rütteln in die richtige Position bringe, läuft das Auto wieder ruhig.

Ich versteh's nicht. Es ist vor allem schade, weil ich die Bolzen für die viel schönere Lösung zum Zentrieren halte. Aber wenn ich die Räder damit positioniere, und dann die Schrauben festziehe, scheinen sie nicht 100%ig richtig zu sitzen. Vielleicht irgendwie verspannt - keine Ahnung. Mit den Sommerfelgen hatten die Bolzen funktioniert aber mit den Winterfelgen - keine Chance.

Naja. Jetzt läuft die Zicke wieder ruhig.

Kurz zum Verständnis: was ist der Sinn hinter den Zentrierbolzen? Wieso ist das nötig?

Einfach die Felge dran und die Schrauben ordentlich und über Kreuz festziehen funktioniert doch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 18. November 2022 um 18:26:28 Uhr:


Nach einiger Zeit nochmal ein Nachtrag von mir: Nachdem ich jetzt den ganzen Sommer vibrationsfrei unterwegs war, kam zum Winter-Räderwechsel die große Enttäuschung - die Vibrationen sind zurück.

Um eine seeehr lange Geschicht abzukürzen: Wenn ich die Zentrierbolzen (a.k.a. Centering Tool) nicht benutze, sondern die Räder wie ganz zu Beginn der Odyssee durch Rütteln in die richtige Position bringe, läuft das Auto wieder ruhig.

Ich versteh's nicht. Es ist vor allem schade, weil ich die Bolzen für die viel schönere Lösung zum Zentrieren halte. Aber wenn ich die Räder damit positioniere, und dann die Schrauben festziehe, scheinen sie nicht 100%ig richtig zu sitzen. Vielleicht irgendwie verspannt - keine Ahnung. Mit den Sommerfelgen hatten die Bolzen funktioniert aber mit den Winterfelgen - keine Chance.

Naja. Jetzt läuft die Zicke wieder ruhig.

Kannst du hier angeben, um welche Raddimension und Felgentypen es sich dabei handelt, jeweils für Sommerradsatz (wo das Tool funktioniert) und Winterradsatz (wo es dies nicht tut)?

Deine Feststellung ist für mich interessant: Das Montieren mit der «Rüttelmethode» ist so ziemlich das einzige, was an meinem M550i noch nicht gemacht worden ist, da ich nicht selber schraube. Bisher habe ich die Benutzung des Zentrierwerkzeugs als gleichwertig erachtet.

Alle anderen hier im Thread besprochenen Massnahmen wurden beim offiziellen BMW-Service durchgeführt:
– Räder prüfen und matchen (Hunter)
– Überprüfung des Fahrwerks. Danach, aufgrund von Befunden, Ersatz einer Antriebswelle und sämtlicher Gummilager
– Montage der Räder mittels Zentrierwerkzeug (habe ich zumindest beauftragt, ob dies gemacht worden ist, kann ich nicht prüfen)
– Reibwerterhöhende Scheiben montieren (in der vereinfachten Version, mit 4 Stück)

All dies hat nur eine geringe Verbesserung gebracht. Tja, jetzt muss wohl noch «gerüttelt» werden. Mal sehen, wie ich das meiner Werkstatt beibringe...

Zitat:

@otistarda schrieb am 19. November 2022 um 16:59:58 Uhr:


Kannst du hier angeben, um welche Raddimension und Felgentypen es sich dabei handelt, jeweils für Sommerradsatz (wo das Tool funktioniert) und Winterradsatz (wo es dies nicht tut)?

Sommer: 20'' BMW Individual LMR V-Speiche 759 I
Winter: 18'' BMW V-Speiche 684 Orbit Grey

Zitat:

All dies hat nur eine geringe Verbesserung gebracht.

Ich sag's vorsichtshalber nochmal: Keine Methode ist ein Allheilmittel. Auch meine nicht.

Zitat:

Tja, jetzt muss wohl noch «gerüttelt» werden. Mal sehen, wie ich das meiner Werkstatt beibringe...

Mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht, um mal ganz realistisch zu sein.

Zitat:

@Mko schrieb am 18. November 2022 um 22:43:58 Uhr:


Kurz zum Verständnis: was ist der Sinn hinter den Zentrierbolzen? Wieso ist das nötig?

Einfach die Felge dran und die Schrauben ordentlich und über Kreuz festziehen funktioniert doch?

Wenn Du die Felge auf die Radnabe "hängst", dann ist sie nicht mittig. Alle BMW-Felgen die ich bis jetzt auf meinen beiden 5ern in der Hand hatte, hatten ca. 0.15mm Spiel auf der Radnabe. Das kann man beim Fahren spüren.
Wenn man die Radschrauben bei "hängender" Felge festzieht, wird das Rad nicht angehoben und die Kegelbünde der Schrauben sitzen nicht perfekt mittig im Schraubenloch.

Um die Felge also in die Mitte zu bekommen, gibt es zwei Methoden: Die Zentrierbolzen und die Rüttel-Methode.

Zentrierbolzen: Das sind 3 Stahlbolzen mit M14-Gewinde, auf denen die Felge wirklich straff sitzt. Ihr Durchmesser ist größer, als der normaler Montagehilfen. Sie passen ziemlich genau in die Schraubenlöcher der Felge. Es handelt sich um ein original BMW-Teil.

Rüttel-Methode: Man schraubt die Schrauben (entweder alle 5 oder einzeln) so weit ein, dass sie ganz leicht Kontakt zur Felge haben. Dann rüttelt man am Rad, während man die Schrauben fester dreht. Wenn man es richtig macht, spürt man, wie sich die Schrauben durch das Rütteln ein klein wenig weiter drehen lassen, als ohne Rütteln.

Achso, bzgl. Deiner Frage "warum das nötig" sei: Es ist nicht immer nötig. Es gibt einen Haufen 5er-Fahrer die diesen Firlefanz nicht tun müssen. Ich könnte auch verdammt gut darauf verzichten.

Und gerade als ich meinte, zu wissen wie man 5 Schrauben festzieht, kommt ein ebenfalls schraubender Arbeitskollege mit einem weiteren Tipp:

Er kennt das Rütteln am Rad und was es bezweckt auch, aber er meint es ginge einfacher, das Rad zu drehen, nachdem man die 5 Schrauben nochmal minimal gelockert hat. Dadurch würde sich die Felge ebenfalls eine "entspannte", optimale Position auf den Kegelbünden der Schrauben suchen. Also Schauben minimal lockern um Bewegung zu ermöglichen, einmal drehen, Schrauben etwas fester ziehen, nochmal drehen, festziehen. Klingt einfacher, als zu rütteln; werde ich im Frühling mal probieren.

.........Uhmmmm............kann dies jemand in einem einfachechem technichem Deutsch etwas besser erklären,
je suis SERGE le Francais, je nix komplettement compris.
Merci Beaucoup
Salut

Guten Morgen,

ich schlage mich bei meinem 650ix mit der Thematik der Vibrationen auch schon seit mehreren Jahren herum und habe mittlerweile auch schon mehrere tausend Euro für diverse teure Reparaturen ausgegeben. Nächste Woche, am Donnerstag geht das Fahrzeug zu ZF und soll für weitere ca. 2.000 Euro einen neuen Wandler der Automatik bekommen.

Auch ich nutze die APP NVH um die Vibrationen zu visualisieren, auch bei mir kommen immer Tire-Vibrations heraus. Räder und Reifen wurden mittlerweile auch schon mehrfach getauscht, gewuchtet, gehuntert. Selbst die Radlager und Flansche (also die Zentrierung) habe ich mittlerweile rundherum erneuert. Das tückische an den Vibrationen ist, dass sie bei einen kalten Fahrzeug nahezu nicht vorhanden sind (wie hier einige bestätigt haben), dann aber im warmen Zustand immer stärker werden. Wie oft habe ich mich nach dem „basteln“ schon zu früh gefreut, immer so lange, bis das Fahrzeug warm wurde.

Vor meinem 2k Euro Termin am Donnerstag lasse ich mich daher gerne nochmals auf die reibwerterhöhenden Scheiben ein (Dies kosten bei der F-Serie 50 Euro pro Stück)

Das Zentrierungswerkzeug 83 30 2 459 458, passt dieses auch für die F-Serie? Die Radbolzen sind ja die gleichen?

Ich werde am Nachmittag mal meinen aktuellen Screenshot der NVH App hier einstellen.

Hi Zusammen,

nachdem gestern dann noch die Kardanwelle mit samt Mittellager und den Hardyscheiben getauscht wurde hatte ich heute selber nochmal die Räder runter gemacht.

Leider hat alles bisher nichts gebracht. Ich habe die Felgen heute mit den Zentrierbolzen montiert. Ich habe die Original Bolzen und habe mich gewundert , dass die Felge trotzdem noch so viel Spiel hat wenn Sie auf den Bolzen sitzt . Habe mich dann für die Rüttelvariante entschieden und die Felge auch mehrfach dabei gedreht. Tatsächlich hat sich was geändert beim Fahren. Das Dröhnen, welches so permanent ab 90kmh zu hören war ist weg. Aber die Vibrationen sind geblieben über den kompletten Geschwindigkeitsbereich bis ganz nach oben. Wenn man fährt würde man meinen es ist ein Höhenschlag. Hab das Auto nochmal aufgebockt und die Räder mit der Messuhr auf Höhenschlag kontrolliert. Alles deutlich unter + - 0,5mm auch der Seitenschlag nicht auffällig. Das sind finde ich sogar sehr gute Werte.

Ich bin mal gespannt was bei @MUC6666 rauskommt. Ich weiss nicht wie der Wandler verbunden ist. Wenn ich das Getriebe auf N Stelle und den Kraftschluss vom Motor nehme dreht doch der Wandler auch mit einer anderen Drehzahl oder ? Also müsste man ja die Vibrationen "verstellen" können . Egal was ich mit dem Getriebe anstelle bleicht die Vibration geschwindigkeitsproportional bestehen egal ob Schiebebetrieb , Last oder Leerlauf oder verschiedene Gänge.
Also wenn jemand noch einen Hunterbegabten Reifenhändler im Raum LU/Ma kennt wäre ich für einen Tipp dankbar. Vielleicht haben die Reifen selbst ein Problem ...... aber dann bei den vielen BMW´s die Probleme haben ?

Langsam glaube ich das Auto ist einfach Scheisse wenn ich sehe was hier für Materialschlachten betrieben werden um vielleicht eine vibrationsfreie Autobahnfahrt hin zu bekommen. Das kann ja sogar DACIA einfach so .

Dann fährt der Werkstattleiter noch selbst und sagt der Wagen sei in Ordnung es sind keine Vibrationen zu spüren :-(
Ich glaube die merken das nicht mehr wenn man nur solche Rüttelkisten fährt und keinen Vergleich mehr hat.

Sorry......bin frustriert !!!

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 18. November 2022 um 18:26:28 Uhr:


Nach einiger Zeit nochmal ein Nachtrag von mir: Nachdem ich jetzt den ganzen Sommer vibrationsfrei unterwegs war, kam zum Winter-Räderwechsel die große Enttäuschung - die Vibrationen sind zurück.

Um eine seeehr lange Geschicht abzukürzen: Wenn ich die Zentrierbolzen (a.k.a. Centering Tool) nicht benutze, sondern die Räder wie ganz zu Beginn der Odyssee durch Rütteln in die richtige Position bringe, läuft das Auto wieder ruhig.

Ich versteh's nicht. Es ist vor allem schade, weil ich die Bolzen für die viel schönere Lösung zum Zentrieren halte. Aber wenn ich die Räder damit positioniere, und dann die Schrauben festziehe, scheinen sie nicht 100%ig richtig zu sitzen. Vielleicht irgendwie verspannt - keine Ahnung. Mit den Sommerfelgen hatten die Bolzen funktioniert aber mit den Winterfelgen - keine Chance.

Naja. Jetzt läuft die Zicke wieder ruhig.

Hi Dirk, Du hast aber die reibwerterhöhenden Scheiben immer noch drunter oder ?

Das habe ich nicht mehr . Hat der Händler wieder rausgemacht. Vielleicht sollte ich die nochmal besorgen.

Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 26. November 2022 um 13:56:30 Uhr:


Leider hat alles bisher nichts gebracht. Ich habe die Felgen heute mit den Zentrierbolzen montiert. Ich habe die Original Bolzen und habe mich gewundert , dass die Felge trotzdem noch so viel Spiel hat wenn Sie auf den Bolzen sitzt .

Wenn es originale BMW-Felgen sind, sollten die schon sehr stramm auf den Bolzen sitzen. Ist bei meinen Sommer- und auch Winter-Felgen so.

Zitat:

Aber die Vibrationen sind geblieben über den kompletten Geschwindigkeitsbereich bis ganz nach oben.

Dann sollte es eigentlich eines der "einfachen" Probleme sein.
Warst Du schon beim Huntern (sorry, falls Du das schon mal erwähnt haben solltest)? Falls ja: Welche Radialkraft-Schwankungen wurden gemessen? Alles ab 60N ist meiner Erfahrung nach spürbar.
Wurde der Fünfloch-Flansch an der Hunter verwendet? Damit wird das Rad über die Löcher für die Radschrauben gespannt. Das Spannen über die Mittenzentrierung liefert schlechtere Ergebnisse.

An der Hunter gibt es einen Button, um "Smart Weight" auszuschalten. Das ist eine Methode um Gewichte und Zeit zu sparen. Ich lasse immer ohne dieses "Feature" wuchten aber ich bin nicht sicher, was es bringt. Einen Versuch ist es wert, denn das "smart balancing" basiert auf der Annahme, dass eine gewisse, dynamische Unwucht nicht spürbar ist. Brrrr.
Google verrät mehr zu dem Thema; wer interessiert ist, kann sich auch bzgl. statischem und dynamischem Wuchten belesen.

Zitat:

Vielleicht haben die Reifen selbst ein Problem ...... aber dann bei den vielen BMW´s die Probleme haben ?

Mein Reifenhändler, der nebenbei sehr gut mit seinen Hunter-Maschinen umgehen kann, aber im Großraum München sitzt, hat NOCH NIE einfach nur 4 Reifen für mich gekauft. Fünf sind es mindestens, meistens 6. Er huntert sie, reklamiert sie und huntert wieder... bis er 4 runde beisammen hat. Conti, Michelin, Dunlop, Goodyear - ist bei allen das selbe aber die akzeptieren auch alle die Reklamationen.

Zitat:

Langsam glaube ich das Auto ist einfach Scheisse wenn ich sehe was hier für Materialschlachten betrieben werden um vielleicht eine vibrationsfreie Autobahnfahrt hin zu bekommen. Das kann ja sogar DACIA einfach so.

Das Modell kann schon "smooth". Aber dafür muss alles auf einem unpraktikabel hohem Niveau zusammenpassen.

Zitat:

Dann fährt der Werkstattleiter noch selbst und sagt der Wagen sei in Ordnung es sind keine Vibrationen zu spüren :-(
Ich glaube die merken das nicht mehr wenn man nur solche Rüttelkisten fährt und keinen Vergleich mehr hat.

Nicht nur die. Das merken auch viele Fahrer selbst nicht oder denken, die Straßen seien holprig.

Zitat:

Sorry......bin frustriert !!!

Kann ich verstehen.

Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 26. November 2022 um 14:02:31 Uhr:


Hi Dirk, Du hast aber die reibwerterhöhenden Scheiben immer noch drunter oder ?

Ja.

Nachdem meine Winterräder ums Verrecken nicht ruhig laufen wollten, hatte ich sie aber auch mal draußen und das Auto lief genauso unruhig. Erst durch das optimale Montieren wurde es wieder ok. Das hatte ich aber ganz zu Beginn des Dramas schon mit den Sommerrädern durchexerziert und es wird dann ohne die Scheiben immer wieder schlechter, nachdem es direkt nach dem Montieren besser ist. Deshalb habe ich jetzt mit den Winterrädern keine weiteren Versuche ohne Scheiben mehr unternommen, nachdem ich die Vibrationen wieder beseitigen konnte.

Zitat:

Das habe ich nicht mehr . Hat der Händler wieder rausgemacht. Vielleicht sollte ich die nochmal besorgen.

"Wieder rausgemacht" und Dir nicht mitgegeben? Die Dinger kosten teuer Geld 😕

Du hast in Deinem anderen Post geschrieben, Deine Vibrationen seien über den gesamten Geschwindigkeitsbereich vorhanden. Das passt meiner Erfahrung nach - was auch immer die wert ist - nicht zu dem Problem, welches ich mit den Scheiben beseitigt habe. Das klingt sehr nach einfacher Unwucht, Höhenschlag oder Radialkraftschwankung.

Meine persönliche Meinung: Suche zunächst einen Reifenhändler mit Hunter, bei dem Du Dir den Reifen auf der laufenden Maschine und die Ergebnisse aller Messungen selbst anschauen kannst. Probiere zur Not ein paar Betriebe durch. Ich fahre eine dreiviertel Stunde zu meinem, aber die Fahrt lohnt sich.

Hallo! Bei mir hatte die Reife Unwucht verursacht .100bis 140 km/h
Habe neue Reifen geholt , war’s alles normal

Deine Antwort
Ähnliche Themen