VFL: Soundsystem B&O Erfahrungen?

Audi A4 B9/8W

Kann jemand etwas über die Qualität des B&o soundsystems im b9 im Vergleich zum b&o im b8 sagen?
Lohnt sich der Hohe Preis dafür?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 17. Januar 2016 um 19:18:52 Uhr:


wenn du nur musik in so schlechter qualitaet hoerst, wird dir das ass wohl reichen.
die akustikverglasung hat keinen einfluss auf die klangqualität.

Aha, codierte Musik mit 128kbps ist schlechte Qualität. Und Fahr- und Außengegäusche haben keinen Einfluss auf die Klangqualität?

Zu 1) rate ich Dir einen Test zu machen, ob Du 128kb codierte Musik unter objektiven Testbedingungen mit dem BuO System von lossless codierter Musik im Auto unterscheiden kannst. Ich würde wetten, was rauskommt.

Zu 2) muss man nichts sagen...

395 weitere Antworten
395 Antworten

Zitat:

@Kaleu111 schrieb am 31. Dezember 2015 um 12:40:17 Uhr:


Na dann benötige ich es definitiv nicht. Ich mag es, auch mal im Dunkeln zu fahren. Taghelle Ausleuchtung benötige ich nicht, habe dies auch seit über 20 Jahren nie vermisst und kann auch so genug sehen.
Ich finde unsere Welt ist so schon nachts hell genug und halte selbst die Strassenbeleuchtung schon für übertrieben.

Ich hoffe das war ironisch - sonst sollte man dich ernthaft auf Fahrtauglichkeit überprüfen lassen. "Sicherheit? Wer braucht Sicherheit...."

Also, wenn ich ohne Fernlicht unfallfrei Auto fahre, dann muss man wohl keine Fahrtauglichkeit prüfen, sondern eher bei denen, die ohne Fernlicht nicht mehr können.

Sind wir nun beim B&O oder MatrixLED?
Jeder legt auf andere Dinge wert und fertig.

@kalleu111
Wie man behaupten kann, dass es ist eh alles zu hell und ein Schwaches Licht beim Fahren ist mir lieber, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Spätestens bei einer brenzligen Sitution aufgrund schlechter Lichtverhältmisse und ggf. einen draufhin folgenden Unfall (vielleicht ein Kind das auf die Straße läuft und wegen schwachem Licht nicht erkannt wird), wird derjenige seine These überdenken.

Zu deinem letzten Fall mit unfallfrei kann ichbdir nur sagen, dass es auch morgen anders aussehen kann. Aber wie du hier tönst bist du eher der Schönwetter-Fahrer der Sonntags mit 80 über die Landstraße schleicht.

Wir können ja im LED Thread weiter diskutieren.

Da liegst Du leider falsch, ich bin weder Rentner, Schleicher noch Schönwetterfahrer.
Und wenn Du das normale LED-Licht als schwach bezeichnest, was man von Deiner Äußerung ableiten kann, dann weiss ich auch nicht mehr, was ich dazu sagen soll. ImÜbrigen bin nicht ich vom Thema des Threads abgewichen.

Ähnliche Themen

Kaleu111: Es ist selbstverstaendlich Dein absolutes Recht, das Matrix LED-licht nicht zu kaufen. Wenn ich lese, warum Du Scheinwerfer haben willst, faellt mir einen Vorschlag ein. Der Unterschied zwischen Xenon ond LED ist verhaeltnismaessig klein fuer den grossen Aufpreis (obwohl LEDs bestimmt etwas kraeftiger sind). Der Unterschied zwischen LED und Matrix LED ist verhaeltnismaessig gross fuer den Aufpreis (so meinen alle, die Beide probiert haben). Wenn Du mit Xenon bleibst und auf LED verzichtest, kannst du ruhig ein B&O Soundsystem kaufen, und trotzdem Geld sparen.
Nur ein Vorschlag.

so, haben jetzt alle versucht Kaleu111 mit Ihren Argumenten zu überzeugen? Soll doch jeder bestellen was er will und andere dabei in Ruhe lassen. Diese Bekehrungsversuche, teilweise auch hinter Worten wie ...ich will Dir da nicht reinreden... implizieren doch genau das Gegenteil.
Hier gings im übrigen um das B&O und mich nervts dann schon, wenn hier dermaßen Off Topic gepostet wird.
Meine Meinung zu B&O ist, dass ich dieses sofort und ohne lange zu überlegen den sinnvollen Sicherheitsfeatures opfern würde. Wenns nicht besser als im B8 ist, dann wirds eh nicht mehr bestellt. Eine Offenbarung ist B&O im B8 Avant nicht.

Guten Beschluß euch allen

Wie vermutet war der Lautsprecher vorne rechts defekt.
Dieser wurde getauscht und nun gibt es kein Klappern mehr.
Nach bisherigem Probehören muß ich meine Bewertung des B&O deutlich nach oben schrauben.
Ich bekomme jetzt wieder Gänsehaut bei meinen "üblichen Verdächtigen" -- Liedern, die ich gerne höre 🙂
Alles, der Bass, aber auch Mitten und Höhen haben sich zum Positiven verändert.
Ob das jetzt nur am korrekt funktionierenden Lautsprecher liegt oder auch daran, daß ich das System bereits mindestens 10 Stunden relativ laut eingespielt habe bzw. eine Kombination aus beidem kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Ich vermute, daß sich das System nach der Einspielphase merklich verändert hat, ich das aber aufgrund des defekten Lautsprechers nicht wahrgenommen habe und erst jetzt, durch die Kombination aus beidem einen WOW Effekt erlebe.
Werde nächste Woche, bei längeren Fahrten, auch nochmal die bisher gar nicht gut klingenden 3D Effekte und Surround Einstellungen testen.
Die aktuelle Einstellung, mit der ich gegenwärtig sehr zufrieden bin und auch annährend auf voller Lautstärke (wenn mir danach ist) hören kann, ohne, daß mir die Ohren Schmerzen sieht wie folgt aus:

  • Höhen: Mitte
  • Bässe: 2/3
  • Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke: Knapp vor Mitte
Klangeffekte
  • Fokus: vorne
  • Surround Level: 1/4
  • 3D-Klang: aus

Anbei noch zwei Bilder des "relativ" klein und unscheinbar aussehenden unteren Bass(?)-Lautsprechers aus der Tür.

Img-4702
Img-4703

Freut mich zu hören, danke 🙂

Sehr gut!

Ich hab das B&O heute in der Limo (2.0 TDI 190PS Frontkatzer mit DSG) testen dürfen und hab dafür extra eine SD-Karte mit eigenen, selbst von CD gerippten ALAC-Dateien mitgenommen. Unkomprimierte Musik also.

Mein Fazit: Nicht schlecht aber auch nicht komplett begeisternd. Bin gespannt, ob das ASS nennenswert schlechter ist.

"3D-Sound" - bei gut aufgelösten, nicht komprimierten Audiodateien fast kein hörbarer Effekt. Ich vermute, es dient vor allem dazu, stark kompromierte und schlechte Musik aufzumöbeln.

Stimmen und Chor schön aufgelöst, Mitte klar, schöne Räumlichkeit des Klangs, vergleichbar mit meinem ollen A6 und seinem, dem ASS vergleichbaren Soundsystem. (Nicht die Serie aber auch nciht das teuerste damals).

Bässe: Hm, schön knackig, trocken, so trocken knackig allerdings, dass ich Angst hatte, der Beifahrersitz wolle sich aus dem Fenster stehlen. Und sie waren nicht voll aufgedreht, Regler etwa auf 14 Uhr. Vibrationsgeräusche rechts überall, irgendwas ist locker und wenn das Auto mal ein paar Jahre alt ist und innerlich etwas angestaubt, bin ich gespannt, wo der überall rauspfeift.

Das war der Hauptnachteil an der Sache, dass der Sound offenbar die Sportsitze mit Leder an ihre Grenzen gebracht hat. Insofern ist das ein Lob :-) Und nein, es ist keine Lösung, die OHL auf dem Sitz zu haben, dann wird es eh nie so laut, dass das Problem auftreten könnte :-)) Aber es war immer noch nicht übertrieben laut, gut zum eine Weile höhren, keine Vibrationetestlautstärke zum Dachziegel abheben...

Kurzum: Ich bin unentschloissen und will erst mal das deutlich billigere ASS testen.

Ich habe mein Audi heute erst bekommen und finde die Anlage gut.
Vom hochgelobten 3D-Sound enttäuscht aber wofür ich den bei Musik in der Form brauche sei mal dahingestellt.

Was mir beim "rumspielen" aufgefallen ist: Normal schalte ich die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke immer auf 0, dass es sich nicht verändert. Jedoch war dadurch bei mir der Bass so gut wie aus. So dass ich es auf niedrigster Stufe angelassen habe.

Ich werde auch Donnerstag/Freitag auf längeren Touren nochmal testen...

Hier nochmal die B&O 3D Sound Spezifikationen, des A4 B9 :

Lautsprecher:
19 LS

Amplifier:
16 Kanäle
755 Watt Ausgangs Leistung
Klasse D Technologie

Digitaler Signal Prozessor (DSP)
Klasse D Amplifier
MOST150
Microphone inputs

Sound Features:
Fahrzeug Geräusch Kompensation (Road EQ)
Digital Transmission Content Protection (DTCP)
Fraunhofer Symphoria® 3D Algorythmus
5.1 Multichannel support
Sound Einstellungs Optionen (vorne/hinten/alle)

Und hier noch ein Testbericht zur B&O Anlage:
http://www.lowbeats.de/3d-klang-im-neuen-audi-a4/

Ein Auszug daraus ...
"Wenn man den dreistufigen 3D-Effekt abschaltet, scheint einen die Anlage, die übrigens ohne akustische Linsen auskommt, im ersten Moment sogar sehr energisch anzufahren. Man kann mit ihr jedenfalls ebensogut Klassik mit authentischen Klangfarben goutieren wie sich Rock oder Pop mit sattem Punch hinzugeben. Die Tonalität ist auf dem Punkt, das Timing auch.
Die Instrumente springen nicht, der Bass wird vorne geortet, obwohl die üppigen ovalen 4 x 7 Zoll großen Türbässe Unterstützung von einem Subwoofer auf der Hutablage kriegen. Die Vibrationen im Interieur halten sich dank der neuentwickelten Halbschalen-Bauweise der Treiber in Grenzen, und auch hinten kriegt man selbst bei Orkanlautstärke nicht über Gebühr den Rücken massiert."

Zitat:

@patina schrieb am 5. Januar 2016 um 21:34:18 Uhr:


Ich hab das B&O heute in der Limo (2.0 TDI 190PS Frontkatzer mit DSG) testen dürfen und hab dafür extra eine SD-Karte mit eigenen, selbst von CD gerippten ALAC-Dateien mitgenommen. Unkomprimierte Musik also.

Mein Fazit: Nicht schlecht aber auch nicht komplett begeisternd. Bin gespannt, ob das ASS nennenswert schlechter ist.

"3D-Sound" - bei gut aufgelösten, nicht komprimierten Audiodateien fast kein hörbarer Effekt. Ich vermute, es dient vor allem dazu, stark kompromierte und schlechte Musik aufzumöbeln.

Stimmen und Chor schön aufgelöst, Mitte klar, schöne Räumlichkeit des Klangs, vergleichbar mit meinem ollen A6 und seinem, dem ASS vergleichbaren Soundsystem. (Nicht die Serie aber auch nciht das teuerste damals).

Bässe: Hm, schön knackig, trocken, so trocken knackig allerdings, dass ich Angst hatte, der Beifahrersitz wolle sich aus dem Fenster stehlen. Und sie waren nicht voll aufgedreht, Regler etwa auf 14 Uhr. Vibrationsgeräusche rechts überall, irgendwas ist locker und wenn das Auto mal ein paar Jahre alt ist und innerlich etwas angestaubt, bin ich gespannt, wo der überall rauspfeift.

Das war der Hauptnachteil an der Sache, dass der Sound offenbar die Sportsitze mit Leder an ihre Grenzen gebracht hat. Insofern ist das ein Lob :-) Und nein, es ist keine Lösung, die OHL auf dem Sitz zu haben, dann wird es eh nie so laut, dass das Problem auftreten könnte :-)) Aber es war immer noch nicht übertrieben laut, gut zum eine Weile höhren, keine Vibrationetestlautstärke zum Dachziegel abheben...

Kurzum: Ich bin unentschloissen und will erst mal das deutlich billigere ASS testen.

Dann wirst Du niemals das ASS gut finden wenn Du das B&O nicht so toll findest. Das ASS ist schlechter als mein BOSE im alten A3 :-) Aber deutlich. Kannst Dir den Weg zum Händler ersparen. Kauf Dir das B&O und mach Dir kein Kopf mehr darüber. Für Bass-lastigen Sound ist das ASS ungeeignet.

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 5. Januar 2016 um 17:11:43 Uhr:


Wie vermutet war der Lautsprecher vorne rechts defekt.
Dieser wurde getauscht und nun gibt es kein Klappern mehr.....

auch wenn sich "lautsprecher einspielen" im ersten moment etwas esoterisch anhoert, so ist es bei hifi freaks nicht unueblich, dass neue lautsprecher mit einem sinuston angesteuert werden um diese einzuspielen. (vergleichbar mit dem einfahren eines motors)

sicken, membrane...

von daher kann ich mir schon vorstellen, dass sich der klang mit der zeit etwas veraendert. ob das auf diesem qualitaetslevel deutlich hoerbar ist? bin gespannt...

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 6. Januar 2016 um 11:09:45 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 5. Januar 2016 um 17:11:43 Uhr:


Wie vermutet war der Lautsprecher vorne rechts defekt.
Dieser wurde getauscht und nun gibt es kein Klappern mehr.....
auch wenn sich "lautsprecher einspielen" im ersten moment etwas esoterisch anhoert, so ist es bei hifi freaks nicht unueblich, dass neue lautsprecher mit einem sinuston angesteuert werden um diese einzuspielen. (vergleichbar mit dem einfahren eines motors)
sicken, membrane...

Einspielen mit Sinuston? Das wäre keine gute Idee. Optimal eingespielt wird mit einem Rauschsignal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen