VFL: Qualitätsmängel
Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.
Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.
Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.
Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉
Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.
Beste Antwort im Thema
Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.
2386 Antworten
Zitat:
@chris_mt schrieb am 25. August 2016 um 11:33:45 Uhr:
Auf modernem Straßenbelag höre ich von den 17" Hankook nichts im Auto. Audi kann halt auch nichts gegen unsere antiken österreichischen Reichsautobahnen unternehmen 😁In jedem anderen Auto wären die Reifengeräusche aber genauso laut - nur wären alle anderen Geräusche noch lauter 😛
Und genau das ist eben nicht der Fall. Ich habe in den letzten Wochen in jedem Auto, in dem ich mitgefahren bin, extra darauf geachtet. Bei einigen Autos ist ein Reifensummen/Wummern gar nicht zu hören (in einem Basis Peugeot 208 z.B. war es diesbezüglich so leise dass ich nachher beim Umsteigen in den A4 fast die Krise bekam).
Der Werkstattmeister, der bei mir wegen dieses Problems mitgefahren ist, hat gemeint "In meinem alten Golf 4 waren so fiese Reifengeräusche nicht zu hören". Toll - das hilft!
Ähnliche Themen
Habe 16 Zoll Conti mit Standardfahrwerk und habe noch nie so ein leises und komfortables Auto gefahren. Früher hörte man häufiger den Satz : Ich kaufe nur Autos die ein bis zwei Jahre alt sind, denn dann sind alle Mängel beseitigt. Ist wohl auch heute auch noch manchmal so. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und freue mich über jedenden Kilometer den ich fahren kann. Hatte übrigens schon Franzosen, VW und Audi.
Aber reifen... wie lang halten die bei euch, das Problem ist ja in überschaubarer Zeit erledigt. Mein Alcantara Gate nicht :-(
Grummel
Und ja, der a4 mit den Bridgestone Holzreifen ist nicht gerade ein flusterer wenn es um abrolllärm geht. Die besten Reifen die ich je hatte waren die hankook evo s1. Leise, gripp ohne Ende, okay... nach 20000 km am Ende aufm a3 :-)
kann ich bestätigen. Der hankook S1 fährt sehr gut. Leider schneller Verschleiß. Aber alles gute ist nie beieinander.
Zitat:
@Ritter_A schrieb am 25. August 2016 um 22:32:19 Uhr:
Aber reifen... wie lang halten die bei euch, das Problem ist ja in überschaubarer Zeit erledigt. Mein Alcantara Gate nicht :-(
Grummel
Und ja, der a4 mit den Bridgestone Holzreifen ist nicht gerade ein flusterer wenn es um abrolllärm geht. Die besten Reifen die ich je hatte waren die hankook evo s1. Leise, gripp ohne Ende, okay... nach 20000 km am Ende aufm a3 :-)
Die Evo S1 waren am 19" Ersatzwagen montiert und waren bis auf die gestiegene Härte, angenehmer zu fahren als die 18" 😉
Zitat:
@yreiser schrieb am 25. August 2016 um 12:02:04 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 25. August 2016 um 11:33:45 Uhr:
Auf modernem Straßenbelag höre ich von den 17" Hankook nichts im Auto. Audi kann halt auch nichts gegen unsere antiken österreichischen Reichsautobahnen unternehmen 😁In jedem anderen Auto wären die Reifengeräusche aber genauso laut - nur wären alle anderen Geräusche noch lauter 😛
Und genau das ist eben nicht der Fall. Ich habe in den letzten Wochen in jedem Auto, in dem ich mitgefahren bin, extra darauf geachtet. Bei einigen Autos ist ein Reifensummen/Wummern gar nicht zu hören (in einem Basis Peugeot 208 z.B. war es diesbezüglich so leise dass ich nachher beim Umsteigen in den A4 fast die Krise bekam).
Der Werkstattmeister, der bei mir wegen dieses Problems mitgefahren ist, hat gemeint "In meinem alten Golf 4 waren so fiese Reifengeräusche nicht zu hören". Toll - das hilft!
Kann es vielleicht daran liegen, dass der Basis Peugeot blos Asphaltschneider von 195 mm oder so ähnlich drunter hatte ?!
Also die angeblichen übertriebenen Reifengeräusche als Qualitätsmangel hier darzustellen, finde ich schon etwas daneben.
Der Peugeot ist so laut, dass Du die Reifen gar nicht hören kannst...
Kann mir jemand erklären warum Abrollgeräusche von Reifen ein Qualitätsmangel vom Wagen sein sollen?
[Inhalt von Motor-Talk entfernt.]