VFL: Qualitätsmängel
Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.
Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.
Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.
Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉
Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.
Beste Antwort im Thema
Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.
2386 Antworten
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 21. Juli 2016 um 21:07:31 Uhr:
Irgendjemand hat hier die Lautstärke der Klimatronic moniert. Ich habe beim Codieren einen Offset gefunden, der wie folgt codiert werden kann: -2, -1, 0, +1, +2. Ich habe es auf "-1" gestellt und damit ist die Automatik deutlich leiser, weil sie natürlich dann weniger stark kühlt.
Die Logik muss man jetzt nicht verstehen, oder? 😁 Du codierst etwas, das sich ohnehin schalten lässt?
Ich habe jetzt die AC immer auf "nach unten und nach oben blasen" gestellt + mittlerer Düse. Halbe Lautstärke, keine unangenehme Zugluft und kühle Füßchen 🙂 Auf "Auto" stelle ich nur noch zum schnellen runterkühlen nach dem Einsteigen.
So ist der Auto-Modus einfach leiser. Ich stelle in meinem.Auto ein was mir gefällt. Ob euch das passt ist mir ehrlichgesagt egal. Standard ist lauter und so stark brauche ich es nicht. Zwei Grad mehr einstellen hat nicht den gleichen Effekt. Außen- und Innentemperatur sind dynamisch und damit habe ich nun ein ruhigeres Erlebnis und bei weitem noch genug Kühlleistung.
Nachdem ich schon über einige Dinge gemeckert habe, die zwar nicht schlimm sind aber bei einem Fahrzeug dieser Kategorie nicht vorkommen dürften, möchte ich auch mal was positives loswerden: der dicke Diesel und die Wandlerautomatik sind eine Traumkombination (meine Meinung, es gibt bestimmt jemanden, der das anders sieht :-)
Moin, nach länger Standzeit (Urlaub) hab ich gestern bei schlechtem Wetter mal wieder die Scheibenwaschanlage vorne und hinten genutzt. Wagen ist ein Monat alt. Vorne ist eine Düse bereits verstopft. Hinten scheint auch eine verstopft zu sein. Jedoch scheint hinten das ganze Wischwasser in den Kopferraumdeckel reingelaufen zu sein. Als ich die Heckklappe aufmachte, tropfte es aus alle Löchern des Plastiks heraus. Nicht sehr angenehm. Außerdem stinkt der Wagen jetzt immer nach Glasreiniger! Hat auch noch jemand solch ein Problem? Ich fahr morgen gleich zu Audi...kann nicht sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 21. Juli 2016 um 16:27:38 Uhr:
Die Satelliten verändern gar nichts, sie senden kontinuierlich die Uhrzeit, solange du dich nicht in einem Tunnel befindest oder nicht gerade ein Unwetter über dich hinweg zieht, kannst du das GPS fehlerfrei empfangen. Man braucht für seriöse Navigation ohnehin nur 5 Satelliten. Meistens empfängt man jedoch über 10.
Das ist nicht ganz richtig… So simple funktioniert das GPS leider bei weitem nicht und auch die Satelliten sind nicht FIX am Himmel, sondern ziehen variable Bahnen um die Erde, weshalb auch nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die derzeitige Satellitenposition(en!) aller Satelliten mitgesendet wird und damit dann erst im Navi die Position des Empfängers errechnet wird.
Gerade auch z.B. in Häuserschluchten oder Senken/schmale Täler können Reflexionen der Umgebung zu Fehlinterpretetionen der Laufzeiten und somit zu einer falsch errechneten Position führen.
Auch ist das GPS derzeit (seit 2000) für die zivile Nutzung nur für eine Genauigkeit von max. 10 Metern freigegeben! (Militärisch: Standard: 0,5 - 2 Meter; mit Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung, befindet man sich sogar im Zentimeterbereich) Bei mehreren Straßen in unmittelbarer Umgebung (In einer Stadt mit zusätzlich entsprechenden Reflexionen), kann es daher auch schnell zu einer ungenauen Positionierung des Fahrzeuges kommen.
Dies lässt sich per "Software-Logik" zwar kompensieren, allerdings ist dieser Eingriff immer auch eine Gradwanderung. Denn wann und woher weiß ich, welche der Daten ich, bei widersprüchlichen Daten, als ungültig erklären soll, um diese dann nach "dieser/meiner Logik" zu korregieren/zu verändern!? Würde ich z.B. in die Werkstatt abgeschleppt, (auf Transporter) kann gar keine Software Logik mehr greifen, muss aber diese Möglichkeit bei jedem Start auch berücksichtigen. Ergo wird auf diese Weise nur sehr konservativ in die Berechnung eingegriffen, weil ansonsten noch viel mehr Murks im Alltagsbetrieb dabei heraus kommt.
Auch spielen noch viele weitere Dinge eine Rolle, die zum Teil in den Händen des Betreibers (USA!) liegen und zum Teil den Umlaufbahnen der Satelliten geschuldet sind. Z.B. Das nicht immer gleich viele Satelliten über(!) einem sind oder/und die vorhandenen Satelliten aber gerade in einer ungünstigen Position zum Empfänger liegen. (z.B. sehr flach am Horizont) Benötigt werden übrigens (in IDEALLAGE der Satelitten!) nur 3 Satelliten. (Daher auch der Begriff: TRIangulieren) Leider befinden sich nur selten drei Satelliten gleichzeitig in Ideallage, weshalb meist wesentlich mehr Satelliten vom Navi berechnet werden müssen, was aber auch wieder etwas Zeit kostet! Ein solches "Problem" behebt sich aber meist nach 2-4 Stunden "von selbst", da sich die Positionen der Satelliten und deren Anzahl über einem schon wieder komplett verändert haben. Auch können mehrere Satelliten gerade im Wartungsmodus sein und das ist ungünstig, wenn es gerade die sind, die man an seinem Ort benötigt. 🙁
(Das die USA jederzeit die Ungenauigkeit verändern/manipulieren und somit die Position verändern können und dies in Kriegsgebieten auch ganz offiziell tun, erwähnte ich hier nur am Rande, da ich davon ausgehe, das dies über Verbündeten Gebieten wohl nicht gemacht wird und damit für dieses Forum/Thema irrelevant ist. Die Gründe in diesem Absatz (Ungenauigkeit bei ziviler Nutzung und fremde Einflussnahme) sind übrigens auch die Gründe für das europäische GPS Projekt: -> GALILEO <-!)
Begünstigend für eine falsche Positionierung wirken sich zusätzlich auch aus:
a) längere Standzeiten (ausgeschalteter Empfänger, während die Satelliten aber ihre Position verändert haben, die aber sofort nach Start der Systeme ja NOCH nicht abschließend berechnet/empfangen sind.) Das System benötigt nach Neustart dann wesentlich länger den ersten Sat-Fix zu bekommen (weil er den ersten Satelliten quasi erst einmal "blind" finden muss) und die Daten der anderen Satelliten und ihre jetzige Position zu errechnen. (A-GPS [Das laden der Satelitenpositionen aus dem Internet] kann diese Zeit zwar maßgeblich reduzieren, benötigt dazu aber eine Internetverbindung und auch diese muss dann erst einmal, nach dem Start, aufgebaut sein!) Ohne A-GPS könnte bei ungünstiger Satelittenlage, der vollständige Sat-Fix bis zu 20 Min. dauern (Solange dauert es ca., für den vollständigen Download der Live Satellitendaten ALLER Satelitenpositionen, aus den Satelliten heraus), dies reduziert sich mit A-GPS schlechtesten Falles auf ca. 10-120 sek. aber eben auch erst NACH vorliegen einer gültigen A-GPS Liste.
Ich denke(hoffe!?) aber, dass das MMI die geladenen A-GPS Daten zwischen speichert und regelmäßig aktualisiert, so dass zumindest diese zum Start bereits zur Verfügung stehen. Deshalb kann ich mir DIESEN letzten Punkt und in diesem Fall grundsätzlich nicht als Mitverursacher vorstellen.
und
b) zu kurzer "Sat-Fix", bevor die Position des Empfängers (in diesem Fall das Fahrzeug) bewegt wird. (Standortänderung)
Für "b" gibt es ein gutes Beispiel im Flugverkehr! Die Verkehrsmaschienen dürfen auch erst IMO ca. 2,5Min. nach Start der Avionik-Systeme bewegt werden, um u.a. einen sicheren Sat-Fix und die vollständige Kalibrierung aller Systeme zu gewährleisten! (Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift führte bereits zu einem Luftfahrunfall mit sehr vielen Toten!) R.I.P.
Das GPS ist komplex und die Warscheinlichkeit das ein Problem ausserhalb unseres Wagens zu suchen ist, gar nicht so unwahrscheinlich. Aber von unserer Seite ist das Beste was mir machen können, zu respektieren das die von uns verwendeten Technik halt ein etwas anderes Verhalten von uns abverlangt, wenn wir eine möglichst hohe Zuverlässigkeit erwarten. Das ist in keinem anderen hochtechnisierten Bereich anders. (Luftverkehr, Weltraumbesuche und mittlerweile auch der neueren Nahverkehr [neuere S- und U-Bahnen! Ein kompletter BUS-Reset der neuen Hamburger U-Bahn [DT-5], dauert z.B. ca. 7Min.!]…) und nun ist halt auch beim PKW Fahrer die "Hochtechnologie" angekommen.
"Blitzstarts" wie wir sie mit jedem "alten Fahrzeug" noch problemlos vollziehen konnten, sind bei den neuen Systemen leider kontraproduktiv! Sie alle müssen starten, sich initialisieren und teilweise erst einmal orientieren, um zuverlässig funktionieren zu können. Je besser der Fahrer sich und seine "Startsequenz"[tm] 😁 darauf einstellt, um so besser werden seine Systeme auch funktionieren. 😉
Nichts desto Trotz, können natürlich immer auch mal technische Defekte auftreten, diese müssten dann aber ausnahmslos IMMER auftreten und grundsätzlich nicht sporadisch. (Ausnahmen thermische Probleme, bei denen dann erst in bestimmten Betriebszuständen ein Problem IMMER Auftritt.)
Ja GLONASS, davon habe ich derzeit weniger über mir, zu denen auch tatsächlich ein Fix möglich ist und deren "Genauigkeit" und Zuverlässigkeit, über Central europäischem Gebiet, traue ich derzeit aber noch weniger… 😁 Wenn sich euer Audi an denen orientiert, erklärt sich mir einiges hier… 😁 😉
Die Ausage zur Anzahl aktiver Satelliten stimmt (lt. Wikipedia) scheinbar auch nicht, zumindestens wenn man wirklich nur aktive und nicht abgeschaltete Satelliten zählt. (24 zu 32 aktive Stand: April 2016)
Der Vollständigkeit halber auch erwähnt, es gibt auch noch: BaiDou; (Keine Ahnung ob die von Audi schon empfangen werden können.)
Ändert an den Fakten aber auch nichts, da diese bei der Berechnungen der eigenen Position eh getrennt behandelt werden müssen und daher für die eigentliche Thematik hier eher irrelevant sind…
@BigBugHmb - hast meine vollständige Zustimmung, tolle Ausführung!
Ergänzend noch, dass die Betreiber bei Bedarf mehr Kapazitäten für die militärische Nutzung reservieren und dann weniger Satelliten für die Navigation zur Verfügung stehen.
Habe meinen Audi nun zwei Wochen und kann Morgen schon in die Werkstatt. Nach dem Anlassen kamen die Warnleuchten pre sense in weiß und in gelb Parkbremse, mit der Aufforderung den Service aufzusuchen. Bin traurig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolleuchte Parkbremse' überführt.]
Statt eines neuen Threads hätte es auch gut HIER HIN gepasst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolleuchte Parkbremse' überführt.]
Zitat:
@f-dax schrieb am 25. Juli 2016 um 10:45:41 Uhr:
Statt eines neuen Threads hätte es auch gut HIER HIN gepasst.
Gute Idee, hätte ich auch erkennen können!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolleuchte Parkbremse' überführt.]
Zitat:
@Nordmannb9 schrieb am 25. Juli 2016 um 11:39:19 Uhr:
Zitat:
@f-dax schrieb am 25. Juli 2016 um 10:45:41 Uhr:
Statt eines neuen Threads hätte es auch gut HIER HIN gepasst.
Gute Idee, hätte ich auch erkennen können![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kontrolleuchte Parkbremse' überführt.]
So, Schuld war ein Marder. Er hat an einem Kabel zum Getriebene geknappert. Freitag wird eine Marderabwehr eingebaut.
Bei mir war es jetzt 2 x so das nach einer längeren Fahrt die Kameras kein Bild gezeigt haben. Es war alles schwarz. Man sieht nur die Hilfslinien.
Ich habe das Stadt + Park System mit den Umgebungskameras.
Zu Beginn der Fahrt war noch alles OK.
Habt Ihr da eine Idee?
Gruß Thomas
Zitat:
@thomas49 schrieb am 25. Juli 2016 um 23:07:32 Uhr:
Bei mir war es jetzt 2 x so das nach einer längeren Fahrt die Kameras kein Bild gezeigt haben. Es war alles schwarz. Man sieht nur die Hilfslinien.
Ich habe das Stadt + Park System mit den Umgebungskameras.Zu Beginn der Fahrt war noch alles OK.
Habt Ihr da eine Idee?Gruß Thomas
Das hatte ich auch zwei Mal bisher 😉. Es half jeweils nur ein MMI-Reset (beide Kippschalter nach oben drücken und gleichzeitig das MMI-Rad drücken).